Polen Rzeszów und Krakau vom 16.11.-27.11.2011



Ähnliche Dokumente
Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Papa - was ist American Dream?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Kulturelle Evolution 12

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Studienkolleg der TU- Berlin

Das Weihnachtswunder

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kinder der Welt. Sophie

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

A1/2. Übungen A1 + A2

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Liebe oder doch Hass (13)

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Wichtige Parteien in Deutschland

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Evangelisieren warum eigentlich?

Erst Lesen dann Kaufen

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Der Klassenrat entscheidet

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Entscheiden Sie sich...

Kindergarten Schillerhöhe

Sehr geehrte Damen und Herren

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Gutes Leben was ist das?

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Erasmus-Semester in Istanbul

Im Original veränderbare Word-Dateien

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Studieren- Erklärungen und Tipps

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Erfahrungsbericht: University of Tennessee at Chattanooga

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliches Tagebuch

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Reizdarmsyndrom lindern

Bürgerhilfe Florstadt

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Transkript:

Polen Rzeszów und Krakau vom 16.11.-27.11.2011 Besuch an unserer Partneruniversität in Rzeszów mit vielseitigem kulturellem Programm, Hospitationen an verschiedenen Schulen und neuen deutsch-polnischen Freundschaften. Außerdem Aufenthalt in Krakau, Hospitation im Goethe Institut und Besuch von Auschwitz. Ende November 2011 reisten wir (7 DaF-Studentinnen inklusive der kleinen 14-Monate alten Tochter einer von uns) in den Südosten Polens nach Rzeszów und Krakau. Für einige von uns war es das erste Mal in Polen, andere hatten hier ein Erasmus-Jahr verbracht und für zwei von uns war es die Rückkehr in die polnische Heimat. Rzeszów Die erste Woche unserer Reise verbrachten wir in Rzeszów, der Partnerstadt Bielefelds. Dort wurden wir am Abend unserer Ankunft - als wir nach langer Fahrt und durch gerüttelt vom Zug völlig erschöpft waren, sehr herzlich und freundlich von zwei polnischen Studenten und einem DaF- Studenten aus Bielefeld, der gerade in Rzeszów Erasmus machte - willkommen geheißen. Wir wurden in unser Hotel begleitet, und kurz darauf ging es schon weiter zum deutsch-polnischen Stammtisch. Hier lernten wir einige weitere polnische Studenten kennen, sowie zwei ihrer Dozentinnen. In Rzezsóws Altstadt auf dem Weg zum deutsch-polnischen Stammtisch Gleich ging es los mit dem Kennenlernen polnischer Kost. Wir probierten warmes Bier mit Nelken und Gewürzen und Bier mit Himbeer- oder Ingwersirup. Alles typische Mädchen-Getränke, wie uns die wenigen männlichen Vertreter der polnischen Gruppe erklärten. Also ganz ähnlich wie in Deutschland. Später am Abend begleitete uns eine Gruppe polnischer Studentinnen nach Hause, obwohl wir versicherten, dass wir den Weg auch selbst finden würden. Es war aber wohl abgemacht zwischen den Polen, dass wir die ersten paar Tage immer abgeholt und zurück ins Hotel gebracht werden sollten, damit wir ja nicht verloren gingen in der fremden Stadt mit einer Sprache, die für die Mehrheit unserer deutschen Gruppe völlig fremd war. Wir waren gerührt von dieser Geste und gingen wohl alle mit einem wohligen Gefühl und großer Vorfreude auf die gemeinsamen nächsten Tage zu Bett.

