Seminarprogramm. BWL Controlling Einkauf. Januar bis Juli. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie



Ähnliche Dokumente
Seminarprogramm. Januar bis Juni. BWL/Controlling/Einkauf. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft.

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Kunden- und Forderungsmanagement.

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Steuern/Recht/Versicherung.

Seminarprogramm. BWL Controlling Einkauf. Januar bis Juli. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. BWL/Controlling/Einkauf.

Seminarprogramm. BWL Controlling Einkauf. Juli bis Dezember. Bisher AGE jetzt BDEW Akademie

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Grundlagen Energiewirtschaft

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Workshop für die Versicherungswirtschaft

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Zum Veranstaltungsinhalt

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Unsere Weiterbildung Ihre Chance

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Geschäftsprozessmanagement

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Unsere Energie für Sie

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Schulungsansatz. Unser Ansatz lautet kurz: Aus der Praxis in die Praxis!

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Service Netzwerke erfolgreich managen So sichern Sie durch die Steuerung von internen und externen Partnern Qualität und Effizienz.

Weiterbildungen 2014/15

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Lösungen mit Strategie

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Seminarprogramm. Januar bis Juni. Steuern/Recht/Versicherung. Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft.

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Öffentlich-Private Partnerschaften

Gesprächsnotiz Unternehmen

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

visionary experts who we are...

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Eine gute Antwort liefert REFA!

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Unsere Seminare im Jahr 2013 für Hilfsmittelanbieter. Abrechnung Software Beratung Marketing. Vergessen Sie nicht, unseren Gutschein einzulösen!

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

«Controlling für Nicht- Betriebswirtschafter»

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Gesprächsnotiz Vereine

Trainingsprogramm 2016

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Projektmanagement für Führungskräfte

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Beratungskompetenz Existenzgründung

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Transkript:

Seminarprogramm BWL Controlling Einkauf Januar bis Juli 2015 Bisher AGE jetzt BDEW Akademie Seminare für die Energie- und Wasserwirtschaft www.bdew-akademie.de

