Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung



Ähnliche Dokumente
Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

Informationen zur Oberstufe

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Abschlüsse für Realschüler

Bildungsgang Wirtschaftsgymnasium

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

Versetzungsregeln in Bayern

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Zweijährige Berufsfachschule

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Berufsfachschule -einjährig-

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Realschul- abschluss. fungen )

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Staatliche Realschule Scheßlitz März Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Statuten in leichter Sprache

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Die Thüringer Oberstufe

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausbildungs- und Prüfungsordnung des Kultusministeriums

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Stufenversammlung MSS 13

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

Leitfaden für die Oberstufe

Schullaufbahnempfehlung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Verordnung über die Handelsmittelschule (HMSVO)

Wirtschaft und Verwaltung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Stufenversammlung MSS 13

Informationen des Gymnasialzweiges bilingualer Unterricht. ThemenÄbersicht:

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Hinweise zu den Prüfungen und besonderen Leistungsfeststellungen an der 76. Mittelschule Dresden

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Transkript:

Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich in der Klasse 11 erreichen? Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 11 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung erfolgt eine Versetzung in die Klasse 12, wenn ein Praktikumsnachweis für ein kaufmännisches Praktikum im Umfang von mindestens 960 Praktikumsstunden erbracht wird. Ein schulischer Abschluss wird nach der Klasse 11 nicht vergeben. 2. Wann habe ich die Klasse 11 erfolgreich absolviert? am Ende des Schuljahres alle Fächer mindestens mit der Note ausreichend bewertet werden oder nur ein Fach mit mangelhaft benotet wird, sofern es sich dabei nicht um das Fach Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling handelt oder wenn für nicht ausreichende Leistungen die folgende Ausgleichsregelung angewendet werden kann: Bei mindestens ausreichenden Leistungen in allen anderen Fächern können mangelhafte Leistungen in höchstens zwei Fächern durch mindestens befriedigende Leistungen oder ungenügende Leistungen in einem Fach durch mindestens gute Leistungen ausgeglichen werden. Die Stundenzahl des Ausgleichsfachs bzw. der Ausgleichsfächer muss mindestens der Stundenzahl des auszugleichenden Fachs oder der auszugleichenden Fächer entsprechen. In den Ausgleich einbezogen werden die Fächer: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling (BRC) (3 Stunden); Mathematik (2 Stunden); Englisch (2 Stunden); Deutsch (2 Stunden); Politik (1 Stunde), und Volkswirtschaftslehre (1 Stunde). 3. Woraus resultieren die Endnoten? gesamten Schuljahres erbrachten Leistungen ergeben. Über die Grundsätze zur Bewertung der einzelnen Unterrichtsleistungen in den verschiedenen Fächern informieren die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer. 4. Kann ich die Klasse 11 wiederholen, wenn ich nicht versetzt werde? Die Klasse 11 kann einmal wiederholt werden.

Klasse 12 5. Welchen Abschluss kann ich auf der Fachoberschule erreichen? Wer den Bildungsgang erfolgreich absolviert, erhält die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung, ein Studium beliebiger Fachrichtung an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule aufzunehmen. 6. Wann habe ich die Fachoberschule erfolgreich absolviert? am Ende des Schuljahres alle Fächer mindestens mit der Note ausreichend bewertet werden oder nur ein Fach mit mangelhaft benotet wird, sofern es sich dabei um eines der Fächer Sport, Religion, Politik, Volkswirtschaftslehre oder Naturwissenschaften handelt oder wenn für nicht ausreichende Leistungen die folgende Ausgleichsregelung angewendet werden kann: Bei mindestens ausreichenden Leistungen in allen anderen Fächern können mangelhafte Leistungen in höchstens zwei Fächern durch mindestens befriedigende Leistungen oder ungenügende Leistungen in einem Fach durch mindestens gute Leistungen ausgeglichen werden. Die Stundenzahl des Ausgleichsfachs bzw. der Ausgleichsfächer muss mindestens der Stundenzahl des auszugleichenden Fachs oder der auszugleichenden Fächer entsprechen. In den Ausgleich einbezogen werden die Fächer: BRC (6 Stunden); Mathematik (4 Stunden); Englisch (4 Stunden); Deutsch (4 Stunden); Informationsverarbeitung (4 Stunden), Volkswirtschaftslehre (2 Stunden), Politik (2 Stunden), Naturwissenschaften (2 Stunden), Sport (1 Stunde) und Religion (1 Stunde). 7. Woraus resultieren die Endnoten? gesamten Schuljahres erbrachten Leistungen ergeben. Sofern in einem Fach zum Schuljahresende Prüfungsleistungen (siehe Ziffer 8) erbracht wurden, gehen diese mit etwa einem Drittel in die Endnote ein. Die Endnoten werden jeweils unter Berücksichtigung des oben genannten Gewichtungsgrundsatzes vom Prüfungsausschuss festgesetzt. Der Prüfungsausschuss kann bei der Festsetzung der Endnoten in pädagogisch begründeten Einzelfällen die Prüfungsleistung stärker oder schwächer gewichten. Über die Grundsätze zur Bewertung der einzelnen Unterrichts- und Prüfungsleistungen in den verschiedenen Fächern informieren die jeweiligen Fachlehrer.

