LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10



Ähnliche Dokumente
LLG: PS-CURRICULUM 2015 für LK in Q1 und Q2 Seite 1 von 11

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Unterrichtssequenzen in der Einführungsphase im Fach Psychologie (Fassung: 09/2015)

Psychologie. Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium orientiert am Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Psychologie Ansatz Fachdisziplinen

Die Psychologie lässt sich durch verschiedene Paradigmen und sog. psychologische Teil- und Anwendungsdisziplinen bzw. Inhaltsfelder strukturieren.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Psychologie

Unterrichtssequenzen in der Einführungsphase im Fach Psychologie (Fassung: 09/2015)

Schulinternes Curriculum für das Fach Psychologie

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Psychologie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel Fachschaft Psychologie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Gymnasium Wanne Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Psychologie

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die gymnasiale Oberstufe. Psychologie. St.-Michael-Gymnasium Monschau

Schulinternen Lehrplan der Gesamtschule Berger Feld Gelsenkirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Psychologie

Psychologie für die Soziale Arbeit

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Empathie und prosoziales Verhalten

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Psychologie

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

9. Sozialwissenschaften

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Das Schulfach Psychologie an der IGS Bonn-Beuel. - der kompositorische Ansatz

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Psychologie

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft Einführungsphase. (Konferenzbeschluss vom

1.2 Beweis, Theorien, Hypothesen und wissenschaftliche Methodik 9

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Personzentrierte Beratung / GwG

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Äquivalenztabelle Bachelorstudium PSYCHOLOGIE (Version 11W) - Diplomstudium PSYCHOLOGIE (CUKO-Beschluss )

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als Forschungsmethode, insbesondere als Methode der qualitativen Sozialforschung

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

1 Aufgaben der Studienordnung

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Theorie qualitativen Denkens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Einführung in die Psychologie

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

Vorhabenbezogene Absprachen (Methode, Lernort, Arrangement ) Blick auf/ in Erziehungsratgeber

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

1 Aufgaben der Studienordnung

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Soziologie des Alterns

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Transkript:

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände, typische Erklärungsmuster, wesentliche Grundmodelle, typische Fachtermini und Argumentationsweisen (SK 1), unterscheiden grundlegend die fünf Paradigmen im Hinblick auf typische Forschungsmethoden sowie wichtige Forscherinnen und Forscher als repräsentative Persönlichkeiten (SK 2), unterscheiden grundlegend die fünf Paradigmen im Hinblick auf das Menschenbild und ideengeschichtliche Hintergründe (SK 3), formulieren relevante psychologische Fragestellungen und Hypothesen paradigmengeleitet (SK 4), erläutern ausgewählte psychologische Modelle an Beispielen aus alltäglichen sowie wissenschaftlichen Anwendungsbereichen (SK 5), erklären ausgewählte psychologische Phänomene aus der Perspektive verschiedener Paradigmen und im Kontext entsprechender psychologischer Fachdisziplinen (SK 6), ordnen und systematisieren gewonnene Erkenntnisse (SK 7), analysieren und vergleichen Theorien und Interventionsverfahren anhand von Kriterien auf grundlegendem Niveau (SK 8). Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler erörtern auf grundlegendem Niveau die Anwendbarkeit und den Erklärungswert psychologischer Theorien und Modelle im Hinblick auf psychische Phänomene aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Anwendungsfeldern (UK 1), erörtern Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Aspekte psychologischer Interventionsverfahren (UK 2), beurteilen auf grundlegendem Niveau den Erklärungswert von Forschungsmethoden und weisen die jeweils unterschiedlichen Aussageweiten und Aussagesicherheiten nach (UK 3), erörtern ethische Implikationen psychologischer Forschung und Interventionen auf grundlegendem Niveau (UK 4), erörtern die gesellschaftliche Relevanz der Ergebnisse psychologischer Forschung auf grundlegendem Niveau (UK 5), beurteilen zunehmend eigenständig eine Position oder einen dargestellten Sachverhalt (UK 6). Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 2 von 10 Unterrichtsvorhaben I Thema: Einstellungen und Einstellungsänderung Inhaltsfeld: IF2 (Das Individuum in Interaktion mit den anderen) : Einstellung und Einstellungsänderung Drei-Komponenten-Modell Implizite und explizite Einstellung Qualifikationsphase Q1 (GK) SK: 4,5,7,8 AB Funktionen von Einstellungen von Katz (Paradigmenübergreifend) UK: 2,4,5,6 IAT als Anwendung für explizite vs. Implizite Einstellungen (Harvard University Internet-Link zu verschiedenen Tests) interpretieren psychologische Fragestellungen unter Verwendung psychologische Werbung als Anwendung für ELM interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden erworbene interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen stellen Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5), Dissonanztheorie Zeitbedarf: 8 Stunden 1 präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, entwickeln Problemlösungsansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4). Konkretisierung: Sachkompetenzen: erläutern die drei Komponenten der Einstellung, unterscheiden implizite und explizite Einstellungen, erklären die Entstehung und Änderung von Einstellungen aus unterschiedlichen paradigmatischen Sichtweisen. 1 Zeitbedarf: mindestens 8 ( + optional 4) Stunden Seite 2 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 3 von 10 Urteilskompetenzen: beurteilen die Wirkungen der Kategorie Geschlecht unter den Aspekten des biologischen Geschlechts, des psychologischen Geschlechts und des sozialen Geschlechts, beurteilen unterschiedliche Möglichkeiten, Einstellungsänderungen zu evozieren. Unterrichtsvorhaben II Thema: Prosoziales Verhalten und Altruismus Inhaltsfeld: IF2 (Das Individuum in Interaktion mit den anderen) Prozessmodell hilfreichen Verhaltens von Darley und Latané, Experimente von Darley und Latané zur Interpretation von Notfällen und zum Bystander-Effekt Evolutionspsychologische Modelle: Verwandtenselektion und reziproker Altruismus SK: 4,5,6,7,8 UK: 1,2,3,4,5,6 interpretieren psychologische Fragestellungen unter Verwendung psychologische interpretieren zentrale Forschungsmethoden und Tests kriteriengeleitet (MK 2), interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden erworbene interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen stellen Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5). Film U-Bahn-Experiment + andere Phänomene von Quarks & Co. präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, entwickeln und präsentieren Problemlösungsansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4). Seite 3 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 4 von 10 Zeitbedarf: 8 Stunden 2 Konkretisierung: Unterrichtsvorhaben III Thema: Psychologie der Gruppe Inhaltsfeld: IF2 (Das Individuum in Interaktion mit den anderen) Psychologie der Gruppe - Grundbegriffe der Systemtheorie: Systembegriff, Subsystem, Gren- Sachkompetenz: unterscheiden prosoziales Verhalten und Altruismus, erklären prosoziales Verhalten kognitiv und evolutionstheoretisch, erläutern situative Determinanten und kognitive Aspekte anhand von Falldarstellungen und empirischen Untersuchungen von Hilfeverhalten. Urteilskompetenz: beurteilen die Reichweite und den Erklärungswert der mit typisch sozialpsychologischen Methoden (u.a. Feldforschung und systematische Beobachtung) erworbenen Daten, - beurteilen die mit sozialpsychologischen Methoden erworbenen Daten, - erörtern Möglichkeiten zur Förderung prosozialen Verhaltens. SK: 4,5,6,7,8 UK: 1,2,3,4,5,6 interpretieren psychologische Fragestellungen unter Verwendung psychologische interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden erworbene interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen stellen Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5), ermitteln psychologisch relevante Informationen gezielt aus kontinuierli- Film Das Experiment / erster Teil (bis 6. Tag) Webseite (stanfordprison.org) AB Gruppenprozesse und Strukturen/Systemische Aspekte 2 Zeitbedarf: mindestens 8+( optional 4) Stunden Seite 4 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 5 von 10 zen, Regeln, Homöostase - Strukturelemente: Rollen, Normen, Status, Kohäsion - konformes Verhalten: informativer und normativer Einfluss - Stanford-Prison-Experiment Zeitbedarf: 8+(4) Stunden chen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 9), präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, entwerfen