Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS)



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Anleitung Scharbefragung

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Hinweise für Lehrkräfte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Kulturelle Evolution 12

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Schweizmaterialien 11

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Vorbereitung einer Grafik zum Druck einer Glotze aus, Stadion an! -Zaunfahne Torsten Bunde, Stand 5. Juli 2014

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Tipps und Tricks zu den Updates

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Benutzerverwaltung und Rechtevergabe

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Inhaltsverzeichnis Seite

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Der Klassenrat entscheidet

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Papierverbrauch im Jahr 2000

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Microsoft PowerPoint Praxistipps zu PowerPoint

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Quelle: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Animationen erstellen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Outlook Vorlagen/Templates

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Wie Sie mit Mastern arbeiten

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Nützliche Tipps für Einsteiger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Schritte plus Österreichmaterialien

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Der kleine große Unterschied

Bedienungsanleitung GYMplus

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Unterrichtsverlauf zu Erste Schritte im Internet, 6 Std, Kl. 4, Deutsch, Englisch, MeNuK, Grundschule

Installation OMNIKEY 3121 USB

Transkript:

Unterrichtsverlauf zu Haustiere Wir machen uns schlau, 7-8 Stunden, Kl.4, MNK (GS) Zeit U-Phase Vorbereitun g Kompetenzen/Ziele Vor der ersten Stunde Von der Lehrkraft vorbereitet werden definierte Internet-Recherche-Aufträge in digitalen Arbeitsblättern. Das heißt, dass die SuS ihren Arbeitsauftrag am PC bearbeiten. Zur Dokumentation (Transparenz für Eltern) und zur Übersicht sollte das Arbeitsblatt auch ausgedruckt jedem Kind vorliegen. Da die Zweitklässler Maus und Tastatur feinmotorisch noch nicht so gut im Griff haben und lesetechnisch leicht den Überblick verlieren, bietet es sich an, die Linkadressen mit Hyperlinks im Text zu verstecken. SuS-Entlastung bei der Arbeit am Computer. Lehrer- Vorbereitung Arbeitsaufträge 1-4 Quellen/Linkliste Schulnetz (paedml Musterlösung) oder vernetzte Computer oder einzelne Computer- Arbeitsstationen Mindestens ein Computer für zwei bis drei Kinder Die Arbeitsblätter mit Arbeitsaufträgen sollen an alle Computer, die zur Verfügung stehen, verteilt werden. Am besten wird dazu ein Ordner erstellt, z.b.: Haustiere. Internetanschluss Beamer von Vorteil Ausgesuchte Bilder für Plakate werden in einem Ordner Bilder in den Ordner Haustiere integriert. Nun wird der Ordner Haustiere mit den Arbeitsaufträgen und Bildern an alle Schülerinnen und Schüler verteilt - mit einem USB-Stick (oder vom Arbeitsplatz der Lehrkraft aus bei Open VPN-Verbindung zum Schulnetz). Wenn ein Schulnetz vorhanden

ist, kann dies mit ein paar Mausklicks erfolgen. Ansonsten ist die Aktion mit einigem Aufwand verbunden. Falls das Material nach einem Jahr wieder verwendet werden soll, ist zu berücksichtigen, dass die Links noch einmal geprüft und unter Umständen neue gesetzt werden müssen. Selbstverständlich ist es möglich, die Arbeitsaufträge mit anderen Tieren oder anderen Fragen, zu ergänzen, bzw. individuell auf die Situation der Klasse anzupassen. Einführung 1. Std 10 Die Lehrkraft spielt aus der Hörbox Tierlaute vor und zeigt je ein Bild der ausgewählten Haustiere. Wenn Beamer oder aktives Whiteboard zur Verfügung steht, zeigt Lehrkraft eine PowerPoint-Präsentation. SuS lesen Text und hören Hörbeispiel. SuS sammeln Vorwissen, erzählen von ihren persönlichen Erlebnissen mit Haustieren. Lehrkraft verweist auf andere Haustiere. Wie klingen sie? SuS geben verschiedene Tier-Laute von sich. Mitschüler erraten die entsprechenden Tiere. Motivation SuS konzentrieren sich auf die Fragestellung und erkennen Wellensittich-Laute SuS finden Zugang zum Thema über andere Tierlaute, SuS erkennen: Das Kaninchen ist ruhig. Lehrer-Vortrag SuS- Aktion Webseite: hoerspielbox.de Sounds im Netz PowerPoint-Präsentation Beamer oder Ausdrucke auf Folie oder große Tierbilder PowerPoint-Präsentation