8. Wie laufen die Prüfungen ab? Schriftliche Abschlussprüfungen: Im Mai müssen alle Schülerinnen und Schüler an schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling (BRC), Englisch, Mathematik und Deutsch teilnehmen. Die Prüfungszeit beträgt in den Fächer Mathematik und Englisch 180 Minuten und in den Fächern Deutsch und BRC 240 Minuten. Mündliche Abschlussprüfungen: Nach Feststellung der Prüfungsergebnisse aus den schriftlichen Prüfungen entscheidet der Prüfungsausschuss für jeden Prüfling einzeln, ob bzw. in welchen Fächern mündliche Pflichtprüfungen angesetzt werden. Solche Prüfungen werden in der Regel für maximal zwei Fächer angesetzt, wenn dieses zur Feststellung der Endnote oder für den erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs notwendig erscheint. Die mündlichen Prüfungen finden etwa vier Wochen nach den schriftlichen Prüfungen statt. Zwei Tage vor dem Prüfungstermin werden die Prüfungsergebnisse und die angesetzten mündlichen Pflichtprüfungen bekannt gegeben. Danach kann jeder Prüfling bis zum folgenden Werktag um 12:00 Uhr erklären, dass er auf die angesetzte mündliche Pflichtprüfung verzichtet und die schlechtere Note akzeptiert. dass er zusätzlich eine freiwillige mündliche Prüfung in einem von ihm gewählten Fach absolvieren möchte. Gesamtprüfungsergebnis: Sofern in einem Fach sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Prüfungsleistung erbracht wurde, werden diese zu einem Gesamtprüfungsergebnis zusammengefasst. Dabei gehen die schriftliche Prüfungsleistung mit etwa zwei Dritteln und die mündliche Prüfungsleistung mit etwa einem Drittel in die Gesamtprüfungsleistung ein. Nach den mündlichen Prüfungen werden die Ergebnisse und die Endnoten bekannt gegeben. 9. Kann ich die Klasse 12 der Fachoberschule wiederholen? Sofern der Bildungsgang nicht erfolgreich absolviert wurde, kann die Klasse 12 einmal wiederholt werden. 10. Wie sieht mein Zeugnis aus? Das Abschlusszeugnis der Fachoberschule enthält die Endnoten aller Fächer sowie eine Durchschnittsnote. Die Durchschnittsnote ergibt sich aus dem einfachen Durchschnitt aller Fachnoten. Eine Gewichtung der einzelnen Fächer entsprechend der Stundenzahl erfolgt somit nicht.

Version gültig ab Einschulung SJ 09/10! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich in der Klasse 11 erreichen? Mit dem erfolgreichen Abschluss der Klasse 11 der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung erfolgt eine Versetzung in die Klasse 12, wenn ein Praktikumsnachweis für ein kaufmännisches Praktikum im Umfang von mindestens 960 Praktikumsstunden erbracht wird. Ein schulischer Abschluss wird nach der Klasse 11 nicht vergeben. 2. Wann habe ich die Klasse 11 erfolgreich absolviert? am Ende des Schuljahres der Berufsübergreifende und der Berufsbezogene Lernbereich mindestens mit der Note ausreichend bewertet werden und in den verschiedenen Fächern in nicht mehr als zwei Fächern die Note mangelhaft oder in nicht mehr als einem Fach die Note ungenügend vergeben wird. wenn für nicht ausreichende Leistungen die folgende Ausgleichsregelung angewendet werden kann: Die Noten für den Berufsübergreifenden Bereich und den Berufsbezogenen Bereich werden ermittelt aus den Noten der zu den jeweiligen Lernbereichen gehörenden Fächer unter Berücksichtigung der in der Stundentafel jeweils vorgesehenen Stundenzahl. Das bedeutet im Einzelnen: Berufsübergreifender Bereich: Deutsch (2 Stunden) Englisch (2 Stunden) Mathematik (2 Stunden) Politik (1 Stunde) Sport (0,5 Stunden) Religion (0,5 Stunden) Berufsbezogener Bereich: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling (3 Stunden) Volkswirtschaftslehre (1 Stunde) 3. Woraus resultieren die Endnoten? gesamten Schuljahres erbrachten Leistungen ergeben. Über die Grundsätze zur Bewertung der einzelnen Unterrichtsleistungen in den verschiedenen Fächern informieren die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer. 4. Kann ich die Klasse 11 wiederholen, wenn ich nicht versetzt werde? Die Klasse 11 kann einmal wiederholt werden.