Polnisches, warmes Bier Ein typisches Mädchengetränk Am nächsten Tag wurden wir in der Universität begrüßt, bekamen das ziemlich volle, aber interessante Programm vorgestellt und hörten einige Vorträge polnischer Studierender und einer Dozentin über die Stadt Rzeszów und die Woiwodschaft Karpatenvorland. So gab es also die theoretische Einführung dessen, was in den kommenden Tagen unser Programm sein sollte. Der Plan für diesen Tag war noch recht leer im Vergleich zu den nächsten, was unser Bielefelder sehr erleichterte, hing uns die Reise vom Vortag doch noch sehr in den Knochen. So stand für den Nachmittag ein gemeinsames Mittagessen mit den polnischen Studierenden auf dem Plan, was wir ausnutzten, um uns besser kennenzulernen und uns über unsere beiden Länder, Studiengänge, Ziele für die Zukunft und des weiteren austauschen zu können. Am Abend trafen wir uns mit einigen Polen in einem Jazz-Club, um warmes Bier zu trinken, uns zu unterhalten und einer Live-Band zu lauschen, die Jazz-Stücke improvisierte. Polnische und deutsche Studentinnen zusammen in der Universität Rzeszów Am Vormittag unseres zweiten Tages stand der erste Hospitationsbesuch an. Wir wurden von einer der polnischen Dozentinnen abgeholt und fuhren gemeinsam mit dem Bus in ein Gymnasium in der Nähe der Universität. Neben diesem Gymnasium besuchten wir außerdem den Deutschunterricht drei weitere Schulen: ein zweites Gymnasium, sowie eine Oberschule und eine Grundschule. Besonders schön war die Hospitation in der Grundschule: Der Unterricht war sehr kindgerecht und

interaktiv gestaltet mit vielen kleinen Spielen und Liedern. Sowohl die Kinder als auch die Lehrerin waren hochmotiviert und es war eine große Freude diesem Unterricht erleben zu dürfen. Hospitation in der Grundschule Nr. 10 in Rzeszów Aber auch die Hospitationen an den anderen Schulen waren spannend und machten Spaß. Wir lernten unterschiedliche Unterrichtsstile, Lernmotivationen und Klassenräume kennen. Viele der Räume waren sehr bunt gestaltet. Es hingen die Regeln der deutschen Rechtschreibung, Deutschlandkarten, Poster mit Informationen verschiedener Regionen Deutschlands, Verb- Konjugationen und vieles mehr an den Wänden. Alles, wie man es auch aus deutschen Schulen kennt und wir fühlten uns alle an unsere eigene Schulzeit erinnert. Wandplakate in einer polnischen Grundschule

Wandplakat in einem polnischen Gymnasium Neben den Hospitationen war ein kompletter Tag dem Austausch über die deutsche und polnische (Hoch-)Schulpolitik gewidmet. Polnische Studierende hielten Vorträge über das polnische System, das polnische Abitur, die Stellung der deutschen Sprache in den polnischen Lehrplänen, etc. Wir informierten unsererseits die Polen über die Integrationskurse in Deutschland und klärten über die Bedeutung von DaF/DaZ an deutschen Schulen auf. Wir fanden heraus, dass ein Referendar an einer Schule pro Monat 1600 Zloty Brutto verdient. Das sind etwa 400 Euro im Monat.

Rzezsóws Altstadt An einem anderen Tag durften wir polnische Studierende, die im Fernstudium Germanistik studieren, begleiten. Dieses Studium findet jedes (!) Wochenende von Freitag bis Sonntagabend statt. Die Studierenden sitzen an diesen drei Tagen, ihrem Wochenende, in der Uni, um zu studieren Samstags von 8.00 Uhr morgens bis 20.00 Uhr am Abend. Das Fernstudium Germanistik machen Personen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und verschiedenen Alters. So war in der Gruppe, die wir besuchten, eine junge, alleinerziehende Mutter, die während der Woche ihre Kinder erzieht und am Wochenende studieren kann, da dann ihre Eltern die Kinder übernehmen können. Außerdem trafen wir auf einen Mann Anfang 40, der werktags für eine deutsche Firma arbeitet und am Wochenende das Germanistik-Studium absolviert, um seine Deutschkenntnisse zu perfektionieren. Nebenbei ist er verheiratet und hat zwei kleine Kinder. Besonders unglaublich für uns war die Geschichte einer junge Frau von 28 Jahren, die seit ca. 10 Jahren in Wien lebt und dort Nanny in verschiedenen Familien ist. Jeden Freitagmorgen um 4.00 macht sie sich jedoch im Auto auf den Weg nach Rzeszów, um hier zu studieren und schließlich am Sonntagabend zurück nach Wien zu fahren. In ihrem erlernten Beruf würde sie in Polen keinen guten Job finden, in Österreich fühle sie sich wohl und könne dort außerdem mehr verdienen, erzählte sie uns. Und dafür nimmt sie die langen, anstrengenden Fahrten und vollen Wochenenden in Kauf.