Akademie stellt sich vor Die BDEW Akademie stellt sich vor In dem Themengebiet BWL Controlling Einkauf bieten wir Ihnen im 1. Halbjahr 2015 folgende Seminare an: Die neue BDEW Akademie ist der Weiterbildungs-Experte für die deutsche Energie- und Wasserwirtschaft. Wir machen Ihre Mitarbeiter fit für die künftigen Anforderungen der Branche. Aktuelle Themen der Energie- und Wasserwirtschaft bestimmen dabei die Inhalte unserer Seminare und Trainings. Mit rund 200 Veranstaltungen der BDEW Akademie im Jahr werden vom Grundlagenwissen bis zum Spezialwissen alle Fertigkeiten und Kenntnisse entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Branche angeboten. Aufbauend auf dem Angebot des anerkannten Weiterbildungsanbieters AGE wird das Portfolio der neuen BDEW Akademie noch mehr auf die Fragestellungen der Branche ausgerichtet. Durch die Integration der Inhouse Trainings und Weiterbildungsberatung wird das Angebotsspektrum der BDEW Akademie deutlich erweitert und auf die nachhaltige Entwicklung Ihrer Mitarbeiter fokussiert. Neu für Sie die Seminarinhalte werden noch stärker mit der Fachexpertise des BDEW verknüpft Ausrichtung des Fokus auf die Bedürfnisse der Energie- und Wasserbranche für alle Marktteilnehmer wir garantieren Ihnen Expertenwissen auf hohem Niveau aktuell, kompakt und praxisnah! Bewährtes bleibt Seminarangebot mit hochwertigen Weiterbildungs angeboten für Fach- und Führungskräfte Praxisorientierung im Mittelpunkt der berufsbegleitenden Seminare inhaltliche Fortentwicklung, Organisation und Teilnehmerbetreuung mit gewohnt hoher Servicequalität... Top-en aus der Branche Veranstaltung Datum Ort Hotel Preis Seite BWL in Kürze (Grundseminar) 24.-25.02. Dresden Swissôtel am 1.150,00 5 Schloss EXCEL kompakt für Versorgungsbetriebe (Grundseminar) 26.-27.02. Dresden Swissôtel am Schloss 1.150,00 6 Strompreise - Entstehung, Analyse und Prognose Grundlagen des Regulierungsmanagements Netzentgelte Strom - Wie kalkuliere ich richtig (Grundseminar) Grundlagen Netzentgelte Gas - wie kalkuliere ich richtig? Controlling mit EXCEL- Professionell (Aufbauseminar) 03.-04.03. Dresden Radisson Blue 1.150,00 7 Park Hotel 04.-05.03. Mainz Novotel 1.150,00 8 16.-17.03. Berlin Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie 1.150,00 9 17.-18.03. Berlin Adina Apartment 950,00 10 Hotel Checkpoint Charlie 24.-25.03. auf Anfrage 1.150,00 11 BWL Plus (Aufbauseminar) 21.-22.04. Wiesbaden Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel Investitionsrechnung im Assetmanagement Planen, kalkulieren und steuern von Bauprojekten Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft (Aufbauseminar) Das professionelle Controllinggespräch - Kommunikationskompetenz für Controller Grundlagen Asset Management für Versorgungsbetriebe Controlling kompakt für Nicht-Controller (Grundseminar) Kosteneinsparpotenziale in der Materialwirtschaft der Versorgungsbetriebe 23.-24.04. Wiesbaden Radisson Blu Schwarzer Bock Hotel 19.-20.05. Deidesheim Steigenberger Hotel 09.-10.06. Bielefeld Park Inn by Radisson 11.06. Bielefeld Park Inn by Radisson 1.150,00 12 1.150,00 13 1.150,00 14 1.190,00 15 890,00 16 23.-24.06. Chemnitz pentahotel 1.190,00 17 07.-08.07. Köln Best Western Premier Hotel Park Consul 07.-08.07. Köln Best Western Premier Hotel Park Consul 1.190,00 18 1.190,00 19 Sie vermissen Themenschwerpunkte oder haben Fragen zu Inhalten oder zur Anmeldung? Dann kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Rückfragen! Annkathrin Hohmann E-Mail annkathrin.hohmann@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-346 Eileen Kiehlborn E-Mail eileen.kiehlborn@ew-online.de Telefon 0 69.7 10 46 87-479 Melanie Ständer E-Mail melanie.staender@ew-online.de Telefon 0 30.28 44 94-200

Sind die Entgelte richtig berechnet, wie setzen sich die Strompreise zusammen, ist das Controlling effektiv, kann der Einkauf optimiert werden? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden Sie in der täglichen Praxis konfrontiert. Wollen Sie diese im Interesse Ihres Unternehmens sinnvoll beantworten, benötigen Sie sachdienliche Instrumente und zielgerichtetes Fachwissen. Mit dieser Seminarreihe bieten wir Ihnen von den Grundlagen der BWL und des Controllings bis hin zur praktischen Anwendung von EXCEL für die diversen Aufgaben das nötige Rüstzeug um planen, berechnen, kontrollieren und optimieren zu können. Die vielfältigen Aufgaben, vor denen Ihre Mitarbeiter stehen, erfordern eine intensive und zielführende Unterweisung. Eine fehlerhafte Planung und Abrechnung kostet nicht nur Geld, sondern verärgert auch die Kunden. Ein unzureichendes Controlling erkennt keine Schwachstellen und ein nicht optimaler Einkauf minimiert Ihre Marge. Anerkannte Experten machen Ihre Mitarbeiter fit für diese Aufgaben und geben Ihnen durch ein fundiertes Fachwissen die erforderliche Sicherheit und Motivation für eine gute Arbeit. BWL in Kürze Grundseminar 24. bis 25. Februar 2015, Swissôtel am Schloss, Dresden Auch Nicht-Kaufleute tragen Kostenverantwortung und müssen immer dringlicher betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen und verstehen z. B. als Ingenieur, der in der Projektplanung selbst Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen erstellen muss oder in der Zusammenarbeit mit dem Controlling. In diesem Seminar erhalten Sie ein betriebswirtschaftliches Grundverständnis, durch das Sie in der Lage sind, effizient mit Ihren kaufmännischen Kollegen zusammenzuarbeiten. Grundbegriffe des Rechnungswesens für Nicht-Kaufleute Aufbau, Struktur und Aussagekraft der Bilanz sowie der Gewinnund Verlustrechnung Rechtsformen von Unternehmen Bewertungsansätze und Bilanzkennzahlen Zusammenhänge der Kostenrechnung Ingenieure, technische Mitarbeiter und alle interessierten Nicht- Kaufleute, die betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse aufbauen möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 4 5

