Wie und was kann man in einem MOOC (Massive Open Online Course) lernen?

Ähnliche Dokumente
Offene Online-Kurse und offene Bildungsressourcen aktuelle Entwicklungen und eine Bilanz (nicht nur) aus dem COER13

Open Online Courses als Kursformat? Konzept und Ergebnisse des Kurses. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

und ihre Bedeutung für die deutschen Hochschulen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

MOOCs Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

Massive Open Online Courses Zukunft der Bildung oder Hype?

OpenCourse Zukunft des Lernens Offener Kurs im Netz

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Trends im elearning: Massive Open Online. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

E-Learning in der Erwachsenenbildung: Herausforderungen. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

elearning, Blended Learning, MOOCs Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Open Online Courses Perspektive für (offene)

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Social Media im Unternehmen

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

meinungsstudie. meinungs studie Nagelfolien online selbst gestalten: nail-designer.com.

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

was plant ihr nach dem abi?

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

10 Jahre e-learning in Deutschland. Prof. Dr. Ulrike Cress Leibniz-Institut für Wissensmedien

Antrieb Digitalisierung: Nicht lange fackeln!

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Flexibilisierung des Studienalltags durch electures

Claudia Bremer: MOOCs und ihre Potentiale für Unternehmen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Entwicklung neuer Angebote

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Anne Thillosen, Webinare Workshop Lernen 2.0, / 16. Webinare. Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM)

Abschlussvortrag von: Tarik Amhamdi

Einführungskurs MOODLE Themen:

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Analyse des Teilnehmer- verhaltens in cmoocs in OPCO11 und OPCO12. studiumdigitale / Universität Frankfurt

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Arten und Formen der Weiterbildung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Wir bringen Marken & Medien zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz & Veröffentlichungen zu erhöhen

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Studium digital ganz konkret

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ebook edition

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

#SOOC13 Stationen eines MOOC:

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Helping refugees one line of code at a time

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Angewandte Informatik

Social Media Analyse Manual

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Vorabdruck für PIK - Praxis der Informationverarbeitung und Kommunikation Mai 2013

Au-pair Veranstaltungen für das Jahr 2012 in Hamburg

Thema: Kundenzufriedenheit

Transkript:

Wie und was kann man in einem MOOC (Massive Open Online Course) lernen? Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM Tübingen)

http://www.zeit.de/2013/12/mooc-onlinekurse-universitaeten, 21.03.2013

Agenda Zum Einstieg: Was sind MOOCs? (Anne Thillosen) (Neue) Formen der Anerkennung von Wissen/ Kompetenzen in formellen und non-formalen Lernangeboten im Internet (Matthias Rohs) Erfahrungen mit dem OPCO12 und dem COER13 (Anne Thillosen)

1 / 24 2012 Year of the MOOC 2008: Connectivism and Connective Knowledge (CCK08) erster MOOC ( cmooc ), angeboten von Downes & Siemens 2011: 3 Kurse, angeboten von der Stanford University, jeweils über 100.000 Anmeldungen ( xmooc ) Feb 2012: The Horizon Report 2012 erwähnt MOOCs nicht 2012: Launch verschiedener Konsortien, die MOOCs anbieten: udacity, coursera, edx etc. Nov 2012: Feb 2013: Die New York Times erklärt 2012 zum Year of the MOOC Der Horizon Report 2013 geht davon aus, dass sich der Trend MOOCs in weniger als einem Jahr durchsetzen

2 / 24 x c Teilnehmerzahlen: von 150 bis über 100.000 M O O C Massive Open Online Course für cmoocs außerdem: dezentralisierte, offene Infrastruktur Lernende definieren ihre Ziele, Inhalte, Tools etc. selber Offenheit: frei zugänglich keine Teilnahmebeschränkungen kostenlos ausschließlich Online (bei bmoocs evtl. face-toface-treffen) Course Als Kurs organisiert ( OER) für cmoocs außerdem: Community Communication Collaboration

3 / 24 MOOC Typen cmooc: connectivist, das Original, Seminar-ähnlich xmooc: x für Extension, instruktionalistische Konzeption, oft sehr hohe Anmeldezahlen, Vorlesungs-ähnlich bmooc: blended MOOC Kombination mit face-to-face- Treffen, z.b. Seminar an einer Hochschule mit einer zusätzlichen offenen Teilnehmergruppe smooc: small Open Online Course, weniger als 150 Teilnehmende, Seminar-ähnlich SPOC: Small Private Online Course der neuste Trend aus Harvard

