Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen... Danksagung... XIX XXIII. Einführung... Der Inhalt im Überblick...



Ähnliche Dokumente
Microsoft Exchange Server Das Handbuch

Microsoft Exchange Server 2007 Das Handbuch

Microsoft Exchange Server Das Handbuch

Exchange Server 2000: Installieren - Konfigurieren - Administrieren - Optimieren


Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Microsoft Exchange Server 2000 Taschenratgeber für Administratoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 12

Inhaltsverzeichnis VII

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

Exchange Server Der schnelle Einstieg

шг Windows SharePoint Services Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press

Administering Microsoft SQL Server Databases

System Center Essentials 2010

Windows Server Die technische Referenz: Leistungsoptimierung

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen Teil B Dokumente suchen und bearbeiten Vorwort... Danksagung... XIII

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Man liest sich: POP3/IMAP

OutLook 2003 Konfiguration

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen Beschreibung des Unternehmens Beschreibung der Anforderungen...

Inhaltsverzeichnis III

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie Danksagungen... XIII

MOC Implementierung und Verwaltung von Microsoft Exchange Server 2003

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server. Active-Directory

-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Betriebskonzept Einrichtung


8* Microsoft. Project Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen. 1 Einführung in Postfix 3

Wireless & Management

Einführung... 3 MS Exchange Server MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für

anleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007

Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003

Was ist neu in Sage CRM 6.1

anleitung für einen NETVS- Account im Microsoft Outlook 2007

-Machen.

MCSE Crash Test SQL Server 7 Systemadministration

POP3 über Outlook einrichten

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Gauß-IT-Zentrum Anleitung zur Installation von Windows Live Mail unter Windows 7 und Anbindung an das -System Communigate Pro

Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Die Verwendung von IMAP für alte programme und alte Handys

Anleitung für -Client Outlook 2000 mit SSL Verschlüsselung

Der Name des Profils kann beliebig gewählt werden. Mit Bestätigung auf OK erscheint dieses Fenster:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Prüfungsnummer: Prüfungsname: Advanced Solutions. Version: Demo. of Microsoft Exchange Server

Mobilgeräteverwaltung

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Microsoft Office 365 in kleinen Unternehmen

Nico Lüdemann. Applikationsvirtualisierung mit Microsoft SoftGrid Galileo Press

TIPP. Abbildung 1.1: Die neue Verwaltungsoberfläche. Kapitel 1 Neuerungen, Editionen und Lizenzierung

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Konfiguration Anti-Spam Outlook 2003

Kapitel Einleitung Die nächste Generation Groupware Schreiben Sie uns!... 22

3 Windows als Storage-Zentrale

Microsoft Outlook 2010 auf einen Blick

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Einrichtung. Content Management AG

Anleitung für -Client Thunderbird mit SSL Verschlüsselung

1 Objektfilterung bei der Active Directory- Synchronisierung

Inhaltsübersicht. I. Grundlagen

Einrichtung -Account

Anleitung zur Konfiguration eines -Kontos unter Outlook 2010 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

FTP Server unter Windows XP einrichten

Konfigurieren von Microsoft Exchange Server 2007 Original Microsoft Training für Examen

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

FAQ s für die Exchange Migration

Microsoft Exchange Helmholtz-Zentrum Berlin ~~~~~~~~~~~ Migrationsleitfaden Communigate

Anleitung zur Konfiguration eines -Kontos unter Outlook 2013 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere

@HERZOvision.de. Lokalen -Client mit IMAP einrichten. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010

Schritt 2: Konto erstellen

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

ln haltsverzeich n is

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick... 21

Konfigurieren der Netzwerksicherheit mit Hilfe von PKI (Public Key Infrastructure)

7 Der Exchange Server 2010

Transkript:

Danksagung.................................................. Einführung................................................... Der Inhalt im Überblick..................................... Teil A: Grundlagen...................................... Teil B: Planung......................................... Teil C: Einrichtung...................................... Teil D: Clients.......................................... Teil E: Erweiterungen.................................... Teil F: Wartung......................................... Ihre Kommentare sind uns wichtig............................ XIX XXI XXII XXII XXII XXII XXIII XXIII XXIV XXIV Teil A Grundlagen................................................. 1 11 Einführung in Exchange 2000 Server........................... 3 Was ist Exchange Server?..................................... 3 Versionen von Exchange 2000 Server............................ 5 Exchange 2000 Server..................................... 5 Exchange 2000 Enterprise Server............................ 5 Exchange 2000 Conferencing Server......................... 5 Grundlegende Konzepte....................................... 6 Messagingsysteme......................................... 6 Die Organisation einer Exchange-Umgebung.................. 8 Speicherung in Exchange Server............................. 12 Dienste in Exchange Server................................. 14 Neues in Exchange 2000 Server................................. 15 Active Directory-Integration................................ 15 Active Directory Connector................................. 16 Mehrere Nachrichtendatenbanken........................... 16 Speichergruppen.......................................... 16 Verteilte Konfiguration..................................... 16 Routing von Nachrichten mit dem Simple Mail Transport Protocol................................................. 17 Verwaltung mit der Microsoft Management Console............ 17 Systemüberwachung....................................... 17 Windows 2000-Sicherheit.................................. 17 Sicherheit auf Feldebene................................... 17 V

Web Store............................................... 17 Webformulare............................................ 18 Mehrere Hierarchiestrukturen für öffentliche Ordner............ 18 Daten- und Voicekonferenzen............................... 19 Instant Messaging......................................... 19 Zusammenfassung............................................ 19 12 Die Speicherarchitektur von Exchange 2000 Server.............. 21 Die Ziele des Speicherdesigns von Exchange 2000 Server........... 22 Die Dateistruktur der Datenbanken............................. 22 Die RTF-Datei............................................ 24 Die native Inhaltsdatei..................................... 24 Nachrichtenspeicherung in einer Instanz...................... 26 Speichergruppen und mehrere Datenbanken................... 27 Datenwiederherstellung und Transaktionsprotokolle............... 28 Die Extensible Storage Engine............................... 28 Installierbares Dateisystem..................................... 39 Datenzugriff über IFS...................................... 39 IFS-Zugriff über das Web................................... 40 Öffentliche Ordner........................................... 42 Mehrere Hierarchiestrukturen für öffentliche Ordner............ 43 Replikation öffentlicher Ordner............................. 43 Sicherheit für öffentliche Ordner............................ 45 So greifen Clients auf die Informationsspeicher in Exchange 2000 Server zu...................................... 46 Indizierung.................................................. 46 Der Prozess der Indizierung................................. 49 Den Index aktualisieren.................................... 49 Sucharchitektur........................................... 50 GatherLog-Dateien........................................ 51 Den Index verschieben, wenn er zu groß wird.................. 52 Front-End-/Back-End-Server................................... 53 Zusammenfassung............................................ 54 13 Die Routingarchitektur von Exchange 2000 Server............... 55 Routinggruppen.............................................. 56 Routinggruppen und öffentliche Ordner.......................... 57 Überblick über die Transportarchitektur.......................... 59 Nachrichtenweiterleitung innerhalb eines Servers............... 61 Nachrichtenweiterleitung innerhalb einer Routinggruppe........ 62 Nachrichtenweiterleitung an andere Routinggruppen............ 63 Nachrichtenweiterleitung an fremde E-Mail-Systeme............ 64 Routinggruppen-Topologien.................................... 64 Verbindungsstatusinformationen................................ 67 Verbindungsstatusalgorithmus............................... 67 Konzepte für Verbindungsstatusinformationen................. 68 So funktionieren Verbindungsstatusinformationen.............. 69 Zusammenfassung............................................ 73 VI

14 Integration mit Windows 2000................................ 75 Kurzüberblick über Active Directory............................. 75 Verzeichnisstruktur in Active Directory....................... 76 Die logische Struktur von Active Directory.................... 76 Gruppen................................................. 81 Weitere Active Directory-Komponenten.......................... 83 Namenspartitionen........................................ 83 Standorte................................................ 84 Dienstesuche............................................. 84 Server für den globalen Katalog.............................. 85 Clientauthentifizierung..................................... 87 Active Directory-Namen................................... 87 Definierter Name......................................... 88 Relativer definierter Name.................................. 88 Benutzer-Principal-Name................................... 88 Global eindeutige Identifizierung............................ 88 Exchange 2000 Server und Active Directory...................... 89 Exchange 2000-Daten in Active Directory speichern............ 89 E-Mail-Adressen generieren................................. 95 Auswirkungen der Grenzen von Gesamtstrukturen auf Exchange 2000 Server..................................... 96 Integration mit dem globalen Katalogserver.................... 97 Konfigurationspartition und Verzeichnisdaten................. 101 Adressbuchansichten...................................... 102 Integration mit Internet Information Services 5.................... 105 Instant Messaging......................................... 106 Datenkonferenzen........................................ 106 Simple Mail Transport-Protokoll............................. 107 Network News Transfer-Protokoll........................... 107 DNS-Konfiguration........................................... 107 Zusammenfassung............................................ 108 Teil B Planung..................................................... 109 15 Bedarfsermittlung........................................... 111 Benutzerbedürfnisse erfassen................................... 112 Messaging............................................... 112 Öffentliche Ordner........................................ 113 Anbindung an andere Systeme.............................. 114 Remote Access........................................... 115 Benutzerdefinierte Anwendungen............................ 116 Schulung und Support..................................... 116 Vorhandene Ressourcen ermitteln............................... 116 Das geografische Profil..................................... 117 Die Softwareumgebung erfassen............................. 117 VII

