Offener Siebträger. Projektarbeit Mess- und Regelungstechnik rund um die Kaffeemaschine. Von



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verschiedene Espresso Sorten zeitaufgelöst dargestellt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Säure-Base-Titrationen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Ein süsses Experiment

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Lichtbrechung an Linsen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Infos: Kaffeekapseln wenig Kaffee, viel Müll 02/2016

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Gussnummern-Lesesystem

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Statuten in leichter Sprache

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Wie stark ist die Nuss?

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

VibonoCoaching Brief -No. 18

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Was ist das Budget für Arbeit?

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Energieverbrauch der Schulcomputer und der Kaffeemaschinen im Lehrerzimmer

GEVITAS Farben-Reaktionstest

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Webalizer HOWTO. Stand:

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Physikalisches Praktikum

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

QM: Prüfen -1- KN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Erfahrungsbericht. zum. Auslandspraktikum. bei. Veeco Instruments, USA

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Vibono Coaching Brief -No. 39

Wasserkraft früher und heute!

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

1. Was ihr in dieser Anleitung

Kreativ visualisieren

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Bewertung des Blattes

Transkript:

Offener Siebträger Projektarbeit Mess- und Regelungstechnik rund um die Kaffeemaschine Von Matrikel-Nr. 2594745 Matrikel-Nr. 2594938 Matrikel-Nr. 2594712 Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Ketterl Fakultät Maschinenbau HS Regensburg

Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Aufbau des Versuches...2 Versuchsvorbereitung...4 Versuch 1...5 Versuch 2...8 Versuch 3...11 Versuch 4...13 Versuch 5...18 Zusammenfassung...19 Anhang...19 1

Einleitung: Anders als beim Espressokochen mit geschlossenem Siebträger, wo der Kaffee nach dem Sieb durch einen Trichter gebündelt wird, fließt der Kaffee beim offenen Siebträger nach dem Sieb direkt in die Tasse. Der offene Siebträger verzeiht keine Fehler und deckt eine falsche Parameterwahl gnadenlos auf. Beim Beherrschen des Instruments offener Siebträger ergeben sich dagegen wunderschön anzusehende Figuren aus fließendem Kaffee. Aus diesem Grund eignet sich der offene Siebträger auch hervorragend als Lerninstrument für angehende Barista. Dieser Versuch hat nicht zum Ziel perfekten Espresso am offenen Siebträger zu kochen, sondern soll aufzeigen, wie sich die gängigsten Fehler beim Espressokochen auf das Fließverhalten beim offenen Siebträger auswirken. Aufbau des Versuches: Bild 1: Faema Siebträgermaschine und Faema Kaffeemühle Bild 2: Offener Siebträger + 14g Sieb 2

Bild 3: Waage zum Wiegen des Pulvers und zur Bestimmung der Kaffeemenge Bild 4 Tamper Außerdem wurde verwendet: eine Waage zur Bestimmung des Tamperdrucks eine Stoppuhr zum Überprüfen der Durchlaufzeit Digitalkamera mit Stativ zum Aufnehmen der Videos 3

Kaffeebohnen: Chicco di caffe, Espresso classico (Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten) Versuchsvorbereitung: Zuerst wurden alle Parameter bestimmt, die veränderbar sind: Pulvermenge, Tamperdruck, Mahlgrad und Wassertemperatur. Das Tampern wurde immer von der gleichen Person, um die zu zufälligen Einflussfaktoren auf ein Minimum zu reduzieren. Anschließend wurden die Parameter so gewählt, dass Geschmack, sowie Fließverhalten des Espressos akzeptabel sind. Diese Parameter wurden als Normbedingungen definiert: Pulvermenge: 20.5 g Tamperdruck: 20.0 kg Mahlgrad: 8 von 24 Durchlaufzeit: 23 s Wassertemperatur: ca. 90 C (normales Flushen) Kaffeemenge: 50ml (Messung 3), 44ml (Messung 11) => Mittelwert: 47ml Bild 5: Normbedingungen 4

Versuch 1: Variierter Parameter: Wassertemperatur Bei unserer ersten Messreihe haben wir durch Verändern der Flushdauer die Wassertemperatur variiert. Messung 4: ohne Flushen Bild 6: ohne Flushen Da diese Messung ohne Flushen durchgeführt wurde, betrug die Wassertemperatur gut über 100 C (geschätzt). Die Kaffeeausbeute lag bei 54ml. Verblüffend beim Versuch ohne Flushen war die schöne kegelige Ausformung des Kaffeeausflusses über das gesamte Sieb. Dieses Phänomen konnten wir sonst bei keiner anderen Messung beobachten. 5

Messung 5: mit 2min Flushen Bild 7: mit 2min Flushen Bei der Messung mit 2 Minuten Flushen war die Wassertemperatur deutlich unter der optimalen Temperatur von ca. 87-90 C und lag bei ca. 50-60 C. Die Kaffeemenge lag bei 87 ml und man konnte eine sehr helle Crema beobachten. Der Espresso lief dabei schwallartig und bildete teilweise mehrere Strahlen aus. 6