an den Paradigmen orientierte Ansätze von Problemlösungsstrategien für Alltagsphänomene und präsentieren die Ergebnisse (HK 2), entwickeln und präsentieren ausgewählte Aspekte psychologischer Interventionsverfahren (HK3) entwickeln Problemlösungsansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4). Sachkompetenzen: erläutern Strukturelemente einer Gruppe und Gruppenprozesse am Beispiel des Stanford-Prison-Experiments, unterscheiden Strukturelemente euner Gruppe im Hinblick auf Normen, Rollen, Status und Kohäsion ordnen grundlegende Elemente der Systemtheorie dem ganzheitlichen Paradigma zu (u.a. Systembegriff, Subsystem, Grenzen, Regeln, Homöostase), erläutern Entscheiddungsprozesse in Gruppen erläutern informativen und normativen sozialen Einfluss als Hauptfaktoren konformen Verhaltens Seite 5 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 6 von 10 Unterrichtsvorhaben IV Thema: Persönlichkeitstheorien Inhaltsfeld: IF3 (Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung) SK: 1,2,3,4,5,6,7 UK: 1,3,5,6 Persönlichkeitstheorien Tiefenpsychologisches Modell (Freud) Kognitivistisches Modell (Sozialkognitive Lerntheorie von Bandura) Behavioristisches Menschenbild (Watson, Skinner) Ganzheitlich humanistisches Persönlichkeitsmodell (Rogers) LK: Eigenschaftstheoretische Persönlichkeitsauffassung (big five) Thema: Attributionsprozesse Inhaltsfeld: IF2 (Das Individuum in Interaktion mit anderen) Kausalattribution Zeitbedarf: 44+(4) Stunden interpretieren psychologische Fragestellungen unter Verwendung psychologischer interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden erworbene interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen stellen Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5), ermitteln psychologisch relevante Informationen gezielt aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 9), analysieren Fallbeispiele zunehmend selbstständig mithilfe hermeneutischer Verfahren (MK 10). präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, entwerfen an den Paradigmen orientierte Ansätze von Problemlösungsstrategien für Alltagsphänomene und präsentieren die Ergebnisse (HK 2), entwickeln Problemlösungsansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4). Seite 6 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 7 von 10 Konkretisierung: Sachkompetenzen: erläutern das Phänomen der Kausalattribution und des fundamentalen Attributionsfehlers. Urteilskompetenz: erörtern kritisch die Grundannahmen von Attributionstheorien. Unterrichtsvorhaben V Thema: Persönlichkeitsdiagnostik Inhaltsfeld: IF3 (Die menschliche Persönlichkeit und ihre Entwicklung) Persönlichkeitsdiagnostik Test (projektive und objektive Verfahren), Befragung, Beobachtung Testgütekriterien Zeitbedarf: 12+(4) Stunden SK: 1,2,3,4,5,6,7 UK: 1,3,4,6 interpretieren zentrale Forschungsmethoden und Tests kriteriengeleitet (MK 2), interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden erworbene interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen analysieren Testaussagen fachlich angemessen (MK 6), werten exemplarisch oder in Auszügen durchgeführte Persönlichkeitstests aus (MK 7), untersuchen Tests hinsichtlich der Anwendbarkeit der Gütekriterien (MK 8) präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, adressatengerecht und korrekt (HK 1) Seite 7 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 8 von 10 Unterrichtsvorhaben I Thema: Klassifikation und Erklärung von Störungen SK: 1,2,3,4,5,6,7 UK: 1,5,6 Qualifikationsphase Q2 (GK) Inhaltsfeld: IF4 (Psychische Störungen und Psychotherapie) Klassifikation und Erklärung von Störungen Normalitätsmodelle Psychische Störungen am Beispiel Angststörungen (Differenzierung nach DSM IV) interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen stellen Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5), analysieren Testaussagen fachlich angemessen (MK 6), ermitteln psychologisch relevante Informationen gezielt aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 9), analysieren Fallbeispiele zunehmend selbstständig mithilfe hermeneutischer Verfahren (MK 10). Zeitbedarf: 8+(4) Stunden präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, entwickeln Problemlösungsansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4). Seite 8 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 9 von 10 Unterrichtsvorhaben II Thema: Therapieverfahren Inhaltsfeld: IF4 (Psychische Störungen und Psychotherapie) Therapieverfahren Psychoanalyse nach Freud Verhaltenstherapien (inkl. kognitiver Verfahren) Gesprächspsychotherapie nach Rogers Zeitbedarf: 40+(4) Stunden SK: 1,2,3,4,5,6,7,8 UK: 1,2,3,4,5,6 interpretieren psychologische Fragestellungen unter Verwendung psychologischer interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen stellen Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5), analysieren Testaussagen fachlich angemessen (MK 6), ermitteln psychologisch relevante Informationen gezielt aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 9), analysieren Fallbeispiele zunehmend selbstständig mithilfe hermeneutischer Verfahren (MK 10). präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, entwickeln und präsentieren ausgewählte Aspekte psychologischer Interventionsverfahren (HK 3) Seite 9 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 10 von 10 Unterrichtsvorhaben III Thema: Aspekte der modernen Arbeitswelt- Auswahl und Coaching von Mitarbeitern Inhaltsfeld: IF5 (Personalmanagement) Personalauswahl und -entwicklung Merkmale von Leistungstests Zeitbedarf: 12+(4) Stunden SK: 1,2,3,4,5,6,7,8 UK: 1,2,3,4,5,6 interpretieren psychologische Fragestellungen unter Verwendung psychologischer interpretieren zentrale Forschungsmethoden und Tests kriteriengeleitet (MK 2), interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden erworbene interpretieren psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen stellen Erklärungsmodelle grafisch dar (MK 5), analysieren Testaussagen fachlich angemessen (MK 6), untersuchen Tests hinsichtlich der Anwendbarkeit der Gütekriterien (MK 8), ermitteln psychologisch relevante Informationen gezielt aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 9), präsentieren psychologische Sachverhalte eigenständig, entwickeln Problemlösungsansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4). Seite 10 von 10