Bachelor Gesundheitstechnologie- Management (B. A.) Einzigartig in Deutschland. Das berufsbegleitende Fernstudium:

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Finance and Accounting - Masterstudium

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

Hochschulzertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Geschäftsprozessmanagement

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Zertifikatskurs Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.)

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Ausbildung Innovationsmanagement

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

where IT drives business

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Bachelor Pflegemanagement (B. A.)

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.)

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Perspektiven im Service Management

Informationen zur KMU Vertiefung

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Biomedizinische Technik

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

.. für Ihre Business-Lösung

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Public Leadership! Programm Modernes Verwaltungsmanagement für künftige Führungskräfte in Verwaltungen Baden-Württembergs und anderen Ländern

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Syllabus/Modulbeschreibung

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Organisationen neu sehen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Financial Management. master

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

PerformanceGroup. Seite 1

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Wir fördern das Gute in NRW.

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Profil der Wirtschaftsinformatik

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Transkript:

Einzigartig in Deutschland Das berufsbegleitende Fernstudium: Bachelor Gesundheitstechnologie- Management (B. A.) Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) 77

Warum der Bachelor Gesundheitstechnologie- Management (B. A.)? APOLLON Studierende im Porträt Heiko Saalbach APOLLON Studierender zum Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) geboren 1967, verheiratet, 1 Kind 1987 Ausbildung zum Elektrotechniker 1987 bis 1991 Elektrotechniker im Krankenhaus Meißen Seit 1991 Seit 2001 Neue Perspektiven für mein Arbeitsfeld. Durch meine langjährige Erfahrung in der Medizintechnik weiß ich aus erster Hand, wie schnell sich dieser Bereich vergrößert und auch verändert. Mit dem Studium des Gesundheitstechnologie-Managements kann ich jetzt meine bestehenden Kenntnisse ausbauen und gleichzeitig meinen geistigen Horizont erweitern. Mitarbeiter der Abteilung Medizintechnik Dozent für Physik, MPG und Medizin technik an der Berufsschule des Klinikums Der neue APOLLON Fernstudiengang Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsmarkt und technischer Entwicklung. Hier sitzt ein immenses Entwicklungspotenzial. Schon der Blick auf die Infrastruktur für Operationen zeigt beispielhaft, welche Bedeutung technologisch basierte Systeme im Gesundheitswesen erlangt haben: Die Fläche moderner Operationsräume ist zu etwa 50 Prozent mit technischem Gerät belegt! Online-Studienberater unter: www.apollon-hochschule.de/studienberater Fortschrittliche Medizingerätschaften verbessern Diagnose und Therapie. Gleichzeitig optimieren ein durchdachter Geräteeinsatz und die Verwendung passgenauer IT-Systeme die Wirtschaftlichkeit und Effizienz gesundheitlicher Versorgungseinrichtungen. Um Einsatz und Verwendung für die Praxis tatsächlich optimal planen, umsetzen und kontrollieren zu können, braucht es hoch spezialisierte Fachkräfte. Als Ergänzung zu Ihrem bisherigen beruflichen Wissen erwerben Sie mit dem Bachelor Gesundheitstechnologie- Management (B. A.) gefragte Querschnittskompetenzen: Managementwissen, gesundheitsökonomisches Knowhow, umfassende Kenntnisse in der Medizingerätetechnik sowie in der Informations- und Kommunikationstechnol0gie. Zielgruppen Dieser Bachelor-Studiengang richtet sich an Menschen, die sich für den Einsatz modernster Gesundheitstechnologie interessieren und eine akademische Qualifikation anstreben. Vorerfahrungen im Bereich Technologie oder Wirtschaftswissenschaften sind keine zwingenden Voraussetzungen. Der Studiengang ist beispielsweise bestens geeignet für: Nichtakademische medizinisch-technische Berufe, wie medizinisch-technische Assistenten oder medizinischtechnische Radiologie-Assistenten. Nichtakademische technische Berufe anderer Branchen mit anerkanntem Abschluss (Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern) sowie mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Gesundheitswirtschaft, z. B. Informatikberufe (Fachinformatiker, Informatik- Kaufmann) IT-Berufe (IT-Systemkaufmann, IT-System- Elektroniker) Zahn- oder Orthopädietechniker Berufe im Bauwesen oder im Facility-Management Mitarbeiter von Planungsbüros, Hilfsorganisationen oder Forschungseinrichtungen, von Krankenkassen oder Krankenversicherungen Auch für Interessierte aus anderen Berufszweigen ist dieser akademische Karriereweg eine gute Chance. Wer einen technischen oder kaufmännischen Hintergrund und Interesse an einem Quereinstieg in den Gesundheitstechnologie-Sektor hat, ist hier genau richtig. 78 Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.)

