Laser-basierte Synchronisation. Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation.



Ähnliche Dokumente
Optische Synchronisation verteilter Lasersysteme bei FLASH.

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Brewsterscher Winkel ******

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Speicher in der Cloud

Akusto-Optische Effekte

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP

Gitterherstellung und Polarisation

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Fehlertolerante Uhrensynchronisation

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

Benjamin Böhm, Andreas Dreizler. FG Energie- und Kraftwerkstechnik Technische Universität Darmstadt

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lichtbrechung an Linsen

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

FEL Facilities. FEL Facilities. Überblick Die TESLA Test Facility (TTF) FLASH Der europäische X-FEL. Röntgenphysik 350

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Skalierung des Ausgangssignals

Freigabemitteilung: Nr. 9 System: DFBnet Lizenzverwaltung Version

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

horiz. pos. (x) vert. pos. (y)

Anleitung zur Einrichtung eines Groupware PRO-Kontos auf iphone / ipad

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Synchronisations- Assistent

Flexoskope. Endoskope mit höchster Flexibilität

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Gewerblicher Grundstückshandel

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

Integriert-optische Modulatoren Technische Informationen

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Eine Vortrag beim Radio Research Day.

Klausurbesprechung Nr (MMZ) vom

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Betriebsschwingungsformanalyse in ME scopeves auf der Basis von Analyse-Ergebnissen aus der ArtemiS SUITE

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Übergabe nach Outlook

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Einrichtung HBCI-Schlüsseldatei in VR-NetWorld-Software

LED-DECKENEINBAUSTRAHLER CRYSTAL

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Thomas Schissler Neno Loje

Energieversorgungseinrichtungen

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Störungen im Bauablauf

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

Erstellen einer Abwesenheitsnotiz

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A

Kybernetik Laplace Transformation

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Wie Sie mit Mastern arbeiten

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Installieren der Wurzelzertifikate. Registrierungsstelle der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald (UG-RA)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum. Integration von egroupware an der RUB in Outlook 2010 mit Funambol

Methoden zum Lösen von Rekursionsgleichungen

Linienstrahler Prototyp

NEMETSCHEK ALLPLAN INHALTSVERZEICHNIS 2D-GRUNDLAGEN

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Großbeerener Spielplatzpaten

Transkript:

mit Femtosekundenpra zision auf den Master-Laser-Oszillator von FLASH mittels balancierter optischer Kreuzkorrelation. Sven Schefer1,2, Sebastian Schulz2 1 Universita t Hamburg Institut fu r Experimentalphysik 2 DESY - Hamburg Deutsches Elektronen-Synchrotron DPG - Fru hjahrstagung Go ttingen 2012 T85.3 1 / 15

Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Synchronisationssystem bei FLASH 3 Nichtlineare Optik 4 Optischer Kreuzkorrelator 5 Fazit 2 / 15

Motivation ElektronenQuelle Magnetische Schikane Vorbeschleuniger Photonenstrahl Beschleunigungsmodule Experiment Undulatoren Seed-Laser Pump-ProbeLaser Hohe Synchronisationsanforderungen bei FLASH I I I Pump-Probe-Experimente FEL-Pulse (seeding) Experimente (z.b. THz-Pulse) Hardwaregrenzen der HF-Technik Erfahrungswerte und Prototypentwicklung fu r den europa ischen XFEL 3 / 15

FLASH - Synchronisationssystem Master Oszillator Master Laser Oszillator - 1.3 GHz - gelocket auf Quartzoszillator - langzeitstabil - Erbium-Faserlaser (1560 nm) - Rep-Rate: 216 MHz - kurzzeitstabil Laser zu HF Sync. - Sync. 1. Stufe Faser - LINKS Längenstabilisierendes Verteilungssystem Laser - Laser Sync. direkte Benutzung HF Generierung - Sync. 1.+2. Stufe - z.b. BAMs (bunch arrival time monitor - Beschleuniger 4 / 15

Laser - Synchronisationsstufen Nur eine aktive PID Regelung. Master Oszillator Laser 1 mit 800 nm 1. PID-Regelung Laser zu HF Phasenvergleicher Fehlersignal Laser-HF synchronisiert Zeitjitteritter > 20 fs Laser 2 (LINK) mit 1560 nm 2. PID-Regelung Laser zu HF Phasenvergleicher Fehlersignal Laser-Laser (HF) synchronisiert Zeitjitteritter > 10 fs Kreuzkorrelator 3. PID-Regelung 1. & 2. Summensignal Differenzverstärker Fehlersignal Laser-Laser (optisch) synchronisiert, Zeitjitteritter < 10 fs 5 / 15

