KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN



Ähnliche Dokumente
DEKARBONISIERUNG DER FERNWÄRME

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Fernwärme. Rolle der Wärmenetze in der Stromversorgung

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BHKW-Förderung im Land Bremen

Energiespeichersymposium Stuttgart März Wolfgang Schulz: Wärmespeicher für die Energieeffizienz

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energieeffiziente Sportanlagen

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Energiegenossenschaften

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Fachtagung Elektromobilität

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Für eine ökologische und soziale Wärmepolitik

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Windkraft, überall ein heißes Thema!

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Anleitung für die Hausverwaltung

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

pachten selbst erzeugen sparen

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Was mache ich mit den alten Meilern?

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Lehrer: Einschreibemethoden

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Urbane Energiesysteme

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Gezielt über Folien hinweg springen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Aktuelle Entwicklungen bei den Strom- und Gas-Systemnutzungstarifen

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Ökostrombezug als Komponente der Energiewende. Stellenwert und Herausforderung

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Kommunale Energiestrategien

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Erneuerbare Energien KfW-Förderung zur Nutzung natürlicher Ressourcen

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Solar Investment. World Resources

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Transkript:

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN Wärmenetze zur Erschließung hoher KWK-Potenziale und hoher Anteile an Erneuerbaren Energien in den Kommunen Wolfgang Schulz Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM OE Energiesystemanalyse (ehem. Bremer Energie Institut) Fachtagung Zukunftsfähige Wärmeversorgung in Kommunen Kiel, 11. November 2013

INHALT Hintergrund der Betrachtung Einführung zur Effizienztechnik Wärmenetze unterstützen Effizienztechnik Praxisbeispiel Dänemark Strategieempfehlung für mehr KWK- und EE in Kommunen

Hintergrund Entwicklung des Endenergiebeitrages der EE gemäß Leitstudie 2011 Fernwärme (-KWK) bei Tiefengeothermie wichtig Fernwärme bei Solarthermie unterstützend Fernwärme (-KWK) bei Biomasse wichtig fast die Hälfte der Wärmeversorgung könnte auf Wärmenetzen basieren damit verbunden: massiver KWK-Ausbau gemäß Vortrag von Nitsch Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung, DLR-Energiespeichersymposium Stuttgart 7.3.2012

Hintergrund Weitere Herausforderung der Zukunft: Senkung des Wärmeverbrauchs insbesondere im Gebäudebestand bleibende Wärmeschutzdefizite müssen durch rationelle Wärmeerzeugungstechnik kompensiert werden! Das spricht für maximale Ausnutzung des KWK-Prinzips!

Effizienztechnik KWK-Technik ist inzwischen für alle Größenklassen und Einsatzfälle verfügbar Beispiele: 5 kw-bhkw www.asue.de 2 MW-BHKW Foto: W. Schulz

Effizienztechnik Motor-BHKW + Spitzenkessel 100% Primärenergieeinsatz Kraftwerk (bestandsdurchschn.) + Heizkessel 147% Primärenergie

Effizienztechnik Motor-BHKW + Spitzenkessel 100% Primärenergieeinsatz Kraftwerk (bestandsdurchschn.) + Heizkessel 147% Primärenergie bei hoher elektr. Effizienz erhebliche Brennstoffeinsparung u.co2-minderung!

Wärmenetze unterstützen Effizienztechnik Bündelung des Wärmebedarfs zu großen Wärmeleistungseinheiten multivalente Wärmeerzeugung möglich günstige Voraussetzungen für Wärmespeicher Potenzial für energieeffiziente Erzeugung und Einbindung von EE Vergleichmäßigung des Wärmeabsatzes aufgrund einer zeitlichen Durchmischung der Wärmeentnahmen Leistung Charakteristik der Jahresdauerlinie mit/ohne Wärmenetz Spitzenkessel KWK- bzw. EE-Anlage ohne Wärmenetz KWK- bzw. EE-Anlage mit Wärmenetz Einzelobjekt (ohne Wärmenetz) mit Wärmenetz Stunden pro Jahr

Wärmenetze unterstützen Effizienztechnik Bündelung des Wärmebedarfs zu großen Wärmeleistungseinheiten multivalente Wärmeerzeugung möglich günstige Voraussetzungen für Wärmespeicher Potenzial für energieeffiziente Erzeugung und Einbindung von EE Vergleichmäßigung des Wärmeabsatzes aufgrund einer zeitlichen Durchmischung der Wärmeentnahmen durch Investitions- und Betriebskostenvorteile bei der Wärmeerzeugung lassen sich Wärmeverteilungskosten (über-)kompensieren es ergeben sich gute Voraussetzungen durch Erzeugungsflexibilität Stromnetze zu entlasten Hierbei spielen auch günstige Einsatzbedingungen für Wärmespeicher eine Rolle 9

Wärmenetze unterstützen Effizienztechnik Die Kosten ( /m³) für Wärmespeicher sinken mit zunehmender Speichergröße 1.500 dezentrale Wärmespeicher 1.400 Großspeicher 1.000 / m³ 500 spez. Investition ( /m³) 1.200 1.000 800 600 400 200 0 0 5 10 15 20 m³ 0 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 Wärmespeichervolumen (m³)

Wärmenetze unterstützen Effizienztechnik Welche Rolle spielt die Auslastung der KWK-Anlagen bei den Erzeugungskosten? Große KWK-Anlagen (in Wärmenetzen) verkraften eine reduzierte Auslastung besser als kleine

Wärmenetze unterstützen Effizienztechnik Wo liegen die Erzeugungskosten im Vergleich zu neuen Kraftwerken?

