Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:



Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 12. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Abgestufte Lernhilfen

Crashkurs Säure-Base

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Säure-Base-Titrationen

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

Biochemisches Grundpraktikum

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Prüfung zur Analytischen Chemie

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

3. Säure-Base-Beziehungen

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Titration einer Säure mit einer Base

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Benennen Sie folgende Salze: 1. Li[AlCl 2 Br 2 ] 2. [Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ][FeCl 6 ] 3. Na 2 S 2 O 4

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

7. Tag: Säuren und Basen

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Chemie für Studierende der Biologie I

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Übungsklausur - Lösung

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Definition und Begriffe

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Anorganische Chemie I

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Das chemische Gleichgewicht

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Das Chemische Gleichgewicht

Formelsammlung Chemie

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Titration von Speise-Essig

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom )

Transkript:

Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen Sie alle Größen mit IUPAC Einheiten. Bei Grafiken sind die Achsen ordnungsgemäß zu beschriften. Richten Sie alle Reaktionsgleichungen vollständig mit ganzzahligen Koeffizienten ein. Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)! Dauer der Prüfung: 180 Minuten Hilfsmittel: Periodensystem, Taschenrechner, mathematische/chemische Formelsammlungen Punkteverteilung Notenskala Aufgabe 1: 20 Punkte 1,0 95 100 Punkte Aufgabe 2: 20 Punkte 1,3 90 94 Punkte Aufgabe 3: 10 Punkte 1,7 85 89 Punkte Aufgabe 4: 10 Punkte 2,0 80 84 Punkte Aufgabe 5: 10 Punkte 2,3 75 79 Punkte Aufgabe 6: 10 Punkte 2,7 70 74 Punkte Aufgabe 7: 10 Punkte 3,0 65 69 Punkte Aufgabe 8: 10 Punkte 3,3 60 64 Punkte 3,7 55 59 Punkte 4,0 50 54 Punkte 5,0 0 49 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1 (20 Punkte) Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt a) Nennen Sie drei Maßnahmen, mit denen sich die Löslichkeit ionischer Verbindung in einem Lösemittel erhöhen lässt! (3 Punkte) b) Der Wert für das Löslichkeitsprodukt pk L von Ag 2 CO 3 beträgt 11.2. Wie groß ist die Löslichkeit L? (6 Punkte) c) Nennen Sie fünf leicht lösliche anorganische Salze! (5 Punkte) d) Das Löslichkeitsprodukt K L von Bleichlorid beträgt 10-4.77 mol 3 /l 3. Aus gesättigter Lösung wird bei ph = 10 durch Einleiten von Schwefelwasserstoff gefällt. Wieviel Bleisulfid fällt aus 100 ml aus, wenn die Fällung vollständig ist (pk L (PbS) = 52.7)? (6 Punkte)

Aufgabe 2 (20 Punkte) Redoxreaktionen Vervollständigen Sie die folgenden Redoxgleichungen, die in der qualitativen Analyse von Bedeutung sind! (je 4 Punkte) a) MnO - 4 + C 2 O 2-4 + H 3 O + b) Fe 2+ + H 3 O + + H 2 O 2 c) Mn 2+ + PbO 2 + H 3 O + d) Cl 2 + I - e) Cu + NO - 3 + H 3 O +

Aufgabe 3 ph-wert Berechnung a) Berechnen Sie die erforderlichen Einwaagen an Natriumacetat und an Essigsäure (pks = 4.75), um 1 Liter eines NaAc/HAc-Puffers mit ph 4.75 herzustellen, der 0.1 M an Acetat (Gesamtgehalt HAc + Ac - ) ist! (4 Punkte) b) Welchen ph-wert besitzt eine 0.05 M HCl bzw. eine 1. 10-10 M NaOH? (2 Punkte) c) Wieviel ml 0.1 M HCl muss man zu 150 ml einer 0.15 M Natriumacetatlösung zusetzen, um den ph-wert 6.3 zu erreichen? (4 Punkte)

Aufgabe 4 Volumetrie a) Wie ist der Titerfaktor von Maßlösungen definiert? (2 Punkte) b) Nennen Sie zwei Urtitersubstanzen, die sich zur Einstellung einer Maßlösung von KOH eignen? (2 Punkte) c) Skizzieren Sie die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer starken Base und markieren Sie den Äquivalenzpunkt und den Neutralpunkt! (3 Punkte) d) Skizzieren Sie nun auch die Titrationskurve für die Titration einer starken Säure mit einer schwachen Base und erläutern Sie die Verschiebung des Äquivalenzpunktes relativ zu der Titration mit einer starken Base! (3 Punkte)

Aufgabe 5 Gravimetrie a) Zeichnen Sie die Strukturformel von 8-Hydroxychinolin! (2 Punkte) b) Beschreiben Sie die Fällung von Aluminium(III)-ionen mit 8-Hydroxychinolin anhand einer Reaktionsgleichung! (2 Punkte) c) Mit welchen anderen Kationen bildet 8-Hydroxychinolin auch Fällungsprodukte (2 Punkte) d) Nennen Sie drei Vorteile der Fällung von Aluminium mit 8-Hydroxychinolin gegenüber einer Fällung mit OH - -Ionen (Fällungsprodukt Al(OH) 3, Wägeprodukt Al 2 O 3 ) (3 Punkte)

Aufgabe 6 Anionennachweise Geben Sie die vollständigen Nachweisreaktionen für die folgenden Anionen an! (jeweils 2 Punkte) a) NO 3 - b) CO 3 2- c) PO 4 3- d) CH 3 COO - e) S 2-

Aufgabe 7 Kationennachweise Eine Lösung enthält die Kationen Ni 2+, Mn 2+ und Zn 2+. a) Beschreiben Sie mit Hilfe einer Reaktionsgleichung, wie Sie die Ionen zusammen ausfällen können! (2 Punkte) b) Erläutern Sie, wie diese Ionen voneinander getrennt werden können! (5 Punkte) c) Geben Sie für alle drei Kationen jeweils eine Nachweisreaktion mit der entsprechenden Reaktionsgleichung an (3 Punkte).

Aufgabe 8 Bestimmung einer unbekannten Substanz a) Um welche Verbindung handelt es sich bei einer unbekannten Substanz, für welche die unten stehenden Befunde notiert wurden? (2 Punkte) b) Geben Sie jeweils die Reaktionsgleichungen zur Erklärung der unten bestehenden Befunde an! Befunde: 1. Die wässrige Lösung der hellgrünen Substanz ergibt bei Zugabe einer alkalischen H 2 O 2 -Lösung einen braunen Niederschlag. (2 Punkte) 2. Der braune Niederschlag lässt sich in HCl auflösen und ergibt bei Zugabe von Thiocyanat einen roten Niederschlag (2 Punkte) 3. Die wässrige Lösung der unbekannten Substanz ergibt bei der Zugabe von Ba(NO 3 ) 2 einen weißen Niederschlag (2 Punkte) 4. Die saure Lösung der unbekannten Substanz entfärbt eine saure Permanganatlösung (2 Punkte)