EXCEL kompakt für Versorgungsbetriebe Grundseminar 26. bis 27. Februar 2015, Swissôtel am Schloss, Dresden - Einziger Termin 2015! Fach- und Führungskräfte der Versorgungswirtschaft werden zunehmend in kaufmännische Prozesse und das Controlling eingebunden. Innerhalb kurzer Zeit müssen Auswertungen, Berechnungen, Berichte und Grafiken manuell erstellt werden. In diesem Seminar trainieren Sie anhand von Fragestellungen aus einem Versorgungsunternehmen, die Möglichkeiten von EXCEL effizient einzusetzen. Sie frischen bereits vorhandenes Grundwissen auf und erweitern Ihre EXCEL- Kenntnisse mit neuen, einsatzerprobten Techniken, Funktionen und Instrumenten. Die wichtigsten EXCEL-Funktionen praxissicher einsetzen Aufbau eines Berichtswesens Projektkostenplanung Effizienter Einsatz von EXCEL im Vertrieb Alle kaufmännisch interessierten Mitarbeiter aus Versorgungsbetrieben, Fach- und Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Meister, die effektiv mit EXCEL arbeiten möchten. Empfehlenswert für dieses Seminar ist kaufmännisches Basiswissen, z. B. aus dem Seminar BWL in Kürze. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. Strompreise Entstehung, Analyse und Prognose 3. bis 4. März 2015, Radisson Blu Park Hotel, Dresden Die zunehmende Stromeinspeisung aus erneuerbaren Energien erhöht die Anforderungen an die Marktteilnehmer, Situationen wie z. B. negative Preise frühzeitig zu erkennen und angemessen auf sie zu reagieren. In diesem Seminar erlernen Sie umfassende Kenntnisse über die Preisbildung und die gängigen Analyse- und Prognosemodelle, welche in der Energiewirtschaft eingesetzt werden. Den praktischen Einsatz der Modelle veranschaulichen Fallbeispiele. Typische Prognosemodelle im Energiemarkt Gegenüberstellung von Fundamentalmodellen und technischer Analyse Prognosen im Beschaffungs- und Risikomanagement EXKURS: Das Phänomen negativer Preis Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf, Handel, Vertrieb und Kraftwerkseinsatzplanung, welche sich mit Preisentwicklungen an den Energiemärkten auseinandersetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber für ein vertieftes Verständnis von Vorteil. Dr. Johannes Henkel Energy Brainpool GmbH & Co. KG, Berlin Der verfügt über fundiertes, praktisches Wissen aus dem Bereich der Preisprognosen und -modelle. Energy Brainpool gehört zu den führenden Anbietern im Bereich der Strompreisprognosen. Projektmanagerin Melanie Ständer Telefon: 030.28 44 94-200 E-Mail: melanie.staender@ew-online.de 6 7