5 Lehrperson vergibt Spielaufträge an einzelne SuS Karten werden gelesen pantomimisch dargestellt. SuS erraten wieder entsprechende Tiere. Zugang zum Thema über Bewegung, Gestik, Mimik finden SuS- Aktion Karten mit Tiernamen: Hund, Kaninchen, Meerschweinchen, Wellensittich 15 Lehrkraft leitet über zu den vorbereiteten Arbeitsaufträgen: Wir wollen Experten werden. Vier verschiedene Expertengruppen werden gebildet. SuS teilen sich nach Interesse in vier Gruppen ein. Gruppeneinteilung Arbeitsaufträge erfassen und Arbeit untereinander aufteilen SuS tragen ihre Namen auf den Arbeitsplänen ein. Partnerarbeit oder in Einzelfällen auch Einzelarbeit 4 Arbeitspläne Tierrecherche 4 Gruppentische Arbeitsaufträge werden von den SuS gesichtet. SuS stellen Fragen. Lehrkraft erläutert bei Unklarheiten. SuS teilen sich innerhalb der Gruppen die Arbeit auf. Lehrkraft gibt Tipps (gerechte Aufteilung, auch nach individueller Leistungsfähigkeit). 15 SuS öffnen Links nach Anweisung der Lehrkraft oder eines SuS-Experten und lesen ihre Arbeitsaufträge am PC nochmals durch. Sie öffnen Links, lesen vom Bildschirm ab. Lehrkraft gibt Hilfestellung. Andere Informationsquellen dürfen ebenfalls SuS arbeiten sich in Ordnerstruktur ein Öffnen eines Word- Dokuments, Öffnen eines Links SuS orientieren sich Einzelarbeit oder Partnerarbeit PC-Raum oder -insel 4 Arbeitspläne Tierrecherche, digital Optional: Zusätzliches Printmaterial aus

genutzt werden. Das bietet sich vor allem dann an, wenn die PC-Arbeitsplätze rar sind. Option: Bücher, Zeitschriften, Lexika zu Haustieren werden ausgelegt. auf einer Web-Seite SuS entnehmen Informationen der Klassen- oder Schulbibliothek Erarbeitung 2.Std. 10 SuS stellen Verständnisfragen zu gelesenen Texten. Sie erläutern ihre Probleme beim Öffnen von Links oder bei der Navigation auf Internet-Seiten. SuS geben sich gegenseitig Tipps. Die Quellen werden verglichen und bewertet. Welche Informationen habe ich wo gefunden? Auf welcher Seite habe ich mich besser zurechtgefunden? Im Unterrichtsgespräch wird das Internet als Informationsquelle thematisiert. Die SuS berichten über ihre Erfahrungen im häuslichen Umfeld und vergleichen diese mit ihrer Recherche. Andere Informationsquellen werden mit denen aus dem Internet verglichen. Unklarheiten im Ungang mit der Navigation im virtuellen Raum und beim Erlesen von Texten sollen behoben werden. SuS tauschen ihr Wissen und ihre Informationsquellen aus. SuS reflektieren über verschiedene Informationsquellen., Sch-Konferenz PC-Raum oder -insel Beamer 4 Arbeitspläne Tierrecherche, digital Zusätzliches Printmaterial aus der Klassen- Schulbibliothek 20-25 SuS arbeiten an ihren Arbeitsaufträgen. SuS notieren stichwortartig, was sie recherchieren konnten. Lehrkraft als Coach unterstützt oder verweist SuS finden sich in Ordnerstruktur zurecht; öffnen ihr Word- Dokument und Links Einzelarbeit oder Partnerarbeit, je nach Arbeitsauftrag und Aufteilung innerhalb der PC-Raum oder -insel PC-Raum oder -insel Beamer

