Pressemappe Medienkonferenz. Lehrplan vors Volk



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Klassenrat entscheidet

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mobile Intranet in Unternehmen

Papa - was ist American Dream?

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Gutes Leben was ist das?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Kreativ visualisieren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Liebe oder doch Hass (13)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Statuten in leichter Sprache

1. Was ihr in dieser Anleitung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gehören dazu. Vorwort

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Betriebsratswahlen Mitbestimmungsrecht in der. Kriese nutzen Demokratie verwirklichen. Herr / Frau Präsident/in, meine D + H

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Unvoreingenommene Neugier

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Leitbild vom Verein WIR

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

expopharm 30. September 2015

Schnellstart - Checkliste

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Versetzungsregeln in Bayern

Kulturelle Evolution 12

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Elternzeit Was ist das?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Was kann ich jetzt? von P. G.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Anleitung Scharbefragung

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Transkript:

Pressemappe Medienkonferenz Lancierung kantonale Volksinitiative Lehrplan vors Volk Anita Borer, Kantonsrätin SVP, Vertreterin Initiativkomitee Andri Silberschmidt, Präsident JFZH, Stellvertreter Dr. med. Hannes Geiges, Kinderarzt Maja Bäni, Lehrerin und Mutter Donnerstag, 28. Mai 2015 11:45 Uhr Zunfthaus zur Haue Limmatquai 52 8001 Zürich Es gilt das gesprochene Wort

Anita Borer, Kantonsrätin (SVP), Vertreterin Initiativkomitee Sehr geehrte Medienschaffende Geschätzte Damen und Herren Die breite Unzufriedenheit mit dem von der Deutschschweizer Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (D-EDK) vorgelegten Lehrplan 21 zeigt die Wichtigkeit einer verstärkten demokratischen Mitsprache. Der Lehrplan 21 hat direkten Einfluss auf den Lehrplan des Kantons Zürich. Bisher wird der Lehrplan im Kanton Zürich vom Bildungsrat beschlossen. Ein Vorstoss im Kantonsrat, welcher 2013 von SVP, EVP und EDU eingereicht wurde, forderte, dass der Kantonsrat über den Lehrplan bestimmen soll und dieser Beschluss referendumsfähig wird. Damit sollte der Lehrplan im Kanton Zürich eine grössere demokratische Legitimation erhalten. So wurde der Vorstoss dann auch im März 2014 zur weiteren Beratung in der Kommission Bildung und Kultur überwiesen. Die Kommission für Bildung Kultur empfahl den Vorstoss jedoch letztlich in ihrer Mehrheit zur Ablehnung und der Kantonsrat folgte dieser Empfehlung. Auf diesem Entscheid des Kantonsrates wollten wir das Thema nicht beruhen lassen. Viele Lehrkräfte, Eltern, Kinderärzte, ja sogar Unternehmer und weitere an der Schulbildung interessierte Personen meldeten sich, weil sie dem Lehrplan 21 kritisch gegenüberstanden und nicht wollten, dass dieser vom Kanton Zürich so übernommen wird. Viel wurde erwähnt, dass er zu überladen, zu kompliziert und zu stark ideologisch geprägt sei. Insbesondere wurde bemängelt, dass die Neuerungen, die der Lehrplan 21 mit sich bringt, kaum diskutiert und im stillen Kämmerlein unter Ausschluss der Bevölkerung beschlossen wurden. Inwieweit der vorliegende Lehrplan 21 in die Hoheit der Kantone eingreift und die Bildungspolitik vom Volk wegmanövriert, wird Andri Silberschmidt, Präsident der Jungfreisinnigen, ausführen. Dass die Diskussion um die Lehrplan-Inhalte nicht vor der Schulzimmertür Halt macht, zeigen auch die kritischen Stimmen, welche seitens vieler Kinderärzte eingebracht werden. Hannes Geiges, selber Kinderarzt, wird in seinem Referat erläutern, welchen Einfluss der Lehrplan aus seiner Erfahrung und medizinischer Sicht auf die Schülerinnen und Schüler hat. Es ist klar guter Unterricht ergibt sich in erster Linie durch kompetente, autonome Lehrpersonen. Der Lehrplan gibt Lehrziele und Lehrinhalte vor, die im Schulunterricht von Lehrerinnen und Lehrern zu berücksichtigen bzw. zu erreichen sind. Jede

