Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Ähnliche Dokumente
Säure-Base-Reaktionen

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Säure-Base-Titrationen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abgestufte Lernhilfen

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

WasserKreuzworträtsel

Kulturelle Evolution 12

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Was ist das Budget für Arbeit?

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

mit Säuren und Laugen

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zahlen auf einen Blick

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1.1.1 Test Überschrift

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Papierverbrauch im Jahr 2000

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Die Größe von Flächen vergleichen

Statuten in leichter Sprache

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Übungsblatt zu Säuren und Basen

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen.

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ein süsses Experiment

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Mobile Intranet in Unternehmen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Lichtbrechung an Linsen

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

KlimaAktiv ARBEITSBLATT KONSUM 1

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Strom in unserem Alltag

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Erweiterungen Webportal

Transkript:

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe) nennt. Versuch Material: Reagenzglasständer mit Reagenzgläsern, Tropfpipette aus Kunststoff oder Glas, Messer, Teelöffel, Spatellöffel, verschiedene Indikatoren (Lackmuslösung und -papier, Universalindikatorlösung und -papier, Bromthymolblau) Chemikalien: verschiedene Lebensmittel wie Essig, Mineralwasser (mit oder ohne Kohlen säure), Obstsäfte (z.b. Apfelsaft, Zitronensaft, Orangensaft), Obst, Leitungswasser, Milch, Joghurt, Kefir 1. Untersucht 6 verschiedene Flüssigkeiten auf ihren Säuregehalt. Stellt dazu eine Reihe von 6 Reagenzgläsern zusammen und gebt in jedes Glas eine kleine Menge einer Testflüssigkeit: in die ersten 2 Reagenzgläser jeweils wenige ml Essig, Leitungswasser oder Obstsaft; in weitere 2 Reagenzgläser jeweils ein kleines Stück einer Obstsorte (das Obststückchen vorher mit dem Teelöffel etwas zerdrücken, etwa 2 ml Wasser hinzugeben und leicht schütteln); in die übrigen 2 Reagenzgläser jeweils etwas Joghurt, Milch oder Kefir. 2. Gebt nun in jedes Reagenzglas 5 bis 7 Tropfen einer Indikatorflüssigkeit und beobachtet, was passiert. Haltet eure Beobachtungen in der vorgegebenen Tabelle fest. 3. Wiederholt den Versuch mit 2 weiteren Indikatoren. Setzt dazu die gleichen Testflüssigkeiten wie bei 1. neu an. Ergänzt eure Beobachtungen in der Tabelle. 13

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (2) Beobachtungen Testflüssigkeit Farbe Indikator 1: Indikator 2: Indikator 3: 4. Lest den folgenden Informationstext und formuliert dann eine Erklärung für eure Beobachtungen. Säuren in Lebensmitteln Äpfel, Birnen, Pflaumen und Zitrusfrüchte schmecken sauer. Sie enthalten Fruchtsäuren wie Apfelsäure, Zitronensäure und Weinsäure. Mineralwasser enthält Kohlensäure, in Essig ist zu etwa 4 5 % Essigsäure enthalten. Sauerkraut, Dickmilch, Käse, Kefir, Quark und Joghurt enthalten Milchsäure. Mit bestimmten chemischen Stoffen, sogenannten Indikatoren, kann man Säuren leicht nachweisen: Lackmus und Universalindikator werden im Kontakt mit Säuren und säurehaltigen Flüssigkeiten rot gefärbt. Je intensiver die Rotfärbung des Indikators, desto höher ist die Säurekonzentration (Säuremenge). Neutrale Stoffe wie Leitungswasser und Kochsalzlösung sind weder sauer noch alkalisch, d. h. der Universalindikator wird/bleibt grünlich und der Lackmusfarbstoff wird/bleibt rötlich-violett. Erklärung der Beobachtungen: 14

Station 2: Rotkohlindikator selbst herstellen (1) Rotkohl enthält Farbstoffe, die durch Säuren und Laugen verfärbt werden. An dieser Station stellt ihr eine Indikatorflüssigkeit aus Rotkohlsaft her und testet damit verschiedene Säuren. Versuch Material: Becherglas (200 ml), Trichter, Papierfilter, Erlenmeyerkolben (Weithals, 200 ml), Brenner, Dreifuß mit Keramiknetz, Küchenmesser, Glasstab, Kunststoff-Tropffläschchen, Reagenzglasgestell mit Reagenzgläsern Chemikalien: kleiner Rotkohlkopf, destilliertes Wasser, Leitungswasser, Mineralwasser, Apfelsaft, Haushaltsessig, Zitronensaft, stark verdünnte Natronlauge (1 %ig), stark verdünnte Salzsäure (1 %ig) Wichtige Hinweise Tragt bei den Versuchen immer eine Schutzbrille und geht mit den verwendeten Chemikalien sorgfältig und vorsichtig um! Wascht euch hinterher gründlich die Hände! Den Rotkohlindikator herstellen 1. Schneidet mit einem Küchenmesser 1 2 Rotkohlblätter in 2 3 mm breite Streifen. Füllt das Becherglas etwa zur Hälfte mit den Blattstreifen. 2. Gebt nun etwa 50 ml destilliertes Wasser in das Becherglas mit dem Rotkohl. 3. Stellt das Becherglas auf einen Dreifuß mit Keramiknetz über den Brenner und lasst den Rotkohl 2 3 Minuten kochen. Rührt während des Erhitzens gelegentlich mit dem Glasstab vorsichtig um. Erhitzt so lange, bis die Flüssigkeit im Becherglas deutlich gefärbt ist. 4. Lasst das Becherglas mit Inhalt einige Minuten abkühlen. 5. Filtriert den Rotkohlsaft in den Erlenmeyerkolben und füllt ihn dann in mehrere Tropffläschchen um. 15

