Machen Sie mit. Die drei wählbaren Themenschwerpunkte der Tagesseminare sind: 1. Konzeption 2. Journalistische Inhalte 3. Gestaltung und Technik



Ähnliche Dokumente
Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Bildungsangebote. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Paderborn KEFB

HolidayCheck HotelManager

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Dokumentenverwaltung im Internet

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Statuten in leichter Sprache

Eingangsseite Umwelt-online

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Projektblatt # 1. Einleitung. Kontaktinformationen. Grundlegende Projektinformationen

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

... aus Ihrem Abitur machen.

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

ISBN Bestell-Nr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Gruppen erfolgreich führen

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote


Was ist das Budget für Arbeit?

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Jung, Kreativ, Dynamisch

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Telefon. Fax. Internet.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

SMS/ MMS Multimedia Center

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Gemeinsam neue Wege gehen

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Preisliste Nr. 1 MEDIADATEN. online! Online WERBEN MIT ERFOLG - In Darmstadt und der Region!

Fragebogen zur Bewerbung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Transkript:

Machen Sie mit Bildungsoffensive für Pfarrbriefredaktionen Pfarrbrief, eine Initiative deutscher Bistümer, startet ab Herbst 2011 unter dem Motto Pfarrbriefservice 2020 eine Bildungsoffensive für Pfarrbriefredaktionen in den deutschen katholischen Pfarrgemeinden. Hierfür können Sie sich jetzt als interessierte Diözese, Tagungshaus oder größerer Pfarreienverbund als Veranstalter bewerben. Geplant sind deutschlandweit bis zu 20 Tagesseminare pro Jahr. Der Verband der deutschen Diözesen unterstützt dies mit einem Zuschuss. Wählen Sie aus den angebotenen Themen aus, melden Sie diese bei uns an und bringen Sie in Kooperation mit uns interessierte Pfarrbriefleute an einen Tisch zu Fortbildung und Austausch. Die drei wählbaren Themenschwerpunkte der Tagesseminare sind: 1. Konzeption 2. Journalistische Inhalte 3. Gestaltung und Technik Als Veranstalter planen, bewerben und führen Sie die Tagesseminare in Kooperation mit Pfarrbrief durch. Bewerben Sie sich jetzt online über das Anmeldeformular unter: www. >> Kontakte >> Bildungsoffensive Bewerbungsschluss ist Freitag, 25. März 2011. Für Nachfragen steht Ihnen Projektmanager Joachim Ruppert zur Verfügung: Joachim Ruppert Bischofsleite 44 97478 Knetzgau Tel. 09527 810737 ruppert.pbs@web.de Nach Sichtung der Bewerbungen wird Joachim Ruppert mit Ihnen nähere Absprachen treffen. Seite 1

Organisatorische Rahmenbedingungen Zeitlicher Rahmen Ein Tagesseminar wird vormittags und nachmittags mit jeweils vier Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten durchgeführt. Es ist konzipiert in der Regel für maximal 15 Teilnehmer, bei Softwareschulungen für maximal 10 12 Teilnehmer. Kosten Als Veranstalter beträgt Ihr Anteil an den Kosten für ein Tagesseminar 399. Dieser ergibt sich aus den Teilnehmergebühren, die mit 20,20 pro Person veranschlagt sind, sowie einem entsprechenden Zuschuss Ihres Hauses. Diesen günstigen Festpreis ermöglicht ein Zuschuss des Verbandes deutscher Diözesen für die Weiterbildung von Pfarrbriefredaktionen. Als Veranstalter sorgen Sie ggf. für die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Essen und Getränken, tragen die Kosten für den Raum und bewerben die Veranstaltung gemeinsam mit Pfarrbrief. Inhalte Ihre Tagesseminare sollen jeweils einen Themenschwerpunkt zum Inhalt haben. Innerhalb dieses Themenschwerpunktes sind die einzelnen Module (siehe nachfolgende Seiten) frei wählbar, je nach Bedarf vor Ort. Die meisten Module sind zeitlich variabel buchbar also entweder als 2 oder 4 Unterrichtseinheiten oder als 4 oder 8 Unterrichtseinheiten. Weitere individuelle Zusammenstellungen der Module sind nach Absprache möglich. Zertifikate Teilnehmer, die jeweils ein Tagesseminar zu allen drei Themenschwerpunkten absolviert haben, erhalten durch Pfarrbrief ein Zertifikat. Seite 2