Die Netzwerktopologie erfassen............................. 117 Das Windows 2000-Netzwerkmodell definieren................ 121 Die Diagramme gemeinsam auswerten........................ 122 Den administrativen Bedarf ermitteln............................ 123 Zusammenfassung............................................ 124 16 Server auf Grundlage des ermittelten Bedarfs planen............ 125 Überlegungen zur Planung der Organisation...................... 125 Namenskonventionen aufstellen............................. 126 Routinggruppen festlegen................................... 129 Routinggruppen-Connectors planen.......................... 131 Routinggruppen planen....................................... 133 Routinggruppen entwerfen.................................. 134 Öffentliche Ordner planen.................................. 134 Gateways planen.......................................... 135 Planen der Server............................................ 136 Überlegungen zur Festplattengröße........................... 136 Überlegungen zur Prozessorleistung.......................... 138 Überlegungen zum Arbeitsspeicher........................... 138 Überlegungen zum Netzwerk............................... 138 Fehlertoleranzmöglichkeiten................................ 139 Zusammenfassung............................................ 140 Teil C Einrichtung.................................................. 141 17 Exchange 2000 Server installieren............................. 143 Die Installation vorbereiten.................................... 144 Informationssammlung..................................... 144 Anforderungen an die Hardware............................. 145 Die Beschaffung von Service Packs........................... 146 Die Rolle des Servers definieren............................. 147 Hardware per Konfiguration optimieren...................... 148 Anforderungen an das System............................... 149 Spezielle Konten anlegen................................... 152 Die Installation von Exchange 2000 Server....................... 155 Komponenten für die Installation auswählen.................. 156 Eine Organisation erstellen................................. 159 Lizenzvertrag............................................. 160 Die Installationseinstellungen bestätigen...................... 161 Installation in einer bestehenden Organisation................. 162 Exchange Server 5.5 aktualisieren............................ 162 Die Installation überprüfen.................................... 164 Zusammenfassung............................................ 166 VIII

18 Exchange 2000 Server verwalten.............................. 167 Microsoft Management Console................................ 167 Die Benutzeroberfläche von Microsoft Management Console..... 168 Funktionsweise von Microsoft Management Console (MMC)..... 172 Das Snap-In Exchange-System verwenden........................ 174 Die Exchange-Hierarchie untersuchen........................... 175 Der Container Globale Einstellungen......................... 176 Der Container Empfänger.................................. 178 Der Container Server...................................... 178 Der Container Richtlinien.................................. 178 Der Container Connectors.................................. 179 Der Container Extras...................................... 179 Der Container Ordner..................................... 180 Eine Exchange-System-Konsole anpassen........................ 180 Zusammenfassung............................................ 183 19 Empfänger erstellen und verwalten............................ 185 Empfängertypen............................................. 186 Benutzer.................................................... 187 Postfachaktivierte Benutzer................................. 188 E-Mail-aktivierte Benutzer.................................. 201 Kontakte.................................................... 202 Kontakte erstellen......................................... 202 Kontakte konfigurieren.................................... 203 Gruppen.................................................... 204 Gruppen erstellen......................................... 204 Gruppen konfigurieren..................................... 205 Nach Empfängern suchen..................................... 208 Empfänger filtern......................................... 208 Empfänger suchen........................................ 209 Vorlagen.................................................... 211 Empfängerrichtlinien......................................... 211 Empfängerrichtlinien erstellen............................... 212 Ausnahmen von der Richtlinie definieren..................... 214 Adresslisten................................................. 214 Zusammenfassung............................................ 217 10 Öffentliche Ordner........................................... 219 Das Konzept des Informationsspeichers für öffentliche Ordner....... 219 Öffentliche Ordner in Microsoft Outlook 2000 verwenden.......... 221 Einen öffentlichen Ordner in Outlook erstellen................. 221 Öffentliche Ordner in Outlook verwalten..................... 224 Öffentliche Ordner im Snap-In Exchange-System verwenden........ 228 Eine öffentliche Ordner-Struktur erstellen..................... 228 Einen öffentlichen Ordner im Snap-In Exchange-System erstellen. 232 Öffentliche Ordner im Snap-In Exchange-System verwalten...... 234 Öffentliche Ordner replizieren.................................. 237 Zusammenfassung............................................ 240 IX

