OData und SAP Gateway



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Teil I Einstieg. 1 Einführung in SAP Gateway Einführung in OData Vorworte Einleitung... 23

Auf einen Blick. TEIL I Einstieg 1 Einführung in SAP Gateway Einführung in OData Architektur und Integration...

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Vorwort 15. Einleitung 17

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Praxishandbuch SAP BW 3-1

Virtualisierung von SAP -Systemen

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori? User-Experience-Strategien entwickeln Einleitung... 17

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

<Insert Picture Here> Ohne Fenster-zur-Welt SSO mit ios-apps und Oracle Access Manager

Inhalt. TEIL I Grundlagen TEIL II Single-Sign-on für Benutzerschnittstellen. Vorwort 13 Einleitung 15

Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.

Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen. Maßnahmen für die betriebliche Praxis.

Moderne Benutzeroberflächen für SAP Anwendungen

Innovative Use Cases & User Interfaces mit SAP Fiori & SAPUI5

SAP Mobile Platform MÜNSTER best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen Hamburg T F

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Vergleich von ERPConnect Services (ECS) gegenüber Duet Enterprise for Microsoft SharePoint and SAP

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Microsoft Office 365 in kleinen Unternehmen

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment IT-Service-Management...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen. 1 SAP HANA im Überblick Einführung in die Entwicklungsumgebung... 75

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

über mehrere Geräte hinweg...

Citrix Dazzle. Die Zukunft der XenApp Bereitstellung? Thomas Kötzing - Freiberufler, Analyst Microsoft MVP, Citrix CTP / ThomasKoetzing.

1 BizTalk Server-Einführung Einführung in die Entwicklung einer BizTalk-Anwendung... 69

Mobile Backend in der

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

Business Process Monitoring mit dem SAP Solution Manager

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

Citrix. Presentation Server 4. Nico Lüdemann. Grundlagen, Praxis, Referenz. Galileo Computing

UI Technologien für SAP-Anwendungen

Microsoft Office Sharepoint 2010

Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012

Marcus Ross. PhoneGap. Mobile Cross-Plattform-Entwicklung mit Apache Cordova & Co. dpunkt.verlag

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Inhalt. TEIL I Grundlagen 1 Einführung in die SAP HANA Cloud Platform Einrichtung und Inbetriebnahme Vorwort Einleitung...

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

SAP HANA Einsatzmöglichkeiten und Potenziale

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Inhaltsverzeichnis. Teill 17 Einleitung 18

Einstieg in Business Intelligence mit Microsoft SharePoint 2010

Einführung mobile Entwicklungsplattform Neptune Application Designer Fink IT-Solutions Christian Fink, Andreas Hofmann

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

Mobile Lösungen für das Digitale Unternehmen

SAP Cloud for Customer

OSIAM. Sichere Identitätsverwaltung auf Basis von SCIMv2 und OAuth2

SharePoint und IBM FileNet P8 Integration im Handel. Fred Rothert Teamleiter DMS REWE-Informations-Systeme GmbH

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

SAP Cloud for Customer (C4C)

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Zend PHP Cloud Application Platform

Cross Platform Development mit SharePoint

Automatisiertes UI Testing. Mark Allibone, , #2

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Technische Voraussetzungen für f r CRM Hosting

Ein mobiler Electronic Program Guide

Tobias Hauser Christian Wenz. Mambo. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern HANSER

Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM Uhr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Design Studio & Analysis Agenda

AZURE ACTIVE DIRECTORY

infowan Datenkommunikation GmbH Michael Kmitt - Senior Consultant

Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH

SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG

Hands-on für UI5-Anwendung auf HANA

ObjectBridge Java Edition

Microsoft Dynamics NAV 2013 SOAP und OData Webservices mit.net nutzen Dipl.-Inf. (FH) Ingo Jansen

Mobile ERP Business Suite

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

Profindis GmbH. Deutsch. IT-Fachinformatiker

Inhaltsverzeichnis VII

1 Überblick über SAP ERP HCM Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Public. Die elektronische Vorgangsbearbeitung. mit SAP. Klaus Zimmermann, SAP Deutschland, CVS

Integration von Enterprise Content Management im SAP NetWeaver Portal

OpenText Web Solutions und SAP Wege der Integration

Leseprobe. »Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen

Herausforderungen bei der Mobilisierung von Unternehmensprozessen mit Hilfe von Tablets und Smartphones. Matthias Klocke. Bildquelle: CC-BY-3Gstore.

