Marketing-Studium fur Ingenieure



Ähnliche Dokumente
Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Weiterbildungen 2014/15

Michael Kleinaltenkamp. Wulff Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.


SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Der Kälteanlagenbauer

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Ideation-Day Fit für Innovation

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wonneberger Homepage

Deutschland-Check Nr. 35

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Berufs-Info-Broschüren

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

LSF-Anleitung für Studierende

CRM-Anpassung. Passen Sie CRM On Demand perfekt an Ihre Geschäftsprozesse

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

So richten Sie Outlook Express für Ihre s ein

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Presseinformation. Finanzdienstleister diskutieren Strategien im Preiskampf

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Anleitung. Einrichten Ihres Postfaches. Mail (Mac OS X)

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner s

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Lünendonk - Trendstudie 2009 Der Markt für Interim Management in Deutschland

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Verbundausbildung - Hannover-Lissabon, Elektrotechnik-Mechatronik-Mechanik 06

Lassen Sie sich entdecken!

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Allgemeines zum Instrument

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Online-Standortbestimmung für Stellensuchende

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Praxisnah - aussagekräftig - aktuell. für effiziente Marktbearbeitung. und fundierte Trendanalysen

Was ist das Budget für Arbeit?

Veranstaltungsort und Anfahrt. Die Referenten. Einladung. IP-Risikomanagement Schutz für das Unternehmen und sein Management

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Transkript:

Marketing-Studium fur Ingenieure Technlscher Vertrteb Das Weiterbildende Studium Technischer Vertrieb bietet jiihrlich 40 Studienpliitze an. Studienschwerpunkte (Auszug): ~ Grundlagen des Business-to-Business-Marketing ~ Strategische Marketingplanung ~ Industrielles Kaufverhalten ~ Kundenbezogene Informationsgewinnung ~ Programm-, Preis-, Kommunikations- und Distributionsentscheidungen ~ Key Account Management ~ Internationales Marketing ~ Vertriebsmanagement ~ Projekt- und Auftragsmanagement ~ Financial Engineering Studienmethodik: ~ Fernstudium mit Prasenzseminaren ~ Berufsbegleitend und praxisorientiert ~ Zeitliche und inhaltliche Flexibilitat ~ Intensivbetreuung und wissenschaftliche Fundierung ~ Interdisziplinare und integrative Ausrichtung Studiendauer: Oktober bis September Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen sind erhaltlich bei: Weiterbildendes Studium Technischer Vertrieb Freie Universitat Berlin AltensteinstraBe 48 14195 Berlin Tel.: +49-30 -838-24 94 Fax.: +49-30 -832-57 46 E-Mail: wstv@wiwiss.fu-berlin.de Internet: http://www.wstv.fu-berlin.de

VDI, Entwicklung-Konstruktion-Vertrieb, Dusseldorf (Hrsg.) Angebotsbearbeitung - Schnittstelle zwischen Kunden und Lieferanten Kundenorientierte Angebotsbearbeitung fur Investitionsguter und industrielle Dienstleistungen 1998. Etwa 200 S. 90 Abb. (VDI-Buch) Geb. DM 78,-; os 570,-; sfr 71,- ISBN 3-540-64281-1 Konkurrenzfahige, kundenorientierte Angebote ermoglichen dem Lieferanten eine solide Planungsbasis. Angebots- und Produktplanung lassen sich deshalb nicht aus der ProzeBkette des Unternehmens isolieren. In diesem Buch werden umfassend und praxisgerecht Methoden und Instrumente der Angebotsbearbeitung fur Investitionsguter und industrielle Dienstleistungen dargestellt, wobei die ProzeBkette als Grundlage der Beziehungen zu anderen Unternehmensteilen analysiert und daraus ein Organisationsmodell fur die Angebotsbearbeitung entwickelt wird. Preisiinderungen (auch bei Irrtiimern) vorbehalten tj ~ ~ Springer ~? Springer-Verlag, Postfach 14 02 01, D-14302 Berlin, Fax 30 1 827 87-3 01/4 48 e-mail: orders@springer.de rbw.ba.64450/1.sf

M. Kleinaltenkamp, W. Plinke (Hrsg.) Auftrags- und Projektmanagement Projektbearbeitung fur den Technischen Vertrieb 1998. X, 323 s. 78 Abb. Geb. DM 78,-; 6S 570,-; sfr 71, ISBN 3-540-63413-4 Gegenstand dieses Buches ist die einzelne Akquisition bzw. das einzelne Projekt als fundament ale Ebene des Business-to-Business Marketing. Aufbauend auf einer Analyse der relevanten Zusammenhange werden wissenschaftlich fundierte Modelle und Instrumente fiir die erfolgreiche Planung und Durchfiihrung dieses Aufgabenbereichs in der Praxis vorgestellt. Anfragenbewertung, Auftragsmanagement und Akquisitionsplanung, Projektorganisation, -kooperationen, Projektmanagement und Netzplantechnik, sowie die vertriebsrelevanten Elemente des Financial Engineering stellen die Schwerpunkte des Bandes dar. Die Perspektive ist dabei brancheniibergreifend und umfabt die klassischen Industriebranchen genauso wie den industriellen Dienstleistungssektor. Preisanderungen (auch bei lrrtiimern) vorbehalten t; ~.~ Springer ; Springer-Verlag, Postfach 14 02 01, D-14302 Berlin, Fax 30 / 827 87-3 01/4 48 e-mail: orders@springer.de rbw.ba.6445012.sf