Diagramm 1: Kaffeemenge in Abhängigkeit von der Wassertemperatur Man kann festhalten, dass mit abnehmender Wassertemperatur bzw. mit zunehmender Flushdauer die Kaffeemenge deutlich ansteigt. Ein Hinweis darauf ist das schwallartige Herauslaufen des Kaffees aus dem Siebträger. Vermutlich quillt das Kaffeepulver bei niedrigen Temperaturen nicht richtig auf und lässt somit das Wasser leicht passieren. Bei einer zu hoch gewählten Wassertemperatur ändert sich die Kaffeemenge jedoch nicht bzw. nur geringfügig. Die von uns gemessene Abweichung kann mit den vielen Einflussfaktoren (Schwankungen der Rahmenparameter z.b. Durchflusszeit) erklärt werden. Um ein genaueres Ergebnis zu erhalten, müsste man deutlich mehr Messungen durchführen. 7

Versuch 2: Variierter Parameter: Menge des Kaffeepulvers Bei unserer zweiten Messreihe haben wir die Pulvermenge im Siebträger verändert und das Fließverhalten beobachtet. Messung 6: mit 13g Kaffeepulver Bild 8: 13g Kaffeepulver Bei der Messung mit 13g Kaffeepulver mussten wir nach 19 Sekunden abbrechen, da die Tasse (135 ml) zu diesem Zeitpunkt bereits voll war. Man konnte viele kleine Spritzer erkennen, außerdem bildeten sich im Randbereich des Siebes immer wieder kleine Tröpfchen. Der Kaffee war sehr hell und schmeckte wässrig. 8

Messung 8: mit 25g Kaffeepulver Bild 9: 25g Kaffeepulver Bei der Messung mit 25g Kaffeepulver war das Anbringen des Siebträgers an die Maschine gerade noch möglich. Der tiefschwarze Kaffee tröpfelte nur langsam in die Tasse. Die erhaltene Kaffeemenge (7ml) war ölig und zähflüssig. Der Kaffee war absolut ungenießbar - der Puk relativ trocken. 9

Diagramm 2: Kaffeemenge in Abhängigkeit von der Pulvermenge Man kann eine deutliche Abhängigkeit der Kaffeemenge von der verwendeten Pulvermenge erkennen. 10

Versuch 3: Variierter Parameter: Tamperdruck Bild 10: a) 60kg; b) 20kg; c) 5kg; d) 1kg Tamperdruck 11

Diagramm 3: Kaffeemenge in Abhängigkeit vom Tamperdruck Verblüffenderweise wirkt sich der Temperdruck nur gering bis fast gar nicht auf die Durchflussmenge und das Fließverhalten aus. Erst bei dem nahezu vernachlässigbar geringen Temperdruck von 1 kg lässt sich eine leicht erhöhte Durchflussmenge beobachten. Eine mögliche Erklärung hierfür wäre jedoch, dass bei der von uns gewählten Pulvermenge, das Pulver beim Befestigen des Siebträgers am Wassersieb getampert wird. 12

Versuch 4: Variierter Parameter: Mahlgrad Messung 15: Mahlgrad 15 Bild 11: Mahlgrad 15 Bei der Messung mit Mahlgrad 15 (sehr grobes Pulver) mussten wir den Versuch nach 14s abbrechen ( max. Füllmenge der Kaffeetasse 135 ml - erreicht. Man kann sehr viele Spritzer und Tropfen beobachten. Der Kaffee ist sehr hell und wässrig. 13

Messung 17: Mahlgrad 10 Bild 12: Mahlgrad 10 Bei dieser Messung konnten wir die Maschine volle 23 Sekunden laufen lassen und erhielten 93 ml Kaffee. Es sind immer noch einige Spritzer zu beobachten, jedoch bildet sich zu Ende des Brühvorgangs ein Kaffeekegel aus. 14

Messung 18: Mahlgrad 5 Bild 13: Mahlgrad 5 Bei der Messung mit Mahlgrad 5 (sehr feines Pulver) erhielten wir mit lediglich 1,2ml Kaffee die geringste Menge von allen Messungen. Es lösten sich nur vereinzelt tiefschwarze, ölige Tröpfchen vom Sieb. 15

Messung 19: Mahlgrad 7 Bild 14: Mahlgrad 7 Bei einem Mahlgrad von 7 (etwas feiner als Normbedingungen) erhielten wir 34ml Kaffee. Es war ein dünner, gleichmäßiger und dunkler Kaffeestrahl zu beobachten. Der Kaffee schmeckte bitter. 16