Wodurch verbessern sich meine Karrierechancen? Besondere Schlüsselqualifikationen Das Studium vermittelt Ihnen Schnittstellenwissen, das in der Praxis dringend benötigt wird. Sie erlangen: fundierte Kenntnisse aus der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie aus der Medizingerätetechnik gesundheitsökonomisches Wissen Management Skills für die Steuerung von Projekten und Einrichtungen differenziertes Verständnis von Logistikprozessen die Kompetenz zur Beratung von Gesundheitsorganisationen In einer Gesellschaft, die nicht nur älter sondern auch anspruchsvoller medizinischer Qualität gegenüber wird, nehmen technologiebasierte Verfahren eine immer zentralere Rolle im Gesundheitswesen ein. Um den Einsatz von teuren Geräten und IT-Systemen effizient zu planen und zu begleiten, braucht es Spezialisten, die sowohl mit den technischen als auch mit den wirtschaftlichen Prozessen der Branche vertraut sind. Die APOLLON Hochschule hat den Studiengang Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) für die Ausbildung genau solcher interdisziplinären Fachkräfte entwickelt. Gesundheitstechnologie ist die Zukunft gestalten Sie sie mit In der Medizintechnik kommen immer leistungsfähigere Geräte und Systeme zum Einsatz; mit innovativer Informationstechnik werden Kommunikation und Vernetzung verschiedener Bereiche optimiert. Diese Entwicklung macht auch vor dem häuslichen Pflegebereich nicht Halt. Allein die Medizintechnik-Branche bildet mit einem Gesamtumsatz von rund 18 Milliarden Euro und fast 87.000 Mitarbeitern einen Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Als APOLLON Gesundheitstechnologie-Manager sind Sie ideal dafür qualifiziert, strategische Nutzungskonzepte für ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen zu entwickeln, die nicht nur Kosten senken, sondern zudem auch Wettbewerbsvorteile bringen. Spezialisten mit dieser Befähigung finden in den unterschiedlichsten Bereichen verantwortungsvolle Positionen ob als externe Berater oder als Teil des Managements. Einsatzfelder für APOLLON Absolventen Bachelor Gesundheitstechnologie- Management (B. A.) Management z. B. Key-Account Ersatzteilmanagement z. B. Versorgungs- bzw. Öffentliche und private Krankenhäuser Anbieter von Einrichtungen (z. B. Seniorenheimen, betreutes Wohnen) z. B. IT-Controlling IT-Unternehmen, Service- Provider z. B. Consulting Pharmaindustrie APOLLON Absolventen Unternehmensberatungen und Agenturen z. B. Projektmanagement bzw. Gebäudeplanung Verbände, Ministerien, Hilfsorganisationen Medizintechnik Hersteller z. B. IT- und Anbieter von AAL-Dienstleistungen Medizintechnikmanagement z. B. Medizinprodukteberater von AAL-Systemen z. B. Vertriebsmanagement Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) 79

