Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Unternehmensjurist/in

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Herausforderungen und Lösungsstrategien

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Orientierungsveranstaltung zum Schwerpunktfach

Betriebliches Rechnungswesen

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Vom 12. November 2014

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Vom 9. September 2009

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Amtliche Bekanntmachungen

Wesen der Liquidation

Master-Programm Tax-Law Beschreibung der Module

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Betriebliches Rechnungswesen

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

EÜR contra Bilanzierung

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand / neu)

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Vorlesung 4. Semester

Fachhochschule Dortmund

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B. Sc. ab dem Wintersemester 2014/15

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Transkript:

Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. Stand März 2015 1

Inhaltsverzeichnis Hinweis zur Abgabe von schriftlichen Arbeiten... 4 Wirtschaftsrecht... 5 Grundlagen des Rechts... 6 Personalmanagement und Arbeitsrecht... 8 Wirtschaftsprivatrecht...10 Rechtsformwahl und Europarecht...12 Öffentliches Wirtschaftsrecht...15 Vertiefung Zivilrecht mit Handels-, Familien- und Erbrecht...16 Wettbewerbs-, Kartell- und Prozessrecht...18 Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht...20 Internationales Wirtschaftsrecht...22 Vertiefung Wirtschafts-, insbesondere Unternehmensrecht...25 Betriebswirtschaftslehre... 27 Grundlagen der BWL...28 Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie...30 Steuern...32 Unternehmensrecht und Steuern...33 Grundlagen des Rechnungswesen...35 Externes Rechnungswesen...38 Finanz- und Investitionsmanagement...40 Quantitative Methoden II (Finanzmathematik)...42 Fächerübergreifende Qualifikationen... 44 Vertragsgestaltung, Verhandlungstechnik, Konflikt- und Legal Management...45 Wirtschaftsenglisch...47 Rechtsenglisch...49 Schwerpunkte... 51 Schwerpunkt 1: Betriebliche Steuerlehre... 52 Wirtschafts- und Jahresabschlussprüfung...53 Bilanzsteuerrecht und IT in der Steuerberatung...55 Besteuerung von Gesellschaften, AO und FGO...57 Internationales Steuerrecht...60 Spezialfragen des Steuerrechts...62 2

Schwerpunkt 2: Internationales Wirtschaftsrecht... 65 Wirtschaftsvölkerrecht...66 Internationales Privates Wirtschaftsrecht...68 Europäisches Öffentliches Wirtschaftsrecht...71 International and Comparative Law, Compliance...73 Schwerpunkt 3: Personalmanagement und Arbeitsrecht... 75 Personalmanagement 1...78 Personalmanagement 2...80 Wissensmanagement und organisatorisches Lernen...82 Personalcontrolling...85 Personenzentrierte Unternehmensanalyse...87 Betriebssoziologie und Arbeitspsychologie...88 Konfliktlösungs- und Verhandlungstechniken...90 Schwerpunkt 4: Recht der Finanzdienstleistungen... 96 Grundlagen des Bankgeschäfts...97 Recht der Unternehmensfinanzierung...99 Rechtliche Rahmenbedingungen des Bankgeschäfts... 101 Kreditmanagement... 103 Kapitalmarkt... 105 Schwerpunkt 5: Externes Rechnungswesen... 107 Internationale Rechnungslegungsstandards... 108 Konzernrechnungslegung... 110 Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung... 112 Sonderprobleme Externer Rechnungslegung (Rechnungslegung öffentlicher Unternehmen und Verwaltungen)... 114 International Finance... 116 Sonderprobleme Externer Rechnungslegung... 118 International and Comparative Law, Compliance... 120 Internationales Privates Wirtschaftsrecht... 122 Besteuerung von Gesellschaften, AO und FGO... 125 Internationales Steuerrecht... 128 Spezialfragen des Steuerrechts... 130 Einführungsveranstaltungen... 133 Grundlagen der Buchführung... 134 Brückenkurs Wirtschaftsmathematik... 135 3

