Einführung in die Wirtschaftsinformatik IT im Unternehmen Prof. Dr. Volker Herwig



Ähnliche Dokumente
Product Lifecycle Management

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Product Lifecycle Management Studie 2013

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Planung, Analyse und Reporting dezentral im Web

SEKAS ist seit 1988 Premium Dienstleister im Bereich Software. Engineering für Kommunikations- und Automatisierungssysteme.

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Entscheidungsunterstützungssysteme

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Mobile ERP Business Suite

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Microsoft Dynamics NAV Informationen zum Starter- und Extended Pack

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

Anbieter. Beschreibung des Angebotes. Weitere Informationen zum Angebot. Beratungsteam Zwickau

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

SAP Design. Die grafische Entwicklung von ERP

SIRIUS virtual engineering GmbH

nitgofer netkey information technology gmbh VORTEILE AUF EINEN BLICK

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Make your day a sales day

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

myfactory.übersicht Leistungsstarke Software für Ihren Erfolg! Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen - modern und mobil PRIVATE CLOUD PUBLIC CLOUD

SAP Business ByDesign als Plattform für die kaufmännische Prozessoptimierung

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

_Beratung _Technologie _Outsourcing

Rainer Thome Axel Winkelmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik. Organisation und. Informationsverarbeitung. 4^ Springer Gabler

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Handel. Systeme. Projekte. Menschen

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Die Rolle von SOA in BPM

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

Vorlesung Anwendungssysteme WS 2005/06 - Studentische Präsentationen und Ausarbeitungen - Themenliste und Leitfragen

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

.. für Ihre Business-Lösung

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

MHP Fleet Management Ihre ganzheitliche Lösung für alle Kernprozesse des Fuhrparkmanagements!

Strategien zum Erlangen von Operational Excellence Prozessindustrie

Magento Integration Platform (MIP) Michael Türk, Flagbit GmbH & Co. KG Frankfurt,

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Modul Service & IT Management 1

Die Kellner & Kunz AG - eine Tochter der RECA Group -

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Chili for Sharepoint

Vorzüge auf einen Blick

Was leistet ein Content Management System?

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

TECHNOLOGY follows STRATEGY

Test zur Bereitschaft für die Cloud

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Erfolgsfaktoren der CRM-Implementierung bei Steyr-Werner

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Transkript:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik IT im Unternehmen Prof. Dr. Volker Herwig Prof. Dr. Volker Herwig

Semesterübersicht Wirtschaftsinformatik Computersysteme Datenorganisation Systementwicklung IT Management IT Integration Prof. Dr. Volker Herwig 2

Inhalt IT im Unternehmen Enterprise Resource Planning Übung 1: Gliederung betr. Anwendungssysteme Übung 2: Carr article IT does not matter Customer Relationship Management Content Management Übung 1: Carr article follow up Übung 2: Dublin Core Prof. Dr. Volker Herwig 3

Material- und Informationsflüsse im Unternehmen Materialflüsse im Betrieb Produktion Lieferant Wareneingang Lager Versand Kunde Steuerung des Betriebs Betriebsdatenerfassung (BDE) Lieferant Einkauf PPS (MaWi, Lager) Absatz Kunde Personal Verwaltung Finanz- u. ReWe Unternehmensplanung Prof. Dr. Volker Herwig 4

Aufgaben Beschreibung und Analyse von Prozessen im Unternehmen Neudesign und Rationalisierung von Prozessen Optimale Information von Entscheidungsträgern Prognose und Simulation Dokumentation und Reporting Zentrale Themen der IT: Strategische Planung der Informationsverarbeitung Entwurf, Beschreibung und Realisierung von Prozessunterstützung Betrieb/Support Gestaltung der technischen Infrastruktur Organisation und Sicherung der DV-Nutzung Analyse von Nutzen und Wirtschaftlichkeit Prof. Dr. Volker Herwig 5

IT Prozess Source: SOA Practitioners Guide, Part 3: Introduction to Services Lifecycle, S.1 Prof. Dr. Volker Herwig 6