Transkript:

Carsten Bönnen, Volker Drees, Andre Fischer, Ludwig Heinz, Karsten Strothmann OData und SAP Gateway Galileo Press Bonn

Vorworte 17 Einleitung 23 Teil I Einstieg 1.1 Moderne Geschäftsanwendungen 32 1.1.1 Benutzeroberflächen 33 1.1.2 Infrastruktur 40 1.2 SAP Gateway für moderne Geschäftsanwendungen 44 1.3 Installation und Deployment 49 1.3.1 Installation 50 1.3.2 Deployment 52 1.4 SAP Gateway im Kontext anderer relevanter SAP-Produkte 56 1.4.1 Duet Enterprise 56 1.4.2 SAP Enterprise Portal 59 1.4.3 SAP Mobile Platform 60 1.4.4 SAP HANA 61 1.4.5 SAP Process Integration (PI) 62 1.4.6 SAP Business Warehouse (BW) 63 1.5 Zusammenfassung 64 2.1 OData und REST 65 2.1.1 Was ist REST? 65 2.1.2 Was ist OData? 69 2.2 Struktur eines OData-Service 74 2.2.1 Servicedokument 77 2.2.2 Service-Metadatendokument 81 2.3 OData-Operationen 84 2.3.1 Create = Anlegen 84 2.3.2 Read = Lesen 85 2.3.3 Update = Ändern 87 7

2.3.4 Delete = Löschen 88 2.4 OData-Abfrageoptionen 88 2.4.1 Filtern und Projizieren (Sfilter und Sselect) 90 2.4.2 Sortieren (Sorderby) 94 2.4.3 Konsumentenseitiges Blättern ($top, Sskip und Sinlinecount) 95 2.4.4 Zählen ($count) 100 2.4.5 Expansion (Sexpand) 100 2.4.6 Formatierung ($format) 104 2.5 OData in SAP-Lösungen 106 2.5.1 Mobile Productivity-Applikationen 111 2.5.2 SAP Fiori 112 2.5.3 SAP Jam 112 2.5.4 SAP Enterprise Portal 113 2.5.5 Duet Enterprise 113 2.5.6 SAP Solution Manager 114 2.5.7 SAPHANA 114 2.5.8 SAP-zertifizierte Partnerlösungen 117 2.6 Zusammenfassung 117 3.1 Gateway-Prinzipien 119 3.2 Architektur 121 3.2.1 Konsumentenschicht 124 3.2.2 SAP-Gateway-Schicht 125 3.2.3 SAP-Business-Suite-Schicht 127 3.2.4 Add-on-Struktur 129 3.3 Integration mit anderen SAP-Schnittstellen 131 3.3.1 Remote Function Call (RFC) 131 3.3.2 Business Object Repository (BOR) 132 3.3.3 Service Provider Infrastructure (SPI) 132 3.3.4 SAP Business Warehouse (BW) InfoCubes... 133 3.3.5 Easy Query 134 3.3.6 Generic Interaction Layer (GenIL) 134 3.3.7 SAPHANA 134 3.3.8 SAP Business Process Management (BPM)... 135-3.3.9 SAP Business Workflow 135 3.4 Zusammenfassung 136 8

4.1 Einführung in das Deployment von SAP Gateway... 137 4.1.1 Hub-Deployment mit Entwicklung im SAP-Business-Suite-System 140 4.1.2 Hub-Deployment mit Entwicklung auf dem Hub 141 4.1.3 Embedded Deployment 145 4.1.4 Vergleich der Deployment-Optionen 146 4.1.5 Gemischte Deployment-Optionen 148 4.2 Vorbereitung für Installation und Konfiguration 150 4.3 Schnellstartanleitung 153 4.3.1 Schritt 1: Deployment der SAP-Gateway-Add-ons 154 4.3.2 Schritt 2: Aktivierung von SAP Gateway 155 4.3.3 Schritt 3: Erstellung eines SAP-Systemalias. 155 4.3.4 Schritt 4: Erstellung des SAP-Gateway-Alias 157 4.3.5 Schritt 5: Aktivierung des OPU-Knotens 158 4.3.6 Schritt 6: Überprüfen der Einstellungen 159 4.4 Installation und Konfiguration im Detail 161 4.4.1 Installation der SAP-Gateway-Add-ons 162 4.4.2 Grundlegende Konfigurationseinstellungen 162 4.4.3 OData-Channel-Konfiguration 165 4.4.4 Verbindung von SAP Gateway zur SAP Business Suite 168 4.4.5 Business-Enablement-Provisioning- Konfiguration (BEP) 172 4.4.6 Smoke Tests 173 4.5 Zusammenfassung 176 Teil II Serviceerstellung 5.1 Serviceerstellung - Überblick 180 5.2 SAP Gateway - Entwicklungswerkzeuge 186 5.2.1 SAP Gateway Service Builder 187 9