Hinweis zur Abgabe von schriftlichen Arbeiten 4

Wirtschaftsrecht 5

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Grundlagen des Rechts Die Studierenden kennen überblickweise die Staatsstrukturprinzipien, die Verfassungsorgane, das System der politischen Parteien, die Finanzverfassung, das Gesetzgebungsverfahren sowie das System und die zentralen Gesetze des Zivilrechts. Ferner wissen die Studierenden um grundlegende Begriffe und Definitionen aus diesen Bereichen. Grundlagen des Rechts knüpft insoweit an die Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht an und ergänzt diese bzw. führt diese für den Studiengang Wirtschaftsrecht fort. Die Studierenden vermögen einfache Fälle aus den Bereichen Staatsrecht sowie Zivilrecht zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden die Technik der Falllösung, Anspruchsgrundlagengruppen und aufbau sowie Gutachten- und Urteilsstil kennen und auf leichte Fälle anzuwenden. Rechtsethik, Verfassung, Grundrechte, BGB-Allgemeiner Teil, BGB-Schuldrecht, Handelsrecht, Technik der Falllösung WR 1.1 (WR.01) 110 Pflichtmodul 1. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Kleinert Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Maurer, Staatsrecht I, Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 6. Aufl. 2010/ 7. Aufl. 2015 Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 30. Aufl. 2014; 6

Pieroth/Schlink, Staatsrecht II. Grundrechte, 30. Aufl. 2014; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., 1999 (nur für Vertiefungen); Höfling, Fälle zu den Grundrechten, 2. Aufl. 2014; Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 18. Aufl. 2015; Leipold, BGB I, Einführung und Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2013; Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 16. Aufl. 2013; Medicus/Petersen, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, 10. Aufl. 2014 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen Klausur (60 min.): 75 %; Hausarbeit: 25 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Praxisbesuche; externe Vorträge zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 7

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern WR 1.2 (WR.02) 120 Pflichtmodul 4. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Stefan Huber Prof. Dr. Ricarda Rolf Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp Dr. Henning Hülbach Prof. Dr. Wilhelm Neyses Keine Gesetzestexte: Arbeitsgesetze: ArbG, 86. Aufl. 2015 (Beck- Texte im dtv); Lehrbücher: 8

Bröckermann, Personalwirtschaft, 6. Aufl. 2012; Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 19. Aufl., 2014; Jung, Hans: Personalwirtschaft, 9. Aufl. 2010. Scharfenkamp: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg (Hrsg.), Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Aufl., München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl- Hanser-Verlag, 2004. Senne, Petra: Arbeitsrecht, 9. Aufl. 2014: Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht, 11. Aufl. 2014; Fallsammlung Prof. Dr. Rolf Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Vorlesung Klausur (90 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business 9

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wirtschaftsprivatrecht Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Sie wenden Grundlagenkenntnissen des BGB und HGB an. Grundlagen des BGB (AT, Schuldrecht AT und BT), HGB, insbesondere - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kaufmann) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlungen und Gefährdungshaftung (mit Produkthaftung) WR 1.3 (WR.03) 130 Pflichtmodul 1. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig Prof. Dr. Ursula Kleinert Michael Hoffmann Arne Omet Habib Qureischie Keine Gesetzestexte: NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (aktuelle Aufl.); 10

alternativ: NomosGesetze Zivilrecht: Wirtschaftsrecht (aktuelle Aufl.); alternativ: Vahlen, Aktuelle Wirtschaftsgesetze (aktuelle Aufl.) Lehrbücher: Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 18. Aufl. 2015; Führich, Wirtschaftsprivatrecht, 12. Aufl. 2014 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung; auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Vorlesung Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking & Finance; International Business 11

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Rechtsformwahl und Europarecht I. Rechtsformwahl Die Studierenden kennen überblickweise die Rechtsformen sowie die Kriterien für die Rechtsformwahl. Rechtsformwahl knüpft insoweit an die Vorlesung Unternehmensrecht und Steuern an und ergänzt diese bzw. führt diese für den Studiengang Wirtschaftsrecht fort. Ferner wissen die Studierenden um Vor- und Nachteile, Gründungsvoraussetzungen, Verfassung, Haftung sowie Gläubigerschutz bei OHG, KG, GmbH und AG. Die Studierenden vermögen einfache Fälle, bei denen es um diese Fragen geht, mit den Methoden des Rechts zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden den Einfluss des Europarechts und des Steuerrechts auf die Rechtsformwahl kennen und auf leichte Fälle anzuwenden. II. Europarecht - Studierende wissen um die friedenserhaltende Grundlage wie die ökonomische überragende Bedeutung der Europäischen Union (EU). Sie kennen deren Organe und ihre Funktionen. Sie unterscheiden EU Primär- und Sekundärrecht und können es anwenden, um leichtere EU Fälle zu lösen. Studierenden differenzieren zwischen Freihandelszone, Zollunion und dem EU Binnenmarkt. Die vier Freiheiten (Waren-, Personen-, Dienstleistungs- u. Kapitalverkehr) sowie einige dazu ergangene Urteile sind ihnen bekannt. Die Studierenden können grenzüberschreitende (cross border) Fälle, bei denen eine der vier Freiheiten verletzt wurde, mit Hilfe von EU- Recht prüfen. Studierende verstehen EU-Sekundärrecht, z.b. die EU Wettbewerbsverordnung (VO) u. die EU FusionsVO und können sie anwenden, um Fälle zu lösen. Rechtsformen von Unternehmen unter Berücksichtigung auch des Europa- und des Steuerrechts; Gestaltungsmöglichkeiten aus zivilund steuerrechtlicher Sicht. Europäische Institutionen, insbesondere die EU mit ihren Organen, EU Rechtsakte, EU-Binnenmarkt, EU Wettbewerbsrecht. 12

Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) WR 2.1 (WR.04) 210 Pflichtmodul 2. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Rechtsformwahl: Grunewald, Gesellschaftsrecht, 9. Auflage 2014; Klein-Blenkers, Rechtsformen der Unternehmen, 1. Aufl. 2009; Habersack/Verse, Europäisches Gesellschaftsrecht, 4. Auflage 2011; Kußmaul, Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Aufl. 2011; Scheffler, Besteuerung von Unternehmen III, 2. Auflage 2013. Europarecht: Jeweils neueste Auflage: Gesetzessammlung: EU-R, Beck Texte im dtv Lernbücher: Arndt/Fischer/Fetzer, Europarecht; Arndt/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht; Doerfert, Carsten, Europarecht; Hakenberg, Waltraud, Europarecht; Herdegen, Matthias, Europarecht, Elektronische Präsentation: Präsentation EU Recht im E-Learning Portal Ilias Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht; integrierte Fallübungen 13

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Exkursionen, z.b. Brüssel; Bibliotheksführungen; Gastvorträge zweimal pro Studienjahr 1 Semester Rechtsformwahl: Studierende der Fakultät 04 aus den Studiengängen BWL, B&F, IB und des CFO-Masters sowie Studierende der Fakultäten 05 und 06 der Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen, die an Fragen der Rechtsformwahl sowie den juristischen Methoden in diesem Bereich interessiert sind. Europarecht: Studierende der Fakultät 04 aus den Studiegängen BWL, B&F, IB, Studierende der Fakultät 03 der Studiengänge Mehrsprachige Kommunikation, Fachübersetzen, Konferenzdolmetschen, Terminologie u. Sprachtechnologie, Sprachen u. Wirtschaft, die am Recht der Europäischen Union und dessen Terminologie interessiert sind. 14

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Öffentliches Wirtschaftsrecht Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. Die Studierenden kennen die Abläufe in der öffentlichen Verwaltung sowie des Verwaltungsverfahrensund -prozessrechts. Inhalt des Moduls Wirtschaftsverfassungsrecht (Wirtschaftsgrundrechte), Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht, Grundzüge Bau- und Umweltrecht), Grundzüge Verwaltungsverfahrens- und -prozessrecht. Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge WR 2.2 (WR.05) 220 Pflichtmodul 1. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rolf Schwartmann keine Oberrath, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 3. Aufl., 2010; Schwartmann/Pabst, Umweltrecht, 2. Aufl. 2011. Vorlesung mit integrierten Fallübungen Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 15

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Vertiefung Zivilrecht mit Handels-, Familien- und Erbrecht Die Veranstaltung baut auf Wirtschaftsprivatrecht auf. Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse im Handelsrecht mit seinen Bezügen zum Bürgerlichen Recht, einschließlich Erb- und Familienrechts und vermögen Sachverhalte auf mögliche Lösungsvarianten hin zu analysieren. Handelsstand ( 1-104 HGB), Handelsgesellschaften ( 105-160 HGB), Handelsgeschäfte ( 343 ff. HGB); Erbrecht (Erbfolge, Erbenstellung, Testament, Pflichtteilsrecht); Familienrecht (Eherecht, Verwandtschaft, Betreuung WR 3.1 (WR.06) 310 Pflichtmodul 3. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Volker Mayer Empfohlen: Module: - Grundlagen des Rechts - Wirtschaftsprivatrecht Gesetzestexte: Textsammlung mit BGB, HGB, AG, GmbHG; Lehrbücher: Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts, 14. Aufl. 2011, Brox/Walker, Erbrecht, 26. Aufl. 2014; Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 17. Aufl. 2014; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 24. Aufl. 2013; Timm/Schöne, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band I, 9. Aufl. 2014; 16