Trends Die Geschäftskonzepte können intelligenter werden, weil Menschen und Organisationen die IT als Intelligenzverstärker nutzen. Die Antwort auf die Herausforderung des Marktes gibt nicht die IT, sondern das Geschäftsmodell, das die IT nutzt. Die IT ermöglicht eine Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen. Geschäftsleitungen achten mehr auf die Kosten als auf den Nutzen der Informatik. Geben Sie Beispiele. Kagermann, H.; Oesterle H.: Geschäftsmodelle 2010, S.13-21 Prof. Dr. Volker Herwig 7

IT Organisation im Kontext Source: PMI 2006, The Standard for Portfolio Management, p. 7 Prof. Dr. Volker Herwig 8

Betriebliche Anwendungssysteme - Definition nach Amberg (Amberg, 1999, S.11f.) Ein betriebliches Anwendungssystem stellt in seiner Außensicht eine Nutzermaschine für die automatisierte Durchführung betrieblicher Aufgaben dar, die in der Innensicht über Anwendungssoftware gegebenenfalls mehrstufig mit der vorgesehenen Systemplattform als Basismaschine verknüpft ist. Der Einsatz von Anwendungssystemen ist für alle (teil)automatisierbaren betrieblichen Aufgaben sinnvoll, bei denen der wirtschaftliche Nutzen bei der automatisierten Durchführung den Gestaltungs- und Entwicklungsaufwand rechtfertigt. nach Stahlknecht/Hasenkamp (Stahlknecht/Hasenkamp, 1997, S.344) Im engeren Sinn: Gesamtheit aller Programme und der zugehörigen Daten für ein konkretes betriebliches Anwendungsgebiet. Im weiteren Sinn: Zusätzlich die benötigte Hardware und die Systemsoftware, die erforderlichen Kommunikationseinrichtungen und je nach Betrachtungsweise auch die Benutzer. Prof. Dr. Volker Herwig 9

Betriebliche Anwendungssysteme Eigenschaften der Definition Die Aufgabenebene eines betrieblichen Anwendungssystems umfasst (Amberg, 1999, S.11) automatisierte Informationsverarbeitungsaufgaben und ihre Beziehungen Die Aufgabenträgerebene eines betrieblichen Anwendungssystems umfasst (Amberg, 1999, S.11) Rechner- und Kommunikationssysteme einschließlich der zugehörigen Systemsoftware Einsatzgebiete betrieblicher Anwendungssysteme in Unternehmen jeder Größe für alle betrieblichen Anwendungsgebiete (z.b. Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Verwaltung) in allen Branchen (wie Industrie, Handel, Banken und Dienstleistungen) auf Rechnern unterschiedlicher Größenklassen und mit unter-schiedlichen Vernetzungsstrategien Quelle: Stahlknecht; Hasenkamp, 1999, S. 344. Prof. Dr. Volker Herwig 10

Aufgabe zur Übung Aufgabe: Entwickeln Sie 1-2 Gliederungen/Kategorisierungen für betriebliche Informationssysteme. Hinweise: Vorbereitung zu Hause Vorstellung in der Übung (jeweils eine Folie) Prof. Dr. Volker Herwig 11

Lösung als versteckte Folie Source: http://www.doc-water.com/loesungen.php Prof. Dr. Volker Herwig 12

Klassifikationsmöglichkeit betrieblicher Anwendungssysteme - Aufgabenkategorien nach dem Aufgaben: OAS Operative Systeme Planungs- und Kontroll-systeme zielen auf die Rationalisierung der Massendatenverarbeitung und damit auf Rationalierungsnutzen, aber auch auf die Beschleunigung von Prozessen bzw. auf Durchlaufzeitverkürzung. Prof. Dr. Volker Herwig Betriebliche Anwendungssysteme Administrationssysteme Dispositionssysteme Prognose auf Basis von Modellen oder Vergangenheitsdaten Entscheidungsfindung automatisiert oder im Dialog Überwachung der Planeinhaltung und Hinweise zur Korrektur über die reine Administration hinaus haben Dispositionssysteme die Aufgabe, entweder menschliche Entscheidungen vorzubereiten oder sie zu erübrigen,. 13