5.2.2 Weitere Werkzeuge neben dem Service Builder: Tools zur Unterstützung beim Serviceerzeugungsprozess 190 5.3 Serviceerstellung - Schritt für Schritt 194 5.3.1 Datenmodellierung im Service Builder 194 5.3.2 Serviceregistrierung im SAP-Business- Suite-System 198 5.3.3 Serviceimplementierung 201 5.3.4 Serviceverwaltung 205 5.3.5 Servicegenerierung mittels Redefinition 206 5.3.6 Servicegenerierung via Model Composition 216 5.4 OData-Channel 217 5.4.1 Model Provider Class 218 5.4.2 Daten-Provider-Klasse und Basisklasse 221 5.4.3 Technische Überlegungen bezüglich der OData-Channel-Entwicklung 223 5.5 Zusammenfassung 224 6.1 Definition des Datenmodells 226 6.1.1 Erstellungeines Projekts 227 6.1.2 Erstellen des Datenmodells 230 6.2 Serviceregistrierung im SAP-Business-Suite- System 254 6.3 Service-Stub-Erzeugung 260 6.4 Serviceadministration 263 6.5 Iterative Serviceimplementierung und Modellerweiterung 268 6.5.1 Feed (GET_ENTITYSET) 270 6.5.2 Lesen eines Eintrags (GET_ENTITY) 274 6.5.3 Abfrageoptionen 276 6.5.4 Navigationsattribute 284 6.5.5 CUD-Methoden 291 6.5.6 Funktionsimporte 299 6.5.7 Medienressourcen 304 6.5.8 $Expand/Self-Expand 313 6.5.9 Deep Insert 321-6.5.10 Sbatch 324 6.6 Zusammenfassung 328 10

7.1 Generierung auf Basis einer RFC-/BOR- Schnittstelle 331 7.1.1 Datenmodelldefinition 335 7.1.2 Serviceregistrierung: Anlegen eines Stubs... 340 7.1.3 Serviceverwaltung 341 7.1.4 Serviceimplementierung: SalesOrderHeaderSet 344 7.1.5 Serviceimplementierung: SalesOrderLineltemSet 359 7.1.6 Fazit 370 7.2 Generierung über Redefinition 370 7.2.1 SAP BW Easy Query 373 7.2.2 Service Provider Interface (SPI) 384 7.2.3 Servicegenerierung auf Basis externer OData-Services 391 7.3 Erweiterbarkeit von Services 396 7.4 Zusammenfassung 406 Teil III Anwendungsentwicklung 8.1 GWPA-Toolkits 413 8.2 GWPA-Installation 414 8.3 GWM-Add-ons 417 8.4 GWM-Installation 418 8.5 OData-Beispielservices 420 8.6 OData-Modell-Editor für GWPA 422 8.7 Zusammenfassung 426 9.1 Einführung in die mobile Entwicklung 428 9.2 Native mobile Applikationen 431 9.2.1 Apple ios 432 9.2.2 Google Android 438 9.2.3 Windows Phone 8 442 11