Die Sparrenburg am Rzeszówer Rathaus: 2011 feierte die Städtepartnerschaft ihr 20-jähriges Jubiläum An dem Wochenende, dass wir gemeinsam mit den polnischen Studierenden und Dozentinnen verbrachten, machten wir zwei große Ausflüge. Am Samstag fuhren wir mit dem Zug nach Przemyśl, einer Stadt im Osten von Rzeszów nahe der ukrainischen Grenze. Hier besuchten wir ein Museum über die Geschichte der Region und machten einen Rundgang durch die Stadt, bei der es vor allem viele Kirchen zu besichtigen gab. Eine von vielen Kirchen in Przemyśl Kirche in Przemyśl Sonntags starteten wir früh am morgen unsere Tour mit einem gemieteten Minibus in die Berge zum Solina-Stausee und ins Freilichtmuseum in Sanok, wo wir später auch gemeinsam in einem Restaurant mit typisch-polnischer Küche zu Mittag aßen. Lustig war vor allem die gemeinsame Fahrt im Bus, da eine der polnischen Dozentinnen ihre Gitarre dabei hatte und wir deutschen Studentinnen irgendwann polnische Volkslieder beigebracht bekamen.

Rseszówisches Volkslied, das wir mit großer Freude lernten Solina-Stausee Köstlicher polnischer Räucher-Käse, von uns auch Quietsche-Käse genannt

Freilichtmuseum Sanok: Schule damals... Sanok Unser letzter Abend in Rzeszów fiel auf den Abend der Willkommensparty für die neuen Bachelor- Studenten. Unser Abschiedsabend war also eigentlich ein Willkommensabend für die neuen Germanistik-Studenten. Gefeiert wurde in einem Club, der direkt zu den Studentenwohnheimen der Universität gehört. Wir hatten eine eigens für unsere Bielefelder-Gruppe vorgesehene Tisch-Nische mit kleinen Knabbereien, Broten und Saft. Wieder einmal waren wir von dieser Geste der Gastfreundschaft gerührt. Nach kleinen Spielen, welche die älteren Studenten für die neuen vorbereitet hatten, wurde getanzt, getrunken und gefeiert. Alles wie in Deutschland - alles bis auf die Zeit: Die Party startete bereits um 19 Uhr und gegen 0.30 waren wir Bielefelder so müde, dass wir uns

auf den Weg ins Hotel machten. Am nächsten Tag sollte es früh weiter nach Krakau gehen. Der Abschied von unseren polnischen Gastgebern fiel uns nicht leicht, nachdem wir eine aufregende, interessante und lustige Woche gemeinsam verbracht hatten. Schön war, dass wir sagen konnten Bis bald!, denn nach diesem tollen Programm möchten wir einen Gegenbesuch der Polen in Bielefeld für das Frühjahr 2012 organisieren. Krakau Unsere Tisch-Nische auf der Studentenparty Auf ging es also am Mittwochmorgen nach Krakau. Wieder einmal völlig übermüdet, obgleich dieses Mal nicht aufgrund der Reise, machten wir uns also auf den Weg mit dem polnsichen Bummel- Ruckel-Durchschüttel-Zug nach Krakau. Gespannt waren wir alle. Hatten doch die Meisten von uns als Reaktion auf unsere Reise nach Polen immer zu hören bekommen wie schön Krakau doch sei. Beschwerlich war die Reise, wie auf der Hinfahrt; Wir hatten mit dem Gepäck zu kämpfen, dass um einige Kilo schwerer war; bepackt mit Quietsche-Käse und dergleichen. Glücklicherweise konnten wir uns oft auf die Hilfe und Freundlichkeit vor allem der polnischen Männer verlassen. Sahen diese die sieben Frauen beladen mit Koffern, Rucksäcken, Kind und Kinderwagen schreckten selbst die Ältesten nicht zurück uns trotz eigenem schweren Gepäck den Koffer aus der Hand zu nehmen, um ihn fix die Treppe hoch zu tragen. Angekommen in Krakau fanden wir unser Hostel, das für die nächsten 4 Nächte unser Zuhause sein sollte, Dank der Ortskundigkeit unserer ehemaligen Krakauer-Erasmus-Studentin recht schnell. Später machten wir den ersten gemeinsamen Bummel durch die Stadt, aßen das angeblich beste Zapiekanki (polnisches Baguette mit Champions und Käse überbacken) Krakaus und suchen das Goethe Institut auf. Denn die erste Hälfte unserer Gruppe hospitierte schon an diesem Abend in zwei Deutschkursen des Instituts.