Änderung des Lehrplanes hat Einfluss auf die Wissensvermittlung, den Schulunterricht sowie den an Schülerinnen und Schülern vermittelten Lernstoff. Der vorgelegte Lehrplan 21 setzt dabei Lehr- und Lernformen voraus, die höchst umstritten sind und nach einer öffentlichen Diskussion verlangen. Maja Bäni, Sekundarlehrerin und Mutter, wird darauf in ihrem Referat eingehen. Die Volksschule des Kantons Zürich ist den Grundwerten des demokratischen Staatswesens verpflichtet. so schreibt das kantonale Volksschulamt auf seiner Webseite einleitend. Der demokratische Grundsatz und die Bildungshoheit der Kantone sind so auch in der Bundesverfassung verankert. Der Versuch der D-EDK, mit dem viel zu umfangreichen, unübersichtlichen sowie mit abgehobenen Kompetenzzielen gespickten Lehrplan 21 in die Bildungshoheit der Kantone einzugreifen und am Volk vorbei grundlegenden Einfluss auf die Schule zu nehmen, muss unter-bunden werden. Es gibt nur eins: Der Lehrplan muss in der Bevölkerung breit abgestützt sein, deshalb müssen Kantonsrat und abschliessend das Volk die Möglichkeit zur Mitbestimmung haben. Letztlich geht es um die Bildungszukunft unserer Gesellschaft, die uns am Herzen liegt.

Andri Silberschmidt, Präsident JFZH, Stellvertreter Initiativkomitee Sehr geehrte Medienschaffende, liebe Gäste Bekanntlich ist die Bildung der einzige Rohstoff der Schweiz. Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg für ein kleines Land, wie es die Schweiz ist. Mit der vorliegenden Initiative Lehrplan vors Volk ist es das Ziel der Initianten, die Bildung zu stärken. Die Jungfreisinnigen Kanton Zürich haben aus folgenden Überlegungen beschlossen, die Initiative zu unterstützen: Die kantonale Bildungshoheit darf nicht angetastet werden. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben am 21. Mai 2006 mit der Annahme des Bildungsartikels in der Bundesverfassung ihren Willen bekräftigt, dass die Hoheit über die Organisation der Schulen bei den Kantonen bleiben soll, wobei die Mobilität der Familien nicht eingeschränkt werden darf. Diese Bestrebungen wurden durch das HarmoS-Konkordat intensiviert. Was danach folgte, zeugt von einer Übereifrigkeit zur Reformitis sondergleichen. Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK will mit einem gemeinsamen Lehrplan für alle Deutschschweizer Kantone einen bildungspolitischen Einheitsbrei herbeiführen. Auf über 500 Seiten soll den Kantonen vorgeschrieben werden, was wie unterreichtet werden soll. Weder der Bildungsartikel noch HarmoS schreiben vor, dass für sämtliche Deutschschweizer Kantone derselbe Lehrplan als Grundlage gelten soll. Was zuerst gut gemeint war, nämlich die Vereinheitlichung der Wissensziele nach bestimmten Jahren, wird nun machtpolitisch ausgenutzt, um die Bildungspolitik der Kantone zu beeinflussen. Unserer Meinung nach verletzt dieses Vorhaben die kantonale Schulhoheit in ihren Grundfesten. Der Föderalismus und die damit verbundene Subsidiarität haben die Schweiz erfolgreich gemacht small is beautiful, pflegte man zu sagen. Durch den institutionellen Wettbewerb zwischen den Kantonen konnten sich die guten Lösungen im Bildungsbereich herauskristallisieren und die schlechten Ideen eruiert werden. Mit einer zentralistischen Lösung, die alle gleich macht, untergräbt man dieses Prinzip. Denn wenn das Unterfangen Schiffbruch erleidet, leiden sämtliche Kantone darunter. Bildung ist ein kostbares Gut, welchem wir Sorge tragen müssen. Bisher war die Bildungspolitik kantonal bestimmt und nahe am Volk, was gut war. Es ist daher naheliegend, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger als letzte Instanz das Recht haben sollen, den Lehrplan an- oder abzulehnen. Heute entscheidet der Regierungsrat auf Beschluss des Bildungsrates, wie sich die Schulen zu organisieren haben. Neu soll jedoch auf Basis der EDK ein Lehrplan erarbeitet werden, der allenfalls gar nicht die regionalen Bedürfnisse berücksichtigt. Die Initianten wollen, dass der Kantonsrat den Lehrplan absegnet und dass die Bevölkerung die Möglichkeit hat, das Referendum gegen diesen Entscheid zu ergreifen. Bereits heute stimmen wir über Klassengrössen und Mundart ab wieso nicht über den Lehrplan? Die Politikerinnen und Politiker, insbesondere die, welche am Lehrplan 21

