Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung



Ähnliche Dokumente
BSK - Produktfamilie

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Anbindung des eibport an das Internet

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Technical Note 0201 Gateway

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

So wird s gemacht - Nr. 24

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Temperaturerfassung der SIPROTEC V4 Geräte mit Thermobox

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

C-DIAS-Profibus DP Slavemodul CPB 021

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Handbuch USB-Isolator

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Repeater Profibus DP M12

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Hyperlink-Erstellung in InDesign für

Electronic Systems GmbH & Co. KG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Dokument Lob erstellen

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.:

Inhaltsverzeichnis

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Erweiterungen Webportal

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Mobile Intranet in Unternehmen

ERGOcom 3. Möglichkeiten zur Anbindung an den PC

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

5.3.1 Welche Versicherungsunternehmen bieten Ihrer Meinung nach mindestens eine sehr gute App an?... 85

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Nützliche Tipps für Einsteiger

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Gezielt über Folien hinweg springen

Sehr geehrte Damen und Herren

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Kurzanleitung RACE APP

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

Win-Digipet V 9.2 Premium Edition Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte. Wie bastele ich mir steuerbare Kontakte? -Quick-And-Dirty-Lösung-

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Dokumentenverwaltung im Internet

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Bosch Smart Home Controller. Installationsanleitung (2015/10) DE

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Kontakt neu erstellen (Privatkontakt) :

Gussnummern-Lesesystem

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

PROFIBUS-DP Repeater 1 zu 1 und 1 zu 5 mit optionaler Pegelwandler Baugruppe

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Transkript:

TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn einer Projektierung beantwortet werden: 1. Wieviele Ein-/Ausgänge und welche Module werden benötigt? 2. Wieviele Controller werden benötigt? Frage 1: Wieviele Ein-/Ausgänge und welche Module werden benötigt? Es müssen 80 Endlagenschalter abgefragt werden, dazu werden AS-EP Module verwendet. Vier Eingänge stehen pro Modul zur Verfügung, ein Eingang wird pro Klappe benötigt, ergibt rechnerisch eine Anzahl von 20 Modulen AS-EP, vorausgesetzt alle vier Eingänge können immer belegt werden (örtliche Anordnung der Klappen). 3. Wieviel Strom wird für die Peripherie benötigt, welche Netzteile werden gebraucht? 4. Welche Verbindungstechnik (Flach-/Rundkabel) wird gewählt? 5. Welche Leitungslängen sind notwendig? Sind Repeater notwendig? 6. Ist eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik vorgesehen? Welche Schnittstellen stehen zur Verfügung? 7. Sollen weitere Bedienebenen, Anzeigetableaus vorgesehen werden? Zur Verdeutlichung werden einige Beispiele herangezogen. Beispiel 1: In einem Gebäude sind 80 Brandschutzklappen vorgesehen, die jeweils mit einem herkömmlichen Endschalter zur Erfassung der Klappenstellung AUF ausgestattet sind. Die Klappen sollen mit einem Bussystem vernetzt werden und an einer zentralen Stelle soll ein Anzeigetableau eingebaut werden. Das Gebäude hat eine Abmessung von 100 x 50 m und besteht aus 5 Etagen. Die Brandschutzklappen sind in jeder Etage ähnlich angeordnet. Eine Anbindung an eine übergeordnete Leitzentrale ist nicht geplant. Eine Sammelstörmeldung bei einem Fehler reicht aus. Eine Erweiterung der Anlage sollte möglich sein. (schematische Darstellung Seite 3) Ergebnis: 20 AS-EP Module Frage 2: Wieviele Controller werden benötigt? Ein Controller kann 31 AS-i Module verwalten. Es werden 20 AS-EP Module benötigt, somit genügt ein Controller. Ergebnis: 1 Controller. Die Schnittstelle und der Typ des Controllers wird zum Schluss festgelegt. Frage 3: Wieviel Strom wird für die Peripherie benötigt, welche Netzteile werden gebraucht? Ein AS-EP Modul besitzt eine Stromaufnahme von maximal 80 ma. Ergibt eine maximale Stromaufnahme von 1,6 A. Es wird ein AS-i Netzteil benötigt mit maximal 2,8 A Belastbarkeit. Der AS-i Controller benötigt eine 24 V DC Spannungsversorgung. Diese kann bauseits zur Verfügung gestellt werden oder über ein Netzteil Typ TNC-D1020. Ergebnis: 1 AS-i Netzteil Typ TNC-A1216 (max. 2,8 A). 1 Netzteil Typ TNC-D1020. Frage 4: Welche Verbindungstechnik (Flach-/Rundkabel) wird gewählt? In diesem Fall ist keine Anforderung an das Kabel gestellt, somit kann das Flachkabel mit den Vorteilen der einfachen Verdrahtung verwendet werden. Ergebnis: gelbes Flachkabel Typ TNC-A4000 Änderungen vorbehalten Alle Rechte vorbehalten TROX GmbH (3/2006) 1