11 Speichergruppen............................................ 241 Die Speicherarchitektur von Exchange 2000 Server................ 241 Vorteile von Speichergruppen.................................. 242 Verbesserte Benutzerunterstützung........................... 242 Sicherung und Wiederherstellung einzelner Datenbanken........ 243 Mehrere Unternehmen auf einem Server...................... 244 Unterstützung spezieller Postfächer.......................... 244 Umlaufprotokollierung für einzelne Speichergruppen........... 244 Speichergruppen planen....................................... 245 Den Bedarf an Festplattenspeicher planen..................... 247 Das Architekturkonzept der Speichergruppen..................... 251 Speichergruppen erstellen..................................... 253 Speicher erstellen............................................ 255 Postfachspeicher erstellen.................................. 255 Öffentliche Informationsspeicher erstellen..................... 260 Transaktionsprotokoll- und Datenbankdateien verschieben.......... 265 Speicher und Speichergruppen löschen.......................... 266 Postfachspeicher löschen................................... 266 Öffentliche Informationsspeicher löschen..................... 267 Speichergruppen löschen................................... 267 Volltextindizes erstellen....................................... 267 Zusammenfassung............................................ 269 12 Routinggruppen und administrative Gruppen................... 271 Das Konzept der administrativen Gruppen....................... 271 Ein Verwaltungsmodell wählen.............................. 272 Administrative Gruppen und Berechtigungen..................... 275 Eine administrative Gruppe erstellen............................ 277 Einen neuen Container erstellen............................. 279 Serverobjekte und administrative Gruppen.................... 280 Exchange 2000-Richtlinien.................................... 281 Eine Richtlinie erstellen.................................... 282 Richtlinienkonflikte....................................... 292 Routinggruppen erstellen und verwalten.......................... 293 Eine Routinggruppe erstellen................................ 293 Eine Routinggruppe verwalten.............................. 294 Zusammenfassung............................................ 295 13 Routinggruppen verbinden................................... 297 Der Routinggruppenconnector.................................. 297 Einen Routinggruppenconnector erstellen..................... 300 Der SMTP-Connector......................................... 304 Einen SMTP-Connector erstellen............................ 305 Verbindungsstatusverwaltung.................................. 310 Szenario 1: Erste Verbindung ist nicht verfügbar................ 312 Szenario 2: Zielverbindung ist nicht verfügbar................. 317 Szenario 3: Alternative, kostenintensivere Route ist verfügbar..... 318 Szenario 4: Nachricht mit mehreren Zieladressen.............. 319 Zusammenfassung............................................ 320 X