Grundlagen des Regulierungsmanagements 4. bis 5. März 2015, Novotel, Mainz Als Regulierungsmanager sind Sie verantwortlich für die Kommunikation mit der Behörde, die Genehmigung der Netzentgelte, aber auch für die Ausgestaltung der innerbetrieblichen Prozesse. Das Seminar bietet sowohl (Quer-)Einsteigern als auch Berufserfahrenen einen fundierten Überblick über die rechtlichen Vorgaben, wirtschaftlichen Zusammenhänge und technischen Auswirkungen der Regulierung. Die vermittelten Kenntnisse im Seminar helfen Ihnen, die Wirkungsweise der Regulierung und die Vorgehensweise der Regulierungsbehörden zu verstehen, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und die geforderten Vorgaben umsetzen zu können. Rechtsgrundlagen, Behördenstruktur, Europäische Entwicklungen Regulierung der Netzentgelte, Kostenstrukturen Anreizregulierung, Investitionsplanung Mess- und Zählwesen Konzessionsmanagement Interessant ist das Thema für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Regulierungsmanagement, Controlling, Netzbetrieb, Technik, Finanzen, Rechnungswesen, Strategisches Management, Unternehmensentwicklung, Vertrieb oder Recht. en Andreas Schunk, Syna GmbH, Frankfurt am Main Dr. Gerhard Mener, Mainova AG, Frankfurt am Main Sebastian Freier, PwC, München Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de Netzentgelte Strom wie kalkuliere ich richtig? Grundseminar 16. bis 17. März 2015, Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie, Berlin Nach 1 ARegV sind Netzentgelte seit dem 01.01.2009 gemäß der Anreizregulierung zu bestimmen. Basis hierfür ist die Anreizregulierungsverordnung (ARegV). In dem Seminar erläutern wir die Einflussgrößen und Zusammenhänge zur Bestimmung der Erlösobergrenze Strom für 2015 und die Umsetzung in Netzentgelte durch Anwendung der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung nach der Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) unter den Bedingungen der ARegV. Sie lernen die relevanten Gesetze und Verordnungen kennen, Kalkulationsschritte und welche weiteren Variablen berücksichtigt werden müssen für die Netzentgeltkalkulation. Grundlagen der Entgeltermittlung und Kostenartenrechnung Fortschreibung der Kosten in der Anreizregulierung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Energiebilanz im Netz und Kunden-Lastgänge als Baustein der Kostenträgerrechnung Mitarbeiter aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Regulierungsmanagement und Netzwirtschaft, die sich mit der Kalkulation von Netzentgelten (Kostenwälzung), der Abrechnung vermiedener Netzentgelte mit Einspeisern und Übertragungsnetzbetreibern auseinandersetzen. en Thomas Hartmann, Westnetz GmbH, Recklinghausen Dr. Reinold Kaldewei, Amprion GmbH, Dortmund Daniela Regner, Stromnetz Berlin GmbH, Berlin Dr. Florian Straub, Thüga AG, München Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de 8 9

Grundlagen Netzentgelte Gas wie kalkuliere ich richtig? 17. bis 18. März 2015, Adina Apartment Hotel Checkpoint Charlie, Berlin Das Seminar gibt Ihnen einen Einblick in die verordnungsrechtlichen Vorgaben, energiewirtschaftlichen Zusammenhänge und die regulatorischen Auswirkungen der Netzentgeltkalkulation Gas. Sie erlangen grund legende Kenntnisse, die Ihnen helfen die energiewirtschaftlichen Daten in Ihrem Unternehmen effizient zusammenzustellen, die Berechnung sowie die Einflussgrößen richtig zu verstehen und die Vorgaben der Regulierungsbehörden umzusetzen. Anhand von Beispielen und Musterberechnungen (Excel-Tool) werden die Verfahrens schritte der Kalkulation bis zu den einzelnen Preisbestandteilen der Netzentgelte dargestellt. Rechtsgrundlagen, Vorgaben der Behörden Schlüsselung der Erlösobergrenze Aufteilung Ortsverteilnetz, Ortstransportnetz Vorgelagerte Netzentgelte, interne Bestellung Berechnung Netzpartizipationsmodell im Excel-Tool Grund- und Arbeitspreis für nicht-leistungsgemessene Kunden Arbeits-, Leistungspreise im Stufen- / Zonenmodell Sonderentgelte Gas, Vergleichsrechnung Bypass-Entgelt Musterentgelte Messung und Messstellenbetrieb Interessant ist der Workshop für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Netz, Regulierungsmanagement, Netz-Controlling, Netzwirtschaft, Energiewirtschaft, Transportmanagement, Abrechnung, Shared Services oder auch Vertrieb. Trainer Dr. Florian Straub, Thüga AG, München 950, zzgl. MwSt. Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de Controlling mit EXCEL Professionell Aufbauseminar 24. bis 25. März 2015, Ort auf Anfrage Wenn Sie als Fach- oder Führungskraft im Versorgungsunternehmen in die Controllingprozesse eingebunden sind, sind Sie auf den sicheren Umgang mit EXCEL angewiesen. Je größer Ihre eigene EXCEL-Toolbox ausfällt, desto flexibler und kreativer können Sie mit den gestellten Anforderungen umgehen. Lernen Sie am PC, neben grundlegenden Kenntnissen zur Tabellenkalkulation, individuelle EXCEL-Lösungen für komplexe kaufmännische Fragestellungen zu entwickeln. Professionelles Arbeiten mit EXCEL 2007 Berichtswesen mit EXCEL praxisnah automatisieren Investitionsentscheidungen treffen und Szenarien berechnen Risiken analysieren, simulieren und grafisch darstellen Fach- und Führungskräfte mit Controllingaufgaben sowie Mitarbeiter aus kaufmännischen oder technischen Bereichen, die EXCEL-Spezialwissen erwerben wollen. Als Voraussetzung für dieses Seminar empfehlen wir Erfahrungen im Umgang mit EXCEL sowie kaufmännische Grundkenntnisse, z. B. aus dem Seminar Controlling kompakt für Nicht-Controller. Für Einsteiger empfehlen wir vorab den Besuch des Seminars EXCEL kompakt für Versorgungsbetriebe. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 10 11

