Prüf- und Wartungsbuch



Ähnliche Dokumente
Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Wireless Clickkit Kurzanleitung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

DALI-16B Features ab Firmware V2.31

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Handbuch Programmierung teknaevo APG

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Selbst Strom erzeugen I Die eigene Solarstromanlage preiswert und umweltschonend bauen

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Statuten in leichter Sprache

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Lehrer: Einschreibemethoden

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Packard Bell Easy Repair

Programmteil Bautagebuch

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Radhaus Offenburg. Bedienungsanleitung. Made in Germany

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Neues Namens- und Bürgerrecht

Dokumentenverwaltung im Internet

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Electronic Systems GmbH & Co. KG

ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Häufig gestellte Fragen

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Batterie BacPac BEDIENUNGSANLEITUNG GARANTIE-INFORMATIONEN

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Einrichtung HBCI mit Wechseldatenträger in der. VR-NetWorld Software 5

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Einbinden einer Gegensprechanlage

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Neuheiten Handhaben

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten - Teil 2

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

MediaCluster GmbH Digitale Kommunikation. Gerichtssaal-Managementsysteme

2. Adern entsprechend der Anschlussbelegung verbinden.

-Cruise CAN. Einbauanleitung

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7230

Die StandbyBuchung. Hier finden Sie den Link zu StandbyBuchung:

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Installation OMNIKEY 3121 USB

MISTRAL Regelungssystem

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

DENVER SBT-10BLACK. Bluetooth-Stab für Selfies

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:


Anleitung für die Hausverwaltung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Transkript:

Prüf- und Wartungsbuch SÜ-Sicherheitsleuchtensystem (Automatisches, selbstüberwachendes Prüfsystem) Anlagenstandort: Anlagenbezeichnung: Errichtungsdatum: Errichter: Auflagen der Behörde (Bescheide): Notstromdauer: 1. Gesetzliche Bestimmungen (ÖVE-EN 2, Teil 1: 1993-02) 9.2.2: Batterien sind außerhalb der Betriebszeit mit allen angeschlossenen Verbrauchern bis zur zulässigen Entladeschlußspannung einmal im Jahr zu prüfen. 9.2.4: Die Funktion ist bei Einzelbatterien und Gruppenbatterien wöchentlich zu prüfen. Bei Einsatz einer automatischen Prüfeinrichtung genügt eine jährliche manuelle Prüfung der Gerätefunktion. 9.2.8: Über die regelmäßigen Prüfungen sind Prüfbücher zu führen, die eine Kontrolle über mindestens zwei Jahre gestatten. 9.3.1: Batterien sind zu erneuern, wenn nach der Prüfung gem. 9.2.2 zwei Drittel der erforderlichen Nennbetriebsdauer unterschritten werden. 9.3.2: Alle Leuchten der Sicherheitsbeleuchtungsanlage müssen jederzeit mit gebrauchsfähigen Lampen nach Maßgabe des Installationsplanes versehen sein.

2. Systembeschreibung SÜ Die Sicherheitsleuchten sind mit einer automatischen Prüfeinrichtung ausgestattet, welches folgende Prüfungen in fest programmierten Zeitintervallen durchführt: Wöchentlicher Funktionstest Beim Funktionstest werden die Notleuchten 1 Minute lang auf Notbetrieb geschaltet. Während dieser Zeit wird die Funktionsfähigkeit der eingebauten Batterie, des Wechselrichters und der Lampe überprüft. potentialfreien Kontakt an das Tableau rückgemeldet (entweder als Summenstörung oder als Einzelmeldung) 4. Kontrollgang und Fehlerbehebung Es ist erforderlich, wöchentlich einen Kontrollgang unter Einbeziehung aller Notleuchten durchzuführen! Fehler an den Notleuchten müssen so schnell als möglich behoben werden! Betriebsdauertest, alle 26 Wochen (2xjährlich) Beim Betriebsdauertest werden die Batterien entladen, wobei die Notleuchten gemäß der vorgegebenen Nennbetriebsdauer leuchten müssen. Bei diesem Test wird zusätzlich die Batteriekapazität getestet. Wird bei einer Testroutine ein Fehler erkannt, so wir dieser über die 3 an der Leuchte befindlichen roten LED s angezeigt. Im Fehlerfall blinkt eine (oder mehrere) roten LED s (Elektronik gestört, Batterie defekt, Lampe defekt). Liegt kein Fehler vor, leuchtet die grüne LED (Ladekontrolle). 3. Erweiterte Prüf- und Meldefunktion; ETF Leuchten mit SÜ-Funktion können mit einer erweiterten Test- und Funktionsprüfeinheit (ETF) ausgestestattet werden. Über dieses Modul kann über einen externen Taster eine Prüfung manuell ausgelöst werden und der Zustand der Leuchten wird über einen Nach der Fehlerbehebung (z.b. Austausch des Lampe) kann durch Drücken des Testknopfes (ca. 3 Sekunden) ein Funktionstest durchgeführt werden. Bei ordnungsgemäß funktionierender Leuchte muß danach wieder die grüne LED leuchten. 5. Ersatzteilbeschaffung Ersatzteile (Lampen, Akkus) können beim Errichter der Anlage oder bei der Fa. TIT (siehe unten) beschafft werden. 6. Sicherheitshinweise Für den Austausch der Akkus ist es erforderlich, das Leuchtengehäuse zu öffnen. Diese Arbeiten dürfen daher nur von Elektrofachleuten durchgeführt werden. Vor dem Öffnen der Leuchten ist die Spannungsversorgung auszuschalten und auf Spannungsfreiheit zu prüfen! (Siehe auch Sicherheitsregeln bei Arbeiten an elektrischen Anlagen gem. ÖVE-E5)