Frage 5: Welche Leitungslängen sind notwendig? Sind Repeater notwendig? Der oder die AS-i Controller werden dezentral in der Anlage angeordnet, z. B. in einer Unterverteilung. Die zulässige Leitungslänge eines AS-i Stranges beträgt 100 m und kann mittels zweier Repeater auf maximal 300 m verlängert werden. In diesem Fall wird eine Leitungslänge von 200 m benötigt. Da die Standardlänge eines AS-i Strangs 100 m beträgt wird ein Repeater zur Verlängerung um weitere 100 m benötigt. Jeder Repeater benötigt ein eigenes AS-i Netzteil, da der Repeater eine galvanische Trennung der AS-i Zweige darstellt. Ergebnis: Leitungslänge 200 m, 1 Repeater TNC-A2215 und 1 AS-i Netzteil TNC-A1216. Frage 6: Ist eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik vorgesehen? Welche Schnittstellen stehen zur Verfügung? Zusammenfassung: Es werden benötigt: 20 AS-EP Module 1 AS-i Controller Typ TNC-A1303 2 AS-i Netzteile Typ TNC-A1216 (Controller und Repeater) 1 Netzteil Typ TNC-D1020 (Controller) 200 m gelbes Flachkabel Typ TNC-A4000 1 Repeater Typ TNC-A2215 Plan erstellen mit der entsprechenden Adresszuordnung 1...20 und Aufteilung der Module auf die jeweiligen Controller. Eintragung der Module im Lageplan. Eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik ist nicht vorgesehen. Ergebnis: Keine Anbindung vorgesehen. Frage 7: Sollen weitere Bedienebenen, Anzeigetableaus vorgesehen werden? Es soll ein Anzeigetableau vorgesehen werden. Da es sich nur um einen AS-i Controller handelt kann der AS-i Controller vom Typ TNC-A1303 mit integriertem Display eingesetzt werden. Ergebnis: AS-i Controller Typ TNC-A1303 mit integriertem Display. 2

Beispiel 1 5 65 bis 80 49 bis 64 4 BSK 3 AS-i R 33 bis 48 Busleitung AS-EP 17 bis 32 2 1bis16 1 AS-i AS-i Netzteil Netzteil CT Controller mit Display (TNC-A1303) R Repeater 3