14 Koexistenz mit Exchange Server 5.5............................ 321 Koexistenz mit früheren Versionen von Exchange Server............ 321 Koexistenz mit dem Exchange 5.x-Verzeichnis.................... 323 Standortreplikationsdienst (SRS)............................ 324 Standortkonsistenzprüfung................................. 326 Standortreplikationsdienst-Datenbank........................ 326 Active Directory Connector (ADC)........................... 326 Mit Standorten, administrativen Gruppen und Routinggruppen arbeiten.................................................... 338 Weitere Koexistenzaspekte..................................... 340 Proxyadresse............................................. 340 Verbindung zu einem fremden E-Mail-System.................. 340 Nachrichten.............................................. 340 Benutzerdaten............................................ 341 Outlook Web Access (OWA)................................ 342 Doppelte Konten............................................. 342 Zusammenfassung............................................ 348 Teil D Clients....................................................... 349 15 Übersicht über die Exchange-Clients........................... 351 Microsoft Outlook 2000....................................... 352 Optionen für den E-Mail-Dienst............................. 354 Outlook Heute........................................... 356 Microsoft Outlook Express..................................... 356 Nachrichten senden und empfangen.......................... 357 Als Newsreader verwenden................................. 358 Verzeichnisdienst-Lookups durchführen...................... 358 Outlook Web Access.......................................... 359 Exchange Client.............................................. 360 Schedule+.................................................. 361 Standardclients für Internet-Mail................................ 361 Nicht-Windows-Plattformen................................ 362 Den richtigen Client für Exchange Server auswählen............... 363 Zusammenfassung............................................ 363 16 Outlook 2000 einsetzen...................................... 365 Outlook 2000 installieren...................................... 365 Die Standardinstallation von Outlook........................ 366 Benutzerdefinierte Outlook-Installationen erstellen............. 367 Systems Management Server................................ 370 Outlook 2000-Client und Exchange Server....................... 373 Mit Outlook 2000 offline arbeiten............................ 373 Outlook 2000 für mehrere Benutzer einrichten................. 386 Zusammenfassung............................................ 393 XI

17 Outlook Web Access und Internetprotokolle.................... 395 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP)........................... 395 Der 7-Bit ASCII-Zeichensatz................................ 397 Der erweiterte ASCII-Zeichensatz........................... 398 MIME-Format............................................ 398 SMTP-Diensterweiterungen................................. 399 Exchange 2000 Server und der SMTP-Dienst.................. 400 Virtuelle SMTP-Server..................................... 401 SMTP-Fehlersuche........................................ 410 Post Office Protocol 3......................................... 411 Internet Messaging Access Protocol 4............................ 412 IMAP4 verwalten......................................... 414 Network News Transfer Protocol............................... 414 Die NNTP-Architektur..................................... 414 NNTP-Befehle............................................ 417 NNTP verwalten.......................................... 418 Lightweight Directory Access Protocol........................... 422 Outlook Web Access.......................................... 424 Zusammenfassung............................................ 431 Teil E Erweiterungen.............................................. 433 18 Den Chat-Dienst verwalten................................... 435 Grundlagen des Microsoft Exchange Chat-Dienstes................ 437 Kanäle.................................................. 437 Benutzerverbindungen zu Chat-Gemeinden kontrollieren........ 438 Chat-Gemeinden erstellen und verwalten......................... 445 Chat-Gemeinden erstellen.................................. 446 Eine Chat-Gemeinde mit einem Server verbinden.............. 448 Einen neuen Kanal erstellen................................ 449 Chat-Nachrichten filtern................................... 452 Chat-Nachrichten transkribieren............................. 454 Den Chat-Dienst überwachen............................... 456 Chat-Gemeinden entfernen................................. 457 Chat-Gemeinden deaktivieren............................... 458 Von Exchange Chat Server 5.5 umstellen......................... 459 Den Chat-Client konfigurieren und verwalten..................... 460 Anmeldung bei Aktivierung dynamischer Kanäle............... 461 Anmeldung bei Deaktivierung dynamischer Kanäle............. 463 Aktuell aktive Räume und ihre Auslastung ermitteln............ 463 Die Chat-Benutzeroberfläche............................... 464 Individuelle Einstellungen im Chat-Client konfigurieren......... 467 Zusammenfassung............................................ 470 XII