auf Schüler-Experten, die anderen durch ihr Fachwissen helfen können. dazu zunehmend selbstständig; orientieren sich nun sicherer auf einer bekannten Web- Seite. SuS entnehmen Informationen Gruppen 4 Arbeitspläne Tierrecherche, digital Zusätzliches Printmaterial, von den Kindern mitgebracht oder aus der Klassen- Schulbibliothek Karten, Heft oder AB zum Festhalten der Recherche-Ergebnisse. Festigung und Vertiefung 10 Ergebnisse innerhalb der Gruppen werden ausgetauscht und besprochen. SuS tauschen ihr Wissen aus; notieren sich zusätzliche Informationen, korrigieren Verständnisfehler. SuS-Konferenz PC-Raum oder -insel Karten, Heft oder AB zum Festhalten der Recherche-Ergebnisse. Planung für Erarbeitung 2 5-10 SuS besprechen weitere Informationsquellen Möglichkeit: SuS besorgen als Hausaufgabe neues Material zu ihrem Tier. Möglichkeit: SuS erhalten einen Stick, auf dem sie eigene digitale Fotos ihres Haustiers speichern und am nächsten Tag mitbringen. SuS organisieren ihren Lernprozess (SuS organisieren Zusatzmaterial, wenn möglich). Realien, Bücher, Zeitschriften (von SuS) USB-Stick (für SuS) Fotos (von SuS) Vertiefung 3. Std. 10 SuS tauschen gruppenweise den Stand ihres Arbeitsprozesses aus, werten Zusatzmaterial aus. SuS tauschen ihr Wissen aus; notieren sich zusätzliche Informationen, klären SuS- Präsentationen Realien, Bücher, Zeitschriften (von SuS) USB-Stick (für SuS)

Lehrkraft sichtet gegebenenfalls Fotomaterial der Sch, und stellt Fotos ins Schulnetz oder zeigt sie am Beamer (bzw. SuS zeigen sie, je nach Medienkompetenz). Verständnisfehler, geben und erhalten gegenseitige Anregungen. Beamer und PCs, wenn Fotos zu zeigen sind. Fotos (von SuS) Erarbeitung der Umsetzung 5-10 Lehrkraft zeigt gedruckte und handschriftlich gefertigte Plakate jeweils 2 gute und 2 schlechte Beispiele. Dies kann die Lehrkraft selbst vorbereiten oder vorhandene Beispiele aus der Praxis mit anderer Thematik verwenden. SuS analysieren Plakate nach ihrer Wirkung - entwickeln Kriterien eines gut gestalteten Plakats. 2 handschriftlich gestaltete Plakate (+,-) 2 Plakate mit gedruckten Texten(+,-) mit anderem Thema (aus anderen Klassen, oder aus dem Archiv) SuS vergleichen sie nach Form und Inhalt. Beamer oder Overhead-Projektor Sie erstellen Kriterien für ein gelungenes Plakat. Umsetzung 15-20 SuS planen nun ihr eigenes Plakat und gestalten ihr Plakat arbeitsteilig. Lehrkraft spricht gerechte Verteilung der Aufgaben an und gilbt Tipps, wie dabei vorzugehen ist (Wer kann gut malen? Wer hat eine schöne Schrift? Wer sucht Bilder im Computer und druckt sie aus? Wer arrangiert Text und Bilder auf dem Plakat?) SuS gestalten ihr Plakat nach den erarbeiteten Kriterien. AB: Das mache ich! PCs Blanko-Karten für Überschriften und Stichwörter Analyse 5-10 Erste Ergebnisse werden präsentiert. SuS vergleichen Ergebnisse mit den erarbeiteten Kriterien. SuS analysieren die Plakatgestaltung, geben sich gegenseitig Anregungen und Hinweise. SuS-Vorträge U.-Gespräch (Konferenz) Plakate