4 / 24 Merkmal cmooc xmooc Massive Teilnehmerzahlen Gemeinsame Def. & Entwicklung von Themen x Individuelle Festlegung der Lernziele Individueller, flexibler Lernplan x Direkter Zugang zu den Veranstaltern Einbeziehung aller Beteiligten x Wissensvermittlung Multimedia-Einsatz Intensität der Kommuniktation & Kollaboration Bewertung der Leistungen x Qualitätssicherung x In Anlehnung an Haug & Wedekind (2013), S. 168; bzw. Lore Ress: http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2960volltext.pdf

5 / 24 Die deutsche MOOC-Landschaft: xmoocs 2012: Hasso-Plattner-Institut 2012: IMC AG in Kooperation mit der Univ. des Saarlandes 2013: Digital School der Leuphana Univ. Lüneburg 2013: iversity (Call und Start der Kurse) Kurse deutscher Universitäten und Hochschulen auf udacity, coursera etc.

6/ 24 Die deutsche MOOC-Landschaft: cmoocs OPCO11 http://www.vhs mooc.de/

Agenda Zum Einstieg: Was sind MOOCs? (Anne Thillosen) (Neue) Formen der Anerkennung von Wissen/ Kompetenzen in formellen und non-formalen Lernangeboten im Internet (Matthias Rohs) Erfahrungen mit dem OPCO12 und dem COER13 (Anne Thillosen)

7 / 24 Erfahrungen mit dem OPCO12 und dem COER13 16.04. bis 21.07: 14 Kurswochen, sechs Themeneinheiten 1.451 Anmeldungen Kooperationspartner: studiumdigitale (Univ. Frankfurt), Multimediakontor Hamburg (MMKH), Weiterbildungsblogger Dr. Jochen Robes http://opco12.de/ 08.04. 28.06.2013: 12 Kurswochen, fünf Themeneinheiten 1.090 Anmeldungen Kooperationspartner: Prof. Dr. P. Arnold (HS München), Prof. Dr. M. Ebner (TU Graz, L3T), Dr. A. Link (Learning Agency Network, Brüssel), Dr. S. Schön (BIMS e.v., L3T) http://www.coer13.de

8 / 24 Beiboot zum COER13: die Virtuelle PH Österreich

9 / 24 Grundstruktur von OPCO12 und COER13 Woche 1 einer Themeneinheit Woche 2 einer Themeneinheit Montag Einführung in das Thema der Einheit, Lektürevorschläge und Vorschläge für weitere Informationsquellen Mittwoch oder Donnerstag Online-Event Montag Zwischenfazit und Sammlung von Fragen für die weitere Diskussion durch den Moderator Freitag Zusammenfassung der Themeneinheit und Dokumentation der Ergebnisse duch die Gastgeber Regelmäßige Neuigkeiten / Blognachrichten / Tweets durch die Gastgeber und Organisatoren; alle Teilnehmenden können sich an der Diskussion durch Blog- und Forenbeiträge, Tweets, Kommentare usw. beteiligen

Programm Was sind OER? (Startwoche) OER suchen und finden - Repositorien und andere Fundstellen OER selber machen OER Einsatzszenarien Finanzierung von OER frei heißt nicht gratis OER an Schule und Hochschule Organisation und Strategien Abschlusswoche Markus Schmidt (CC-BY-SA): http://prezi.com/52xrza0rsgfw/coer13/

Markus Schmidt (CC-BY-SA): http://prezi.com/52xrza0rsgfw/coer13/

12 / 24 Markus Schmidt (CC-BY-SA): http://prezi.com/52xrza0rsgfw/coer13/

13 / 24 cmoocs: die konnektivistischen Prinzipien aggregate / orientieren remix / ordnen repurpose / beitragen feed forward / teilen selbstgesteuertes Lernen networking Stolpersteine Heterogene Teilnehmergruppe Informationsüberflutung und Schwierigkeiten, die richtigen Quellen zu finden Selbstdisziplin der Teilnehmenden Bedenken, öffentlich zu schreiben Schwierigkeit, den Zeitaufwand einzuschätzen

14 / 24 Teilnehmende definieren ihre Schwerpunkte http://grosty.wordpress.com/2013/04/09/start-des-coer13-was-mochte-ich-erreichen/ http://seipelelearning.blogspot.de/2013/04/coer13-meinschwerpunkt.html

15 / 24 COER13 Teilnahmenachweise 4 / 12 Prinzip: eigene Leistungen im Kurs selber dokumentieren Zwei Stufen der Beteiligung, je nach Intensität können zwei verschiedene Online Badges erworben werden Angestrebte Badges: 22 hoerer, 67 woerker Erreichte Badges: 29 hoerer, 27 woerker