Klassifikationsmöglichkeit betrieblicher Anwendungssysteme - Verwendungszwecke Anwendungssysteme Administrations- und Dispositionssysteme Führungssysteme Querschnittssysteme Führungsinformationssysteme Planungssysteme Branchenneutrale Anwendungen Branchenspezifische Anwendungen Zwischenbetriebliche Anwendungen Bürosysteme Multimediasysteme Wissensbasierte Systeme Finanz-/ Rechnungswesen Personalwesen Vertrieb Fertigung Handel Banken... EDI-Systeme Elektronische Märkte Totale FIS Partielle FIS Controlling- IS Bürokommunikation Workflow- Management Dokumenten- Einfache Management Modelle Komplexe Modelle Expertensysteme Sprachsysteme Legende: EDI: Electronic Data Interchange FIS: Führungsinformationssysteme IS: Informationssystem Quelle: Stahlknecht; Hasenkamp, 1999, S. 345. Prof. Dr. Volker Herwig 14

Klassifikationsmöglichkeit betrieblicher Anwendungssysteme - Einsatzbereich Fertigung Bestandsführung Materialbedarfsplanung Einkauf Produktionsplanung Vertrieb Rechnungswesen Auftragseingang Rechnungsstellung Verkaufsanalysen Forderungen und Verbindlichkeiten Buchführung Anlagenbuchhaltung Budget und überwachung Finanzwesen Liquiditätsmanagement Finanzplanung Personalwesen Lohn- und Gehaltsabrechnung Zuschläge und Prämien Prof. Dr. Volker Herwig 15

Anforderungen an betriebliche Anwendungssysteme (Rollensicht)! Steigerung der Effektivität und Effizienz des Unternehmens! Erreichung strategischer Ziele (z.b. Kundenzufriedenheit)! Erfüllung von Richtlinien (z.b. Audit)! Senkung der IT-Kosten (insbesondere im Betrieb)! Outsourcingentscheidung Unt. Führung! Transparenz der IT-Kosten und IT-Qualität! Optimale Nutzung vorhandener IT-Systeme (Infrastruktur)! Kunden-, Partner- und Lieferantenintegration! Steigerung der Flexibilität und Effektivität in der IT IT- Management (Strategie)! Unterstützung branchenspezifischer Prozesse! Integration mit externen Geschäftspartnern! Integration mit anderen Geschäftsbereichen! Steigerung der Effizienz im Geschäftsbereich! Unterstützung der Arbeitsprozesse! Einfacher Zugriff auf ERP-Funktionen! Steigerung der Produktivität Management der Geschäftsbereiche (Planung) Benutzer (Operativ ) Prof. Dr. Volker Herwig 16

Übersicht betrieblicher Anwendungssysteme Portal Marketplace CMS CRM SCM PLM EAI EDI Prof. Dr. Volker Herwig ERP Legend: CRM Customer Relationship Management SCM Supply Chain Management PLM Product Lifecycle Management EDI Electronic Data Interchange EAI Enterprise Application Integration ERP Enterprise Resource Planning 17

Aufgabenverteilung bei betrieblichen Informationssystemen Prof. Dr. Volker Herwig 18

Verknüpfung von betrieblichen Anwendungssysteme Prof. Dr. Volker Herwig 19

Inhalt IT im Unternehmen Enterprise Ressource Planning Customer Relationship Management Content Management Prof. Dr. Volker Herwig 20

Warenwirtschaftssysteme Warenwirtschaft: mengen- und wertmäßige Erfassung von Waren beinhaltet Planungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse Warenwirtschaftssysteme (WWS): Informationssysteme Unterstützung der Warenwirtschaft auf informatorischer Ebene Kernaufgaben: Beschaffung, Lagerhaltung und Vertrieb Prof. Dr. Volker Herwig 21

