Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken

Ähnliche Dokumente
Funktionale Sicherheit

Funktionale Sicherheit

Entwicklung von praxisnahen Laborübungen in der industriellen Bildverarbeitung

Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung und deren Anwendungsgebiete. Christoph Walter, MSc

Zeichnungsableitung mit CATIA

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Q & A: Representation Tool

Thema: Personenkonstellation

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

ICEM Shape Design (ISD) in der Fahrzeugkonstruktion - Neue Ansätze und Möglichkeiten

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Kap. 2: und Systembestandteile. GIS-Architektur

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Rekonstruktion

Pressekonferenz Vision Control 15. Juni 2004, AUTOMATICA München

MCSE-Zertifizierungsupgrade auf Windows Server 2003

Probabilistisches Tracking mit dem Condensation Algorithmus

Wo sind meine Anforderungen?

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Wine - Windows unter Linux

Skalierung des Ausgangssignals

ecaros2 - Accountmanager

CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

3 2D Zeichnungen. 3.1 Grundsätzliches

Erfahrungen mit dem Distributionssystem in NRW

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung

Benutzung der LS-Miniscanner

Dokumentation. Schnittstelle IKISS Bayerischer Behördenwegweiser. Stand:

EPLAN Integration für SAP

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern!

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

MS Access 2010 Kompakt

RECY CLE. NAV Easy Security - Ihr schneller Weg zur sicheren Einrichtung von Benutzerrechten

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Stapelverarbeitung Skalieren von Bildern

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

BeTa &Co:P& Co.: Praxistaugliche Software zur Arbeitszeit-Erfassung

Erweitertes Kalkulationsfenster

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Keine Chance für Staub und Schmutz freie Sicht dank Kamerafilter

Unity 4 Teil II. Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Dozent: Manfred Thaller Marvin Busch

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Schulung: Prüfen und Testen mit CLIX Campus

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

teamsync Kurzanleitung

AUTOMATISIERTE RECHNUNGSVERARBEITUNG

E-10, E-20 und Polfilter

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

VIDEOKONFERENZEN AN DER. Universität Duisburg- Essen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Anwendungbeispiel Entity Data Connector

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision

Seminar Seminarname SS 2003

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Rheinstr Norden Tel Fax Werterhaltung durch systematisches Straßenmanagement

Installation OMNIKEY 3121 USB

Allgemeine Anleitung Treiber für CP2102

Erinnerung. Arbeitsschritte der Computergraphik. Modellierung. Animation. Rendering. Ausgabemedium. Generierung

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Planung eines Videoüberwachungssystems

Haufe-Lexware. Besser verkaufen und Kosten senken durch konsolidierte Online-Shop-Plattform.

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse

Markus Pister (Autor) Integration formaler Fehlereinflussanalyse in die Funktionsentwicklung bei der Automobilindustrie

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

1.Vorbereitung und Planung Präsentationsgestaltung...25

PRT- Wetter-Informations-System (WIV)

HOMEPLANE. Home Media Platform and Networks

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control

Kontakt neu erstellen (Privatkontakt) :

Optische Nahtführung TH6D

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Policy-Framework (PFW) - Eine Methode zur Umsetzung von Sicherheits-Policies im Cloud-Computing

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Optimierung des Engineering-Workflows durch Merkmalleisten-Technik der NE 100

COMPACTvision VCV 500 Kompaktes Vision-System für das berührungslose Messen und Prüfen

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick

Entstehung, Inhalte, Verwendung, Nutzen, aktuelle Entwicklungen

Ein Zusatzprogramm zum epos Gefahrstoff-Manager

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Grafischer Tischeplan

Transkript:

Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken - Vortrag zum Farbworkshop 2008 - Wolfram Hans, Dietrich Paulus {hans, paulus}@uni-koblenz.de Institut für Computervisualistik Universität Koblenz-Landau 02. Oktober 2008 (-- Druckversion --) Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 1

