1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Schnellstart - Checkliste

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationsblatt Induktionsbeweis

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mobile Intranet in Unternehmen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

1. Weniger Steuern zahlen

Die sechs häufigsten Fehler

Kulturelle Evolution 12

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Papa - was ist American Dream?

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Der Wunschkunden- Test

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Das 1x1 des erfolgreichen Marketings und Verkaufs für Existenzgründer

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Meinungen zur Altersvorsorge

expopharm 30. September 2015

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Was ist das Budget für Arbeit?

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Immobilienservice. Die sechs häufigsten Fehler beim Immobilienverkauf und wie Sie sie vermeiden

Der Klassenrat entscheidet

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Elternzeit Was ist das?

Statuten in leichter Sprache

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Gezielt über Folien hinweg springen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gutes Leben was ist das?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Autoformat während der Eingabe

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Bürgerhilfe Florstadt

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Senioren helfen Junioren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Transkript:

Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn nicht jetzt, wann dann? So hat es Präsident Lange als oberster Repräsentant der internationalen Kfz- Hersteller in Deutschland frei nach der Hymne unserer deutschen Handballmannschaft formuliert. Es geht den markengebundenen Händlern - in Deutschland, aber ebenso in den anderen Ländern der EU und auch in den USA - schlechter als jemals zuvor. Das ist keine Folge der aktuellen Finanzmarktkrise, sondern ein Ergebnis des auch schon zuvor bestehenden Ungleichgewichtes bei der Lastenverteilung zwischen Herstellern und Händlern. Aber die bestehenden Probleme werden durch die Finanzmarktkrise natürlich nochmals verschärft. Die Autofahrer, d.h. unsere Kunden, sind in hohem Maße verunsichert. Sie halten volkswirtschaftlich durchaus vernünftig und nachvollziehbar! - ihr Geld fest und stellen vielfach den eigentlich fälligen Autokauf erst einmal zurück. Die Liquidität der Banken ist eingeschränkt und - was besonders schlimm und früher

überhaupt nicht vorstellbar gewesen wäre - sie trauen einander selbst nicht mehr. Im Ergebnis wird damit unsere Finanzierung schwieriger und teurer. Die zukünftigen rechtlichen Rahmenbedingungen d.h. unsere Kfz-GVO stehen auf dem Prüfstand. Was die EU-Kommission plant und wie weit die Arbeiten zu den Rahmenbedingungen ab 2010 gediehen sind, hat Herr Dr. Simon uns heute eindrucksvoll dargelegt. Brandaktuell haben wir erfahren, was die Auswertung der bei der EU-Kommission zum Evaluierungsbericht eingegangen Stellungnahmen ergeben hat. Aber beruhigt hat uns das ehrlich gesagt nicht. Und die deutschen und internationalen Hersteller? Werden sie, obwohl - oder weil? - es ihnen auch nicht so gut geht und sie finanzielle Unterstützung von der EU- Kommission fordern, ihre Machtposition uns gegenüber ausspielen und die Daumenschrauben noch mehr anziehen? Bleibt ein Bild nur in Schwarz- und Grautönen? Unsere Antwort hier und heute - sollte eindeutig lauten: NEIN!

Wir als mittelständische Händler ob Händlergruppen oder Händler mit nur einem Standort können und dürfen den Kopf nicht hängen lassen. Wir können das nicht, denn wir haben unser Kapital in unsere Autohäuser investiert. Und wir dürfen das auch nicht, denn wir tragen im deutschen Kfz- Gewerbe Verantwortung für über 450.000 bei uns tätige Menschen, die für sich und für Ihre Familien bei uns ihre Existenz und ihre Zukunft sehen. Und wir sollten auch nicht resignieren. Krisen hat es in der 99-jährigen Geschichte des Kfz-Gewerbes schon viele gegeben. Sie sind alle vorüber gegangen und vielfach ist das Gewerbe gestärkt aus ihnen hervorgegangen. So kann eine Krise ein durchaus produktiver Zustand sein, vorausgesetzt, man nimmt ihr den Beigeschmack der Katastrophe. Außerdem haben die Vorträge unserer Referenten auch gezeigt, dass es durchaus Wege gibt, um in schwierigen Zeiten erfolgreich zu arbeiten. Wegweiser bilden die Ergebnisse der vorgestellten Studien, aber auch die

Berichte von Händlern, wie z.b. von unserem Kollegen Andreas Barchetti aus Italien. Wir müssen uns auf die veränderte Marktsituation einstellen. Und wir sollten unsere Forderungen klar formulieren. So müssen wir gegenüber unseren Herstellern deutlich machen, wie wir uns die zukünftige Zusammenarbeit vorstellen. D.h. nicht, ihnen den Kampf anzusagen. Aber wenn Hersteller Dinge von uns fordern, die aus kaufmännischer Sicht nicht vertretbar sind, dann müssen wir alle Händler einer Marke gemeinsam! auch nein sagen. Allerdings sollten wir dann auch formulieren, wie es gehen kann. Unser Fokus muss einzig und allein darauf liegen, dass wir rentabel arbeiten können. Und wenn wir über Umsatzrenditen sprechen, dann müssen unsere Renditen in einer gewissen Relation zu denen der Hersteller liegen. Wenn Hersteller Umsatzrenditen von 8 bis 10 Prozent für sich reklamieren, dann sollten wir Händler bei 2 bis 4 Prozent liegen! Und nicht bei knapp über Null. Und genau dazu, solche grundsätzlichen Dinge deutlich zu machen, sollte unser Kongress dienen. Der

Automobilhandel hat nicht nur in Deutschland erhebliches volkswirtschaftliches Gewicht. In der Vergangenheit haben wir uns viel zu selten zu Wort gemeldet. Die Zeiten haben sich geändert. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass auch wir unser Verhalten verändern. Lassen Sie uns gestärkt nach Hause gehen. Die Stimme des Automobilhandels hat Gewicht. Wir sichern Arbeitsplätze und wir wollen unsere Mitarbeiter für ihre Leistung entsprechend bezahlen. Aber dazu müssen wir auch Geld verdienen. Sonst geht das nicht. Um Geld zu verdienen, müssen wir belastbare rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf deutscher wie auf europäischer Ebene haben und mit unseren Herstellern zu einer wirklich partnerschaftlichen Geschäftsbeziehung zurückkommen. D.h., wir müssen unsere

Zusammenarbeit neu definieren. Aber bitte beide Seiten, nicht nur eine! Das schaffen wir, denn wir sind stärker als wir oft glauben. Lassen Sie uns gemeinsam und damit möchte ich zum Schluss kommen in zwei Jahren, nämlich beim 2. Fabrikatshändlerkongress am 21. und 22. Oktober 2010 hier in Frankfurt ein Resümee ziehen und prüfen, was wir erreicht haben und wo wir noch besser werden können. In diesem Sinne hoffe ich, dass es uns zumindest ein wenig gelungen ist, eine Aufbruchstimmung und ein Wir-Gefühl zu erzeugen. In diesem Sine schließe ich den 1. Fabrikatshändlerkongress. Kommen Sie gut nach Haus und setzen Sie die Anregungen, die Sie hoffentlich mitgenommen haben, möglichst bald in ihren Unternehmen um. Vielen Dank!