Belegbare Kursmodule Kurzübersicht 1. Themenschwerpunkt Konzeption 3. Themenschwerpunkt Gestaltung & Technik 1.1 Gutes tun und davon reden: Die Öffentlichkeitsarbeit der Kirche vor Ort mit Schwerpunkt Pfarrbrief 1.2 Gut organisiert schneller zum Ziel: Das Redaktionsteam 4 UE 2 UE 4 UE 2 UE 4 UE 2 UE 1.3 Alles, was recht ist: Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Impressum 1.4 Die Zielgruppen im Blick: Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit und Sinus- Milieus 2. Themenschwerpunkt Journalistische Inhalte 4 UE 2 UE 3.1 Wirkungsvoll gestalten: Das Layout-Programm Publisher 3.2 Zu groß, zu hell, zu viel: Bilder optimieren 3.3 8 UE 8 UE 4 UE Gut in Form: Heftgestaltung, Lesefreundlichkeit 8 UE 4 UE 3.4 Unterstützung via Internet: Arbeiten mit dem Druckportal 3.5 4 UE 2 UE Tipps und Tricks: Fotos mit der Digitalkamera 4 UE 2.1 Verständlich informieren: Nachricht, Bericht, Überschrift 2.2 8 UE 4 UE Die Vielfalt als Herausforderung: Fremde Texte bearbeiten, Kontakt zu Autoren pflegen 8 UE 4 UE 2.3 Abwechslung ins Blatt bringen: Interview, Kommentar, Glosse, Reportage 8 UE 4 UE Kursmodul buchbar mit X oder Y Unterrichtseinheiten Kursmodul Basis Kursmodul Spezial X UE Y UE Seite 3

1. Themenschwerpunkt Konzeption 1.1 Gutes tun und davon reden: Die Öffentlichkeitsarbeit der Kirche vor Ort mit Schwerpunkt Pfarrbrief Basis-Modul In den Kirchengemeinden vor Ort geschehen viele berichtenswerte Dinge. Gemeinsam mit den Teilnehmern dieses Kursmoduls werden mit einem Blick von außen die Notwendigkeit und die Chancen von kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit und insbesondere des Pfarrbriefes beleuchtet. Die offiziellen Grundlagenpapiere sind dabei ebenso Bestandteile wie die neuesten Ergebnisse des Trendmonitors, Fragen des Formats, verschiedene Pfarrbriefkonzepte oder die Rolle des Pfarrbriefes in einem Pfarreienverbund. 1.2 2 Unterrichtseinheiten (UE): Das Thema wird theoretisch umrissen. alternativ 4 UE: Die Teilnehmer entwickeln zusätzlich Kriterien für eine Überarbeitung ihres eigenen Pfarrbriefes. Gut organisiert schneller zum Ziel: Das Redaktionsteam Basis-Modul Eine gute Arbeitsorganisation ist unerlässlich für eine möglichst reibungslose Erstellung des Pfarrbriefes. Das Kursmodul unterstützt die Teilnehmer, Aufgaben und Rollen innerhalb des Redaktionsteams zu klären, die Einhaltung von Abgabefristen mit externen Autoren zu regeln und sich mit einer Heftübersicht vertraut zu machen. Das Bewusstsein für Sinus-Milieus wird geschärft. 2 UE: Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die entsprechenden Arbeitsweisen und Vorlagen. alternativ 4 UE: Die Teilnehmer füllen außerdem eine Heftübersicht mit konkreten Inhalten. Seite 4

1. Themenschwerpunkt Konzeption 1.3 Alles, was recht ist: Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Impressum Basis-Modul Pfarrbriefmacher tun gut daran, sich mit den wichtigsten rechtlichen Regelungen bezüglich Veröffentlichungen im Pfarrbrief oder der Homepage der Pfarrei vertraut zu machen. Die Teilnehmer dieses Moduls erfahren Wissenswertes zum Urheberrecht, zum Recht am eigenen Bild und zur Notwendigkeit und dem Inhalt eines Impressums. 2 UE: Die wichtigsten Bereiche werden angesprochen. alternativ 4 UE: Praktische Übungen zum Umgang mit den Urheberrechten in eigenen oder fremden Pfarrbriefen vertiefen die Thematik zusätzlich. 1.4 Die Zielgruppen im Blick: Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit und Sinus-Milieus Spezial-Modul Die Teilnehmer setzen sich mit den Fragen auseinander, wer die Zielgruppen ihres Pfarrbriefes sind, wie eine zielgruppenspezifische Ansprache aussehen kann und wie sich gegebenenfalls weitere Zielgruppen erschließen lassen. 2 UE: Ein Bewusstsein für die verschiedenen Milieus wird geweckt. alternativ 4 UE: Die Teilnehmer erarbeiten zusätzlich Möglichkeiten und Wirkungen einer zielgruppenspezifischen Ansprache. Seite 5