BWL Plus Aufbauseminar 21. bis 22. April 2015, Radisson Blu Hotel Schwarzer Bock, Wiesbaden In diesem Seminar werden Ihnen wichtige kaufmännische Zusammenhänge erläutert. Sie erfahren, wie die Bilanz zweier Versorgungsunternehmen anhand aussagekräftiger Bilanzkennzahlen einzuschätzen ist. Betriebswirtschaftliche Prozesse werden analysiert, Potenziale ermittelt und Optimierungsansätze dargestellt. Ziel ist es, dass Sie ein vertieftes Verständnis für kaufmännische Aufgaben und Verantwortungen erhalten und Ihr erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden können. Bilanzanalyse bei Versorgungsunternehmen Finanz- und ertragswirtschaftliche Kennzahlen Geschäftsprozessanalysen und Prozesskennzahlen Bewertungsansätze im Assetmanagement Unternehmensfinanzierung in der Praxis Ingenieure, technische und kaufmännische Mitarbeiter, die Kostenverantwortung tragen Als Voraussetzung für dieses Seminar empfehlen wir betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, z. B. aus dem Grundseminar BWL in Kürze. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. Preisnachlass von 100,- bei zusätzlicher Buchung des Grundseminars innerhalb eines Jahres! (zzgl. MwSt.) Investitionsrechnung im Assetmanagement 23. bis 24. April 2015, Radisson Blu Hotel Schwarzer Bock, Wiesbaden Erst, wenn sich eine Investition rechnet und amortisiert, wird diese genehmigt. Welche ist also die rentabelste Anlagemöglichkeit, verursacht die geringsten Kosten oder erbringt die höchste Einsparung? Die klassische Frage der Instandhaltung nach dem optimalen Ersetzungszeitpunkt einer alten Anlage oder eines Anlagenteils wird ebenfalls in diesem Seminar beantwortet. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Rechenmethoden den wirtschaftlichen Erfolg einer Investition am geeignetsten darstellen. Sie werden am Computer Beispielrechnungen durchführen und deren Ergebnisse diskutieren. Ersatz-, Erneuerungs-, Einsparungs- und Erweiterungsinvestitionen voneinander abgrenzen Optimale Erneuerungszeitpunkte berechnen Projektrisiken erkennen und einschätzen Simulation zukünftiger Veränderungen Speziell für Ingenieure, Techniker und Meister Ingenieure, Techniker, Meister, Instandhalter und kaufmännisch interessierte Mitarbeiter, die betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse besitzen oder im Assetmanagement tätig sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 12 13