Beispiel 2: In einem Gebäude sind 50 Brandschutzklappen vorgesehen, die jeweils mit induktivem Sensor, zur Erfassung der Klappenstellung AUF, ZU sowie der Zwischenstellung, ausgestattet sind. Die Klappen sollen mit einem Bussystem vernetzt werden und eine Visualisierung ist vorgesehen. Das Gebäude hat eine Abmessung von 50 x 50 m und besteht aus 2 Etagen. Die Brandschutzklappen sind in jeder Etage ähnlich angeordnet. Eine Anbindung an eine übergeordnete Leitzentrale ist geplant. Eine zusätzliche Bedienebene soll vorgesehen werden. (schematische Darstellung Seite 5) Frage 1: Wieviele Ein-/Ausgänge und welche Module werden benötigt? Es müssen 50 AS-i-fähige Sensoren zur Erfassung der Klappenstellung AUF, ZU und der Zwischenstellung eingesetzt werden, dazu werden AS-E Module verwendet, die bereits fertig an den Klappen montiert sind. Ergebnis: 50 AS-E Module Frage 2: Wieviele Controller werden benötigt? Ein Controller kann 31 AS-i Module verwalten, ein Doppel-Controller 62 AS-i Module. Es werden 50 AS-E Module benötigt, somit wird ein Doppel-Controller benötigt. Ergebnis: 1 Doppel-Controller. Die Schnittstelle und der Typ des Controllers wird nachfolgend festgelegt. Frage 3: Wieviel Strom wird für die Peripherie benötigt, welche Netzteile werden gebraucht? Ein AS-E Modul besitzt eine Stromaufnahme von maximal 80 ma. Ergibt eine maximale Stromaufnahme von 4,0 A. Diese werden aufgeteilt auf zwei AS-i Stränge. Es werden zwei AS-i Netzteile benötigt mit maximal 2,8 A Belastbarkeit. Der AS-i Controller benötigt eine 24 V DC Spannungsversorgung. Diese kann bauseits zur Verfügung gestellt werden oder über ein Netzteil Typ TNC-D1020. Ergebnis: 2 AS-i Netzteile Typ TNC-A1216 (max. 2,8 A). 1 Netzteil Typ TNC-D1020. Frage 4: Welche Verbindungstechnik (Flach-/Rundkabel) wird gewählt? In diesem Fall ist keine Anforderung an das Kabel gestellt, somit kann das Flachkabel mit den Vorteilen der einfachen Verdrahtung verwendet werden. Ergebnis: gelbes Flachkabel Typ TNC-A4000 Frage 5: Welche Leitungslängen sind notwendig? Sind Repeater notwendig? Der oder die AS-i Controller werden dezentral in der Anlage angeordnet, z. B. in einer Unterverteilung. Die zulässige Leitungslänge eines AS-i Stranges beträgt 100 m und kann mittels zweier Repeater auf maximal 300 m verlängert werden. In diesem Fall handelt es sich um zwei getrennte AS-i Stränge und pro AS-i Strang wird eine Leitungslänge von maximal 100 m benötigt. Da die Standardlänge eines AS-i Strangs 100 m beträgt wird kein Repeater zur Verlängerung um weitere 100 m benötigt. Ergebnis: Leitungslänge 100 m pro AS-i Strang, ergibt 200 m. Frage 6: Ist eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik vorgesehen? Welche Schnittstellen stehen zur Verfügung? Eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik ist vorgesehen, die an der Leitzentrale zur Verfügung stehende Schnittstelle ist vom Typ Profibus DP als Master. Ergebnis: Eine Anbindung ist vorgesehen, die Schnittstelle ist Profibus DP. Damit liegt die Schnittstelle und der Typ des Doppel-Controllers fest TNC-A1306. Frage 7: Sollen weitere Bedienebenen, Anzeigetableaus vorgesehen werden? Es soll eine Visualisierung vorgesehen werden. Da es sich nur um einen AS-i Doppelcontroller handelt kann der AS-i Controller vom Typ TNC-A1306 mit integriertem Display eingesetzt werden. Ergebnis: AS-i Controller Typ TNC-A1306 mit integriertem Display Zusammenfassung: Es werden benötigt: 50 AS-E Module 1 AS-i Doppel-Controller Typ TNC-A1306 (Profibus DP Slave) 2 AS-i Netzteile Typ TNC-A1216 1 Netzteil Typ TNC-D1020 (Controller) 200 m gelbes Flachkabel Typ TNC-A4000 Plan erstellen mit der entsprechenden Adresszuordnung z. B. AS-i Strang 1 Adresse 1...20, AS-i Strang 2 Adresse 1...30 und Aufteilung der Module auf die jeweiligen Controller. Eintragung der Module im Lageplan. 4

Beispiel 2 2 BSK mit AS-E 1 AS-i BSK mit AS-E Profibus DP zur GLT AS-i CT AS-i Netzteil Netzteil Controller mit Display (TNC-A1306) 5