gearbeitet haben, müssen keine Angst vor einer allfälligen Abstimmung haben. Wenn es gute Gründe und Argumente für den neuen Lehrplan gibt, wird dieser problemlos eine Mehrheit beim Stimmvolk erhalten. Eine gute und qualitativ hochstehende Volksschule muss durch das Volk und insbesondere von Eltern und Lehrern getragen und unterstützt werden. Mit unserer Initiative schaffen wir die Möglichkeit, dass neue Lehrpläne die erforderliche demokratische Legitimation erhalten. Diese Grundlage ist die Voraussetzung für eine optimale, auf die Kinder abgestimmte Bildungspolitik.

Dr. med. Hannes Geiges, Kinderarzt Sehr geehrte Damen und Herren Warum mischen wir Kinderärzte uns ein ins Bildungswesen? Die meiste Zeit verbringen unsere Kinder in der Schule. Wir als Kinderärzte fühlen uns von Berufes wegen für das Wohl unserer Kinder und die Durchsetzung ihrer Kinderrechte verpflichtet. Wenn etwas in der Schulpolitik falsch läuft, dann betrifft dies in erster Linie das Wohl unserer Kinder. Anfangs Mai wurde in einer Grossveranstaltung der Ostschweizer- Kinderärzte u.a. auch von Remo Largo darauf hingewiesen, dass heute viele Kinder wegen Schulschwierigkeiten schon im Primarschulalter psychische Störungen aufweisen. Doch nicht nur die Schüler sondern auch ihre Lehrkräfte leiden zusehends häufiger an psychischen Störungen (Burnouts). Deprimierte oder sonst psychisch gestörte, überforderte, gestresste und gereizte Lehrpersonen haben wiederum einen stark negativen Einfluss auf ihre Schüler. Der häufige Lehrerwechsel und die Vielzahl der für eine Klasse zuständigen Lehrpersonen verunmöglichen den Aufbau einer guten Beziehung zwischen Lehrperson und Kind und hinterlassen nicht ungestraft ihren negativen Wirkung auf unsere Schulkinder. Über 50% der Schüler und Schülerinnen müssen speziell abgeklärt werden und erhalten speziellen Stütz- oder Nachhilfeunterricht. Teure Privatschulen spriessen wie Pilze aus dem Boden. Alle sind gut belegt. Sie hinterlassen bei den meisten Kindern ein Stigma. Der hohe Ritalinkonsum bei den Schulkindern wird zwar beanstandet, die Ursache aber klar nicht bei den inadäquaten, nicht kindgerechten Ansprüchen der Schule gesucht. All das, so wird der Direktor der Erziehungsdirektorenkonferenz RR Chr. Amsler beschwichtigend sagen, hat gar nichts mit dem Lehrplan 21 zu tun. Falsch, antworten wir Kinderärzte. Schon die Zielsetzung, nämlich all diese oben genannten Missstände in der heutigen Schule zu beseitigen, finden keine Erwähnung im LP 21. Das zentrale Element beim Lernen, die Lehrer-Schüler-Beziehung tritt beim LP 21 in den Hintergrund (selbständiges Lernen ist gefragt). Das Problem des zu hohen Leistungsdrucks wird zwar in allen medizinischen und pädagogischen Fachkreisen diskutiert, in den 500 Seiten des LP 21 finden sich diesbezüglich keine Hinweise zur Verbesserung dieses Missstandes. Das gleiche gilt mit den 2 Fremdsprachen in der Primarschule. Jedermann ist sich einig, dass es nicht möglich ist eine Fremdsprache in 2 Lektionen pro Woche zu erlernen. Studien zeigen dass man schneller, einfacher und besser in der Oberstufe als in der 5. Klasse eine Fremdsprache erlernen kann. Der LP 21 hält an diesem falschen Sprachenkonzept fest und konsolidiert damit den zu hohen Druck und Frust der Schüler in der Primarschule.