Offenes WWS Kernaufgaben getrennt unterstützt keine einheitliche Datenbasis Nachteile: mehrfache Datenerfassung und berechnung nötig dadurch Mehraufwand und Fehleranfälligkeit Prof. Dr. Volker Herwig 22

Geschlossene WWS Integration der Kernaufgaben in ein IT-System keine Mehrfacherfassung Grundlage für Funktionen wie Management Informationssysteme und Rechnungswesen Nachteile: keine Schnittstellen dadurch keine Erweiterungen keine Verbindung zu anderen Informationssystemen Quelle: Bullinger1990, S.11 Prof. Dr. Volker Herwig 23

Integriertes WWS über Schnittstellen Verbindung nach außen Automatisierung Informationssystemübergreifender Aufgaben Prof. Dr. Volker Herwig 24

Beispiel - myfactory Vollwertiges Warenwirtschaftssystem mit integrierten Shopsystem Standard Funktionalitäten plus umfangreiche CRM-Lösung Leistungsfähige Reportingfunktionen Herausforderungen: Preisvergabe technisch bedingtes Bedienkonzept Unterstützung des Filialverkaufs mangelhaft Prof. Dr. Volker Herwig 25

Geschäftsarten von Handelsunternehmen Quelle:Jörg Becker, Reinhard Schütte: Handelsinformationssysteme Prof. Dr. Volker Herwig 26

Handelsinformationssystem orientieren sich an Methoden des Handels-H von Prof. Jörg Becker führen über eine Gesamtdarstellung, über Hauptprozesse zu Detailprozessen auf Basis der ARIS-Architektur werden: Zentralregulierungsprozess Dienstleistungsprozess Lagerprozess Streckenprozess Aktionsprozess abgebildet das Handels-H bildet die wesentlichen Aspekte eines Handelsunternehmens ab Prof. Dr. Volker Herwig 27

Komponenten von WWS (1) Das Warenwirtschaftssystem (WWS) repräsentiert die warenorientierten dispositiven, logistischen und abrechnungsbezogenen Prozesse für die Durchführung der Geschäftsprozesse des Handels.* Diese Prozesse ergeben sich aus dem Handelsinformationssystem, welches eine Erweiterung von Warenwirtschaftssystemen darstellt. * * Quelle: Jörg Becker, Warenwirtschaft im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Volker Herwig 28

Komponenten von WWS (2) Beschaffung Einkauf Disposition/Bestellung Wareneingang Rechnungsprüfung Kreditorenbuchhaltung Lager Lagerbestandsführung Lagerstandortführung Verfügbarkeitsprüfung Inventur Jörg Becker, Warenwirtschaft im 21. Jahrhundert, S.53 Prof. Dr. Volker Herwig 29

Komponenten von WWS (3) Vertrieb Marketing Verkauf Warenausgang Fakturierung Debitorenbuchhaltung (Buchungen ohne Warenbewegung) Jörg Becker, Warenwirtschaft im 21. Jahrhundert, S.53 Prof. Dr. Volker Herwig 30

Definition ERP (engl. für Enterprise-Resource-Planning): Bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (wie z. B. Kapital, Betriebsmittel, Personal,...) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzuplanen. Charakterisierung Unterstützung alle wesentlichen betrieblichen Funktionsbereiche Komponentenbasiertes integriertes Anwendungspaket Unterstützung integrierter Geschäftsprozesse Einheitliche Datenbasis meist zentrale Datenbank Konfigurierbar Hohe Komplexität - Ǿ Kosten 7.000 /User; T= 5-10 Monate (Quelle: Trovarit 2004) Prof. Dr. Volker Herwig 31 Veranstaltung SAP I

Unterstützte betriebliche Funktionsbereiche Finanzwesen Investitionsmanagement Controlling Personalwesen Vertrieb Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Materialwirtschaft Qualitätsmanagement Projektplanung Instandhaltung Customer Relationship Management (CRM) Prof. Dr. Volker Herwig 32