Wärmenetze unterstützen Effizienztechnik Wärmenetze stellen eine wirtschaftliche Voraussetzung für flexible Erzeugungsoptionen dar Wärmenetze bieten zudem gute Möglichkeiten EE und Abwärme einzubinden derartige Konzepte sind in Dänemark bereits Praxisalltag

Praxisbeispiel Dänemark hoher Fernwärmeversorgungsanteil > 60% der Wohngebäude (D: 14%) Fernwärme fast in allen geschlossenen Ortschaften hoher KWK-Stromanteil von >50% (D: 16%) hoher Anteil an EE in der Fernwärmeerzeugung von ca. 50% (D: <10%) Wärmeabsatzdichte in den Wärmenetzen nur ein Drittel gegenüber deutschen Verhältnissen! (Dk: 1.260 kwh/m, D 4.130 kwh/m) Fernwärmepreise etwa auf deutschem Niveau vor dem Hintergrund: hoher Windkraftanteil in der Stromversorgung: >30% (D: 8%)

Praxisbeispiel Dänemark Fernwärme Groß- Speicher Holz Stroh Erdgas Silage, Fäkalien,.. Heizkessel Solar-Thermie Groß-WP BKHW Biogasanlage Windkraft Strom aus Windkraft Strombedarf Zeit

Praxisbeispiel Dänemark Fernwärme Groß- Speicher Holz Stroh Erdgas Silage, Fäkalien,.. Heizkessel Solar-Thermie Groß-WP BKHW Biogasanlage Windkraft Strom aus Windkraft Strombedarf Zeit

Praxisbeispiel Dänemark Fernwärme Groß- Speicher Holz Stroh Erdgas Silage, Fäkalien,.. Heizkessel Solar-Thermie Groß-WP BKHW Biogasanlage Windkraft Weitere Optionen: - Abwärme - Tiefengeothermie - Strom aus Windkraft Strombedarf Zeit

Praxisbeispiel Dänemark

Praxisbeispiel Dänemark Beispiel Ringköbing: Erzeugungsprotokoll für 14 Tage

Strategieempfehlung für mehr KWK- und EE in Kommunen KWK besonders beachten, weil sie aktuell einen wichtigen Treiber für den Ausbau von Wärmenetzen darstellt und eine rasche CO2-Minderung bietet auch berücksichtigen, dass KWK zukünftig zur besseren Erschließung und Ausschöpfung der Erneuerbaren Energien beitragen und wichtige Lastausgleichsfunktionen in den Stromnetzen übernehmen wird Abwärmenutzung mit oder ohne Einbindung von Groß-Wärmepumpen gleichrangig mitberücksichtigen Solarthermie in Verbindung mit Wärmenetzen insbesondere im Rahmen von Neubausiedlungen prüfen Hochgradige Wärmenutzung aus Biomasseanlagen vor allem mittels Wärmenetzen sicherstellen den allmählich zurückgehenden Wärmebedarf in den Wirtschaftlichkeitsberechnungen berücksichtigen

Strategieempfehlung für mehr KWK- und EE in Kommunen Wärmekataster erarbeiten

Strategieempfehlung für mehr KWK- und EE in Kommunen Kommunaler Wärmeatlas Kein Wert <750 kwh/m 750-1499 1500-1999 2000-2499 2500-2999 3000-3499 3500-3999 4000-4499 4500-4999 >5000 Stadtwerke-Award 2011!

Strategieempfehlung für mehr KWK- und EE in Kommunen Wärmekataster erarbeiten Gelegenheiten für Nahwärmeinseln ausnutzen, später untereinander verknüpfen über viele Jahre kontinuierlicher und intensiver Fernwärmeausbau: Verknüpfung mit anderen Infrastrukturmaßnahmen minimale Kosten nach und nach weitere Wärmeerzeugungsoptionen für Wärmenetze aktivieren Integration von Wärmespeichern: höhere Stromerlöse und Zukunftsoffenheit außerhalb verdichteter Siedlungen: Objekt-BHKW errichten

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Kontakt: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung - IFAM OE Energiesystemanalyse Wiener Straße 12 28359 Bremen Germany Web: www.ifam.fraunhofer.de Wolfgang Schulz ++49 (0)421 2246 7022 E-Mail: Wolfgang.Schulz@ifam.fraunhofer.de