Die Benachteiligung der Knaben durch die grosse Sprachlastigkeit der Primarschule wird konsolidiert. Ich erinnere mich an die Einführung der ersten Fremdsprache in der Primarschule. RR Gilgen versprach hoch und heilig das Französisch werde nur in spielerischer Form angeboten und würde in der Primarschule niemals benotet werden. Heute trägt die Note im Französisch wesentlich zur Einteilung in die Oberstufe bei. Die neuen Lehrpläne gehören künftig vor das Volk. Unser Vertrauen in die Bildungspolitiker ist verschwunden. Sie haben die initial geschilderten Debakel zu verantworten. Mit Tricks und Kniffen wird versucht eine Volksabstimmung zum LP 21 zu umgehen. Das wurde schon zur Einführung der Grundstufe und zur Abschaffung der Mundart im Kindergarten versucht. Die gleichen Bildungspolitiker versuchen jetzt erneut über den LP 21 ihre damals vom Volk abgelehnten Anliegen doch noch zu realisieren. Die Vergangenheit zeigt uns, dass mit jeder Neuerung im Schulwesen gleichzeitig der Leistungsdruck auf die Kinder erhöht wurde. Leider ist dies auch mit der Einführung des LP 21 zu erwarten. Meiner Meinung nach müssen unsere Kinder nicht an erster Stelle der Pisa-Studie stehen. Überlassen wir das Finnland. Wir wollen nämlich nicht wie Finnland eines Tages an erster Stelle der Suizidrate stehen.