16 / 24 Badges: Dokumentation der Leistungen

17 / 24 http://sylviamoessinger.wordpress.com/ 2013/10/07/coer-badges-rewarded/ http://seipel-elearning.blogspot.de/2013/10/ich-bin-ein-woerker.html

18 / 24 Der COER13 in Zahlen Die Teilnehmenden 1.090 Anmeldungen 15.261 Besuche der Kursseite, 77.663 Seitenansichten 2.247 Tweets von 336 Personen 673 Forenbeiträge 316 Blogbeiträge 612 neue Lesezeichen auf Edutags Gruppen auf Facebook und Google+ Veranstalter-Team 5 Kurseinheiten 10 Online-Events 7 Lehrvideos 5 Slideshare-Präsentationen Zahlreiche Links und sonstige Verweise Einrichtung, Gestaltung & Pflege der Kursseiten Newsletter, Blogbeiträge, Tweets, Antworten auf Fragen

19 / 24 Wer sind die Teilnehmenden? Beruflicher Hintergrund Mitarbeiter/in an einer zentralen Einrichtung einer Hochschule Im außer(hoch)schulischen Bildungsbereich tätig Alter 27% 23% <20 27% 20% 0,5% 20 29 13% 9% Lehrende/r an einer Hochschule 19% 21% 30 39 28% 23% In einem Wirtschaftsunternehmen tätig 15% 8% 40 49 35% 33% Freiberuflich / selbständig 14% 18% 50 59 18% 26% Student/in 13% 16% >60 6% 7% Lehrer/in 11% 23% n = 610 n = 391 n = 610 n = 426

20 / 24 Motivation Teilnahme-Motivation Interesse am Thema 90% 98% Kursformat 67% 85% Berufliche Entwicklung 62% 78% Bekanntheit der Veranstalter 12% 38% Relevant für mein Studium 9% 25% n = 610 n = 392 MOOC Erfahrung Ja 20% 37% Nein 80% 63% n = 610 n = 410

21 / 24 http://www.netzlernwelt.de/oer-zwischen-geschaftsmodellund-chance-aber-nicht-fur-uns/ http://befreiebildungsmedien.wordpress.com/2013/05/30/eh-dakosten-und-finanzierung-von-oer-die-aufgabe-fur-woerker/

22 / 24 http://moewenleak.wordpress.com/2013/08/25/webquests -ein-einsatzszenario-fur-oer-materialien/

23 / 24 http://funkkollegmedien.de/?s=coer13 https://plus.google.com/107648454634197633857/posts/vvcfqoqazaw

24 / 24 Fazit: Wie und was kann man in cmoocs lernen? Eigentlich alles, was man will Notwendig für Lernende: Fähigkeiten zum selbstgesteuerten und selbstorganisierten Lernen Veranstalter sollten: Transparente Kursziele formulieren und Unterstützung anbieten. Der tatsächliche Kompetenzuwachs der Teilnehmenden ist jedoch schwer zu messen. Die Gestaltung von (c)moocs ist zurzeit ein Experimentierfeld: Szenarien (und Techniken) entwickeln sich im Zusammenspiel von Veranstaltern und Teilnehmenden. Einflussfaktoren sind u.a. - Aufgabenstellungen, Rolle der Badges - Aktivitäten der Moderatoren - (zunehmende?) Medienkompetenzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anne Thillosen a.thillosen@iwm-kmrc.de http://opco12.de www.coer13.de www.e-teaching.org

16 / 20 OPCO11 11 Wochen, 11 Themeneinheiten Online-Events Sehr freie Struktur l Blog- und Twitter- Aggregation Plattform: Blog Kommentare Keine Zertifizierung 14 Wochen, 6 Themeneinheiten Online-Events mehr Struktur l.. Blog- und Twitter- Aggregation Plattform: Blog Kommentare Online Badges, 3 Level 12 Wochen, 5 Themeneinheiten Online-Events und noch mehr Struktur Blog-/Twitter-/Google+/ / -Aggregation Plattform: grrshopper Forum, Freiräume Online Badges, 2 Level (freiwillige) Arbeitsaufträge für jede Einheit

13 / 20 Online-Event OER-Lizenzen mit Matthias Spielkamp (irights.info), 08.05.2013 http://www.eteaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/oer_lizenzen

12 / 20 Die Online-Events 3500 3000 2500 2488 2953 2385 (gesamt: 587) (gesamt: 10.974, Stand: 20.06.2013) 2000 1500 1000 SchnOERzeljagd 1221 500 0 562 532 433 289 134 92 46 55 57 74 46 111 44 40 Startwoche Thema Themeneinheit 1-1 Thema 1-2 Thema Themeneinheit 2-1 Thema 22-2 Thema 3 Thema Themeneinheit 4-1 Thema 4-2 Thema 5