Welche Studieninhalte erwarten mich? Heute und in Zukunft werden für den Wachstumsmarkt Gesundheitstechnologie Manager mit einem interdisziplinären Verständnis für die komplexe und sich rasant entwickelnde Materie gesucht. Sie müssen wirtschaftliches Verständnis und Technologie-Know-how effektiv auf die gesundheitliche Praxis anwenden können. Inhaltlicher Aufbau des Bachelor Gesundheitstechnologie- Management (B. A.) Kompetenz durch Ausbildung und/oder Berufserfahrung Studienmodule Technologische Systeme Marketing E-Commerce und E-Health Personalmanagement Rechtliche Grundlagen Kommunikation Medizinische Geräte etc. + 2 Wahlpflichtfächer aus den Bereichen Consulting Ambient Assisted Living Management Telemedizinischer Netzwerke Risikomanagement Beschaffungslogistik + Praktikum + Bachelor-Thesis (Abschlussarbeit) = Bachelor Gesundheitstechnologie- Management (B. A.): Spezialist für Informations- und Technologiemanagement in gesundheitswirtschaftlichen Einrichtungen (Aktualisierungen und Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung vorbehalten) Die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf Seite 28. Spezialisierter Schnittstellenmanager Der Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) bildet Spezialisten mit dem Blick für übergreifende Prozesse aus. Im Rahmen des exakt für die Bedürfnisse des Marktes entwickelten Curriculums erwerben Sie an der APOLLON Hochschule die Fähigkeit, Gesundheitstechnologien optimal in der Patientenversorgung einzusetzen. Dabei geht Ihr Blick über die Medizingerätetechnik hinaus und schließt auch IT-Multimediatechnik und vor allem auch branchentypische Logistikabläufe mit ein. Alle Inhalte werden anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen aus der Praxis konkret erläutert und erprobt. Im Mittelpunkt stehen die Themengebiete, die Sie als Gesundheitstechnologie-Manager stets im Blick haben müssen: Gesundheitswirtschaft Anwendungs- und Einsatzfelder von IT-Systemen Rahmenbedingungen, Möglichkeiten und Grenzen von Medizintechnik Managementwissen Diese vier Kompetenzfelder werden durch das Studium zu einem einzigartigen Querschnittswissen verdichtet, das Sie befähigt, Gesundheitstechnologien aus Kosten-, aus Patienten- und aus Logistiksicht optimal zu implementieren. Leistungsumfang Sie absolvieren und bearbeiten etwa 100 Studienhefte, 4 Präsenzseminare, 30 Fallaufgaben, 6 Präsenzklausuren, 2 Gruppenprojekte, 1 Praktikumsbericht und die Bachelor- Thesis. Studiendauer Sie wählen zwischen 2 Varianten: Regelstudienzeit 48 Monate, 180 Credits, Studienmaterialversand alle 4 Monate Regelstudienzeit 36 Monate, 180 Credits, Studienmaterialversand alle 3 Monate Kosten 48 Monate: 245 Euro/Monat = 11.760 Euro 36 Monate: 307 Euro/Monat = 11.052 Euro 80 Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.)

