IPv6/VSE V1 - Die IPv6-TCP/IP-Lösung für IBM z/vse



Ähnliche Dokumente
Optionale Geschäftsanwendungen für IBM Lotus Foundations

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Synchronisations- Assistent

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Prodanet ProductManager WinEdition

Fragen und Antworten. Kabel Internet

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

teamsync Kurzanleitung

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Anleitung zur Einrichtung Ihres PPPoE-Zugangs mit einer AVM FritzBox 7270 Inhalt

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Einrichtung von Mozilla Thunderbird

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

FTP-Leitfaden Inhouse. Benutzerleitfaden

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

CHECKZRK Benutzerhandbuch

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

Installation OMNIKEY 3121 USB

Neuerungen für Unternehmen

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Stellvertreter hinzufügen und zusätzliche Optionen einstellen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

EINRICHTUNG DER FANUC-MERCATOR- SCHNITTSTELLE

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Handbuch: Einrichtung unter Microsoft Office für Mac 2016 (POP-SSL)

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

SILworX Installation und Lizenzierung

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

tcvision Freigabemitteilung Version 5

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

IBM SPSS Statistics Version 24. Windows-Installationsanweisungen (Lizenz für einen berechtigten Benutzer) IBM

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Update Installation und Administration

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Linux (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Schnellstartanleitung Excitor DME (Android)

Anleitung zum LPI ATP Portal

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Innovative Kommunikations- und Verwaltungslösung für Unternehmen in der Pflege- und Gesundheitsbranche

Attribut-Zertifikat importieren zur Nutzung in Sign Live! CC

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Symbole, die in dieser Support Note verwendet werden.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Zurücksetzen von "Internetprotokoll (TCP/IP)" in Windows XP

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Easy Share Anleitung. April 2016

Migration zu IPv6. Ronald Nitschke

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

SMS/ MMS Multimedia Center

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Transkript:

ZP10-0086 vom 06.04.2010 IPv6/VSE V1 - Die IPv6-TCP/IP-Lösung für IBM z/vse Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Beschreibung 2 Voraussetzungen 4 Produktpositionierung 2 Geplante Verfügbarkeit Auf einen Blick Das Produkt IPv6/VSE V1 (IPv6/VSE) bietet eine IPv6-Lösung, mit der z/vse Kunden die Vorteile der IPv6-Funktionalität nutzen können. IPv6/VSE umfasst einen IPv6-TCP/IP-Stack, IPv6-APIs (Application Programming Interfaces) und IPv6-fähige Anwendungen. IPv6/VSE V1 erweitert z/vse um IPv6 und bietet z/vse Anwendern folgende Möglichkeiten: Teilnahme an einem IPv6-Netzwerk Nutzung der Vorteile der IPv6-Funktionalität Leichtere Einhaltung gewerblicher und gesetzlicher Bestimmungen Der Absichtserklärung gemäß der Software Ankündigung ZA09-0028 wird damit entsprochen. Der IPv6-Stack von IPv6/VSE und der IPv4-Stack von TCP/IP für VSE/ESA können gleichzeitig auf demselben z/vse System ausgeführt werden. Somit lassen sich vorhandene IPv4-Anwendungen unverändert mit dem IPv4-Stack ausführen, was den Schutz und die weitere Nutzung bestehender Kundeninvestitionen gewährleistet. Bei neuen IPv6-fähigen Anwendungen kann dagegen ein schrittweiser Übergang auf den IPv6-Stack erfolgen. Dank der von IPv6/VSE V1 gebotenen Dual-Stack-Unterstützung können IPv6-fähige Anwendungen in einer Batch- oder CICS -Umgebung gleichzeitig auf die IPv4- und IPv6-Netzwerke zugreifen. Übersicht TCP/IP-basierte Netzwerkkonnektivität stellt eine kritische Komponente im heutigen Geschäftsumfeld dar. Die Grenzen der Internet Protocol Version 4 (IPv4) zusammen mit den zunehmenden gesetzlichen Bestimmungen waren der Antrieb für die Schaffung einer auf dem Internet Protocol Version 6 (IPv6) basierenden TCP/IP- Lösung für z/vse. IPv6 ist die nächste Entwicklungsstufe des Internetprotokolls und Nachfolger des IPv4-Standards, der derzeit in den meisten Netzwerken eingesetzt wird. Es ist offensichtlich, dass die Anzahl der zu vergebenden IPv4-Adressen begrenzt und aufgrund der rapide ansteigenden Internetnutzung nahezu ausgeschöpft ist. Aus diesem Grund gilt die Erweiterung des IP-Adressraums von 32-Bit-Adressen (verwendet in IPv4) auf 128-Bit-Adressen als wichtigste Verbesserung bei IPv6. So wird in absehbarer Zukunft eine praktisch unbegrenzte Anzahl von IP-Adressen zur Verfügung stehen. IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 1