Planen, kalkulieren und steuern von Bauprojekten 19. bis 20. Mai 2015, Steigenberger, Deidesheim Als Verantwortlicher bei Bau- und Investitionsprojekten im Straßen- und Tiefbau sind Sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert: Personalplanung, Termindruck, Kosten- und Qualitätskontrolle. Mit Theorie und Praxisbespielen zum Projektmanagement und Steuerung von Projekten sollen die vermittelten Kenntnisse im Seminar einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung des Projekterfolges leisten. Bau- und Investitionsprojekte aus kaufmännischer Sicht Projektplanung und -kalkulation Abwicklungsphasen und Rahmenbedingungen Instrumente zur Projektsteuerung Claim Management Bauleiter, Bauabwickler sowie Planer, Projektleiter und -koordinatoren von Bau- und Investitionsprojekten in der Versorgungswirtschaft en Jürgen Franke, Dipl.-Ing. etec (TH) Netz-Ing. G/W, EnBW, Stuttgart Projektmanagerin Eileen Kiehlborn Telefon: 0 69.7 10 46 87-479 E-Mail: eileen.kiehlborn@ew-online.de Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft Aufbauseminar 9. bis 10. Juni 2015, Park Inn by Radisson, Bielefeld Alle Mitarbeiter, die maßgeblich an Controllingprozessen beteiligt sind, müssen mit komplexen Controllinginstrumenten umgehen können. In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre vorhandenen Kenntnisse und erweitern Ihr Wissen zu branchenbezogenen Controllingtools. Sie diskutieren u. a. die Rolle des Controllers als Businesspartner und erfahren wie das Zusammenspiel von Controlling und Management optimiert werden kann. Trends und Herausforderungen des Controlling in der Energiewirtschaft Strategien und strategisches Controlling Beschaffungs-, Risiko- und Vertriebscontrolling Netzcontrolling, Kosteneffizienz und Prozessmanagement Controller in zentralen und dezentralen Bereichen, Führungskräfte im Controlling und kaufmännischen Bereich, Vorstände, Geschäftsführer, Projektleiter, Berater und Unternehmensentwickler sowie alle, die an modernen Instrumenten und Lösungen für ein Controlling in der Versorgungswirtschaft interessiert sind. Für alle Nicht-Controller und Neu- oder Quereinsteiger empfehlen wir das Grundseminar Controlling kompakt für Nicht-Controller. en Ulrich Dorprigter, Internationaler Controllerverein e. V. (ICV), Düsseldorf Marion Kellner-Lewandowsky, CONTROLLING-COACH, Halle/ Saale Thorsten Sebo, AVU Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen, Gevelsberg 1.190, zzgl. MwSt. Preisnachlass von 100, bei zusätzlicher Buchung des Grundseminars innerhalb eines Jahres (zzgl. MwSt.) 14 15

Das professionelle Controllinggespräch Kommunikationskompetenz für Controller Grundlagen Asset Management für Versorgungsbetriebe 11. Juni 2015, Park Inn by Radisson, Bielefeld Kommunikation ist eines der wichtigsten Werkzeuge des Controllers zur Umsetzung seiner Aufgaben. Im Laufe des Controllerjahres steht er häufig im Kontakt mit Führungskräften und Mitarbeitern des Unternehmens um Daten abzustimmen, um Abweichungen aufzeigen, um Besprechungen zu moderieren etc. Erlernen und trainieren Sie in diesem eintägigen Kompaktseminar Ihre Kommunikationskompetenz, damit Sie in Ihrem Controlling-Alltag: wichtige Gesprächsgefahren erkennen und vermeiden, dafür sorgen, dass ihre Argumente gehört werden und die Kommunikation mit den unterschiedlichen Empfängern gelingt. Erfolgsfaktoren für Controlling-Gespräche Methoden und Werkzeuge wirksamer Gesprächsführung Sachthemen auf professioneller Beziehungsbasis kommunizieren Gespräche professionell vorbereiten Controller, Fach- und Führungskräfte sowie alle Mitarbeiter mit Controlling-Aufgaben, die ihre Kommunikationskompetenz verbessern möchten. in Marion Kellner-Lewandowsky CONTROLLING-COACH, Diplom-Wirt.-Inform. und Master der Organisationspsychologie, Halle/Saale Die in ist als Managementtrainerin und Beraterin selbstständig tätig. Vorher sammelte Sie viele Jahre Berufserfahrung als Controllerin und Leiterin Controlling. Zusätzlich ist Sie stellv. Leiterin des Arbeitskreises Controlling in der Versorgungswirtschaft im Internationalen Controller Verein e. V. (ICV), Düsseldorf. 890, zzgl. MwSt. Preisnachlass von 100,- bei zusätzlicher Buchung des Seminars Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft innerhalb eines Jahres! (zzgl. MwSt.) 23. bis 24. Juni 2015, pentahotel, Chemnitz Die Anforderungen an die Unternehmen der Versorgungswirtschaft unterliegen teils deutlichen Änderungen. Eine wesentliche Konstante sind dabei die hohen Fixkosten für die leitungsgebundene Infrastruktur und die teilweise sehr langen betrieblichen Nutzungsdauern. Versorgungsunternehmen sind daher gezwungen, ihre Organisation und ihre Prozesse anzupassen und zu optimieren. Abläufe müssen dynamischer und kosteneffizienter gestaltet werden. Das bedeutet, um die Versorgungssicherheit auch in Zeiten rückgängiger Budgets sichern zu können, müssen Unternehmen die Assets sinnvoll bewirtschaften. Dabei soll das Seminar die Grundlagen und wesentlichen Stellgrößen des Asset Managements vorstellen. An praxisnahen Beispielen werden die Komplexität der Einflussgrößen und die Bandbreite möglicher Lösungen skizziert. Ziele der Versorgungsbetriebe, Ziel des Asset Managers Strategien und Gestaltungsansätze im Asset Management Wesentliche Datengrundlagen für ein modernes Asset Management Prozessoptimierung, Dienstleistungen und Kosten Entscheidungsfindung bei Investitionen Leitende und handelnde Mitarbeiter aus dem Bereich Asset Management, Netz, Technik, Instandhaltung, dem strategischen Controlling, aus zentralen Organisationseinheiten sowie alle Neu- oder Quereinsteiger, die zukünftig in diesem Bereichen Verantwortung übernehmen werden. en Sebastian Freier, Manager, PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PWC), München Alexander Ottmann, Dipl.-Wirt.Ing (FH), Dipl.-Ing. (FH), Inhaber der Alexander Ottmann Unternehmensberatung, Mannheim 1.190, zzgl. MwSt. Telefon: 0 69.7 10 46 87-346 16 17