Ihr Studienplan im Überblick (Aktualisierungen und Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung vorbehalten) Module Versandpaket im Quartal/Tertial Gesamt Prüfungsleistungen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Credits Kompetenzen für Studium und Karriere 12 Gesundheitstechn. Zusammenhänge u. wiss. Arbeiten 3 PS, FA Projektmanagement 2 FA Kommunikation 3 FA Visualisieren, Präsentieren und Moderieren 4 FA, PS Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 5 FA, PK Wirtschaftsmathematik 5 5 FA, PK Gesundheit und Gesundheitssystem 8 Gesundheitswirtschaft 4 FA Public Health 4 FA Marketing 5 5 FA, PK Grundlagen Gesundheitstechnologiemanagement 7 Gesundheitsinformationssysteme 4 FA Prozessmanagement und Informationssicherheit 3 FA Facility-Management 4 4 FA Empirische Sozialforschung 5 5 FA, PK Grundlagen Medizin 6 6 FA E-Business 11 E-Health 6 HA E-Logistics 5 FA Rechnungswesen 9 Externes Rechnungswesen 4 FA Internes Rechnungswesen 5 FA, PK Management inner- und überbetrieblicher Abläufe 9 Organisation 4 FA Prozess- und Qualitätsmanagement 5 FA Planung und Konzeption von Gesundheitstechnologie 9 Medizinische Geräte und Diagnostik 4 FA IKMT-Masterplanung 5 FA, PS Betriebliches Finanzwesen und Controlling 8 Investition und Finanzierung 4 FA Controlling 4 FA Recht 7 Grundlagen Recht 4 FA Spezielle Rechtsfragen der Gesundheitstechnologie 3 FA Human Ressource Management 7 Personalmanagement 3 FA, PK Personalführung und Entwicklung 4 FA Entwicklung und Betrieb von Gesundheitstechnologie 8 Entwicklungsprozesse von Gesundheitstechnologie 4 FA IKMT-Betriebsführung 4 FA Ethik und Kommunikation 9 Ethik 3 FA Spezielle Aspekte der Kommunikation 6 FA, PS Praxis 20 Praktikum* 16 4 PB Wahlpflichtfächer (2 aus 5): 16 Consulting Ambient Assisted Living Management telemedizinischer Netzwerke Risikomanagement Beschaffungsmanagement 1 x 8 1 x 8 Bachelor-Thesis 10 Thesis 10 Thesis Credits 13 17 16 17 14 13 17 14 15 14 16 14 180 Credits pro Jahr mit Regelstudienzeit 48-Monate 46 44 46 44 180 Credits pro Jahr mit Regelstudienzeit 36-Monate 63 58 59 180 GP GP GP GP 2 FA Legende: FA = Fallaufgabe, GP = Gruppenprojekt, L = Labor, HA = Hausarbeit, PB = Praktikumsbericht, PK = Präsenzklausur: 2 h, PS = Präsenzseminar * Nähere Informationen für Berufstätige siehe S. 86 Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) 81

Ihr Studienplan im Detail Kompetenzen für Studium und Karriere Allgemeine Betriebswirtschaftslehre S. 134 Bernd Kümmel Walter Menzel Dieses Moduls führt Sie in die komplexen Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft ein und gibt Ihnen eine Orientierung im System und über die relevanten Stakeholder. Gleichzeitig werden Ihnen die Besonderheit eines berufsbegleitenden Fernstudiums vermittelt sowie Methoden und Hilfestellungen für ein effektives selbstorganisiertes Lernen ermöglicht. Weiterhin lernen Sie ein systematisches Projektmanagement kennen und erhalten wesentliche Einblicke in die Methoden eines zielorientierten Kommunikationstrainings. Elmar Erkens Dieses Modul ist das Fundament jedes betriebswirtschaftlichen Studiums und gibt Ihnen einen Überblick über die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Gesundheitsmarkt. Es werden Ihnen die Instrumente vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, ökonomisch effektive Strategien zu erarbeiten. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen des Wirtschaftens; Betriebstypen und -klassen Portfolioanalyse; Wirtschaftlichkeitsrechnung Phasen unternehmerischer Tätigkeiten (z. B. Gründung, Sanierung) Instrumente des strategischen Managements Finanzmanagement Gesundheitstechnologische Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten 3 Credits (CP) Orientierung im System der Gesundheitswirtschaft Gesundheitswirtschaft zwischen staatlicher Lenkung und marktwirtschaftlicher Steuerung Einführung in das Fernstudium und wissenschaftliche Arbeitsweisen Grundlegende Methodenkompetenzen für Studium und Berufspraxis Projektmanagement 2 CP Projektorganisation, -planung und Zieldefinierung Phasen eines Projektablaufs Projektkontrolle und -steuerung Psychologie des Projektmanagements Kommunikation Kommunikationstheorien und -modelle Kommunikationssysteme, -stile und -prozesse Ursachen und Folgen typischer Kommunikationsstörungen Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen Analyse und Reflexion verschiedener Kommunikations kontexte im Beruf S. 134 3 CP Visualisieren, Präsentieren und Moderieren Grenzen und Hindernisse von Informationsaufnahme Grundsätze der Gestaltung und Konzeption von Präsentationen Philosophie der Moderationsmethode und Problemstellungen der Moderation Moderatorenverhalten und Umgang mit Konflikten Wirtschaftsmathematik Dr. med. Karl- Otto Steinmetz Die in diesem Modul vermittelten analytischen Grundlagenkenntnisse unterstützen Sie bei wirtschaftlichen Betrachtungen und finanzwirt schaftlichen Berechnungen, wie z. B. bei Investitionsplanungen oder auch bei Ergebnissen klinischer und epidemiologischer Forschung. Wirtschaftsmathematik Grundlegende Arithmetik und Algebra Lineare Funktionen (Kosten-, Erlös- und Angebot- Nachfrage-Funktionen) Differenzialrechnung und deren Anwendung in der Wirtschaftswissenschaft Wachstumsfunktionen Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung Gesundheit und Gesundheitssystem Gesundheitswirtschaft Dagmar Ackermann Behalten Sie den Überblick im vielseitigen Gesundheitsmarkt: Hier erkennen und analysieren Sie die spezifischen Strukturen der Gesundheitsmärkte und ihrer Funktionsmechanismen. Zusätzlich werden Ansätze zur Reform der Gesundheitswirtschaft und die Auswirkungen auf Anbieter und Nachfrager thematisiert. 82 Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.)