Klasse 12 5. Welchen Abschluss kann ich auf der Fachoberschule erreichen? Wer den Bildungsgang erfolgreich absolviert, erhält die Fachhochschulreife und damit die Berechtigung, ein Studium beliebiger Fachrichtung an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule aufzunehmen. 6. Wann habe ich die Fachoberschule erfolgreich absolviert? am Ende des Schuljahres der Berufsübergreifende und der Berufsbezogene Lernbereich mindestens mit der Note ausreichend bewertet werden und in den verschiedenen Fächern in nicht mehr als zwei Fällen die Note mangelhaft oder in nicht mehr als einem Fall die Note ungenügend vergeben wird. Die Noten für den Berufsübergreifenden Bereich und den Berufsbezogenen Bereich werden ermittelt aus den Noten der zu den jeweiligen Lernbereichen gehörenden Fächer unter Berücksichtigung der in der Stundentafel jeweils vorgesehenen Stundenzahl. Das bedeutet im Einzelnen: Berufsübergreifender Bereich: Deutsch (4 Stunden) Englisch (4 Stunden) Mathematik (4 Stunden) Politik (2 Stunden) Naturwissenschaften (2 Stunden) Sport (1 Stunde) Religion (1 Stunde) Berufsbezogener Bereich: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling (6 Stunden) Volkswirtschaftslehre (2 Stunden) Informationsverarbeitung (4 Stunden) 7. Woraus resultieren die Endnoten? gesamten Schuljahres erbrachten Leistungen ergeben. Sofern in einem Fach zum Schuljahresende Prüfungsleistungen (siehe Ziffer 8) erbracht wurden, gehen diese mit etwa einem Drittel in die Endnote ein. Die Endnoten werden jeweils unter Berücksichtigung des oben genannten Gewichtungsgrundsatzes vom Prüfungsausschuss festgesetzt. Der Prüfungsausschuss kann bei der Festsetzung der Endnoten in pädagogisch begründeten Einzelfällen die Prüfungsleistung stärker oder schwächer gewichten. Über die Grundsätze zur Bewertung der einzelnen Unterrichts- und Prüfungsleistungen in den verschiedenen Fächern informieren die jeweiligen Fachlehrer.

8. Wie laufen die Prüfungen ab? Schriftliche Abschlussprüfungen: Im Mai müssen alle Schülerinnen und Schüler an schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling (BRC), Englisch, Mathematik und Deutsch teilnehmen. Die Prüfungszeit beträgt in den Fächer Mathematik und Englisch 180 Minuten und in den Fächern Deutsch und BRC 240 Minuten. Mündliche Abschlussprüfungen: Nach Feststellung der Prüfungsergebnisse aus den schriftlichen Prüfungen entscheidet der Prüfungsausschuss für jeden Prüfling einzeln, ob bzw. in welchen Fächern mündliche Pflichtprüfungen angesetzt werden. Solche Prüfungen werden in der Regel für maximal zwei Fächer angesetzt, wenn dieses zur Feststellung der Endnote oder für den erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs notwendig erscheint. Die mündlichen Prüfungen finden etwa vier Wochen nach den schriftlichen Prüfungen statt. Zwei Tage vor dem Prüfungstermin werden die Prüfungsergebnisse und die angesetzten mündlichen Pflichtprüfungen bekannt gegeben. Danach kann jeder Prüfling bis zum folgenden Werktag um 12:00 Uhr erklären, dass er auf die angesetzte mündliche Pflichtprüfung verzichtet und die schlechtere Note akzeptiert. Eine freiwillige Meldung zu mündlichen Prüfungen ist nicht möglich! Gesamtprüfungsergebnis: Sofern in einem Fach sowohl eine schriftliche als auch eine mündliche Prüfungsleistung erbracht wurde, werden diese zu einem Gesamtprüfungsergebnis zusammengefasst. Dabei gehen die schriftliche Prüfungsleistung mit etwa zwei Dritteln und die mündliche Prüfungsleistung mit etwa einem Drittel in die Gesamtprüfungsleistung ein. Nach den mündlichen Prüfungen werden die Ergebnisse und die Endnoten bekannt gegeben. 9. Kann ich die Klasse 12 der Fachoberschule wiederholen? Sofern der Bildungsgang nicht erfolgreich absolviert wurde, kann die Klasse 12 einmal wiederholt werden. 10. Wie sieht mein Zeugnis aus? Das Abschlusszeugnis der Fachoberschule enthält die Endnoten aller Fächer sowie eine Durchschnittsnote. Die Durchschnittsnote ergibt sich als arithmetisches Mittel aller im Abschlusszeugnis ausgewiesenen Einzelnoten ohne Berücksichtigung der gebildeten Lernbereichsnoten