Umsetzung, Präsentation, Reflexion 4. Std. Umsetzung 15 SuS arbeiten an Plakaten und proben ihre Vorträge ein. Lehrperson gibt Hilfestellung und Tipps, vermittelt bei Abstimmungs- und Kommunikationsproblemen. SuS stimmen ihre Beiträge ab, proben ihre Vorträge. Plakate, evtl. Realien zum Präsentieren Präsentation Analyse 20 bis 25 SuS präsentieren ihr Wissen mit Hilfe von Plakaten und evtl. Realien SuS beobachten und vergleichen Vorträge und Plakate nach erarbeiteten Kriterien. SuS reflektieren über das Thema und die Präsentation, machen Erfahrungen im Weitergeben von Fachwissen. Sch-Vorträge der Gruppen Plakate, evtl. Realien zum Präsentieren Beobachtungsbogen Reflexion 10 bis 15 Lehrperson verweist auf Eingangssituation (PowerPoint-Präsentation zur ersten Stunde). SuS vergleichen zwischen Plakaten und digitaler Präsentation. (z.b.: Plakat hängt sichtbar einen längeren Zeitraum im Klassenzimmer; eine digitale Präsentation bietet Bewegung, Bilder und Ton, kann weitergegebenen werden; unterschiedlicher technischer Aufwand ist nötig,.) SuS erfassen Unterschiede, Vorund Nachteile zwischen der Präsentation mit Plakat und digitaler Präsentation. Beamer, Plakate

Motivation, Erarbeitung, Festigung 5. Std. Motivation 5-10 parallel: Festigung für andere Stationen (ca. 30, s. unten.) Lehrperson stellt Möglichkeit vor, das erworbene Wissen mit einem digitalen Präsentationsprogramm weiterzugeben - an eine andere Klasse, den Eltern oder eines größeren Kreises innerhalb einer schulischen Veranstaltung, wie z.b. eines Schulfests oder einer Projektwoche. Falls die PC-Arbeitsplätze nicht für Paare oder Dreiergruppen ausreichen, sollte im Wochenplan- oder Werkstattunterricht differenziert an Stationen gearbeitet werden. Es bietet sich an zusätzliche Aufgaben zu Haustieren vorzulegen. Weitere Haustiere können thematisiert oder vertiefende Aufgaben zu den bearbeiteten Tieren herausgesucht werden (zum Beispiel: Fragen für ein Interview mit Haustierhaltern entwickeln, oder eine Geschichte zu einem Haustier verfassen). Eine oder mehrere Stationen sind dann als PowerPoint-Stationen einzurichten. SuS erkennen einen authentischen Anlass für die Herstellung einer digitalen Präsentation. Wenn PC-Plätze nicht ausreichen, sollen die SuS mit dem Material aus dem Lehrwerk der Schule oder anderem Zusatzmaterial zu Haustieren das erworbene Wissen erweitern, bzw. anwenden. Arbeitsblätter zu anderen Haustieren oder zu den bearbeiteten Haustieren aus dem Repertoire des jeweiligen Lehrwerks PC-Raum; PC-Insel und PC oder PCs im Klassenzimmer

Einführung für digitale Präsentation SuS-Gruppen für die digitale Präsentation bleiben zusammen, die restlichen Aufgaben arbeiten die SuS an Stationen individuell ab. Wenn ein PC-Raum oder eine PC-Insel und weitere PCs im Klassenzimmer vorhanden sind, kann eine Klasse unter günstigen Umständen auch gleichzeitig an die Aufgabe der Erstellung einer digitalen Präsentation gehen. Im Vorfeld sollte die Lehrkraft herausfinden, ob bereits bei einigen Kindern der Klasse Vorkenntnisse vorhanden sind (z.b. durch ältere Geschwister). Diese sind dann als Experten einzubinden. Zur Einführung 5 10 Zur Erarbeitung 30 Lehrperson zeigt am Beamer den Weg zum Programm. Lehrperson stellt eine einfache Vorgehensweise vor. Differenzierend kann eine vorbereitete PowerPoint-Folie mit Hintergrund und Oberflächenauswahl bereitgestellt werden. SuS verfolgen die Anweisungen und/ oder lesen am AB nach. Einzelne SuS, die besondere Effekte entdeckt haben, geben ihr Wissen an ihre Mitschüler weiter. Gegenseitiger Informationsaustausch findet statt. SuS arbeiten arbeitsteilig. Lehrperson unterstützt, wo nötig. SuS finden das Präsentationsprogramm und orientieren sich darin durch Ausprobieren und gegenseitige Hilfestellung. SuS erstellen eine einfache Präsentation über ihr bearbeitetes Haustier. Lehrer-Vortrag oder, wenn möglich, SuS- Vortrag Partnerarbeit oder AB: PowerPoint PowerPoint-Vorlage PC-Raum; PC-Insel und PC oder PCs im Klassenzimmer Ergebnisse werden gespeichert. Vertiefung,