ERP Systemen Vergangenheit und Zukunft 1. Generation Material Requirement Planning, Stücklistenprozessoren à Optimierung des Bestellumfangs 2. Generation Manufacturing Resource Planning, Termin- und Kapazitätsplanung à Kapazitätsauslasung maximieren und Durchlaufzeiten verrringern 3. Generation Integration kaufmännischer Funktionen Status Verschmelzen mit SCM und CRM Lösungen Integration von ECommerce Funktionalität Branchenlösungen Prof. Dr. Volker Herwig 33

Aufbau eines ERP Systems Prof. Dr. Volker Herwig 34

Microsoft Business Solutions Navision Prof. Dr. Volker Herwig 35

Navision - Struktur Grafische Benutzeroberfläche Portal Commerce Portal Commerce Gateway (B2B) Prof. Dr. Volker Herwig 36

Ausgewähle Anbieter von ERP Lösungen KTW, http://www.semiramis.de Microsoft, http://www.microsoft.combusinesssolutions/, (Navision, Dynamics) Moser, http://www.moser.de Oracle, http://oracle.com, (Oracle ebusiness Suite, Peoplesoft) PERFORM, http://www.perform-berlin.de Provantix, http://www.provantix.com proalpha, http://www.proalpha.de PSI AG, http://www.psi.de Sage Software, http://www.sage.de (SageKHK, Sage ERPx3) Scala, http://www.scala.net SAP AG, http://www.sap.de SSA/Baan, http://www.baan.com Prof. Dr. Volker Herwig 37

Aufgabe zur Übung (follow up) Aufgabe: Lesen Sie den originalen Artikel von Carr. Beantworten Sie die folgenden Fragen: What is the article about? What are Carr s eleven opinions? What should a CIO do? Prof. Dr. Volker Herwig 38

Aufgabe zur Übung (follow up) - Solution ideas for a CIO Aim your IT efforts and resources at helping the business achieve its strategic objectives Focus on using IT to respond quickly to changing conditions and requirements Focus on optimizing the cost effectiveness and performance of IT resources Focus on minimizing IT risk Manage risk and costs aggressively Design IT governance thoughtfully Prof. Dr. Volker Herwig 39

Prof. Dr. Volker Herwig 40

Inhalt IT im Unternehmen Enterprise Resource Planning Customer Relationship Management Content Management Prof. Dr. Volker Herwig 41

Definition Customer Relationship Management ist eine Strategie, die wertvollsten Kundenbeziehungen zu identifzieren und zu managen. CRM umfasst eine kundenzentrierte Geschäftskultur und Führung abgestimmte, effiziente und effektive Prozesse vor allem in Marketing, Vertrieb und Service effektives Datenmanagement Software kann helfen CRM zu erleichtern, vorausgesetzt, Führung, Strategie und Kultur sind entsprechend ausgerichtet CRM ist ein mühevoller and langer Veränderungsprozess Prof. Dr. Volker Herwig 42

Einsatzmöglichkeiten Voraussetzung Einsatzmöglichkeiten Gewinnung Kundendaten Installed Base Zukauf von Agentur Analyse Anfragen (Telefon, Internet) Marketing Vertrieb Koordination von Kampagnen über alle Medien, Phasen, Beteiligten Basis für "1to1 Marketing", "Permission Marketing" Automatische Verwaltung von Kundenbindungsprogrammen Lead-Management (Generierung, Tracking; gem. Datenbasis) Kombination von Produkten für Cross-Sales Abbruchpunkte im Einkaufsprozess Wer kauft wo Kontaktmanagement (Anrufterminierung, Kontaktlogbuch) Kundendienst Service Beschwerdemanagement Ereignishistorie des Kunden im Direktzugriff; ggf. präventive Wartung Ersatzteilmanagement Prof. Dr. Volker Herwig 43

CRM Application Suites Quelle: Metagroup Prof. Dr. Volker Herwig 44

Beispielhafte Funktionalität Quelle: Salesforce.com, Eight CRM Essentials, Whitepaper 2007, S. 4 Prof. Dr. Volker Herwig 45