9.2.4 BlackBerry 447 9.3 Hybride mobile Applikationen 449 9.3.1 PhoneGap 450 9.3.2 Hybrid Web Container 453 9.4 Zusammenfassung 458 10.1 Einführung in SAP Fiori und SAPUI5 461 10.1.1 SAP Fiori 461 10.1.2 SAPUI5 466 10.2 Erstellung einer SAPUI5-Anwendung 470 10.2.1 Manuelle Erstellung 471 10.2.2 Erstellung mit SAPUI5 473 10.2.3 SAP Gateway Productivity Accelerator und OData-Connection 477 10.3 SAPUI5-Anwendung auf SAP NetWeaver AS deployen 481 10.4 Erweiterung einer SAPUI5-Anwendung 486 10.4.1 Verwendung von SAPUI5- Codeschnipseln 486 10.4.2 Vorhandenes SAPUI5/SAP-Fiori-UI 489 10.5 Zusammenfassung 495 11.1 PHP 499 11.2 Facebook 503 11.3 Twitter 509 11.4 Sina Weibo (fnsäif) 513 11.5 Zusammenfassung 524 12.1 Unternehmensanwendungen 526 12.2 Microsoft SharePoint/Office 365 527 12.3 Microsoft Excel 533 12.4 Microsoft LightSwitch 537 12.5_ Microsoft Outlook 543 12.6 Zusammenfassung 549 12

Teil IV Administration 13.1 Testen 554 13.1.1 Testen von SAP-Gateway-Services 555 13.1.2 Testen einer Client-Applikation 559 13.1.3 Best Practices für das Testen hinsichtlich SAP Gateway 561 13.2 Service-Deployment 563 13.2.1 Transport von Repository-Objekten zwischen SAP-Business-Suite-Systemen 565 13.2.2 Transport der Repository-Objekte und Customizing-Einträge zwischen SAP- Gateway-Serversystemen 567 13.2.3 Versionierung 571 13.2.4 Transaktion Services aktivieren und verwalten 571 13.3 Operations 573 13.3.1 Periodische Säuberungsaufgaben 573 13.3.2 Monitoring-Überblick 574 13.4 Zusammenfassung 583 14.1 Sicherheit von Netzwerk und Kommunikation 585 14.1.1 Transportsicherheit 587 14.2 Validierung von Eingabedaten 590 14.2.1 Absicherung gegen Cross-Site Scripting (XSS) 591 14.2.2 Maßnahmen gegen CSRF-Angriffe 592 14.3 Benutzerverwaltung und Berechtigungen 596 14.4 Single Sign-on und Authentifizierungsmechanismen 598 14.4.1 Basic Authentication 601 14.4.2 SAP-Anmeldetickets mit SAP Enterprise Portal 602 14.4.3 X.509-Client-Zertifikate 603 14.4.4 SAML 2.0 Browser Protocol 605

14.4.5 OAuth 607 14.4.6 Kerberos: Integrated Windows Authentication 609 14.5 Empfohlene Authentifizierungsmechanismen 609 14.5.1 HTML5-Webanwendung 610 14.5.2 Desktop-Anwendungen 612 14.5.3 Mobile Anwendungen (direkter Zugriff) 613 14.5.4 SAP Mobile Platform 615 14.5.5 Cloud 617 14.5.6 Webserver 619 14.5.7 B2C-Szenario 619 14.6 Zusammenfassung 625 Teil V Ausblick 15.1 Allgemeine Trends 630 15.1.1 Cloud Computing: Gateway as a Service oder HCl OData Provisioning 630 15.1.2 Vereinfachte Benutzeroberflächen: SAP Fiori 635 15.1.3 Gamification 635 15.1.4 Soziale Medien 638 15.1.5 Internet der Dinge (Internet of Things) 638 15.2 Entwicklungstrend: API-Management 640 15.3 SAP Gateway in SAP NetWeaver 7.40 641 15.3.1 Kernkomponenten 642 15.3.2 Business-Enablement-Provisioning- Komponente (BEP) 642 15.3.3 Content-Adapter-Komponenten 643 15.3.4 Content-Komponenten 644 15.3.5 Screen-Scraping-Komponente 644 15.4 Zusammenfassung 646 14

A Weiterführende Konzepte 647 A.1 Anbindung mehrerer SAP-Business-Suite- Systeme 647 A.1.1 Routing 648 A.1.2 Multiple Origin Composition (MOC) 650 A.1.3 Throttling 652 A.2 Benachrichtigungen und Abonnements in SAP Gateway 653 A.3 Verwendung des Fehlerprotokolls 657 A.4 Einsatz des Performance Trace Tools 664 A.5 Delta-Query-Support in Offline-Szenarien 666 A.5.1 Delta Query Protocol 667 A.5.2 Serviceimplementierungsoptionen 668 A.6 Zusammenfassung 670 B Die Autoren 671 Index 675 15