Festigung 6. Std. Ergebnisvergleich 5-10 SuS tauschen ihre Erfahrungen aus. Experten werden vorgeschlagen, die anderen Tipps geben können. SuS lernen aus den Erfahrungen ihrer MitschülerInnen. Schüler-Vortrag. PC-Raum; PC-Insel und PC oder PCs im Klassenzimmer; Beamer Vertiefung 20 30 Festigung 5-10 SuS arbeiten an ihren Präsentationen, bzw. an anderen Stationen zu Haustieren. SuS unterstützen sich gegenseitig. Innerhalb der Gruppen wird eingeteilt, wer welche Funktionen bei der Präsentation übernimmt. SuS machen Erfahrungen mit dem Präsentationsprogramm, probieren Neues aus und teilen sich die Arbeit ein., bzw. Werkstattarbeit PC-Raum; PC-Insel und PC oder PCs im Klassenzimmer Beamer Weiteres Material zum Thema Haustiere für andere Stationen Vertiefung 7./ 8. Std. Präsentation Korrektur 45 insgesamt SuS präsentieren ihre Ergebnisse vor der Klasse. MitschülerInnen vergleichen und geben Anregungen sowohl zur Gestaltung als auch zum Inhalt. SuS präsentieren ihr Wissen mit Unterstützung eines digitalen Präsentationsprogramms. SuS-Vorträge, SuS-Konferenz Individuelle Arbeitsaufträge PC-Raum; PC-Insel und PC oder PCs im Klassenzimmer Beamer Wenn erforderlich, werden Korrekturen durchgeführt. Einzelne SuS übernehmen das Verfassen von Einladungen. SuS beurteilen die Ergebnisse sowohl inhaltlich als auch nach Anschaulichkeit

Lehrperson gibt sie weiter, auch als E-Mail möglich. und Übersichtlichkeit. SuS nehmen Kritik auf, um Korrekturen durchzuführen. SuS übernehmen Verantwortung für die Präsentation. Anwendung 9. Std. und weitere Anwendung 45 oder mehr, wenn ein Aktionstag am Ende des Moduls stehen soll. Die Ergebnisse, sowohl Plakate aus auch digitale Präsentationen, sollen einem ausgewählten Kreis vorgeführt werden. Das kann eine andere Klasse oder die Elternschaft sein. SuS erzählen, wie sie vorgegangen sind und präsentieren ihre Plakate und digitalen Präsentationen. Eine Ausstellung kann zusätzlich organisiert werden. Auch ein Mini-Haustierzoo-Gehege mit selbstgefertigten Informationstafeln im Schulgelände aufzubauen, ist denkbar. SuS reflektieren über den Entstehungsprozess ihrer Präsentation und stellen den Weg dahin vor. SuS präsentieren einem ausgewählten Personenkreis ihr erworbenes Wissen. in der Vorbereitung, SuS-Gruppen- Vorträge Beamer im PC- Raum oder im Klassenzimmer, Aula, Plakate, PowerPoints, Realien Schulhof, laminierte Info-Tafeln Optional ist es durchaus möglich, dieses Unterrichtsmodul zu straffen, indem die Schüler-Aktivitäten aufgeteilt werden. So können Printgruppen und Digital-Gruppen gebildet werden, die parallel arbeiten. Dies ist auch für die Lehrkraft entlastend. Allerdings sollte gewährleistet sein, dass zukünftig gewechselt wird. Sonst entstehen unnötige Spannungen, weil die PC-Arbeitsplätze begehrt sind.