Timm/Schöne, Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht, Band II, 8. Aufl. 2014 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Seminaristischer Unterricht; Fallstudien; interaktives Lehrgespräch Hausarbeit: 100 % (alternativ: Klausur nach besonderer Ankündigung im Prüfungsplan). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 17

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wettbewerbs-, Kartell- und Prozessrecht Die Studierenden sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut, die für den Wettbewerb zwischen Unternehmen relevant sind (GWB, UWG). Dies schließt einen Überblick über die gewerblichen Schutzrechte ein. Des Weiteren verstehen die Studierenden die Bedeutung der Rechtsdurchsetzung. Sie verstehen die Grundlagen des zivilen Prozessrechts und können diese praxisrelevant anwenden. Den Ablauf eines Zivilprozesses können sie planen. Grundzüge des Erkenntnisverfahrens (Verfahrensgrundsätze, Gegenstand und Beendigung des Rechtsstreits, Mahnverfahren) und des Zwangsvollstreckungsverfahrens (Voraussetzungen jeder Zwangsvollstreckung (ZV), Arten der ZV, Rechtsbehelfe) der Zivilprozessordnung (ZPO). Grundzüge des Lauterkeitsrechts, der gewerblichen Schutzrechte (insbes. Marke und geschäftliche Bezeichnung) sowie des Kartellrechts WR 3.2 (WR.07) 320 Pflichtmodul 3. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Bernd Eckardt RA Michael Hoffmann RA Dr. Markus Vogelheim keine Ekey, Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts, 4. Aufl. 2013; Ohly, Fälle zum Recht des geistigen Eigentums, 1. Aufl. 2010; 18

Köhler/Alexander, Fälle zum Wettbewerbsrecht, 2. Aufl. 2012 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Vorlesung mit integrierten Fallübungen Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 19

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Insolvenz- und Wirtschaftsstrafrecht Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtvollstreckung. Funktion und Instrumente des Insolvenzrechts samt Verfahrensablauf sind ihnen geläufig. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, strafrechtliche Risiken unternehmerischen Handelns zu erkennen und die Konsequenzen einzuschätzen. Grundzüge des Insolvenzverfahrens (Eröffnungsgründe, Verfahrensgrundsätze, Insolvenzverwalter, Wirkung der Insolvenzeröffnung). Überblick zum materiellen Strafrecht und zum Strafprozessrecht; ausgewählte Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts (strafrechtliche Produkthaftung; Schutz geistigen Eigentums; Betrug und Untreue; Insolvenz- und Steuerstrafrecht) WR 4.1 (WR.08) 410 Pflichtmodul 4. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Bernd Eckardt Dr. Christiane van Zwoll keine Zimmermann, Grundriss des Insolvenzrechts, 9. Aufl. 2012 / 10. Aufl. 2015; Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl. 2012 / 4. Aufl. 2015; Eckardt/Mayer/van Zwoll, Der Geschäftsführer der GmbH, 2. Aufl. 2014 Hellmann/Beckemper, Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2013; 20

Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 4. Aufl. 2014 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Vorlesung mit integrierten Fallübungen Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gastvorträge von Strafverteidigern; Gerichtsbesuch zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 21

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Internationales Wirtschaftsrecht Studierende wissen, wie sie sich selbständig neue Rechtsgebiete erarbeiten und können die erworbenen Rechtskenntnisse auf praxisrelevante Fallkonstellationen des Internationalen Privaten Wirtschaftsrechts anwenden. Hierfür beherrschen sie wichtige Bereiche des - Internationalen UN Kaufrechts, - Internationalen Privatrechts, - Internationalen Zivilprozessrechts. Studierende sind kompetent - Anwendungsbereich, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen von Rechtsnormen des Internationalen Wirtschaftsrechts (IWR) zu erkennen, - Normen des IWR nach ihrer Funktion zu differenzieren, z.b. das - - UN-Kaufrecht als international vereinheitlichtes Sachrecht, - - Internationale Privatrecht als Mittel, um Rechtsanwendungskonflikte zu lösen, - - nationales (Sach-)Recht, um Rechte und Pflichten aus einem Rechtsverhältnis zu bestimmen, - internationale, privatrechtliche Fälle im Gutachtenstil zu lösen, - Falllösungen schriftlich (Praxisgutachten und mündlich (Referate) zu präsentieren. Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers - Internationales UN-Kaufrecht, - Internationales Privatrecht (IPR), - Internationales Zivilverfahrensrecht (IZVR). WR 4.3 (WR.09) 420 Pflichtmodul 4. Fachsemester 6 CP (4 SWS) = 180 Stunden Workload, d.h. - ca. 60 Stunden Präsenzzeit, - ca. 120 Stunden Selbststudium Prof. Dr. Albrecht Drobnig 22

Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Studierende kennen die ersten drei Bücher des BGB und die ergänzenden HGB-Normen, lösen im Gutachtenstil selbständig Fälle aus diesem Bereich, verfügen über sichere Grundkenntnisse des EU-Rechts, können unterschiedliche Arten von EU Sekundärrechtsakten benennen, ihre Adressaten und Wirkungen beschreiben, reflektieren die systematische Stellung und praktische Funktion verschiedener Regelungskomplexe des BGB/HGB und des EU- Rechts, haben die Klausuren WPR, Unternehmensrecht und Steuern sowie Rechtsformwahl und Europarecht bestanden. Aden, Menno, Internationales Privates Wirtschaftsrecht, neueste Aufl.; Enders, Theodor, Grundzüge des Internationalen Wirtschaftsrechts, mit: Internationalem Privatrecht, Europäischem Wirtschaftsrecht, Welthandelsrecht, neueste Aufl.; Fuchs/Hau/Thorn, Fälle zum Internationalen Privatrecht, neueste Aufl.; Gildeggen, Rainer/ Willburger, Andreas, Internationale Handelsgeschäfte, neueste Aufl.; Güllemann, Dirk, Internationales Vertragsrecht, neueste Aufl.; Klett, Dieter, Internationales Privatrecht, 2. Auflage (nur über Amazon); Siller, Christian, Internationales UN-Kaufrecht, 1. Aufl. A. Lernmethoden Studierende - analysieren IWR Normen, um deren Anwendungsbereiche, Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen zu bestimmen, - lesen Sekundärliteratur (Lehrbücher, Kommentare), um ihre diesbzgl. Ansichten zu überprüfen, 23

- subsumieren internationale Sachverhalte unter Tatbestandsmerkmale von IWR Normen, um zu prüfen, ob deren tatbestandliche Voraussetzungen erfüllt sind und deren Rechtsfolge zu bejahen oder zu verneinen ist, - strukturieren schriftliche Falllösungen in die vier Arbeitsschritte Sachverhalt, Frage-stellung, Stellungnahme, Zusammenfassung, um die praxisübliche Form von Rechtsgutachten einzuüben, - präsentieren Rechtsgutachten mündlich mit/ohne Gebrauch fachjuristischer Begriffe, um Rechtsgutachten für Juristen wie Nichtjuristen verständlich darzustellen. B. Lehrmethoden Ich unterstütze selbständige Lernprozesse Studierender - durch Hinweise auf einschlägige Literatur (siehe oben, empfohlene Literaturliste) - als fachlicher Diskussionspartner während der wöchentlichen Präsenzphase, - als Feed back Partner, wenn schriftlich ausgearbeitete Falllösungen vorgetragen werden. Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Klausur 100 %. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Eventuell Gastdozent/in, z.b. zum Wirtschaftsrecht der VR China. Winter- und Sommersemester 1 Semester Geeignet für Studierende aus BWL-Studiengängen, die sich Grundlagen des internationalen, privaten Wirtschaftsrechts erarbeiten möchten, sofern sie sichere Grundkenntnisse des BGB/HGB haben und Fälle gutachtlich lösen können. 24

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Vertiefung Wirtschafts-, insbesondere Unternehmensrecht Vertiefung Wirtschaftsrecht, insbesondere Unternehmensrecht knüpft an die Vorlesungen Unternehmensrecht und Steuern sowie Rechtsformwahl an und ergänzt diese bzw. führt diese fort. Die Studierenden wiederholen kurz Gesellschaftsrecht und Rechtsformwahl sowie die diesbezüglichen europa- und steuerrechtliche Implikationen anhand von Fällen. Die Studierenden kennen sodann überblickweise Konzernrecht und Umwandlungsrecht sowie deren steuerrechtliche Folgen. Ferner wissen die Studierenden um die rechtlichen Folgen von Vertragskonzern, faktischem Konzern und existenzvernichtendem Eingriff sowie um die Voraussetzungen und Folgen von Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel. Die Studierenden vermögen Fälle, bei denen es um diese Fragen geht, mit den Methoden des Rechts zu prüfen. Darüber hinaus lernen die Studierenden Grundzüge des Unternehmenskaufs sowie Gestaltungsmöglichkeiten bei Unternehmensnachfolgen kennen und auf Fälle anzuwenden. Gesellschaftsrecht, Rechtsformwahl, Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf, Unternehmensnachfolge sowie deren jeweilige steuerrechtlichen Folgen WR 4.3 (WR.10) 430 Pflichtmodul 4. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers eine Emmerich/Habersack/Sonnenschein, Konzernrecht, 10. Aufl. 2013; 25