Maja Bäni, Sekundarlehrerin und Mutter Sehr geehrte Damen und Herren Als Lehrerin und Mutter verfolge ich die Entwicklung an unserer Volksschule seit langem. Ich bekomme die Veränderungen und Reformen der letzten Jahre hautnah mit. Mit dem Lehrplan 21 werden diese problematischen Entwicklungen zementiert, die schon seit vielen Jahren in Gang sind. Ich möchte zwei Hauptkritikpunkte anführen, die mit dem Lehrplan 21 verbunden sind: 1. Die veränderte Rolle der Lehrpersonen und 2. Der unstrukturierte und unsystematische Aufbau des Stoffes. Sie gehören als sogenannt selbstorganisiertes Lernen zusammen. 1.Die veränderte Rolle der Lehrperson Die Lehrperson nimmt im Lehrplan 21 die Rolle eines Lernbegleiters ein, der im Hintergrund bleibt und für die Schülerinnen und Schüler nur noch Lernumgebungen und Lerngelegenheiten bereithält. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich ihr Wissen möglichst auf sich gestellt erarbeiten, jedes Kind in seinem Tempo. Klassenunterricht bekommt eine nebensächliche Rolle. Diese Unterrichtsform widerspricht aber den wissenschaftlichen Erkenntnissen. Heute weiss man, dass die Lehrer-Schüler- Beziehung das zentrale Element beim Lernen ist. Das wurde in der Hattie-Studie bewiesen und ich kann diese Erkenntnis aus meiner eigenen Erfahrung aus dem Schulalltag bestätigen. Kinder brauchen Anleitung und Einführung. Die Lehrperson muss mit ihrer ganzen Persönlichkeit mitten im Geschehen stehen. 2. Der unstrukturierte und unsystematische Aufbau des Stoffes Die Lehrplan 21- kompatiblen Lehrmittel sind für das selbstorganisierte Lernen gemacht. Einige sind bereits in Anwendung, z.b. das neue Lehrmittel in Mathematik. Der systematische Aufbau vom Einfachen zum Schwierigen fehlt darin weitgehend und der Stoff wird nicht mehr vertieft. Man wirft die Kinder in eine Situation, in der sie überfordert sind. Als Mutter erwarte ich aber von der Schule, dass sie solide Grundlagen legt. Mit dem Kompetenz-Konzept im Lehrplan 21 ist ein individualisierter Unterricht vorgegeben. Entsprechend gibt es auch keine Jahresziele mehr, sondern nur noch Zyklusziele, die einen Zeitraum von drei bis vier Jahren umfassen. So wird ein Umzug innerhalb einer Gemeinde, eines Kantons oder verschiedener Kantone nicht erleichtert, sondern sogar erschwert. Zudem wird die Schere zwischen den Guten und den Schwächeren immer mehr auseinandergehen. Während sich die Leistungsstarken bereits mit Inhalten beschäftigen, die eigentlich zur nächsten Klasse gehören, mühen sich die

Leistungsschwachen damit ab, die Grundansprüche zu erreichen. Vor allem schwächere Kinder lernen aber in diesem Unterricht schlechter als im geführten Klassenunterricht. Die Idee der Chancengleichheit wird so aufgegeben. Wer keine Eltern hat, die unterstützend beispringen können, bleibt auf der Strecke. Die veränderte Unterrichtsgestaltung und die Rolle der Lehrperson hat sich auch mit der Überarbeitung des Lehrplans 21 nicht geändert, da das Konzept des Konstruktivismus das gleiche geblieben ist. Noch ein Wort zum Kindergarten: Im November 2012 hat sich das Zürcher Stimmvolk deutlich für die Beibehaltung des Kindergartens ausgesprochen. Im Lehrplan 21 gibt es aber keinen speziellen Lehrplan für den Kindergarten. Er ist in einem Zyklus mit den ersten beiden Schuljahren zusammengefasst. So würde die Grundstufe auf diesem Weg wieder eingeführt und der Volksentscheid übergangen. Ich fasse zusammen: 1. Der Lehrplan 21 zementiert problematische Entwicklungen, die seit langem schleichend in Gang sind. 2. Der Lehrplan 21 will das selbstorganisierte Lernen in den Vordergrund stellen. 3. Mit unserer Initiative fordern wir einen Lehrplan, der klare Inhalte des Unterrichts für jedes Schuljahr festlegt. Wieso sollen wir unsere bewährte gut qualifizierte Volksschule nach den gleichen Vorgaben wie in den USA auf den Kopf stellen? Sogar die führende amerikanische Reformerin Diane Ravitch schrieb angesichts des angerichteten Desasters in ihrem neusten Buch: Ich habe mich geirrt. Dieses Desaster können und müssen wir verhindern. Deshalb wollen wir, dass das Volk über den Lehrplan abstimmen kann.