2.1 Verständlich informieren: Nachricht, Bericht, Überschrift Basis-Modul Ein Pfarrbrief dient vor allem dazu, die Pfarreimitglieder zu informieren. Dies verständlich und interessant zu tun, ist Anliegen dieses Moduls. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten journalistischen Regeln für Nachricht, Bericht und Überschriften kennen, die ihnen auch im Umgang mit der Presse behilflich sein werden. 4 UE: Kennenlernen der einzelnen Stilformen, ihrer Regeln und Erfordernisse. alternativ 8 UE: Möglichkeit, die Theorie mit praktischen Übungen zu vertiefen. 2.2 2. Themenschwerpunkt Journalistische Inhalte Die Vielfalt als Herausforderung: Fremde Texte bearbeiten, Kontakt zu Autoren pflegen Basis-Modul Ein Pfarrbrief spiegelt die Vielfalt des Gemeindelebens wider. Die Gruppen des Pfarreienverbundes sowie einzelne Menschen darin sollen im Pfarrbrief die Möglichkeit haben, ihre Anliegen mitzuteilen. Pfarrbriefredakteure haben die Aufgabe, zugelieferte Texte zu bearbeiten und den Kontakt zu den Autoren zu pflegen. Wie dies gelingen kann, ist Thema dieses Moduls. 4 UE: Das Thema wird überwiegend theoretisch aufbereitet. alternativ 8 UE: Möglichkeit, die Theorie mit praktischen Übungen zu vertiefen. Seite 6

2.3 2. Themenschwerpunkt Journalistische Inhalte Abwechslung ins Blatt bringen: Interview, Kommentar, Glosse, Reportage Spezial-Modul Es muss nicht immer der Bericht sein, mit dem Inhalte im Pfarrbrief zur Sprache gebracht werden. Viele weitere journalistische Stilformen gibt es, die darauf warten, ausprobiert zu werden. Das Modul macht mit den Schreibregeln für diese bunten Formen wie Interview, Kommentar, Glosse oder Reportage vertraut. 4 UE: Kennenlernen der einzelnen Stilformen, ihrer Regeln und Erfordernisse. alternativ 8 UE: Möglichkeit, die Theorie mit praktischen Übungen zu vertiefen. 3.1 3. Themenschwerpunkt Gestaltung und Technik Wirkungsvoll gestalten: Das Layout-Programm MS Publisher Basis-Modul Das Layout-Programm Publisher aus dem Hause Microsoft ermöglicht es, anspruchsvolle Designs für Publikationen zu erstellen und die Qualität und das Aussehen von Veröffentlichungen der Pfarrei zu steigern. Das Programm unterstützt beim Gestalten und Platzieren von Texten, Bildern und Überschriften und auch die Übernahme von Texten und Elementen aus anderen Programmen funktioniert problemlos. Das Modul führt umfassend in das Programm ein und legt besonderen Wert auf wirkungsvolles Gestalten. 8 UE: Einführung und praktische Übungen am eigenen PC-Arbeitsplatz Seite 7

3.2 Zu groß, zu hell, zu viel: Bilder optimieren mit Adobe Elements Basis-Modul Bilder übernehmen in Publikationen für die Öffentlichkeitsarbeit in Kirchengemeinden verschiedenste Aufgaben. Sie ziehen die Blicke der Leser und Leserinnen auf sich, illustrieren Texte oder ersetzen sie sogar. Schwerpunkte des Moduls sind unter anderem die richtige Auflösung für ein Foto, die Retusche- Werkzeuge des Bildbearbeitungs-Programms Adobe Elements und der Einsatz von Ebenen. In Projektaufgaben lernen die Teilnehmer, wie sie Fotos auf gleiche Größen bringen, wie sie Grafiken mit Texten verknüpfen und was es mit den verschiedenen Auswahl- und Freistellungstechniken auf sich hat. 3.3 3. Themenschwerpunkt Gestaltung und Technik 4 UE: In diesem Rahmen ist nur eine eingeschränkte Bearbeitung der Themen möglich. alternativ 8 UE: Einführung und praktische Übungen am eigenen PC-Arbeitsplatz Gut in Form: Heftgestaltung, Lesefreundlichkeit Basis-Modul Wie könnte ein Pfarrbrief gestaltet sein, damit er gerne zur Hand genommen und gelesen wird? In dem Modul erarbeiten die Teilnehmer die wichtigsten Kriterien für eine attraktive Heftgestaltung und für Lesefreundlichkeit. Bilder als Blickfang und der Aufbau von thematischen Seiten sind weitere Bestandteile. 4 UE: Überblick über Grundlagen und Möglichkeiten der Seitengestaltung. alternativ 8 UE: Überblick und praktische Übungen der Teilnehmer zu Gestaltung und Lesefreundlichkeit. Seite 8