Diagramm 4: Kaffeemenge in Abhängigkeit vom Mahlgrad Wie zu erwarten war, hängt die Kaffeemenge stark vom Mahlgrad ab. Weiterhin lässt sich feststellen, je gröber der Mahlgrad um so mehr Spritzer treten auf. Bei unserer Kaffeemühle (Mahgradbereich 1-24) kommt nur ein sehr kleiner Mahlbereich für einen guten Espresso in Frage. 17

Versuch 5: Messung 20: extrem schief Tampern Bild 15: schief getampert Entgegen unserer Erwartung löste sich der Kaffeestrahl relativ mittig vom Siebträger ab. Die Kaffeemenge war mit 54ml nur minimal erhöht. Ein Vergleich der Tamperwinkel vor und nach dem Brühvorgang zeigte, dass das Pulver durch das einspannen in die Maschine vom Wasserschieb wieder etwas zurück gedrückt wird. 18

Bild 16: Tamperachse: links: vorher ; rechts: nachher Zusammenfassung: Zusammenfassend kann man sagen, dass sich der offene Siebträger tatsächlich hervorragend dazu eignet, die Kaffeemaschine richtig einzustellen - Besonders in Bezug auf den richtigen Mahlgrad. Bei zu grobem Pulver kommt es sofort zu Spritzern und bei zu feiner Wahl des Mahlgrades wird die gewünschte Durchlaufmenge nicht erreicht. Außerdem lässt sich am offenen Siebträger das Fließverhalten besser erkennen und interpretieren, vor allem anhand der Farbe und der Kegelbildung lassen sich Rückschlüsse auf die Kaffeequalität ziehen. Dies alles bleibt beim geschlossenen Siebträger im Verborgenen. Für eine Überraschung sorgte der Parameter Temperdruck, dieser wirkte sich entgegen unserer Erwartung kaum auf das Fließverhalten und die Durchflussmenge aus. Dies kann jedoch auch wie oben schon erwähnt an unserer Wahl der Kaffeemenge liegen, da das Sieb bei den 20,5g schon relativ voll ist und durch das Einschrauben des Siebträgers in die Maschine eventuell das Pulver vom Wassersieb getampert wird. Die Änderung des Mahlgrades zeigte dafür schon bei einer kleinen Änderung, z.b. auf die nächste Stufe, eine große Auswirkung auf das Fließverhalten und somit auch auf die Kaffeemenge. Unerwartet war, dass sich nur bei der Messung ohne Flushen ein schöner Cremakegel ausbildete. Eventuell hätte man hier bei einer besseren Wahl der Normparameter häufiger ein so schönes Ergebnis erhalten. Anhang: Tabelle mit Messergebnissen DVD mit Videos 19

Arbeitspaket: offener Siebträger, Messwerte Messung 1 2 3 4 Bild Beschreibung erster Versuch kleines Sieb erster Versuch großes Sieb Festgelegen der Normbedingungen ohne flushen Pulvermenge [g] Tamperdruck [kg] Mahlgrad [] Kaffemenge [ml] Durchlaufzeit [s] 12,7 21 20,5 20,5?????? 20 20 8 8 8 8?????? 50 54?????? 23 23 20

Arbeitspaket: offener Siebträger, Messwerte Messung 5 6 7 8 Bild Beschreibung 2min flushen Abbruch nach 19s, Tasse voll Pulvermenge [g] Tamperdruck [kg] Mahlgrad [] Kaffemenge [ml] Durchlaufzeit [s] zu viel Pulver, Siebträger passt nicht mehr in die Maschine 20,5 13 26,4 25 20 20 20 20 8 8 8 8 87 135 --- 7 23 19 --- 23 21

Arbeitspaket: offener Siebträger, Messwerte Messung 9 10 11 12 Bild Beschreibung Normbedingungen nochmal mit 5kg Tamperdruck Pulvermenge [g] Tamperdruck [kg] Mahlgrad [] Kaffemenge [ml] Durchlaufzeit [s] 20,5 20,5 20,5 20,5 60 5 20 5 8 8 8 8 43 44 44 43 23 23 23 23 22

Arbeitspaket: offener Siebträger, Messwerte Messung 13 14 15 16 Bild Beschreibung Pulvermenge [g] Tamperdruck [kg] Mahlgrad [] Kaffemenge [ml] Durchlaufzeit [s] Abbruch nach 12s, Tasse voll es passen nur 17,8g in das Sieb Abbruch nach 14s, Tasse voll Dichtung schmutzig Dichtung schmutzig 20,5 17,8 20,5 20,5 1 20 20 20 8 24 15 10 53 135 135 105 23 12 14 23 23

Arbeitspaket: offener Siebträger, Messwerte Messung 17 18 19 20 Bild Beschreibung Pulvermenge [g] Tamperdruck [kg] Mahlgrad [] Kaffemenge [ml] Durchlaufzeit [s] extrem schief getampert 20,5 20,5 20,5 20,5 20 20 20 20 10 5 7 8 93 1,2 34 54 23 23 23 23 24