Dank dieser Adressierungsfähigkeit sowie der vereinfachten Adresskonfiguration und -verwaltung stellt IPv6 eine wichtige Komponente in der Entwicklung von E-Business und der nächsten Generation des Internets dar. Das US-Verteidigungsministerium (DoD), die für die Beschaffung und Verwaltung von Vermögenswerten zuständige US-Behörde GSA sowie die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA haben einen Zeitplan für die Umsetzung von IPv6 angeordnet, nach dem alle auf dem Internetprotokoll basierenden IT- Neuanschaffungen IPv6-kompatible Produkte enthalten müssen. Das Produkt IPv6/VSE V1 wurde als IPv6-Lösung für z/vse entwickelt, die z/vse Anwendern Folgendes ermöglicht: Teilnahme an einem IPv6-Netzwerk Nutzung der Vorteile der IPv6-Funktionalität Leichtere Einhaltung gewerblicher und gesetzlicher Bestimmungen IPv6/VSE V1 wird einen IPv6-TCP/IP-Stack, IPv6-APIs (Application Programming Interfaces) und IPv6-fähige Anwendungen bieten. IPv6/VSE V1 ist ausschließlich auf die Unterstützung des IPv6-Protokolls ausgerichtet, während TCP/IP für VSE/ESA V1.5 nur das IPv4-Protokoll unterstützt. Beide TCP/IP-Stacks können gleichzeitig auf demselben z/vse Systems ausgeführt werden. Somit lassen sich vorhandene IPv4-Anwendungen unverändert ausführen, was den Schutz und die weitere Nutzung bestehender Kundeninvestitionen gewährleistet. Bei neuen IPv6-fähigen Anwendungen kann dagegen ein schrittweiser Übergang auf den IPv6-Stack erfolgen. Zusätzlich ermöglicht die Dual-Stack- Unterstützung von IPv6/VSE die transparente Kommunikation zwischen IPv6-fähigen Anwendungen und Partnern entweder über das IPv6- oder das IPv4-Netzwerk. z/vse V4R2 ermöglicht das MWLC-Gebührenmodell (Midrange Workload License Charge) sowie eine Sub-Capacity-Option für IBM System z10 EC-, z10 BC-, z9 EC- und z9 BC-Server. Die Sub-Capacity-Option ist auch für IPv6/ VSE V1-Produkte erhältlich. Für die z10 BC- und z9 BC-Server mit der kleinsten Kapazitätseinstellung A01 ist das MWLC-Preismodell nicht verfügbar. Kunden, die z10 BC oder z9 BC mit der Kapazitätseinstellung A01 nutzen, zahlen grundsätzlich die zelc (zseries Entry License Charge) für ihre monatlich anfallenden IBM Softwarelizenzen. Voraussetzungen Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten und. Geplante Verfügbarkeit 28.05.2010 Beschreibung Das Produkt IPv6/VSE V1 (IPv6/VSE) bietet z/vse Anwendern eine IPv6-Lösung, mit der sie die Vorteile der IPv6-Funktionalität nutzen können. IPv6/VSE umfasst einen IPv6-TCP/IP-Stack, IPv6-APIs (Application Programming Interfaces) und IPv6- fähige Anwendungen. IPv6 ist der Nachfolger von IPv4 und soll das IPv4-Protokoll verbessern. Die wichtigste Verbesserung, die IPv6 mit sich bringt, ist die Verwendung von 128-Bit- Adressen. So wird in absehbarer Zukunft eine praktisch unbegrenzte Anzahl von IP-Adressen zur Verfügung stehen. Dies macht möglicherweise die Notwendigkeit privater Adressräume überflüssig und senkt den Bedarf an Network Address IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 2