Station 2: Rotkohlindikator selbst herstellen (2) Den Rotkohlindikator testen 6. Überprüft mit dem Rotkohlsaft als Indikatorflüssigkeit den Säuregehalt verschiedener Flüssigkeiten wie z. B. Leitungswasser, Mineralwasser, Apfelsaft, Haushaltsessig, Zitronensaft, stark verdünnte Natronlauge (ca. 1 %ig) und stark verdünnte Salzsäure (ca. 1 %ig). Hinweis: Nehmt so viel Rotkohlsaft, dass Farbveränderungen gut erkannt werden können (z. B. 2 3 ml Rotkohlsaft auf ½ Reagenzglas zu prüfendes Mineralwasser). 7. Tragt eure Versuchsbeobachtungen in der Tabelle ein und formuliert eine Erklärung. Beobachtungen Testflüssigkeit Farbe der Rotkohllösung Anmerkungen Erklärung der Beobachtungen: 16

Station 3: Säuren und Laugen unterscheiden (1) Einem Stoff kann man nicht ansehen, ob er bei Berührung, beim Einatmen oder Verschlucken Gesundheitsschäden verursacht. Auf den Chemikaliengefäßen weisen uns bestimmte Symbole auf Gefahren hin, die von den darin enthaltenen Chemikalien ausgehen. An dieser Station stellt ihr mithilfe eines Indikators fest, ob es sich bei einer Reihe von ähnlich aussehenden Flüssigkeiten um Säuren, Laugen oder neutrale Substanzen handelt. Versuch Material: Reagenzglasgestell mit Reagenzgläsern, Glasstab, Universalindikatorpapier und -lösung, Messer Wichtige Hinweise Tragt bei den Versuchen immer eine Schutzbrille und geht mit den verwendeten Chemikalien sorgfältig und vorsichtig um! Wascht euch hinterher gründlich die Hände! Chemikalien: stark verdünnte Säure und Lauge (ca. 1 5 %ig, evtl. zum Vergleich auch verschiedene Verdünnungen), kohlensäurehaltiges Mineralwasser, Leitungswasser, destilliertes Wasser, Zitronensaft, Haushaltsessig, Kernseife 1 2 3 4 5 6 7 8 1. Gebt in jedes Reagenzglas eine der Testflüssigkeiten: stark verdünnte Säure destilliertes Wasser stark verdünnte Lauge Zitronensaft Mineralwasser Haushaltsessig Leitungswasser Kernseifenlösung (Herstellung der Kernseifenlösung: mit einem Messer ein wenig Kernseife vom Seifenstück abschaben und durch Schütteln in etwas Wasser lösen) 2. Nehmt mit dem Glasstab einen Tropfen der ersten Testflüssigkeit auf und prüft diese mit etwas Indikatorpapier. Testet auf diese Weise auch die anderen Proben. Hinweis: Den Glasstab nach jeder Probe unter Wasser kurz abspülen! 3. Gebt dann 4 6 Tropfen der Universalindikatorlösung in jedes Reagenzglas. Schüttelt die Proben leicht oder rührt sie mit dem Glasstab um. 4. Haltet die Farben bzw. Farbveränderungen, die ihr bei den verschiedenen Proben beobachtet, in der vorgegebenen Tabelle fest. 17

Station 3: Säuren und Laugen unterscheiden (2) Beobachtungen / Deutung Testflüssigkeit Farbe des Universalindikatorpapiers Farbe der Universalindikatorlösung Sauer, alkalisch oder neutral? Aufgabe Setzt die unten aufgelisteten Begriffe an die richtigen Stellen in den Lückentext. Verfärbung von Universalindikator durch Säuren und Laugen Mithilfe des Universalindikators (Indikatorpapier oder -lösung) kann man und leicht und gefahrlos unterscheiden. Durch säurehaltige Stoffe (z. B., ) wird der Universal indikator gefärbt. Zitrusfrüchte, Birnen, Äpfel, Kirschen und Ananas schmecken fruchtig und erfrischend, weil sie enthalten. Auch in Dickmilch, Kefir, Joghurt und Käse stecken ; und Milchprodukte sind bekannt für ihren Gehalt an. An der des Universalindikators erkennt man reagierende Stoffe. Dies sind wie beispielsweise Natronlauge, und. Wird bzw. bleibt der Universalindikator bei einem Stoff gelblich-grün, so spricht man von einem Stoff, d. h. er ist weder noch. Beispiele für solche Stoffe sind destilliertes Wasser, Leitungswasser und. neutralen Salzsäure Säuren Milchsäure Zitronensaft Säuren Laugen Salzwasser alkalisch Fruchtsäuren rot Sauerkraut Blaufärbung Laugen Kalilauge Kalkwasser sauer alkalisch 18