19 Instant Messaging........................................... 471 Die Instant Messaging-Architektur.............................. 472 Rendezvous-Protokoll-Architektur........................... 473 Instant Messaging-Adressierung............................. 474 Instant Messaging-Authentifizierung und Clientanmeldung....... 476 Anwesenheitsinformationen................................ 477 Nachrichtenfluss............................................. 478 Nachrichtenfluss innerhalb einer Domäne..................... 478 Nachrichtenfluss zwischen verschiedenen Domänen............ 479 DNS für Instant Messaging konfigurieren......................... 480 Instant Messaging installieren und konfigurieren................... 483 Client-Anforderungen...................................... 483 Firewalls einsetzen........................................ 484 Den Instant Messaging-Dienst installieren..................... 485 IM-Benutzer verwalten........................................ 490 Instant Messaging für ein einzelnes Benutzerkonto neu konfigurieren......................................... 490 IM-Benutzer im Netzwerk suchen........................... 491 Externen Zugriff auf Benutzer kontrollieren................... 492 IM-Server verwalten.......................................... 494 IM-Server entfernen....................................... 494 IM-Server vom Netzwerk trennen............................ 495 Die Zahl der Benutzerverbindungen begrenzen und die Aktivitäten der Benutzer protokollieren....................... 495 Datendateien verschieben.................................. 496 Den IM-Client verwalten...................................... 496 Die Registerkarte Allgemein................................. 497 Die Registerkarte Privatsphäre.............................. 497 Die Registerkarte Exchange................................. 499 Die Registerkarte Konten................................... 500 Die Registerkarte Verbindung............................... 500 Sofortnachrichten senden und empfangen........................ 500 Probleme beim Instant Messaging behandeln...................... 501 Die Benutzer können sich nicht anmelden.................... 501 Der Instant Messaging-Client verschwindet plötzlich............ 504 Die Benutzer können Nachrichten via Internet zwar versenden, aber nicht empfangen...................................... 504 Die IIS-Protokolle und den Netzwerkmonitor bei der Problembehebung verwenden............................... 505 Zusammenfassung............................................ 507 20 Exchange 2000 Server in einer Clusterumgebung verwalten....... 509 Einführung in das Windows-Clustering........................... 510 Probleme, die durch Clustering gelöst werden.................. 510 Probleme, die durch Clustering nicht gelöst werden............. 511 Einige wichtige Fachbegriffe................................ 511 Die Vorteile des Windows Clustering......................... 512 Clustering in Exchange 2000 Server.......................... 512 XIII

Windows 2000-Clusterdienst installieren......................... 514 Den ersten Knoten im Cluster installieren..................... 515 Den zweiten Knoten des Clusters installieren.................. 519 Die Installation des Clusterdienstes überprüfen................. 519 Clustering-Architektur in Windows 2000......................... 520 Die Knotenverwaltung..................................... 520 Die Konfigurationsdatenbankverwaltung...................... 521 Die Protokollverwaltung................................... 521 Die Prüfpunktverwaltung................................... 521 Die Ressourcenverwaltung.................................. 521 Die Failoververwaltung.................................... 522 Die Ereignisverarbeitung................................... 522 Der Ressourcenmonitor.................................... 522 Exchange 2000 Server in einer Clusterumgebung installieren........ 523 Exchange 2000 Server in einer Clusterumgebung verwalten.......... 524 Eine Ressourcengruppe erstellen............................. 524 Clusterressourcen zuweisen................................. 525 Grenzen des Informationsspeichers.......................... 529 Volltextindizierung konfigurieren............................ 529 Installationstipp.......................................... 530 Zusammenfassung............................................ 530 21 Exchange 2000 Server-Sicherheit.............................. 531 Windows 2000-Sicherheitsprotokolle............................ 532 Die Infrastruktur für öffentliche Schlüssel von Windows 2000....... 532 Verschlüsselung und Schlüssel.............................. 533 Verschlüsselungsschemata.................................. 534 Zertifikatsdienste in Windows 2000.......................... 535 Kurze Zusammenstellung der Sicherheitsobjekte............... 540 Die Infrastruktur für öffentliche Schlüssel verwalten............... 540 Zertifikatsdienste installieren und konfigurieren................ 541 Die Webregistrierungsunterstützung installieren................ 545 Mit den Webregistrierungsseiten arbeiten..................... 547 Informationen über Zertifikate anzeigen...................... 553 Die Nachrichtenübermittlung in Outlook 2000 schützen............ 556 Welche Zertifikate sind vertrauenswürdig?.................... 557 Verschlüsselung und Outlook 2000.......................... 558 Digitale Signaturen und Outlook 2000........................ 559 S/MIME und Outlook 2000................................ 559 Outlook 2000 für eine sichere Nachrichtenübermittlung konfigurieren............................................. 560 Mit dem Schlüsselverwaltungsdienst arbeiten..................... 562 Exchange-Zertifikatsvorlagen installieren..................... 564 Den Schlüsselverwaltungsdienst installieren................... 565 Verwaltungsrechte im Schlüsselverwaltungsdienst einrichten..... 567 Den Schlüsselverwaltungsdienst starten....................... 569 Den Schlüsselverwaltungsdienst verwalten.................... 569 Das KMS-Startkennwort ändern............................. 572 XIV