Controlling kompakt für Nicht-Controller Grundseminar 7. bis 8. Juli 2015, Best Western Premier Hotel Park Consul, Köln Netzentgeltkürzungen, Anreizregulierung, Vertriebsanforderungen und Effizienzdruck in der Verwaltung verändern die Rahmenbedingungen für Versorgungsunternehmen. Das Controlling gewinnt dadurch stetig an Bedeutung. In diesem Grundlagenseminar erfahren Sie, wie das Controlling in Versorgungsunternehmen aufgebaut ist, welche Aufgaben es hat und wie es funktioniert. Sie lernen die wichtigsten Instrumente und Methoden kennen und erweitern Ihr Verständnis für eine bessere Zusammenarbeit mit allen Controlling-Verantwortlichen. Sprache der Controller verstehen Kosten sinnvoll planen und verrechnen Planungs- und Steuerungsprozesse überblicken Effiziente Controlling-Instrumente testen Das Seminar richtet sich an alle Nicht-Controller aus der Versor gungswirtschaft, d. h. Fach- und Führungskräfte, Techniker, Ingenieure, Innenrevisoren, Vertrieb und Marketing, Neu- und Quereinsteiger im Controlling sowie alle Mitarbeiter, die ein grundlegendes Verständnis für Controlling und dessen Aufgaben entwickeln möchten. Zum Vertiefen Ihres Wissens empfehlen wir das Aufbauseminar Spezialwissen für Controller in der Versorgungswirtschaft. en Ulrich Dorprigter, Internationaler Controllerverein e. V. (ICV), Düsseldorf Marion Kellner-Lewandowsky, CONTROLLING-COACH, Halle/Saale Thorsten Sebo, AVU Aktiengesellschaft für Versorgungsunternehmen, Gevelsberg 1.190, zzgl. MwSt. Kosteneinsparpotenziale in der Materialwirtschaft der Versorgungsbetriebe 7. bis 8. Juli 2015, Best Western Premier Hotel Park Consul, Köln Aufgrund der veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen Versorgungsunternehmen ihre Organisationsstrukturen überprüfen und anpassen. Welche Auswirkungen diese Veränderungen speziell auf die Materialwirtschaft und den Einkauf von Ersatzteilen, Instandhaltungsdienstleistungen und Investitionen haben, lernen Sie in diesem Seminar. Zu den zentralen Themen zählen die sinnvolle Nutzung von Einsparpotenzialen im Einkauf, die Optimierung des Lieferantenmanagements und die Senkung der Kosten durch E-Procurement. Lieferantenmanagement Kostensenkungspotenziale im Einkauf und in den Materialprozessen Wirtschaftliche Investitionsentscheidungen Beschaffungs- und Bestandscontrolling Fallstudien aus der Praxis und Übungen am Laptop Mitarbeiter der Bereiche Materialwirtschaft und Einkauf, Logistik, E-Commerce und Beschaffungs-Controlling. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt! Herr Ottmann ist seit 1990 als selbstständiger Berater mit dem Beratungsschwerpunkt Business Process Reenginering tätig. Er besitzt 25 Jahre Erfahrung in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen zu betriebswirtschaftlichen Themen. 1.190, zzgl. MwSt. 18 19