Klein-Blenkers, Rechtsformen der Unternehmen, 1. Aufl. 2009; Kuhlmann/Ahnis, Konzern- und Umwandlungsrecht, 3. Aufl. 2010; Strauch, Umwandlungssteuerrecht, 2. Aufl. 2012; Schmitt/Hörtnagl/Stratz, UmwG, UmwStG, 6. Aufl. 2013; Tegen/Reul u.a., Unternehmensrecht, 1. Aufl. 2009; Beisel/Klumpp, Der Unternehmenskauf, 6. Aufl. 2009; Sudhoff, Unternehmensnachfolge, 5. Aufl. 2005 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Vorlesung; Seminar; integrierte Fallübungen Klausur (60 min.) 60 % Hausarbeit 40 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Exkursionen; Praxisbesuche; Externe Vorträge zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 26

Betriebswirtschaftslehre 27

Bezeichnung des Moduls Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Grundlagen der BWL BWL: Der Inhalt orientiert sich an dem Vorgehen zum Aufstellen eines Businessplanes - Warum/Wie entsteht ein Unternehmen? - Wie entstehen und welche Bedeutung haben Unternehmensziele? - Welche betrieblichen Funktionen sind zur Existenz und zum Wachstum eines Unternehmens notwendig? - Grundzüge der Investition, Finanzierung und des Rechnungswesens - Konkreter Aufbau eines Businessplanes. Weitere, spezielle Unterrichtseinheiten zu: - Wissenschaftlichem Arbeiten - Selbst- und Teammanagement - Präsentationstechnik Die Studierenden werden bei allem von ausgebildeten Tutoren gecoacht. BW.1 1010 Pflichtmodul 1. Fachsemester 6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Dr. Marc Prokop Prof. Dr. Peter Alexander Plein, Tobias Krippendorf (LB) Keine Eisenführ/Theuvsen, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. 2004 (bzw. jeweils neuste Auflage); Handbuch NUK-Businessplan-Wettbewerb, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v., Köln, mit jährlich aktualisierter Auflage; 28

Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Aufl. 2013 (bzw. jeweils neuste Auflage); Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl. 2013 (bzw. jeweils neuste Auflage). Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Projektorientierter Unterricht, bei welchem wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren zum Einsatz kommen. 50 % Schriftliche Ausarbeitung, mit der u.a. die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten überprüft wird. 50 % Präsentation Bei Sonderveranstaltungen erfolgt eine schriftliche Prüfung. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking and Finance 29

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie Nach dem Besuch der Veranstaltung verfügen die Studierenden über Kenntnisse der grundlegenden Konzepte der Mikro- und Makroökonomie, einschließlich ihrer wesentlichen Bezüge im deutschen Rechtssystem. Zudem sind sie in der Lage, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einzuordnen und zu beurteilen Grundlegende Konzepte der Mikroökonomie Verhalten und Entscheidungen von Konsumenten, Produzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen Empirische Grundlagen der Makroökonomie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation BW.2 1410 Pflichtmodul 4. Fachsemester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Manfred Kiy Heide Haas keine Clement/Terlau/Kiy, Grundlagen der angewandten Makroökonomie: Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen, 4. Aufl. 2004 Clement/Gogoll/Kiy/Terlau/Veit, Praktische Probleme der Wirtschaftspolitik, 2001 Vorlesung Klausur (90 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. 30

Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Deutsch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) werden über das E-Learning Portal Ilias bereitgestellt. zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 31

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Steuern Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer und können dieses Wissen praxisbezogen anwenden. Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften BW.3 1060 Pflichtmodul 2. Fachsemester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers keine Stobbe, Steuern Kompakt, 13. Aufl. 2013; Zenthöfer, Einkommensteuer, 11. Aufl. 2013; Zenthöfer/Alber, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 16. Aufl. 2013 Seminaristischer Unterricht Klausur (60 min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking and Finance; International Business 32