Gesundheitswirtschaft Gesundheit und Ökonomie Gesundheitssysteme Public Health Prof. Dr. rer. nat. Christian Franken Public Health umfasst alle analytischen und organisatorischen Anstrengungen, die sich mit dem Erkennen von Gesundheitsproblemen in der Bevölkerung, ihrer Verbesserung oder ihrer Verhinderung befassen. Hier setzen Sie sich mit Systemen der Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Pflege wie auch Epidemiologie als Basisfach auseinander. Public Health Grundlagen Public Health Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung Marketing Werner Heister Das Marketing richtet betriebliche Aktivitäten konsequent auf die Markterfordernisse aus, so auch im Gesundheitswesen mit seinen speziellen Bedürfnissen. Sie lernen hier, den für Sie relevanten Markt mit den entsprechenden Kunden einzugrenzen, Marketingkonzepte zu entwickeln und den Medien-Mix effektiv einzusetzen. Marketing Marketing-Management als Konzept der Unternehmensführung Strategisches Marketing-Management in Bezug auf Kunden, Konkurrenten, Anspruchsgruppen und Mitarbeiter Operatives Marketing-Management in Bezug auf Produkte/Leistungen, Preis, Kommunikation, Distribution, Personal Grundlagen Gesundheitstechnologiemanagement S. 127 In diesem Modul geht es zunächst um die verschiedenen Anwendungs- und Einsatzfelder von Informations-, Kommunikationsund Medizintechnik-Systemen (IKMT) im Gesundheitswesen. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, die Anforderungen aus Sicht der Anwender zu verstehen und Ihnen bei Bedarf, die Besonderheiten der Systeme, z. B. in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit darzustellen. Ferner beschäftigen Sie sich auch mit den Themen Prozessoptimierung und Informationssicherheit. Gesundheitsinformationssysteme Anwendungs- und Einsatzfelder von IT-Systemen im Gesundheitswesen (Sozio-)Technische und ökonomische Rahmenbedingungen des IT-Einsatzes Medizinische Informationstechnik Möglichkeiten der Datenkommunikation, Standards und Konventionen Strategische IT-Beschaffung Prozessmanagement und Informationssicherheit Prozessmodellierung Geschäftsprozessunterstützung Informationssicherheit Facility-Management Elmar Erkens 3 CP Facility-Management befasst sich mit allen Phasen der Bewirtschaftung eines Gebäudebestandes. Daraus ergeben sich Schnittstellen mit verschiedenen Fachdisziplinen, sodass Ihnen auch die entsprechenden Ausrichtungen wie technisches, kaufmännisches und infrastrukturelles Facility-Management für die Abläufe und Wege in Krankenhäusern vermittelt werden. Facility-Management Facilities im Gesundheitswesen (Bedeutung und Entwicklung; Typologie von Krankenhausbauten) Technisches und kaufmännisches Facility-Management Human Resources und infrastrukturelles Facility- Management Technisches Risikomanagement Empirische Sozialforschung Hajo Zeeb S. 140 Planen, organisieren und führen Sie selbstständig empirische Untersuchungen durch. Dazu erlernen Sie die neuesten Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung. Empirische Sozialforschung Bedeutung und Anwendung statistischer Maße Statistische Möglichkeiten einer Prognose Phasen des Forschungsprozesses Formen der Datenerhebung Datenmessung, -aufbereitung und -analyse (quantitativ und qualitativ) Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) 83

