LEHRPROGRAMM OFFSET-DRUCKER/IN M02



Ähnliche Dokumente
VOn uns bekommen sie es schwarz AuF Weiss und AuF WunsCH AuCH FArbiG! endlosdruck

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Abschlussprüfung Medientechnologe Druck

TAPEZIERER- BODENBELEGER/IN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Siebdruck in allen Schulstufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

7. Druckformherstellung. 7.1 Montage Seitenmontage

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Qualität und Service von Anfang an. Rufen Sie uns an: Mit uns wird jedes Ihrer Druckprojekte zum Volltreffer

GfK / Berufsbild. Drucktechnologe Visuelle Kommunikation Fachrichtung Bogendruck

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Prüfungsbereich 1: Arbeitsplanung

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Entwurf: Betriebsanweisungen Maschinen FHM, Drucksaal G0.32

Was ist Farbe? Aufbau von Druckfarben. Kerschensteinerschule Reutlingen Fach: LF Name: Datum: Defintion:

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Installation OMNIKEY 3121 USB

Frank Werchosch Justus-Strandes-Weg 9a Hamburg Telefon (040) Mobil (0163) Fax (040)

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Kontakt. Nur wer die Form beherrscht, darf sich darüber hinwegsetzen. (Thomas Mann)

Schon immer gern mitgemischt?

Informationen zur Berufsausbildung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Hybrid-Farbtechnologie

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Informationen für die Praxis

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Unterweisungsentwurf Muster

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

teamsync Kurzanleitung

Anleitung für die Hausverwaltung

Wenn's um Druck & Farbe. geht! druckerei. Lengenfelder. Ihr Druck- und Mediendienstleister

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Datenexport aus JS - Software

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C6:

Berufliche Grundbildung Diese Ausbildungsinhalte während der gesamten Ausbildung vermitteln

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

DRUCK- UND MEDIENHAUS

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Informationen für die Praxis

ROLL-UP CHANGE-UP ONE

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

ACDSee-12-Tutorials : Überblick für neue Benutzer

Drucktechnik Druckverfahren

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Fachlagerist/Fachlageristin

Tieflochbohren mit System

> > > B IN ALLEN BEREICHEN!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056)

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Funktionsbeschreibung Website-Generator

MEISTERPROGRAMM DRUCKER/IN M 02 / 2003

Windows-Sicherheit in 5 Schritten. Version 1.1 Weitere Texte finden Sie unter

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

1. Was ist das überhaupt eine elektronische Plantafel? 2. WARUM in eine elektronische Plantafel investieren?

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

PREMIUMPAPIERE OPALE PREMIER GLATT. Preisliste April Seite 5.1. Preise in Euro ohne MwSt. per Bogen bei Abnahme

PHOTOSETZER/IN M09 / 1987

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Unterhalb des Programmfensters befinden sich die Registerreiter. Je nachdem welcher Reiter angeklickt wird ändern sich die Befehle in dem Menüband.

Transkript:

Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM OFFSET-DRUCKER/IN M02 / 2001 Seite 1 von 13

Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 LEHRPROGRAMM M02 OFFSET-DRUCKER/IN A. ALLGEMEINKENNTNISSE Siehe hierzu das vom zuständigen Minister genehmigte Programm. B. THEORETISCHE BERUFSKENNTNISSE 1. Kommunikationswissenschaft (20 Std.) Zielsetzung: Die Schüler und Schülerinnen erhalten einen Einblick in die Entwicklung der Medienlandschaft. Sie unterscheiden zwischen diversen Kommunikationsmodellen und erkennen den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft. - Geschichtlicher Überblick: von Gutenberg bis Multimedia - Die Druckerei: Einfluss und Stellenwert in der Gesellschaft über die Jahrhunderte - Die Medienlandschaft: Print-Medien, Audio-visuelle Medien, Digitale Medien - Politische und rechtliche Einflüsse auf die Entwicklung der Medienkultur - Die Grundprinzipien und die Ethik der Werbung 2. Die Druckerei (90 Std.) Zielsetzung: Den Schülern und Schülerinnen werden die Grundlagen der Druckerei und der betrieblichen Prozesse vermittelt. Gestaltungsgrundsätze - Optische Elemente: Bildaussage, Bildästhetik, Bildstil (Format, Helligkeit, Kontrast, Gradation) - Zeichen, Buchstaben (Schriftfamilie, Art, Größe) und Zeile - Farben: Farbton, Farbsättigung, Farb-abstimmung, Farbharmonie und die Psychologie Werkstoffe Papier - Schema der Papierherstellung - Faserstoffzusammensetzung - Zusatzstoffe - Oberflächenbeschaffenheit des Papiers je nach Verwendungszweck - Die verschiedenen Papierarten - Laufrichtung, Flächengewicht, Volumen - Glanz, Weißgrad, Opazität, Saugfähigkeit - Papier: Klima und Lagerung Werkstoffe Farben - Druckfarbe - Farbtrocknung, Konsistenz, Druckhilfs-mittel - Farbechtheiten Seite 2 von 13