Medienmitteilung Ein breit abgestütztes Initiativkomitee aus Politik, Bildung sowie Wirtschaft haben am Donnerstag, 28. Mai 2015 die kantonale Volksinitiative Lehrplan vors Volk vorgestellt. Die Initiative, welche am Freitag, 29. Mai 2015 im Amtsblatt publiziert wird, will die kantonale Bildungshoheit stärken und die Mitbestimmungsrechte bei der Gestaltung des Lehrplans ausbauen. So soll das Stimmvolk die abschliessende Möglichkeit erhalten, über einen neuen Lehrplan zu befinden. Als Vertreterin des Initiativkomitees informierte Kantonsrätin Anita Borer (SVP) in ihrem Referat über die Beweggründe zur Lancierung einer kantonalen Initiative informiert. Um den Lehrplan in der Volksschule demokratisch zu legitimieren, forderte sie bereits im Jahr 2013 im Kantonsrat, dass neue Lehrpläne, wie sie mit der Einführung des Lehrplan 21 zwingend nötig wären, abschliessend im Kantonsrat beraten werden. Nach der Ablehnung im Kantonsrat haben sich viele Lehrkräfte, Eltern, Kinderärzte und Unternehmer gemeldet, dass sie besorgt um die heutige Entwicklung sind. Der Lehrplan ist die Grundlage für den Schulunterreicht und deshalb von grosser Bedeutung. Eine demokratische Mitbestimmung ist unabdingbar., so Anita Borer. Andri Silberschmidt, Präsident der Jungfreisinnigen Kanton Zürich, wies in seinem Referat auf die Wichtigkeit der kantonalen Bildungshoheit und der demokratischen Mitbestimmung hin. Wir stimmen heute über Klassengrössen und Mundart ab. Wieso soll dem Kantonsrat und letztendlich der Bevölkerung verwehrt bleiben, sich zum Lehrplan zu äussern?, fragt Andri Silberschmidt. Der Zentralisierungswille mit dem Lehrplan 21 sei unbegründet und gefährlich. Weder das HarmoS-Konkordat noch der Bildungsartikel in der Bundesverfassung verlangen diese Bestrebungen, welche in einem Bürokratietiger enden. Kinderarzt Dr. med. Hannes Geiges ging konkret auf die Last ein, welche Kinder heute zu tragen haben: Es besteht ein hoher Leistungsdruck, der nicht selten in Burnouts, auch seitens der Lehrerschaft, endet. Diese Thematik wird im Lehrplan 21 ausgeklammert. Das zentrale Element beim Lernen, die Lehrer-Schüler-Beziehung, würde mit den aktuellen Bestrebungen umgekrempelt werden und durch selbständiges Lernen ersetzt. Dem Kindswohl sei so nicht gedient. Maja Bäni, Mutter und Sekundarlehrerin, ging zum Schluss noch konkret auf fragwürdige Punkte im Lehrplan 21 ein: So werden beispielsweise Jahresziele mit Zykluszielen ersetzt. Einerseits geht so die Schere zwischen guten und schlechten Schülern weiter auseinander, und der Umzug innerhalb einer Gemeinde oder eines Kantons wird erschwert. Auch würde mit dem neuen Lehrplan die Grundschule, welche das Zürcher Stimmvolk im November 2012 abgelehnt hatte, durch die Hintertür eingeführt.

Die vielen Kritikpunkte verlangen nach einer Diskussion. Der Lehrplan muss in der Bevölkerung breit abgestützt sein, deshalb sollen Kantonsrat und abschliessend das Volk die Möglichkeit zur Mitbestimmung haben. Letztlich geht es um die Bildungszukunft unserer Gesellschaft, die dem Komitee am Herzen liegt. Bei Fragen Anita Borer, Kantonsrätin SVP, Vertreterin Initiativkomitee, 079 665 44 27 Andri Silberschmidt, Präsident JFZH, Stellvertreter Initiativkomitee, 079 367 58 31 Dr. med Hannes Geiges, Kinderarzt, 078 671 39 56 Maja Bäni, Mutter und Sekundarlehrerin, m.baeni@bluewin.ch