Grundlagen Medizin Bernd Kümmel Neben einer Einführung in die medizinische Fachsprache werden Ihnen hier grundlegende Kenntnisse im Bereich der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers vermittelt. Zudem lernen Sie allgemeine Diagnose- und Therapieverfahren kennen. Abschließend sind Sie in der Lage, sich mit medizinischen Partnern kompetent zu verständigen und Problemstellungen gemeinsam zu bearbeiten. Grundlagen Medizin Anatomie und Physiologie Diagnostische Verfahren und Geräte Therapieverfahren E-Business Elmar Erkens 6 CP Welche WWW-Anwendung ist das richtige für die jeweilige betriebliche Internetaufgabenstellung? Dieses Modul bietet Ihnen zur Beantwortung dieser Frage einen Überblick zu Marktplätzen, Preisverhandlungsstrategien und Zahlungssystemen. Ferner werden kritische Aspekte wie Daten- und Kundenschutz betrachtet. Im Teilmodul E-Health werden beispielsweise Konzepte der Telemedizin, der elektronischen Patientenakte und der Patientenfernüberwachung analysiert und bewertet. E-Health 6 CP Grundlagen E-Health Anwendungen (z. B. Telemonitoring und Telekonsultation) Management von E-Health Strukturen E-Logistics Virtuelle Marktplätze (z. B. Internetbörsen) Überwachung von Materialströmen (z. B. RFID) E-Procurement: Strategien und Plattformen Systemintegration von E-Business und Logistik Rechnungswesen Prof. PhDr. Stefan Terkatz Die grundlegende Systematik der Buchführung kennenlernen und verstehen, das ist ein Ziel dieses Teilmoduls. Dazu erlangen Sie Kenntnisse über die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens bis hin zur Erstellung einer Abschlussbilanz. Im zweiten Teilmodul wird mithilfe der Verfahren der Kostenrechnung vermittelt, wie Sie entstandene Kos ten den Verursachern klar zuordnen. Externes Rechnungswesen Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens; Systeme und Verfahren der Buchführung Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) Buchungen im Waren- und Finanzverkehr Buchführung als Grundlage der Kosten- und Erlösrechnung Buchungen in Bilanz und GuV Internes Rechnungswesen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger rechnung Kostenrechnungssysteme; Verfahren der Voll- und Teilkostenrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Prozess- und Zielkostenrechnung Praktische Umsetzung der Kostenträgerrechnung im Krankenhaus Management inner- und überbetrieblicher Abläufe Elmar Erkens Dagmar Ackermann Organisationen als soziale Systeme verstehen, mit Mitarbeitern als Basis für den Unternehmenserfolg das ist der Schwerpunkt dieses Moduls. Dabei werden besonders auch die Ziele und Konzepte des Wandels in der Organisationsentwicklung behandelt. Gleichzeitig werden am Teilmodul Prozess- und Qualitätsmanagement die Zusammenhänge zwischen Qualitätssicherung und -politik erklärt. Hier werden die verschiedenen und aktuellen QM-Systeme im Gesundheitswesen durchleuchtet. Organisation Grundbegriffe der Organisationsentwicklung Innovationen in Organisationen und moderne Organisationsformen Organisation von Information und Kommunikation Prozess- und Qualitätsmanagement Qualitätsbegriff, -beurteilung und Besonderheiten für Gesundheitsleistungenn Qualität als Managementaufgabe Angewandte QM-Systeme (z. B. EFQM, KTQ) Stationäre und ambulante Versorgung Prozessorganisation, -analyse, -optimierung S. 136 84 Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.)