- Farbmessung - Farbmischung Farbmischsysteme - Papiereinfluss auf Farbwiedergabe Betriebsstrukturen - Organisationsformen innerhalb eines Betriebes - Erfassung von Kundenvorgaben und Auftragsanalyse - Arbeitsabläufe, Arbeitsteilung und Teamarbeit - Deontologie des Drucktechnikers Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 3. verwandte Druckverfahren (32 Std.) Zielsetzung: Welche Druckverfahren gibt es? Wie werden sie angewendet? Die Schüler und Schülerinnen erhalten eine Übersicht der verschieden Druckmethoden im Vergleich mit dem Offset-Druck. - Die Grundlagen und Anwendungen des Flachdrucks - Die Grundlagen und Anwendungen des Hochdrucks - Die Grundlagen und Anwendungen des Tiefdrucks - Die Grundlagen und Anwendungen des Siebdrucks - Die Grundlagen und Anwendungen des Digitaldrucks - Geschichtlicher Überblick 4. Sicherheit und Hygiene (20 Std.) Zielsetzung: Unfallvermeidung und Erlernen der Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen - Allgemeine Regel der Gesetzgebung in Bezug auf Arbeitsschutz - Erste Hilfe bei Stromschlägen - Korrekter Gebrauch von Lösungsmitteln und Sprays 5. Prepress (58 Std.) Zielsetzung: Einführung in die Tätigkeitsfelder einer Druckerei. Die Schüler und Schülerinnen lernen die Zusammenhänge der einzelnen Produktionsstufen von der digitalen Druckvorstufe über die technische Umsetzung bis zur Druckformherstellung kennen. Prepress Grundlagen der digitalen Druckvorstufe - Welche Hard- und Software für welchen Zweck - Start und Ziel der digitalen Druckvorstufe - Digitale Daten machen mobil - ISDN, Internet u.a. - Die verschiedenen Elemente - Text, Grafiken, Bilder/Halbtonvorlagen - Digitale Bildbearbeitung - die verschiedenen Formate und Auflösungen - Farbräume und Farbumwandlung - Text-/Bildintegration (QuarkXPress, - Grundlagen) - Die verschiedenen Proofs in der digitalen Druckvorstufe - Datenträger, Speichermedien - Elektronische Bogenmontage - Raster - Rasterdruck Grundlagen Prepress Druckformherstellung - konventionelle Arbeitsweise - Computer to film, Computer to plate, direct imaging Seite 3 von 13

- Einteilungsbogen - Grundlagen und Aufbau - Beschnitt - Wendearten - Umschlagen, Umstülpen - praktische Übungen - Ausschießen - Grundlagen - praktische Übungen - Grundlagen der traditionellen Filmmontage - Offsetdruckplatten - Aufbau und Besonderheiten - Plattenkopie - Qualitätskontrollen bei der Druckformherstellung Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 6. Berufsbezogene Allgemeinkenntnisse (32 Std.) Zielsetzung: Vermittlung von Allgemeinwissen das im Berufsbild Drucker von Nöten ist. - (Anderssprachige) Fachausdrücke verstehen - Skizzen und Entwürfe - Besondere Buchstaben, Zahlen und Formelzeichen - Bearbeitung mit dem Computer Fachbezogene Mathematik für Drucker - Umrechnen von Maßeinheiten - Dreisatz - Prozentrechnen - Din- Formate - Nutzenberechnung - Papiervolumen, Gewicht - Papierbedarf, Papierpreis - Druckgeschwindigkeit, Druckzeiten 7. Offset-Druck (148 Std.) Zielsetzung: Den Schülern und Schülerinnen werden erweiterte Grundlagen des Offsetdruckverfahren vermittelt. Es ist die inhaltliche Fortführung des Prepress-Moduls. - Bogen-Offsetdruckmaschinen, verschiedene Konstruktionsarten - Rollen-Offsetdruckmaschinen, verschiedene Konstruktionsarten - Aufbau der verschiedenen Maschinen - 1-farben bis 12-farben - Umstellbare Maschinen für Schön- und Widerdruck - Rollenoffsetdruckmaschinen - Akzidenz, Zeitung, Endlos - Papiertransport - Anleger, Anlage, Vordermarken, Seitenmarken, Übergabesysteme - Verschieden Übergabesysteme zwischen den Druckwerken - Auslage - Feuchtung und Einfärbung - Einfluss der Feuchtung - Heberfeuchtwerk - Alkoholfeuchtwerke - Physikalische Begriffe zur Feuchtung - Alkoholzusatz - Wasserhärte und PH-Wert - Feuchtwasserzusatzmittel - Feuchtwasseraufbereitungsanlagen - Zusammenspiel Wasser Druckfarbe - Farbkasten - Farbwalzen Walzeneinstellung Seite 4 von 13

