Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt"



Ähnliche Dokumente
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/Projektgruppe Mobilität

Keine Energiewende ohne Verkehrswende:

Automatisierte Mobilität für die Stadt von morgen Frank Hunsicker InnoZ GmbH. Hauptstadtkonferenz Elektromobilität

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Urbane Mobilität 2030

Zukunft der postfossilen Mobilität

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Zukunftsvisionen zur Mobilität 2025: Vernetzt, elektrisch und grün 2

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Freie Hansestadt Bremen +++ Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. Klimaschutz und Mobilität

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Deutsche Bahn Herausforderungen und Perspektiven

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Wertewandel im Mobilitätsverhalten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Potenziale und nachhaltige Geschäftsmodelle durch Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Trends und Prognosen zur IT-Sicherheit. Ausstellerbefragung zur it-sa 2015

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Delphi-Befragung zu Smart Cities Schweiz im Jahre 2035

Lehrer: Einschreibemethoden

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Die Gaswirtschaft als integraler Bestandteil im Energienetz der Zukunft

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Auto und Verkehr. Superbanner. Skyscraper. Superbanner

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Power Point Präsentation Reto Gugg

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

allensbacher berichte

InnoSmart. Vorstellung des Forschungsvorhabens. Partizipative Gestaltung von verbrauchernahen Innovationen für Smart Grids

Lösungen mit Strategie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Auswirkungen des vollautomatisierten Fahrens auf die Gesellschaft

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Ökologische öffentliche Beschaffung Was ist das?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Presse-Information

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess. KVP Veränderung hat nur einen Beginn!

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Statuten in leichter Sprache

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Bernd Utesch Frankfurt, Februar Öffentliche Ladeinfrastruktur - Frankfurter Modell. Parken & Laden mit einem offenen System

Flexible Arbeits- und Betreuungskonzepte - Probleme und Ansätze bei Manpower

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Nach der App-Entwicklung - der Apple App Store: Chancen, Erfahrungen und Probleme. Oliver Schweissgut, os-cillation GmbH

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Ausgebremst? Vom Bad Guy zum Good Guy

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

eauto-schnuppern - ecarsharing-kooperationen - e-auto Schnuppermiete - Corporate CarSharing

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Presseinformation Seite 1 von 5

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

Personalentwickler und Trainer Zwei Welten begegnen sich!

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Trends im Online-Shopping

Elektromobilität Einbindung in das

TRODAT IMPRESSOR TEXTSTEMPEL RECHTECKIG

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Energiewende in Deutschland

Kontextsensitive und prozessbasierte Unterstützung für Servicetechniker: Vorstellung eines Prototypen mit hoher Usability

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Transkript:

Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt" Dr. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) weert.canzler@wzb.eu

Anfänge Probleme Perspektiven

Anfänge Quelle: blz/waechter

Car-Sharing=Organisiertes Autoteilen begann in den 1980er Jahren im grün-alternativen Milieu zunächst in der CH und in D ist seither ständig gewachsen und hat sich laufend ausdifferenziert wurde viele Jahre verkehrspolitisch liebevoll diskriminiert

Keine Energiewende ohne Verkehrswende in D: starkes Wachstum durch free floating-cs Quelle: bcs 2014

Das Beispiel D: Quelle: CANZLER, WEERT; KNIE, ANDREAS (2011): Einfach aufladen. Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft. München: oekom.

Keine Energiewende ohne Verkehrswende Neueste Variante: E-Carsharing Quelle: www.multicity-carsharing.de/idee/

Probleme

E-Mobilität: Zwischen Pfadabhängigkeit und lockender Lernkurve E-Auto: das unvollständige Automobil Zur Vernetzung gezwungen E-Mobilität als Teil eines postfossilen Energiesystems Speicher auf Rädern

Perspektiven

Nach wie vor dominierende Trends: schneller, weiter, mehr Verkehr und Mobilität bisher immer mit Expansion und Beschleunigung verbunden Technische/organisatorisch Effizienzgewinne durch Rebound-Effekt aufgezehrt Nachholende bislang konventionelle - Motorisierung durch wachsende middle class getrieben

Bewegung im Verkehrsmarkt: Neue Geschäftsmodelle: Velib/autolib in Frankreich, Car2go mit Smart ED Neue App-Spieler: wundercar, blablacar, Uber Neue Techniken: Autonomes Fahren/Google car

Treibende Faktoren für neue Mobilitätsangebote: Technisch: Smart Phones und apps, das Reichweitenproblem von E-Autos und steigende EE- Anteile (Puffer & Speicher dringend gesucht!) Wirtschaftlich und politisch: CO 2 -Emissionsgrenzwerte, Platznot in den Mega-Cities, Null-Grenzkosten-Ökonomie (J. Rifkin) Verhaltensseitig: permanent online und eine zunehmende pragmatische Multimodalität

Weitreichende Konsequenzen und offene Punkte: Postfossile Mobilität mehr als ein Wechsel der Antriebstechniken ( Keine Energiewende ohne Verkehrswende ) vernetzte E-Mobilität Paradigmenwechsel zu vernetzter E-Mobilität heißt: NutzerInnen: nutzen statt besitzen Autoindustrie: vom Produzenten zum Dienstleister Ungleichzeitige Entwicklungen : Stadt Land, Smartphone-affin/nicht-affin und offene Fragen: Datenschutz/Datensicherheit? Verlierer/Gewinner des Strukturwandels?

Zur weiteren Lektüre: Canzler, Weert (2012): Automobilität und Gesellschaft. Zur Verortung einer sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung, in: Soziale Welt, Jg. 63, S. 317-337. Canzler, Weert/Knie, Andreas (2011): Einfach aufladen. Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft, München. Canzler, Weert/Knie, Andreas (2013): Schlaue Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt, München. Projektgruppe Mobilität (2004): Die Mobilitätsmaschine. Versuche zur Umdeutung des Automobils, Berlin. Rifkin, Jeremy (2014): Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft. Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt/New York. Tully, Claus (2012): Jugend und Mobilität, in: Rauschenbach, Thomas et al. (Hg.): Handbuch Jugend Evangelische Perspektiven, München. Urry, John (2012): Does Mobility Have a Future?, in: Grieco, Margaret/Urry, John (Eds.): Mobilities: New Perspectives on Transport and Society, Aldershot, pp. 3-19.