Erfolg durch CRM Verkauf zusätzlicher Produkte und Services Entwicklung neuer Produkte Reduzierung von Marketingkosten Identifizierung und halten profitabler Kunden Ermöglichung von personalisierter Kommunikation Erhöhung der Produktprofitabilität Schnelle Reaktion auf veränderte Kundenanforderungen Gewinnung neuer Kunden AIà Wahl: Betriebsinformatik Prof. Dr. Volker Herwig 46

Beispiel Prof. Dr. Volker Herwig 47

Inhalt IT im Unternehmen Enterprise Resource Planning Customer Relationship Management Content Management Prof. Dr. Volker Herwig 48

Content Management Managing pieces of electronic content and delivering them to the Web Content Management = Document Management + Web Content Management Prof. Dr. Volker Herwig 49

Content Management - Quellen Dokumentenmanagement (DM) Web löst traditionelle Collaborationsplatformen ab DM muss im Web verfügbar sein DM CM Web - Auftritte 1. Generation: Statische HTML Seiten 2. Generation: Dynamisches Publizieren Datenelemente werden gespeichert aus Datenelementen werden dynamisch Webseiten aufgebaut Management der Datenelemente: Content Management 3. Generation: Portale Integration von Anwendungen Content: Alle Arten von Daten, einschl. Metadaten von DB s und Anwendungen Integration von Geschäftsprozessen Managen von Beziehungen und Abhängigkeiten (Wissensmanagement) Erklären Sie die Funktionsweise! Prof. Dr. Volker Herwig 50

Statische Web-Sites Web Browser HTML Request Response Web Server File System Prof. Dr. Volker Herwig 51

Dynamisches Publizieren HTML Web Browser Request HTML HTML Web Server JSP Servlet Zugriff auf Content Content Repository Prof. Dr. Volker Herwig 52

Portal Applets Scripts HTML Web Browser JSP Web Server HTML Enterprise JavaBeans Content Repository Servlets Java Objekte Application Server Anwendungs Integration Prozess Management Personalisierung Prof. Dr. Volker Herwig 53

Aufgabe zur Übung Aufgabe: Machen Sie sich mit dem Ansatz des Dublin Core Standards vertraut. Beantworten Sie die folgenden Fragen: Was sind Metadaten? Wo finden Sie ihren Einsatz? Wozu dient der Standard? Warum ist der Einsatz eines solchen Standards sinnvoll? Welche Hindernisse eines Einsatzes sehen Sie? Prof. Dr. Volker Herwig 54

Speicherung von Content Content Elemente Attribute Informationen über Content Elemente Metadaten (z.b. Erstellungsdatum, Status) Beziehungen (z.b. Autor eines Dokumentes) Historie (z.b. Warenkatalog am 15.12.2000) Trennung von Inhalt und Darstellung Prof. Dr. Volker Herwig 55

Information über Content Elemente - Metadaten The Dublin Core Metadata Element Set is a vocabulary of fifteen properties for use in resource description. The name "Dublin" is due to its origin at a 1995 invitational workshop in Dublin, Ohio; "core" because its elements are broad and generic, usable for describing a wide range of resources. Endorsed in the following standards: ISO Standard 15836-2003 of February 2003 [ISO15836] ANSI/NISO Standard Z39.85-2007 of May 2007 [NISOZ3985] IETF RFC 5013 of August 2007 [RFC5013] Prof. Dr. Volker Herwig 56

Übung ABC Analyse Prof. Dr. Volker Herwig 57

Fragen? Prof. Dr. Volker Herwig 58

Kontakt Prof. Dr. Volker Herwig Professor Wirtschaftsinformatik Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik Tel.: +49 361 6700 678 Fax: +49 361 6700 643 Raum: 4.2.25 E-Mail: volker.herwig@fh-erfurt.de Web: http://www.ai.fh-erfurt.de Prof. Dr. Volker Herwig 59