Am nächsten Tag machten wir den geplanten Stadtrundgang mit Zielen wie dem Wewel-Schloß, Kazimierz - dem jüdischen Viertel, den Tuchhallen und der Marienkirche auf dem Marktplatz. Zu Mittag aßen wir in einer polnischen Milchbar - ein Imbiss mit typischer polnischer Küche. Am Abend hatte die zweite Hälfte der Gruppe ihre Hospitationen im Goethe Institut und war ebenso angetan, wie die anderen am Tag zuvor: Selbst in den Anfängerkursen A1 und A2 wurde ausschließlich Deutsch gesprochen, was uns alle sehr beeindruckte. Überhaupt machte das Institut auf uns einen sehr warmen und offenen Eindruck. Die Architektur des Gebäudes gefiel uns sehr: Alle Kursräume waren miteinander verbunden, sodass auch einen Kontakt zwischen den einzelnen Kursen und Niveaustufen immer möglich ist. Kazimierz: Das jüdische Viertel von Krakau Die Tuchhallen auf dem Marktplatz in Krakau Freitag war der Tag, an dem wir mit einer gebuchten Bustour nach Auschwitz fuhren. Schon während der Fahrt im Bus wurde ein Dokumentarfilm über die Befreiung Auschwitz' gezeigt. Je näher wir dem Lager kamen, desto ruhiger wurde es im Bus, desto gedrückter wurde die Stimmung und desto mehr wuchs das Unbehagen in unseren Bäuchen. Alle hatten wir einen Riesen-Respekt vor dem was wir sehen würden und wussten nicht so recht damit umzugehen. Auf unserem Gang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurden wir begleitet von einer älteren polnischen Dame, die uns auf Deutsch über die Geschichte, Daten und Fakten dieses Ortes aufklärte. Mit uns zusammen waren noch einige Busse mehr angekommen, so dass s es sich in den Gebäuden des Lagers zum Teil stark drängte und es schwierig war sich ganz auf das Gesagte konzentrieren zu können und es wirklich

aufzunehmen. Ich persönlich hätte mir gewünscht diesen Ort in meinem eigenen Tempo begehen zu können, um mir jener schrecklichen Ereignissen von damals bewusster werden zu können. Als Kontrast-Programm zu diesem Tag, hatten wir uns am Abend für einen Vortrag über das Lachen entschieden. Gemeinsam mit dem Goethe Institut hatte das Musikinstitut Krakaus eine deutsche Künstlerin eingeladen, die verschiedene Lach-Stücke auf der Bühne interpretierte. Da saßen wir nun also im Publikum und hörten eine Frau auf der Bühne lachen; in verschiedenen Tonhöhen und Tonabständen, mal grunzend, mal schrill, hysterisch und zaghaft. Nicht für jeden Geschmack, aber trotzdem und auf jeden Fall eine Meisterleistung der Stimme und unglaublich beeindruckend. Interpretationen über das Lachen An unserem letzten Tag in Polen besichtigen wir das Schindler's History Museum, in dem die Geschichte der Juden in Krakau rund um Oskar Schindler sehr anschaulich und interaktiv dargestellt wird. Es war gut nach dem Besuch von Auschwitz am Vortag nun von einem positiven Beispiel und von Menschlichkeit während des 2. Weltkriegs zu erfahren. Am Abend besuchen uns zwei unserer Freunde aus Rzeszów, um mit uns gemeinsam unseren letzten Abend in Polen zu verbringen. Wir gingen über den schönen Krakauer Weihnachtsmarkt, aßen ein letztes Mal Quietsche-Käse, tranken Glühwein, hörten den Trompeter der Marienkirche zum Schlag der vollen Stunde trompeten und machten uns schließlich auf den Weg ins Carpediem. Wir mussten uns aufwärmen, im Warmen zu sitzen, wollten miteinander reden und uns wieder einmal über die Frühe des polnischen Feiern-Gehens wundern. Es war 21.00. Am nächsten Tag ging unser Flug zurück nach Deutschland.