Benutzer mit dem Schlüsselverwaltungsdienst einschreiben.......... 573 Einzelne Benutzer einschreiben............................. 574 Benutzergruppen einschreiben.............................. 575 Benutzerzertifikate anfordern............................... 576 Die Tokenverteilung für mit KMS eingeschriebene Benutzer konfigurieren............................................. 578 Schlüssel mit dem Schlüsselverwaltungsdienst wiederherstellen... 580 Benutzer im Container Erweiterte Sicherheit über das Active Directory registrieren...................................... 581 Das Wichtigste über die Integration von Exchange 2000 Server in die Windows 2000-Sicherheit................................ 583 Kerberos-Authentifizierung................................. 584 Zugriffskontrollmodell..................................... 584 IP-Sicherheit............................................. 585 Zusammenfassung............................................ 585 22 Verbindungen zu anderen Messaging-Systemen................. 587 Verbindungen zu X.400-Fremdsystemen.......................... 587 Einen Dienst-Transportstack erstellen........................ 588 Einen X.400-Connector erstellen............................ 591 Verbindungen zu Microsoft Mail-Systemen....................... 600 Die Funktionsweise des Connectors für MS Mail............... 600 Den Connector für MS Mail konfigurieren.................... 602 Die Verzeichnissynchronisierung konfigurieren................ 608 Zusammenfassung............................................ 616 Teil F Wartung..................................................... 617 23 Exchange 2000 Server überwachen............................ 619 Die Ereignisanzeige verwenden................................. 620 Die Diagnoseprotokollierung verwenden......................... 621 Die Exchange-Monitore verwenden............................. 624 Servermonitore verwenden................................. 625 Die Verbindungsmonitore verwenden........................ 630 Benachrichtigungen verwenden............................. 630 Nachrichten verfolgen........................................ 633 Die Komponente Nachrichtenstatus verwenden................ 634 Den Systemmonitor verwenden................................. 636 SNMP und MADMAN MIB verwenden.......................... 636 So funktioniert SNMP..................................... 636 Exchange 2000 Server und MADMAN MIB................... 637 Zusammenfassung............................................ 637 XV

24 Sicherung und Wiederherstellung............................. 639 Was soll gesichert werden?.................................... 639 Exchange-Speicher........................................ 639 Systemstatus............................................. 640 Exchange 2000 Server-Dateien.............................. 640 Funktionsweise von Sicherungsprogrammen...................... 641 Sicherungsarten........................................... 641 Sicherungsstrategien....................................... 643 Das Sicherungsprogramm von Windows 2000..................... 647 Komponenten für die Sicherung auswählen.................... 648 Sicherungsinformationen eingeben........................... 649 Sicherungen wiederherstellen.................................. 651 Zusammenfassung............................................ 653 25 Problembehandlung in Exchange 2000 Server................... 655 Mit den Tools zur Fehlerbehebung arbeiten....................... 655 Das Reparaturtool für den Posteingang....................... 656 Das Programm RPC Ping................................... 657 Das Dienstprogramm MTA Check........................... 660 Das Offlinetool Eseutil.exe.................................. 662 Weitere nützliche Hilfsprogramme.............................. 663 Hilfeinformationen........................................... 664 Produktdokumentation.................................... 664 Microsoft Exchange 2000 Resource Kit....................... 664 Microsoft TechNet........................................ 664 Internet-Newsgroups...................................... 665 Zusammenfassung............................................ 665 26 Exchange 2000 Server optimieren............................. 667 Grundlagen über den Systemmonitor............................ 667 Konzepte für die Überwachung der Leistung................... 668 Mit dem Systemmonitor Daten sammeln...................... 670 Gesammelte Daten anzeigen................................ 671 Beurteilung der vier wichtigsten Subsysteme von Windows 2000..... 672 Die Belastung des Arbeitsspeichers........................... 673 Die Auslastung des Prozessors............................... 675 Die Belastung der Datenträger.............................. 677 Die Auslastung des Netzwerks.............................. 678 Exchange 2000 Server mit dem Systemmonitor optimieren.......... 680 POP3-Leistungsindikatoren im Systemmonitor................. 680 IMAP4-Leistungsindikatoren im Systemmonitor................ 681 SMTP-Leistungsindikatoren im Systemmonitor................. 682 Leistungsindikatoren für die Inhaltsindizierung im Systemmonitor. 683 Outlook Web Access...................................... 685 Zusammenfassung............................................ 685 XVI

Anhang........................................................ 687 Glossar........................................................ 689 Stichwortverzeichnis............................................. 705 Autoren........................................................ 728 XVII