3.4 Unterstützung via Internet: Arbeiten mit dem Druckportal Spezial-Modul Das Bistum Hildesheim bietet ein Gestaltungsportal im Internet unter www.druckportal.de an. Es soll den Pfarrbriefredakteuren eine attraktive Gestaltung ihres Pfarrbriefes erleichtern. Das Modul führt in das Arbeiten mit dem Druckportal ein. 3.5 3. Themenschwerpunkt Gestaltung und Technik 2 UE: Überblick über Grundlagen und Möglichkeiten des Druckportals. alternativ 4 UE: Überblick und praktische Übungen am eigenen PC-Arbeitsplatz. Tipps und Tricks: Fotos für den Pfarrbrief mit der Digitalkamera Spezial-Modul Was beim Fotografieren von Menschen, Gebäuden, Landschaften und anderen Ansichten zu beachten ist und wie Bilder sinnvoll nachzubearbeiten sind, darum geht es in diesem Modul. Ausgehend von der Frage, welche Kamera die richtige sein kann, lernen die Teilnehmer, den richtigen Blickwinkel zu finden, ein Bild aussagekräftig zu komponieren und den richtigen Ausschnitt zu wählen. Weitere Themen werden die verschiedenen Perspektiven und die Portraitfotografie sein. Außerdem können die Teilnehmer am Ende des Lehrgangs Farbstiche beseitigen, Fotos richtig belichten und stürzende Linien beachten und vermeiden. 4 UE: Einführung und praktische Übung Seite 9

Pfarrbriefservice 2020 Was uns bewegt und was wir mit Ihnen bewegen wollen Pfarrbriefservice 2020: Die Kraft des Pfarrbriefes nutzen Viele Katholiken ob jung oder alt, ob kirchlich gebunden oder eher in losem Kontakt - nutzen den Pfarrbrief als die zentrale Informationsquelle. Unabhängige Studien belegen dies seit Jahren. Als Magazin der Kirchengemeinde, das unaufgefordert im Briefkasten landet, trägt er entscheidend dazu bei, die Beziehungen der Gemeindemitglieder untereinander und zu ihrer Kirche zu stärken mit Themen, die die Menschen interessieren. Wir unterstützen Pfarrbriefredaktionen dabei, diese Themen zu finden und ansprechend zu präsentieren. Pfarrbriefservice 2020: Menschen mit Gott und der Welt in Berührung bringen Wer Pfarrbriefe durchblättert, entdeckt oft die Fülle menschlichen Lebens. Viele Menschen in Deutschland werden nicht müde, von Gott zu erzählen. Zeitgemäß und ansprechend bringen sie seine Botschaft unter die Leute. Sie ahmen Jesus nach, der als Meister der Kommunikation gilt, weil er auf Augenhöhe, verständlich und mit großer Wertschätzung den Menschen begegnet ist. Das Beziehungsnetz heute weiter zu knüpfen und Menschen mit Gott und der Welt in Berührung zu bringen, hat sich auch Pfarrbriefservice 2020 als wunderbare und lohnenswerte Aufgabe gestellt. Mit Ihnen können wir dies verwirklichen. Pfarrbriefservice 2020: Engagierte Öffentlichkeitsarbeiterinnen und arbeiter stärken Die Internetseite Pfarrbrief unterstützt durch eine Fülle an kostenfreien Materialien die engagierten Öffentlichkeitsarbeiterinnen und -arbeiter in den Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen bei der Erstellung von Pfarrbriefen und anderen Medien. Ein Zuschuss des Verbandes deutscher Diözesen ermöglicht es uns, diesen Service auszubauen. Mit Ihrer Unterstützung wollen wir eine deutschlandweite starten. Bringen Sie in Kooperation mit uns interessierte Pfarrbriefleute an einen Tisch zu Fortbildung und Austausch. Melden Sie Ihre Themen jetzt an. Seite 10