Nichtlineare Optik Zusammenhang zwischen Feld und Polarisation ist nicht linear P = 0 χ(1) E + 0 χ(2) E2 + 0 χ(3) E3 +... NLO nur in Medien mit ho here Ordnung der Suszeptibilita t NLO-Effekte: - Frequenzverdopplung (SHG): ω ω + 2ω - Summenfrequenz (SFG): ω1 + ω2 ω1 + ω2 + ω3 NLO-Medium zweiter Ordnung: - Kristalle: z.b. BBO - Beta-Bariumborat - BBO: 800 nm + 1560 nm = 528 nm 6 / 15

OXC - Funktionsprinzip 2 BBO GDD 1 HT@ 527.7nm HR@800 &1550nm HR@527.7nm HT@ 800 &1550nm Ti:Sa und LINK auf gleicher optischer Ebene SFG-Erzeugung im BBO-Kristall Ru ckreflektion ist verzo gert Differezbildung: SFG 1 SFG 2 = Fehlersignal Sehr empfindlich auf Zeita nderungen Amplitudenschwankungen tragen nicht bei, da Laser balanciert Differenzsignal Eingang Regelung 7 / 15

OXC - Aufbau (aktuell) Wellenplatten Spiegel Faser-Link 1560 nm PBC Ti:Sa-Laser 800 nm Laser zu HF 1560 nm HT 1560 HR 800 Detektoren für Differenzsignal Kristall BBO HT 528 HR 800 HR 1560 Retro Linse Linse HT 528 HR 800 HR 1560 Längenänderung Schrittmotor 8 / 15

OXC - Aufbau (geplant) Wellenplatten Spiegel Faser-Link 1560 nm PBC Ti:Sa-Laser 800 nm Laser zu HF 1560 nm HT 1560 HR 800 Detektoren für Differenzsignal Kristall BBO HT 528 HR 800 HR 1560 Retro Linse Linse HT 528 HR 800 HR 1560 Längenänderung Schrittmotor 9 / 15

OXC - Signale Zeitliche A nderung vom Laser Phasenunterschied Phasenunterschied erzeugt eine A nderung des Differenzsignales Kalibrationskonstante aus dem Anstieg des Differnzsignales 10 / 15

OXC - Ergebnisse Ti:Sa-Laser gelockt auf LINK Jitter vom Fehlersignal: 11.3 fs Ti:Sa-Laser gelockt auf OXC Jitter vom Fehlersignal: 3.5 fs 11 / 15

OXC - Ergebnisse timing change (fs) 100 Ti:Sa-Laser gelockt auf HF bzw. LINK 0 100 200 0 out-of-loop timing change (fs) Drift u ber 60 Minuten: HF: 237.4 fs LINK: 99.7 fs RF-locked to MO, t pp = 237.4 fs slow drift (locked to MO), δt res = 25.5 fs RF-locked to optical pulse train, t pp = 99.7 fs slow drift (locked to MLO), δt res = 12.7 fs 5 10 15 20 25 30 35 time (min) 40 45 50 55 60 RF-locked oscillator (to RF from pulse train) all-optical locked oscillator slow drift RF, δt res = 17.2 fs, t pp = 20.6 fs slow drift OXC, δt res = 7.7 fs, t pp = 3.2 fs 40 20 Ti:Sa-Laser gelockt auf LINK bzw. OXC 0 20 40 60 0 1 2 3 4 5 6 7 time (min) 8 9 10 11 Drift u ber 12 Minuten: LINK: 20.6 fs OXC: 3.2 fs 12 / 15

Fazit optische Synchronisation muss stabil sein OXC muss sich weiter in Langzeittest beweisen Untersuchungen mit anderen Kristallen (PPLN) Baukastenprinzip Automatisierung 13 / 15

Vielen Dank! 14 / 15

Quellen Literatur - Sebastian Schulz, Disputation: Implementation of the Femtosecond Precision Laser-Based Synchronisation System at FLASH - Vladimir Arsov, Handout: A balanced optical cross-correlator for a laser-laser synchronization with a BOO crystal - V.G.Dimitriev, Handbook of Nonlinear Optical Crystals, Third Revised Edition Abbildungen Seite 3,8 und 9: Sven Schefer Seite 7,10,11 und 12: Sebastian Schulz Seite 6: Wikipedia.org/Nichtlineare-Optik 15 / 15