Inhouse Training Individuelle Beratung Mehr Erfolg durch mehr Wissen Auf die richtige Maßnahme in Ihrer Personal- und Organisationsentwicklung kommt es an! Ein Baustein für die nachhaltige Qualifizierung der Mitarbeiter und Führungskräfte in der Energiebranche sind individuelle Schulungsund Entwicklungsmaßnahmen. Die BDEW Akademie steht Ihnen dabei gemeinsam mit ihrem Expertennetzwerk aus Personalverantwortlichen der Branche und namhaften Energiefachreferenten unterstützend zur Seite. Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Mitarbeiter mit dem richtigen Know-how zu versorgen, damit Ihr Unternehmenserfolg langfristig gesichert ist. In der Zusammenarbeit mit Ihnen ist uns der persönliche Kontakt besonders wichtig. So können wir Ihren Qualifizierungs- und Entwicklungsbedarf im Vorfeld zielgenau bestimmen und ein daraufhin abgestimmtes Schulungskonzept für Sie entwickeln. Selbstverständlich erarbeiten wir für Sie auch individuelle Inhouse- Seminare zu allen Seminarthemen der BDEW Akademie. Unser Angebot im Überblick: Inhouse Schulungen individuell und bedarfsorientiert Fachseminare Workshops Lehrgänge Incentives Training on the Job Personalentwicklung und Beratung Führungskräfteentwicklung Nachwuchsentwicklung Teambuildings Beratung Nutzen Sie unser Netzwerk und profitieren Sie vom Fachwissen eines externen Experten Prozessgestaltung Organisationsgestaltung Coaching Alle Vorteile auf einen Blick: Ihre Ziele sind uns wichtig! Daher nehmen wir uns Zeit für Sie. Abstimmung und Beratung auch persönlich vor Ort. Kompetent: Branchen-Know-how Aus der Branche für die Branche Erfahren: en sind ausgewiesene Branchenprofis Persönlich: Ein Ansprechpartner One face to the customer Hohe Qualitätsstandards in der Abwicklung und Administration Effizient: Zeitersparnis durch professionelle Planung und Abwicklung Praxisorientiert: Ihre Problemstellung steht im Mittelpunkt Individuell: Festlegung der Schulungsziele und Mitarbeitergruppe und der Konzepterstellung, ensuche und - betreuung Erstellung sämtlicher Schulungsunterlagen Teilnahmebestätigung für jeden Teilnehmer Für Ihre Beratung stehe ich gerne zur Verfügung: Yvonne Unger E-Mail yvonne.unger@ew-online.de Telefon 030.28 44 94-187 Wir stellen uns auf Sie ein!

Anmeldung Telefax 0 69.7 10 46 87-9552 oder seminare@ew-online.de Veranstaltung Datum Ort Vor- und Nachname E-Mail Funktion Unternehmen Abteilung Sachbearbeiter Postanschrift PLZ Ort Telefon Telefax Sonstiges Unterschrift Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen. * Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail-Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind.

Aktuelle Veranstaltungsprogramme finden Sie unter www.bdew-akademie.de Unsere Themengebiete: Grundlagen Energiewirtschaft BWL Controlling Einkauf Steuern Recht Versicherung Marketing Vertrieb PR Kundenmanagement Service Technik Führung Management Organisation und Durchführung EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main Telefon 0 69.7 10 46 87-0 Telefax 0 69.7 10 46 87-9285 Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon 0 30.28 44 94-0 Telefax 0 30.28 44 94-170 www.ew-online.de