Translation (NAT) einem Verfahren, das eigens zur Reduzierung der Nachfrage nach global eindeutigen IP-Adressen entwickelt wurde. Das IPv6/VSE Produkt bietet die folgende Funktionalität: IPv6/VSE bietet einen IPv6 TCP/IP-Stack Der IPv6-Stack von IPv6/VSE ist in einer separaten Partition mit einer eigenen Stack-ID ausführbar. So können sowohl der IPv4- als auch der IPv6-Stack gleichzeitig auf demselben z/vse System laufen. Mit der gleichzeitigen Ausführung separater IPv4- und IPv6-Stacks auf einem z/vse System wird sowohl auf Leistungs- als auch auf Zuverlässigkeitsaspekte eingegangen. Vorhandene IPv4- Anwendungen lassen sich wie bisher mit dem IPv4-Stack ausführen, was den Schutz und die weitere Nutzung bestehender Kundeninvestitionen gewährleistet. Bei neuen IPv6-fähigen Anwendungen kann ein schrittweiser Übergang auf den IPv6-Stack erfolgen. IPv6/VSE bietet Dual-Stack-Unterstützung Dank Dual-Stack-Unterstützung kann IPv6/VSE gleichzeitig eine Verbindung zu einem IPv4- und zu einem IPv6-Netzwerk aufbauen. Durch die Implementierung der Dual-Stack-Unterstützung kann eine einzelne IPv6-fähige CICS-Transaktion oder Batch-Anwendung mit Partnern entweder über das IPv4- oder das IPv6-Netzwerk kommunizieren. Außerdem werden verbesserte Socket-APIs zur Verfügung gestellt, die für die Einführung von IPv6-fähigen Anwendungen verwendet werden können. IPv6/VSE bietet Unterstützung für IPv6-Tunnel IPv6-Tunneling ist ein Internetprotokoll, das zur Zusammenfassung von IPv6- Datagrammen in IPv4-Paketen dient. Es ermöglicht die Kommunikation mit externen IPv6-Netzwerken, selbst wenn die lokale Infrastruktur nur IPv4 unterstützt. IPv6-fähige Dienstprogramme von IPv6/VSE Vom IPv6/VSE Produkt zur Verfügung gestellte Dienstprogramme wie FTP, TN3270E usw. werden außerhalb der IPv6/VSE Stack-Partition ausgeführt. Die Anwendungsausführung außerhalb der IPv6/VSE Stack-Partition sorgt u. U. für größere Stabilität und bessere Leistung. FTP-Server: Der IPv6/VSE FTP-Server unterstützt den Zugriff auf z/vse Ressourcen (POWER Warteschlangen, VSAM-Kataloge, SAM-Dateien, z/vse Librarys usw.) über Remote-Host-FTP-Clients. Batch-FTP-Client: Der IPv6/VSE Batch-FTP-Client wird als z/vse Batch-Job ausgeführt und stellt Zugriff auf Remote-Host-FTP-Server bereit. Daten können an diese Remote-FTP-Server übertragen oder von ihnen empfangen werden. TN3270E-Server: Der IPv6/VSE TN3270E-Server unterstützt TN3270-/TN3270E- Terminal-Sessions und TN3270E-Drucker-Sessions. Zusätzlich werden DIRECT-, LPRund FTP-Drucker-Sessions unterstützt. NTP-Server: Der IPv6/VSE NTP-Server ist ein Network-Time-Protocol-Server, über den Remote-Hosts die Uhrzeit (Time-of-Day-(TOD) clock) von z/vse abfragen können, um ihre Uhren mit der von z/vse zu synchronisieren. NTP-Client: Über den IPv6/VSE NTP-Client kann die TOD-Uhr von z/vse an eine externe Quelle angepasst werden. System-Logger-Client: Diese Anwendung wird für die Protokollierung ausgewählter z/vse Konsolenmeldungen auf einem entfernten Linux -Syslog-ng-Daemon eingesetzt. Nachdem eine Meldung an den Syslog-ng-Daemon gesendet wurde, können über die automatische Verarbeitung von Linux Ereignisse ausgelöst werden. Batch-E-Mail-Client: Der IPv6/VSE Batch-E-Mail-Client wird genutzt um eine E-Mail an den SMTP-Server zu senden. Der SMTP-Server wiederum leitet die E-Mail an den IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 3