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensrecht und Steuern Nach dem Studium dieses Moduls sollen die Studierenden: - verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden können, - wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können, - die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer kennen. Einzelunternehmen Personen- u. Kapitalgesellschaften Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten Steuerbare Umsätze Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlagen Steuersätze Gewerbeertrag Tarif Gewerbesteuerzerlegung BW.4 1050 Pflichtmodul 2. Fachsemester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Rechtsanwalt Michael Hoffmann keine Gesetzestexte: Wichtige Steuergesetze, 63. Aufl. 2014 / 64. Aufl. 2015 (NWB Verlag); Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 16. Aufl. 2015 (NWB Verlag); 33

Lehrbücher: Klunziger, Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 16. Aufl. 2012;. Klunzinger, Grundzüge des Handelsrechts, 14. Aufl. 2011 Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 18. Aufl., 2015; Völkel/Karg, Umsatzsteuer, 20. Aufl. 2009. Zenthöfer/Alber, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 16. Aufl. 2013 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Vorlesung Klausur (60 min.): 100% (30 Min. Klausur Teil Unternehmensrecht, 30 Min. Klausur Teil Steuern). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking and Finance; International Business 34

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Grundlagen des Rechnungswesen Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Die Studierenden kennen die Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere: Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe und Bilanzierung. Sie können unternehmerische Ereignisse in der Bilanz ausweisen, mit ihrem Wert ansetzen und in der Bilanz ausweisen. Sie kennen die Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung und haben ein Verständnis der dynamischen Bilanztheorie entwickelt. All diese Aspekte können Sie auf praktische Fälle anwenden. Grundlagen des internen Rechnungswesen: Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung). Grundlagen des externen Rechnungswesen: Einführung, Ziel und Zweck des JA Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) Bedeutung des Inventars für den JA Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) Bilanzausweis BW.5 1070 Pflichtmodul 35

Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 2. Fachsemester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Grundlagen des internen Rechnungswesen: Prof. Dr. Erich Hölter Prof. Dr. Peter Alexander Plein Prof. Dr. Hartmut Reinhard Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller Dipl.-Kfm. Helmut Schmidt Grundlagen des externen Rechnungswesen: Prof. Dr. Stefan Woltermann Dipl.-Kffr. Katja Stephan Dipl.-Kfm. Mathias Eisele StB, Wirtschaftsprüfer Keine Grundlagen des internen Rechnungswesen: Skript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling; Übungsskript Internes Rechnungswesen von Prof. Dr. K. Hagen, erhältlich bei der Fachgruppe Management und Controlling; Däumler/Grabe, Kostenrechnung 1 Grundlagen, 11. Aufl. 2014; Däumler/Grabe, Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl. 2013; Däumler/Grabe, Kostenrechnung 3 - Plankostenrechnung und Kostenmanagement, 9. Aufl. 2015; Möller/Hüfner, Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, 2004; Olfert, Kostenrechnung. 17. Aufl. 2013; Schmidt, Andreas, Kostenrechnung, 7. Aufl. 2014. 36

Grundlagen des externen Rechnungswesen: Gesetzestexte: Handelsgesetzbuch: HGB mit WechselG, ScheckG u.a., 57. Aufl. 2015 (Beck-Texte im dtv); Lehrbücher: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 13. Aufl. 2015; Müller, Stefan/Wulf, Inge, Bilanztraining, 12. Aufl. 2010; Quick/Wolz, Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS; 5. Aufl. 2012. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Seminaristischer Unterricht Klausur (60 min.): 100% (30 Min. Klausurteil Grundlagen des internen Rechnungswesen, 30 Min. Klausurteil Grundlagen des externen Rechnungswesen). Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Angebot von Tutorien zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking and Finance; International Business 37

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Externes Rechnungswesen Wissensvertiefung der Grundlagen des externen Rechnungswesens. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit einzelne, unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) anzusetzen und zu bewerten und zwar sowohl postenbezogene Zugangsbewertung und als auch Schwerpunkt Folgebewertung; Sie verstehen den Aufbau und die Struktur der Gewinnund Verlustrechnung, des Anhang und Lageberichtes und können diese auf praktische Fälle anwenden. Bilanzansatz (abstrakte und konkrete Bilanzierungsfähigkeit) Bilanzausweis (Bilanzgliederungsschema) Bilanzbewertung mit Erst- und Folgebewertung (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen) Schwerpunktthemen: Bilanzansatz, Bilanzausweis, Erst- und Folgebewertung Selbst geschaffene und käuflich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände inkl. Firmenwert Sachanlagen Finanzanlagen Umlaufvermögen Eigenkapital Rückstellungen, (insbesondere drohende Verluste und verlustfreie Bewertung) Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Grundlagen latente Steuern Grundlagen G. u. V. Grundlagen Anhang, Lagebericht Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) BW.6 1090 Pflichtmodul 38

Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge 3. Fachsemester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. S. Woltermann, Dipl.-Kffr. K. Stephan, Dipl.-Kfm. M. Eisele StB, WP keine Gesetzestexte: Handelsgesetzbuch: HGB mit WechselG, ScheckG u.a., 57. Aufl. 2015 (Beck-Texte im dtv); Lehrbücher: Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 13. Aufl. 2015; Müller, Stefan/Wulf, Inge, Bilanztraining, 12. Aufl. 2010; Quick/Wolz, Bilanzierung in Fällen: Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS; 5. Aufl. 2012. Vorlesung Klausur (60 min.): 100% Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking and Finance 39

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls, PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden kennen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedene Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Factoring, Innen- und Außenfinanzierung) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren. BW.7 1100 Pflichtmodul 4. Fachsemester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Georg Brüker Dr. Marc Prokop Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine Becker, Hans Paul: Grundlagen der Unternehmensfinanzierung, 5. Aufl. 2012; Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Aufl., München, Wien: Oldenbourg, 2003. Däumler/Grabe, Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Aufl., Herne: NWB, 2008. Däumler/Grabe, Grundlagen der Investitionsund Wirtschaftlichkeitsrechnung, 10. Aufl. 2013; Olfert, Finanzierung, 16. Aufl. 2013; Olfert, Investition, 12. Aufl. 2012; Wöhe/Bilstein/Ernst/Häcker, Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 11. Aufl. 2013 40

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Seminaristischer Unterricht Klausur (60 Min.): 100 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Zweimal pro Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre; Banking and Finance; International Business 41

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls, (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Quantitative Methoden II (Finanzmathematik) Am Ende des Moduls sind die Studierenden mit folgenden Themen vertraut: Grundzüge der Zinsrechnung, Investitionsrechnung, Rentenrechnung, Tilgungsrechnung Methoden der Abschreibung Kennzahlen von univariaten und bivariaten Datensätzen Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung Zins-, Renten-, Tilgungs-, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren sowie Kennzahlen von Datensätzen, Lage- und Streuungsparameter, lineare Regression, bedingte und nicht bedingte Wahrscheinlichkeiten BW 8 (wird vom Prüfungsamt festgelegt) Pflichtmodul 2. Fachsemester 6 CP (180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg Prof. Dr. Ralf Knobloch Dr. Christian Weiß keine Arrenberg, Wirtschaftsstatistik für Bachelor, 1. Aufl. 2012 Bamberg/Baur/Krapp, Statistik, 16. Aufl. 2011; Schlittgen, Einführung in die Statistik, 11. Aufl. 2008; Arrenberg, Finanzmathematik, 2. Aufl. 2013; Tietze, Einführung in die Finanzmathematik, 11. Aufl. 2011. 42

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Seminaristischer Unterricht Klausur: 100% 45 Min Deutsch zweimal im Studienjahr 1 Semester Betriebswirtschaftslehre Banking and Finance International Business 43

Fächerübergreifende Qualifikationen 44

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Vertragsgestaltung, Verhandlungstechnik, Konflikt- und Legal Management Die Studierenden können die Zulässigkeit von Vertragsklauseln überprüfen und einfache Verträge (Schuld-, Sachen und Gesellschaftsrecht) entwerfen. Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und Verhandlungsführung und die Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung und können danach Verhalten einordnen und ausrichten. Vertragsgestaltung; Grundlagen der Kommunikation; Steuerung eines Verhandlungsprozesses, Grundlagen des Schiedsverfahrens und der Wirtschaftsmediation. Q.1 Pflichtmodul 4. Fachsemester 6 CP (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Volker Mayer Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden keine Langenfeld, Grundlagen der Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 2010; Schmittat, Einführung in die Vertragsgestaltung, 3. Aufl. 2008; Junker/Kamanabrou, Vertragsgestaltung, 4. Aufl. 2014; Duve/Eidenmüller/Hacke, Mediation in der Wirtschaft, 2. Aufl. 2011; Falk/Heintel/Krainz, Handbuch Mediation und Konfliktmanagement, 2005 Vorlesung mit integrierten Fallübungen 45

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung, auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Häufigkeit des Angebots des Moduls Dauer Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Klausur (60 min.): 50 % Hauarbeit: 25 % Referat: 25 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch zweimal pro Studienjahr 1 Semester keine 46