Planung und Konzeption von Gesundheitstechnologie Mit diesem Modul werden Ihnen die Methoden und Techniken vermittelt, um komplexe Systeme zu modellieren, integrieren und die Informationssicherheit zu gewährleisten. Sie lernen ferner die Rahmenbedingungen und Anforderungen an Serverräume und an die Infrastruktur von Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik (IKMT) kennen. Ein Praxisbeispiel zeigt Ihnen dabei die verschiedenen Phasen bei der Erstellung einer IKMT-Masterplanung auf. Medizinische Geräte und Diagnostik Infrastrukturplanung für medizinische Geräte Integration in das Informations- und Kommunikationsnetzwerk IKMT-Masterplanung Konzeption und Modellierung einer IKMT-Infrastruktur Masterplanerstellung für eine IKMT-Infrastruktur Betriebliches Finanzwesen und Controlling Prof. PhDr. Stefan Terkatz Entscheidend für die Realisierung eines Projektes in der Gesundheitswirtschaft ist die Rentabilität. Investitionsentscheidungen haben oftmals langfristige Auswirkungen auf das operative Geschäft. Welche verschiedenen Investitionsarten und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und welche Faktoren dabei beachtet werden müssen, wird hier veranschaulicht. Recht Dr. iur. Nadja Kaeding Dieses Modul enthält eine um fassende Einführung in das deutsche Rechtssystem, mit dem Ihnen die Bedeutung des Rechts verständlich gemacht wird und Sie Gesetze lesen, verstehen und einordnen können. Zudem geht das Studienmodul vertiefend auf Aspekte der Gesundheitstechnologie ein. Grundlagen Recht Einführung in das deutsche Rechtssystem Grundlagen des Verwaltungsrechts und des Zivilrechts (BGB) Grundlagen der Sozialversicherung Spezielle Rechtsfragen der Gesundheitstechnologie Anforderungen an Medizinprodukte Technische Normen und gesetzliche Regelungen Medizinproduktgesetz Klinische Bewertung und Prüfung Verantwortlichkeiten beim Herstellen/Betrieb Produkthaftpflicht und Patentrecht Human Resource Management Prof. Dr. P. H. Johanne Pundt MPH S. 136 3 CP Mitarbeiter sind die Basis jedes Unternehmens. Dieses Modul klärt, welche spezifischen Anforderungen innovative und moderne Personalarbeit zu erfüllen hat. Von Personalbedarf und -führung bis hin zur Mitarbeitermotivation und Lohnfestsetzung wird Ihnen das Know-how zum erfolgreichen Personalmanagement vermittelt. Dagmar Ackermann Gleichzeitig erhalten Sie für eine effiziente Projektsteuerung einen Einblick in die Arbeitstechniken des modernen Controllings. Investition und Finanzierung Arten und Zielsetzungen der Investitionsentscheidung Finanzpläne, finanzwirtschaftliche Ziele, Kennzahlen Finanzierungsformen (Außen-, Innenfinanzierung) Kriterien zur Finanzierungswahl und ihre Auswirkungen Personalmanagement Umfeld, Systematik und Organisation der Personalarbeit Methoden zur Ermittlung und Bewertung von Personalbestand und Personalbedarf Rechtlicher Rahmen und Mitbestimmung Personalbeschaffung, -einsatz und -kostenmanagement 3 CP Controlling Controlling als Managementaufgabe Informatorische Grundlagen des Controllings Instrumente des operativen Controllings Reporting Personalführung und -entwicklung Aufgaben und Bedeutung der Personalführung Führungsansätze und Führungsstile Perspektiven und Herausforderungen der Personalführung Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) 85