Beispiel 3: In einem Gebäude sind 100 motorisch verstellbare Brandschutzklappen vorgesehen, die jeweils mit einem 24 V DC/AC Motor ausgestattet sind sowie 12 Rauchauslöseeinrichtungen. Die Klappen und die Rauchauslöseeinrichtungen sollen mit einem Bussystem vernetzt werden und an einer zentralen Stelle soll ein Bedientableau eingebaut werden. Das Gebäude hat eine Abmessung von 100 x 100 m und besteht aus 4 Etagen. In jeder Etage befinden sich 25 Klappen und 3 Rauchauslöseeinrichtungen. Eine Anbindung an eine übergeordnete Leitzentrale ist nicht geplant. (schematische Darstellung Seite 8) Frage 1: Wieviele Ein-/Ausgänge und welche Module werden benötigt? Es müssen 100 motorisch betriebene Klappen angesteuert und deren aktuelle Position erfasst werden, dazu werden AS-EM/B Module verwendet, die bereits fertig an den Klappen montiert und mit dem Stellantrieb verdrahtet sind. Desweiteren müssen 12 Rauchauslöseeinrichtungen an das Bussystem angeschlossen werden. Dies wird durch die AS-RM/BD Module, die steckerfertig mit der Auslöseeinrichtung verbunden werden, realisiert. Ergebnis: 100 AS-EM/B Module und 12 AS-RM/BD Module Frage 2: Wieviele Controller werden benötigt? Ein Controller kann 31 AS-i Module verwalten, ein Doppel- Controller 62 AS-i Module. Es werden 100 AS-EM/B Module und 12 AS-RM/BD Module benötigt, somit sind entweder 2 Doppel-Controller oder 4 Einzel-Controller notwendig. Aufgrund der Aufteilung in 4 Etagen mit jeweils 25 AS-EM/B und 3 AS-RM/BD Module entscheidet man sich dazu, in jeder Etage einen Controller zu setzen um eine klare Zuordnung zu haben. Ergebnis: 4 Controller. Die Schnittstelle liegt damit fest bei Profibus DP. Frage 3: Wieviel Strom wird für die Peripherie benötigt, welche Netzteile werden gebraucht? Anmerkung: Die AS-i Netzteile liefern auch einen höheren Strom, als angegeben. Ein 8 A Netzteil kann einen kompletten AS-i Strang, der mit 31 AS-EM/B-Modulen ausgestattet ist versorgen, obwohl rechnerisch 9,3 A benötigt werden. Die AS-i Controller benötigen eine 24 V DC Spannungsversorgung. Diese kann bauseits zur Verfügung gestellt werden oder über ein Netzteil Typ TNC-D1020. Ergebnis: 4 AS-i Netzteile Typ TNC-A1218 (max. 8 A). 4 Netzteile Typ TNC-D1020. Frage 4: Welche Verbindungstechnik (Flach-/Rundkabel) wird gewählt? In diesem Fall ist keine Anforderung an das Kabel gestellt, somit kann das Flachkabel mit den Vorteilen der einfachen Verdrahtung verwendet werden. Ergebnis: gelbes Flachkabel Typ TNC-A4000 Frage 5: Welche Leitungslängen sind notwendig? Sind Repeater notwendig? Der oder die AS-i Controller werden dezentral in der Anlage angeordnet, z. B. in einer Unterverteilung. Die zulässige Leitungslänge eines AS-i Stranges beträgt 100 m und kann mittels zweier Repeater auf maximal 300 m verlängert werden. In diesem Fall wird pro AS-i Strang eine Leitungslänge von maximal 100 m benötigt. Da die Standardlänge eines AS-i Strangs 100 m beträgt wird kein Repeater zur Verlängerung um weitere 100 m benötigt. Ergebnis: Leitungslänge 100 m pro AS-i Strang, ergibt 400 m. Frage 6: Ist eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik vorgesehen? Welche Schnittstellen stehen zur Verfügung? Eine Anbindung an eine zentrale Leittechnik ist nicht vorgesehen. Ergebnis: Eine Anbindung ist nicht vorgesehen. Ein AS-EM/B Modul inklusive Motor besitzt zusammen eine Stromaufnahme von maximal 300 ma. Die AS-RM/BD Module inklusive der Rauchauslöseeinrichtung eine Stromaufnahme von 250 ma. Somit ergibt sich pro Etage eine maximale Stromaufnahme von 8,25 A. Es werden vier AS-i Netzteile benötigt mit maximal 8 A Belastbarkeit. 6

Frage 7: Sollen weitere Bedienebenen, Anzeigetableaus vorgesehen werden? Es soll ein Bedientableau in der Schaltzentrale vorgesehen werden. Dazu soll eine Visualisierung vom Typ TP057M als Display verwendet werden. Das Display benötigt eine 24 V DC Spannungsversorgung, die mittels Netzteil TNC-D1020 realisiert werden kann. Das Display TP057M stellt gleichzeitig den Master des Profibus DP Netzwerks. Ergebnis: 1 Display TP057M und 1 Netzteil TNC-D1020. Die Vernetzung der Controller untereinander und mit dem Display TP057M erfolgt mittels Profibus DP. Die Controller werden entsprechend ausgesucht Typ TNC-A1305. Zusammenfassung: Es werden benötigt: 100 AS-EM/B Module 12 AS-RM/BD Module 4 AS-i Controller Typ TNC-A1305 Profibus DP Slave 4 AS-i Netzteile Typ TNC-A1218 5 Netzteile Typ TNC-D1020 (Controller und Display) 400 m gelbes Flachkabel Typ TNC-A4000 1 Display TP057M (Profibus, DP Master) ext. Schnittstellen: Modbus RTU, Modbus IP Plan erstellen mit der entsprechenden Adresszuordnung z. B. AS-i Strang 1 Adresse 1...28, AS-i Strang 2 Adresse 1...28, AS-i Strang 3 Adresse 1...28, AS-i Strang 4 Adresse 1...28 und Aufteilung der Module auf die jeweiligen Controller. Eintragung der Module im Lageplan. 7

Beispiel 3... 75 bis 100 4 25 BSK mit 25 AS-EM/B und 3 RM-O-VS-D mit 3 AS-RM/BD 50 bis 74... 3 AS-EM/B Busleitung AS-RM/BD 26 bis 49... 2 1bis25... 1 AS-i AS-i Netzteil Textfeld Textfeld > < > > E Bedientableau CT Netzteil Controller 8