Agenda Motivation Objekterkennung Realisierung Bilddatenbank Bildaufnahmesystem Systembeschreibung Vorgehen Zusammenfassung Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 2

Objekterkennung Einleitung Für die ansichtenbasierte Objekterkennung braucht man Objekte Trainingsdaten Testbilder in möglichst hohem Umfang. Außerdem sind Kenntnisse über die Bildentstehung nötig, wie Lichtquellen Kamerakennlinien Objektoberflächen Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 3

Objekterkennung Objekterkennung Modellbasierte Objekterkennung [Win94] geometrische Formen deren Beziehungen zueinander Ansichtenbasierte Objekterkennung [Dei05, Grz07] Bildpunktbasiert statistische Eigenschaften Kanten, Farbe... Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 4

0.003 0.0025 0.002 0.0015 0.001 0.0005 0 Schätzung des Beleuchtungsspektrums Original Schätzung -0.0005 400 450 500 550 600 650 700 Wellenlänge [nm] 1 0.8 0.6 0.4 0.2 Schätzung der Reflektivität Original Schätzung 0 400 450 500 550 600 650 700 Wellenlänge [nm] ] 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Linear transformierte Sensor-Empfindlichkeit -1000 400 450 500 550 600 650 700 Wellenlänge [nm] Objekterkennung Bildaufnahme Z «f (k) (x c ) = F k t b l(x w ) n(x w ) E(x w, λ) ρ(x w, λ) R k(λ,e(λ))dλ λ s Farbtextur-Analyse in medizinischen Anwendungen Reflektivitätsschätzung Ergebnisse Reflektivität S J18, grün ( E = 3.31) Durchschnittl. Rekonstruktionsfehler Reflektivität Bildpunkt Farbtextur-Analyse in medizinischen Anwendungen Beleuchtungsschätzung - Ergebnis Bestrahlungsstärke [W/(sr*m^2)] Ergebnis (NCC=0.99) Schätzung mittels - Minimalen Vorhersagefehlers - Glattheitsbedingung - Rangeinschränkung Sensorkalibrierung - Ergebnisse Farbtextur-Analyse in medizinischen Anwendungen Empfindlichkeit R0 R G B Bild Lichtquelle Objektoberfläche Optimales Ergebnis Linear transformiert R Sensitivität -1 RM Vereinfacht: f (k) (x c ) = R λ Ekonstant (x w, λ) ρ(x w, λ) R k(λ) dλ Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 5

Objekterkennung Aufgabenstellung Modellierung einer Bilddatenbank für farbbasierte Objekterkennung. Schaffen eine kontrollierten Umgebung zur Aufnahme von möglichst vielen Objektbildern. Automatisierung der Befüllung der Datenbank mit Objektbildern. Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 6

Bilddatenbank Exisitierende Bilddatenbanken Bilddatenbank Farbe div. Blickwinkel div. Beleuchtung div. Kamera Objektmaske COIL-20 Columbia Object Image Library COIL-20 SOIL-47 Surrey Object Image Library SOIL-47 COIL-100 Columbia Object Image Library COIL-100 ETH-80 Europäisches Cognitive Vision Systems Projekt ETH-80 ALOI Amsterdam Library of Object Images ALOI KOIDB Bilddatenbank Universität Koblenz-Landau KOIDB Kalibriermuster Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 7

Bilddatenbank Designentscheidungen Schwerpunkt Objekterkennung Berücksichtigung der Bildentstehung Detaillierte Objektbeschreibungen Organisation in Projekten Strukturieren von Experimenten Mehrfachnutzung Flexibel (EAV) Benutzerdefinierte Felder Angepasste Information Binärbilder in Datenbank Konsistente Datenhaltung Einheitliche Benutzerverwaltung Schnittstelle C++ Anbindung Kommandozeile GUI Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 8

Bilddatenbank Realisierte Bilddatenbank Kalibrierung Spektrum Partition Objekt Kamera Lichtquelle Projekt Szene Bildobjekt 1..n 1 Bild 1 1..n Binärdaten + 0..n 0..n Bildobjekt Meta-Information Bild Meta-Information Datentyp Aufbau der Bilddatenbank Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 9