- Farbdosiereinrichtungen Farbfernsteuerung - Qualitätskontrollen und Farbregelung - Die verschiedenen Elemente der "CPC"-Anlagen - Druckschwierigkeiten - mögliche Ursachen - Grundlagen der Abwicklung - Die verschieden Aufzüge - Druckbeistellung und Skaleneinstellung - Korrigierte Abwicklung - Qualitätsmerkmale des Mehrfarbendrucks - Densitometer Spectralfotometer - Grundlagen der Qualitätskontrolle - Wartung und Pflege - Rastertonwert im Druck Tonwertzunahme - Farbreihenfolge Farbannahme - Oberflächenveredelung - Drucklackieren, Dispersionslack, UV-Lack, Plastifizierung - Sondereinrichtungen an Druckmaschinen - perforieren, nummerieren, - Sachgerechte Lagerung der Materialien - Umweltschutz: Entsorgung der Abfälle Kurzer Einblick in die Druckweiterverarbeitung - Werkstoffe - Schneidetechniken - Falzarten - Bindearten - Veredelungstechniken Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 8. Anwendungen / Besichtigungen (36 Std.) Zielsetzung: Die Schüler und Schülerinnen erhalten einen Einblick in die Berufswelt. Den Lehrlingen soll im Rahmen des Unterrichts ermöglicht werden sich, über die Ehrfahrungen im Betrieb hinaus, ein Bild von den verschiedenen Facetten ihres Berufes zu machen. Der Inhalt kann nicht genau festgelegt werden. Dies hängt von der Verfügbarkeit der Betriebe und Maschinen ab, die besichtigt werden sollen. - Besuch von Zulieferbetrieben - Besuch artverwandter Betriebe - Besuch von Druckereien - Praktische Übungen an den Maschinen - KF: Das Gespräch 9. Sonstiges ( Stunden) - Seite 5 von 13

Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 M02 Offset-Drucker/in: Stunden- und Punkteverteilung in der Lehre 1. JAHR 2. JAHR 3. JAHR TOTAL KURSE Punkte Punkte Punkte Std. Pkte. Std. Jahr Prüf. Total Std. Jahr Prüf. Total Std. Jahr Prüf. Total Kommunikationswissenschaft 12 10 10 20 4 5 5 10 4 5 5 10 20 40 Die Druckerei 50 20 40 60 20 15 25 40 20 15 25 40 90 180 Verwandte Druckverfahren 20 18 18 36 12 14 14 28 0 0 0 0 32 64 Sicherheit / Hygiene 12 10 10 20 4 5 5 10 4 5 5 10 20 40 Prepress 26 22 22 44 16 17 17 34 16 18 18 36 58 114 Berufsbezogene Allgemeinkenntnisse 16 15 15 30 8 10 10 20 8 10 10 20 32 70 Offset-Druck 32 15 25 40 52 40 60 100 64 55 75 130 148 320 Anwendungen / Besichtigungen 12 10 10 20 12 14 14 28 12 12 12 24 36 72 Arbeitsberichte 30 30 30 30 30 30 90 TOTAL 180 150 150 300 128 150 150 300 128 150 150 300 436 900 Seite 6 von 13

Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 C. PRAXIS - siehe die dazu gültige Fortschrittstabelle Seite 7 von 13

Lehrprogramm M02 Offset-Drucker/in / 2001 Literaturempfehlungen Literatur, die im Laufe der Ausbildung seitens des ZAWM und des Betriebes vorgeschlagen wird (vom Lehrling einzutragen): Seite 8 von 13