Zielanwender weiter. Eine beliebige Anzahl von Empfängern ist zulässig. Auch der Anhang von Dateien an eine ausgehende E-Mail-Nachricht ist möglich. Batch-LPR: Mit der IPv6/VSE Batch-LPR-Anwendung werden Daten aus POWER Warteschlangen extrahiert und an einen Remote-Host-LPD übertragen. Der LPD kann sich auf einem Drucker befinden oder als Server auf einem Remote-Host ausgeführt werden. Batch-Remote-Execution-Client: Der IPv6/VSE Remote-EXEC-Client ermöglicht die Ausführung eines Jobs in einer z/vse Partition, der die Ausführung eines Skripts auf einem Remote-Host auslöst. Alle Ausgaben vom Skript werden an den Client zurückgegeben und auf Informationen zum erfolgreichen Abschluss geprüft. Batch-PING: Die IPv6/VSE Batch-PING-Anwendung dient zum Pingen von Remote- Hosts. GZIP-Datenkomprimierung: IPv6/VSE stellt eine einfache Anwendung zur GZIP- Datenkomprimierung zur Verfügung. Daten werden gelesen, komprimiert und in eine SAM-Datei oder in ein Member einer Library geschrieben. Anschließend können die komprimierten Daten an einen Remote-Host zur Verarbeitung übertragen werden. Dieser Prozess lässt sich auch umgekehrt ausführen. REXX Automatisierung: IPv6/VSE nutzt z/vse REXX EXECs für die Automatisierung. Die automatische FTP-Datenübertragung wird mit einer bereitgestellten Muster-REXX EXEC verarbeitet. Automatisches LPR oder der automatische E-Mail-Versand von Daten wird auf die gleiche Weise gehandhabt. Der Aufruf von IPv6/VSE Anwendungen von einer REXX EXEC aus ermöglicht die dynamische Erstellung von Befehlen und Parametern (z. B. Dateinamen und Daten). Die IPv6/VSE Dienstprogramme FTP-Server, FTP-Client, LPR, Batch-E-Mail-Client sowie GZIP unterstützen den Doppelbyte-Zeichensatz (DBCS). Produktpositionierung Die Anforderung zur Einbindung von z/vse Systemen in das größere IT-Netzwerk bildet einen wesentlichen Bestandteil der z/vse Strategie. Die z/vse Strategie soll Ihnen helfen, wettbewerbsfähige neue IT-Lösungen kostengünstig, risikoarm und schnell einzuführen. Damit Sie diese Ziele erreichen können, muss Ihnen vor allem die Möglichkeit geboten werden, Ihre bestehenden Investitionen für die zentralen z/ VSE Anwendungen und Daten zu nutzen. Die zusätzliche Unterstützung für den IPv6 TCP/IP-Stack, IPv6- Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs) und IPv6-fähige Anwendungen trägt zur Erhöhung der Interoperabilität für z/vse bei. Neben dem IPv4-Protokoll können z/vse Anwender nun die nächste Entwicklungsstufe des Internetprotokolls und ihre erweiterten Funktionen nutzen. Die IPv6- und IPv4-TCP/IP-Stacks können gleichzeitig auf demselben z/vse System ausgeführt werden. Somit lassen sich vorhandene IPv4-Anwendungen unverändert ausführen, was den Schutz und die weitere Nutzung bestehender Kundeninvestitionen gewährleistet. Bei neuen IPv6-fähigen Anwendungen kann dagegen ein schrittweiser Übergang auf den IPv6-Stack erfolgen. Hardware- und Softwareunterstützungsdienste Weitere Informationen In dieser Kurzversion der Vertriebsfreigabe sind Links zu einigen Referenzen nicht enthalten. Weitere Informationen und Hinweise zum Zugriff auf diese Informationen finden Sie in der vollständigen englischsprachigen Vertriebsfreigabe. ZP10-0086 IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 4

Nutzungsbedingungen IBM Produkte und Services, die in Ihrem Land angekündigt werden und verfügbar sind, können zu den jeweils gültigen Standardvereinbarungen, Bedingungen und Preisen bestellt werden. IBM behält sich das Recht vor, diese Vertriebsfreigabe jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu widerrufen. Diese Vertriebsfreigabe ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Hinweise auf andere Produkte in dieser Vertriebsfreigabe implizieren nicht notwendigerweise, dass diese Produkte in Ihrem Land angeboten werden oder dass die Absicht besteht, diese in Ihrem Land anzubieten. Weitere Nutzungsbedingungen finden Sie unter http://www.ibm.com/legal/us/en/ Aktuelle Informationen zu IBM Produkten erhalten Sie von Ihrem IBM Vertriebsbeauftragten oder Händler sowie auf der IBM Worldwide Contacts-Website unter: http://www.ibm.com/planetwide/ IBM Vertriebsfreigabe ZP10-0086 für Europa, den 06.04.2010InhaltsverzeichnisDokumentoptionenKontaktoptionenJetzt anrufendruckversionnach obenvom 20.10.2009vom 20.10.2009vom 20.10.2009vom 20.10.2009vom 20.10.2009 Nahen Osten und AfrikaZP10-0086 vom 06.04.2010IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation IBM ist eine eingetragene Marke der International Business Machines Corporation 5