Bildaufnahmesystem Komponenten des Bildaufnahmesystems Drehteller Beleuchtung Kamera Greifarm Datenbank Benutzerschnittstelle Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 10

Bildaufnahmesystem Drehteller Präzise Steuerung Beliebiger Drehwinkel Anzahl der Bilder Bereichsbegrenzung Bekannte Technik aber auch für große Objekte [1] Steuerung über serielle Schnittstelle des Schrittmotors [1] http://www.bwb.org/02db022000000001/currentbaselink/w273fc54109infode?open&lang=de Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 11

Bildaufnahmesystem Beleuchtung Bekannte Leuchtmittel Bekannte Geometrie Mischlicht möglich Kontollierte Umgebung Steuerung mit IO-Warrior und 4fach Relaiskarte Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 12

Bildaufnahmesystem Kamera Bekannte Kameras Unterstütze Schnittstellen: USB / Firewire Steuerung über Betriebssystem / Treiber Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 13

Bildaufnahmesystem Greifarm Zusätzliche Automatisierung Objektposition festgelegt Objektreihenfolge festgelegt Steuerung mit 8fach Relaiskarte Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 14

Bildaufnahmesystem Datenbank Einfache Bedienung Drag & Drop Bonding-Box Editor EAV-Editor Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 15

Bildaufnahmesystem Bildaufnahmesystem Einfache Bedienung Direkter Datenbankzugriff Konfiguration der Aufnahme Objektmaskenerstellung Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 16

Vorgehen Vorbereitung Auswählen von Kameras Lichtquellen Objekte Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 17

Vorgehen Konfiguration Drehbereich festlegen Hintergrungbild aufnehmen Objektbild aufnehmen Differenzbild/Maske prüfen ggf. Schwellwert anpassen Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 18

Vorgehen Durchlauf Schalten der ersten Lichtquelle Aufwärmphase Rotation des Drehtellers Automatische Maskenerstellung Wechsel der Lichtquelle Aufwärmphase und drehen auf Ausgang... Wechsel der Kamera... Wechsel des Objekts Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 19

Ausblick Systemerweiterungen und Ergänzungen Robotersteuerung Kameraanordnung Weitere Objekte Kennlinien ergänzen ColorChecker c lokalisieren Kalibiriermuster ausblenden [CPT04] Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 20

Mehrwert Vorteile Einfache Konfiguration Auswahl von Licht, Kameras und Objekten Automatisierte Objektaufnahme Reduzierter manueller Aufwand zur Gewinnung umfangreicher Bilddatensätze Zeitaufwand reduziert Konfigurationssequenzen laufen automatisch Geringe Fehleranfälligkeit Vermeiden von Tippfehlern oder Fehlselektion bei Datenbankeinträgen Datenbankschnittstelle Nutzen der verfügbaren Information in anderen Anwendungen Spezialisierung auf Farbobjekterkennung Zusatzinformationen wie Objektmasken, Boundingboxen und Kenntnis der Bildentstehung stehen zur Verfügung Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 21

Mehrwert...und da gibt s noch mehr von! Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 22

Literatur A. Criminisi, P. Perez, and K. Toyama. Region filling and object removal by exemplar-based image inpainting. IEEE Transactions on Image Processing, 13(9), 9 2004. Frank Deinzer. Optimale Ansichtenauswahl in der aktiven Objekterkennung. Logos Verlag, Berlin, 2005. Marcin Grzegorzek. Appearance-Based Statistical Object Recognition Including Color and Context Modeling. PhD thesis, Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, 2007. Andreas Winzen. Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 22

Automatische Erzeugung dreidimensionaler Modelle für Bildanalysesysteme. PhD thesis, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Univ. Erlangen-Nürnberg, Erlangen, 1994. Automatisierte Objektaufnahme für Bilddatenbanken W. Hans, D. Paulus Folie 22