F O R T S C H R I T T S T A B E L L E M02 OFFSET-DRUCKER/IN Fachkunde Praktische Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb Jahr in welchem die Tätigkeit erlernt werden sollte Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr Aufbau und Aufgaben des Betriebes erläutern 1 Grundfunktionen des Betriebes (Gestaltung, Produktion, 1 Vertrieb, Verwaltung, ) erklären Zusammenarbeit im Druckerteam A. Kommunikation und Organisation Informationen mündlich und schriftlich einholen, auswählen 1 und weitergeben Kommunikationseinrichtungen nutzen 1 Produktionstechnische Fachsprache in Deutsch/Französisch 1 2 3 und Englisch verstehen und anwenden Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitschritte für den eigenen 2 3 Arbeitsbereiche festlegen Anwendungssoftware (z.b. EDV) einsetzen 1 B. Vorbereitung der Druckproduktion Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe unter Beachtung von 3 Vorgaben, Terminen und Kosten abstimmen Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitschritte unter Beachtung 3 der Terminvorlage festlegen Bedruckstoffe, Druckfarben und Geräte unter Beachtung ihrer 3 Eigenschaften und der gestellten Anforderungen auswählen Geräte und Verbrauchsmaterialien termingerecht bereitstellen 3 Papier Die einzelnen Papiersorten erkennen und unterscheiden 3 Verwendungszweck der jeweiligen Papiere 3 Kennzeichnung der Papiere - Papieretiketten 1 2 Laufrichtung des Papiers bestimmen können 1 2 Berücksichtigung der Laufrichtung bei Druckerzeugnissen 3 Flächengewicht, Dicke, Volumen des Papiers 1 2 Lagerort der verschiedenen Papier kennen 1 2 Papier und Klima - Besonderheiten 1 2 Handhabung der Druckbogen 1 2 Farbe Die verschiedenen Druckfarben unterscheiden 1 2 Die verschiedenen Farbsysteme unterscheiden 1 2 Die verschiedenen Druckhilfsmittel unterscheiden können 1 2 Die Anwendung von Druckhilfsmittel 3

Fachkunde Praktische Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb Jahr in welchem die Tätigkeit erlernt werden sollte Farbmischen 1 2 Korrekturen von Farbmischungen durchführen können 3 Farbechtheiten bestimmen und anwenden 3 Farbmessungen durchführen 3 Papiereinfluss auf Farbwiedergabe erkennen 3 Handhabung der Druckfarbe 1 2 Prepress 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr Grundkenntnisse der Mediengestaltung 3 Grundkenntnisse der elektronischen Bogenmontage 3 Grundkenntnisse von Computer to film, Computer to plate, 3 Computer to maschine Einen Einteilungsbogen erstellen können 3 Die verschiedenen Wendearten bestimmen können 3 Grundlagen der Filmmontage 3 Eine Filmmontage erstellen können 3 Ausschießregeln kennen und berücksichtigen 3 Die verschiedenen Druckplattenarten unterscheiden 3 Grundkenntnisse bezüglich Druckformherstellung im Offset 3 Die verschiedenen Kopierkontrollen 3 Plattenkopie - Druckplatte kopieren und entwickeln 3 Grundkenntnisse der Maschinenausrüstung 3 Die Druckmaschine A. Einleitung Das Offsetdruckprinzip lernen 1 2 Die verschiedenen Druckmaschinen unterscheiden lernen 1 2 (Kriterien) Einfarbige Druckmaschinen 1 2 Mehrfarbige Druckmaschinen, Schön- und 1 2 Widerdruckmaschinen Einsatzbereich der einzelnen Druckmaschinen unterscheiden 1 2 Aufbau der Druckmaschinen, die einzelnen Gruppen und 1 2 Einrichtungen Einrichten der Druckmaschinen 1 2 B. Anleger Die einzelnen Anlegertypen unterscheiden 1 2 Anleger auf den Bedruckstoff einstellen, Papier einstapeln 1 2 Die Maschinen dem Format und dem Gewicht des 1 2 Bedruckstoffs anpassen Die Sauger oder Greifer des Anlegers auf den Bedruckstoff 1 2 einstellen Anlagetisch und Papierführungen einstellen 1 2 Doppelbogenkontrolle einstellen 1 2 Vordermarken und Seitenmarken einstellen 1 2 Bogenlauf einstellen 1 2 Formatwechsel 1 2 Elektronische Bogenkontrollen 1 2 Übergabesysteme zum Druckwerk hin einstellen 1 2 (Anlegetrommel, Schwinggreifer) Die einzelnen Arbeitsschritte sowohl manuell wie 1 2 Computerunterstützt durchführen Fachkunde Praktische Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb

Jahr in welchem die Tätigkeit erlernt werden sollte C. Druckwerke und Lackierwerke Die verschiedenen Bauweisen der Druckwerke unterscheiden 1 2 Die verschiedenen Elemente des Druckwerks unterscheiden 1 2 Druckform in die Maschinen einspannen 1 2 Möglichkeiten, die Platte manuell wie computergesteuert 1 2 auszurichten Behandlung vom Gummituchzylinder 1 2 Aufzüge beim Gummituchzylinder wechseln 1 2 Gegendruckzylinder, Behandlung 1 2 Einstellungen zum Bogentransport 3 Zylindergreifereinstellung 3 Grundlagen der Abwicklung erlernen und anwenden 3 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr D. Ausleger Arten der Bogenauslagen 1 2 Einstellung der Bogenauslage 1 2 Anpassung an den jeweiligen Bedruckstoff 1 2 Die verschiedenen Bogenführungseinrichtungen 1 2 Einstellungen am Trockner (IR oder UV) 3 Einstellungen der Bestäubungsgeräte 1 2 Verwendung der verschiedenen Bestäubungspuder 1 2 E. Feuchtwerk und Feuchtmittel Die verschiedenen Feuchtwerksysteme unterscheiden 1 2 Aufbau 1 2 Die einzelnen Bestandteile des Feuchtwerkes kennen 1 2 Einstellungen am Feuchtwerk vornehmen 3 Unterhaltsarbeiten am Feuchtwerk vornehmen 1 2 Die Zusammensetzung der Feuchtmittels 1 2 Alkoholzusatz, Wasserhärte, PH Wert 1 2 Einstellung und Unterhalt an der Feuchtmittel- 3 Aufbereitungsanlage (Baldwin, ) F. Farbwerk Die verschiedenen Farbwerksysteme unterscheiden 1 2 Aufbau 1 2 Der Farbkasten 1 2 Die Farbwalzen 1 2 Farbdosiereinrichtungen computergesteuert 1 2 Farbfernsteuerung, CPC 1 2 Einstellung der Farbzonen visuell 1 2 Unterhaltsarbeiten am Farbwerk vornehmen 1 2 Einstellungen am Farbwerk vornehmen 3 G. Sondereinrichtungen an den Druckmaschinen Perforieren, rillen, nuten auf der Druckmaschine 3 Nummerierung auf der Druckmaschine 3 H. Steuerstand der Druckmaschine Computerunterstützte Regulierungen der Druckmaschine 1 2 Automatische Einstellungen und Auftragwechsel 1 2 Einlesen von Druckplatten 1 2 Registereinstellungssysteme 1 2 Qualitätskontrollen - Densitometer, Spektralfotometer, 3 Fachkunde Praktische Tätigkeiten im Ausbildungsbetrieb

Jahr in welchem die Tätigkeit erlernt werden sollte Standardisierung im Offsetdruck 3 Die verschieden Andrucke 3 Archivierung von Daten und Aufträgen 1 2 1.Jahr 2.Jahr 3.Jahr I. Einrichten (Zusammenfassung) Vorbereitung der Maschinen für den nächsten Auftrag 1 2 Bei Farbwechsel sind Farbkasten und Farbwalzen zu reinigen 1 2 Gedruckte Stapel ausfahren 1 2 Neues Auflagenpapier in die Anlage einfahren 1 2 Bei Format- und Papierwechsel die notwendigen Einstellung 1 2 am Anleger, an der Anlage, am Druckwerk und am Ausleger vornehmen Probelauf des Papiers 1 2 Plattenwechsel 1 2 Einstellen der Farbe, Feuchtung, Passer 1 2 Richtigen Stand der Druckes ermitteln 1 2 Revisionsbogen machen (Auslinieren, falzen, schneiden, 3 Kontrolle, ) Einstellung der Farbgebung 1 2 Beginn und Überwachung des Fortdrucks 1 2 Raster und Rasterdruck 3 Druckschwierigkeiten erkennen und beheben 3 Weiterverarbeitung Schneidemaschinen: Programme zum Papierschneiden 1 2 erstellen können Schneidemaschinen: Papier auf gewünschtes Format 1 2 zuschneiden Schneidemaschinen: Fertige Drucksachen beschneiden 1 2 Falzautomaten: Grundkenntnisse 1 2 Sammelhefter: Grundkenntnisse 1 2 Zusammentragmaschinen; Bohrmaschinen, sonstige 1 2 Weiterverarbeitungsgeräte: Grundkenntnisse Allgemein Unfallverhütungsmaßnahmen 1 2 Sicherheitskennzeichnungen 1 2 Umweltschutz 1 2 Entsorgung der Abfallprodukte 1 2

UNTERSCHRIFTEN DER LEHRMEISTER / DIE LEHRMEISTERIN DER AUSBILDER / DIE AUSBILDERIN DER / DIE GESETZLICHE VERTRETER/IN DER LEHRLING DER VORMUND