M. Kleinaltenkamp, W. Plinke (Hrsg.) Markt- und Produktmanagement Die Instrumente des Technischen Vertriebs Vnter Mitarbeit von W. Engelhardt, S. Flie6, B. Gunter, F. Jacob, M. Kleinaltenkamp, M. Kuhl, W. Plinke, O. Plotner, M. Rese, A. SoUner, R. Weiber, M. Rechnfelderbiiumer 1998. Etwa 900 S. Geb. Etwa DM 178,- ISBN 3-540-64278-1 Eine traditionelle Kernaufgabe von Marketing Entscheider betrifft die Planung und Gestaltung solcher MaBnahmen, die der Bearbeitung umfassender Markte oder von Marktsegmenten dienen. Ihren konkreten betrieblichen Niederschlag findet diese Aufgabe sehr oft im Produktmanagement. Diesem Aufgabenfeld, wie es sich speziell fur Business-to-Business-Markte darstellt, ist der vorliegende Band aus der Reihe "Technischer Vertrieb" gewidmet. Behandelt werden Methoden und Ansatze zum Management des Leistungsprogramms, der Distribution, der Kommunikation, des Leistungsentgelts und der Vertragsgestaltung. Die Perspektive ist dabei branchenubergreifend und umfabt die gesamte Breite des Business-to-Business Bereichs, also klassische Industriebranchen genauso wie den industriellen Dienstleistungssektor. Springer Preisiinderungen (auch bei Irrtiimern) vorbehalten Springer-Verlag, Postfach 14 02 01, D-14302 Berlin, Fax 0 30 1 827 87-3 01/4 48 e-mail: orders@springer.de rbw.ba.64450/3 SF

M. Kleinaltenkamp, M. Ehret (Hrsg.) ProzeBmanagement im Technischen Vertrieb Neue Konzepte und erprobte Beispiele fur das Business-to-Business Marketing 1998. x, 236 S. (VDI-Buch) Geb. DM 78,-; os 570,-; sfr 71, ISBN 3-540-64279-X Qualifizierte Fachleute aus der Praxis und Wissenschaftler des Weiterbildungsstudiums Technischer Vertrieb diskutierten die Konzepte der ProzeBorientierung und des ProzeBmanagements, erprobten die Beispiele und geben hier ihre Erfahrungen wieder. Der Leser findet eine Ubersicht tiber neue Konzepte und erfahrt anhand von Fallbeispielen aus dem Vertriebsmanagement und der Kostenrechnung, wie diese Konzepte in die Praxis umgesetzt werden k6nnen. Springer Preisiinderungen (auch bei Irrttimern) vorbehalten Springer-Verlag, Postfach 14 02 01, D-14302 Berlin, Fax 30 1 827 87-3 01/4 48 e-mail: orders@springer.de rbw.ba.64450/4'sf

M. Kleinaltenkamp, W. Plinke (Hrsg.) Technischer Vertrieb Grundlagen, EinfOhrung und Analysefelder 2., neubearb. Aufl. 1998. Etwa 1000 S. 300 Abb. Geb. DM 198,-; 6S 1446,-; sfr 179,-; VB DM 158,-; VB 6S 1154,-; VB sfr 143,- ISBN 3-540-64174-2 1m Grundlagenwerk Technischer Vertrieb werden Modelle und Instrumente ftir die Planung und Gestaltung aller Aufgabenbereiche des technischen Vertriebs systematisiert und praxisbezogen autbereitet. Zur Vorbereitung konkreter Marketingentscheidungen im Business-to-Business Bereich werden Methoden der Markt- und Kundenforschung, des Rechnungswesens, der Wirtschaftlichkeitsrechnung sowie die Strategien der Marktbearbeitung behandelt. In dieser zweiten Auflage wurden die Inhalte neu gegliedert, tiberarbeitet und teilweise erweitert. Sie umfasst aile notwendigen Grundlagen und tiberhisst spezielle Anforderungen den weiteren Werken der Herausgeber im selben Verlag. So ensteht ein eng verzahntes Informationswerk von hoher Qualitat. Preisiinderungen (auch bei Irrttimero) vorbehalten tj ~ ~ Springer ~ Springer-Verlag, Postfach 14 02 01, D-14302 Berlin, Fax 0 30 1 827 87-3 01/4 48 e-mail: orders@springer.de rbw.ba.644so/s.5f