Instrumente, Techniken und Rahmenbedingungen der Personalentwicklung Rolle und Selbstverständnis des Personalentwicklers Entwicklung und Betrieb von Gesundheitstechnologie Moderne Gesundheitstechnologie zeichnet sich durch eine Vielzahl von Geräten, Methoden und Werkzeugen aus. Im Studium selbst und auch bei Ihren späteren praktischen Tätigkeiten sind Sie ständig damit befasst, die spezifischen Herausforderungen der in den Gesundheitsunternehmen eingesetzten Gesundheitstechnologie zu verstehen und kompetente Einsatzszenarien zu entwickeln. Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologie Hard- und Software-Entwicklungsprozess in medizinischen und pflegerischen Systemen Regulatorische Anforderungen an die Inverkehrbringung von Gesundheitstechnologie IKMT-Betriebsführung Aufbau eines effizienten Betriebs von Gesundheitstechnologie Anwendung der Methode IDL (IT-Infrastructure- Library) Spezielle Aspekte der Kommunikation 6 CP Überzeugend sprechen Unternehmenskommunikation und Kommunikationspraxis Kommunikation in ausgewählten Strukturen der Gesundheitswirtschaft Praktikum Praktikum 20 CP Im Praktikum als Teil Ihres Studiums vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen technischen oder kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben. Studienschwerpunkte Ethik und Kommunikation Prof. Dr. P. H. Johanne Pundt MPH Walter Menzel Der Konflikt zwischen ökonomischen Zwängen einerseits und menschlichen Normen und Werten andererseits ist Gegenstand der Wirtschafts ethik. Ziel des Teilmoduls Spezielle Aspekte der Kommunikation ist es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Kommunikationsfähigkeit zu erweitern. Zunächst lernen Sie, Ihren persönlichen Sprachstil zu reflektieren. Es werden Methoden vermittelt, die die persönliche Wirkung und Überzeugungskraft steigern können. Weiterhin werden Möglichkeiten der internen und externen Unternehmenskommunikation tion beleuchtet. Ethik 3 CP Ethiktheorien Ethik in der Gesundheitswirtschaft S. 144 Consulting Bernd Kümmel Beratungen in ambulanten und stationären Versorgungssystemen haben ganz besondere Anforderungsprofile. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und der Vernetzung der Sektoren wird Expertise benötigt, die Sie mit dem Modul erwerben sollen. Im Vordergrund steht dabei ein anbieterorientierter Ansatz, der bestimmte Grundstrukturen verfolgt. Consulting 8 CP Beratung als wesentliche Managementaufgabe Betätigungsfelder für Beratungsmöglichkeiten in stationären Einrichtungen Prozessoptimierungsstrategien in der stationären Versorgung Sanierungskonzept (KOPF-Konzept) für eine Arztpraxis Der Beratungsmarkt für Selbstmedikation in Deutschland Bewertungskonzepte eines potenziellen neuen Geschäftsfeldes in der Selbstmedikation 86 Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.)

Ambient Assisted Living Ambient Assisted Living (AAL) kann übersetzt werden mit unterstütztem Leben im Alter. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Europa wird die Entwicklung von altersgerechten Unterstützungssystemen auf breiter Basis gefördert. Ziel dieses Schwerpunktmoduls ist die Nutzung der bisher erlernten Grundlagen für die Konzeption und Strukturierung von AAL-Projekten. Diese Kenntnisse werden Sie im Rahmen eines praxisorientierten Gruppenprojektes anwenden. Ambient Assisted Living Assistenzsysteme Smart Home und Home Care Technikakzeptanz und Ethik Management telemedizinischer Netzwerke 8 CP Anforderungen des betrieblichen wie auch technischen Risikomanagements unter Berücksichtigung der Normen und Standards der Gesundheitswirtschaft kennen. Risikomanagement 8 CP Grundlagen und Instrumente des Risikomanagements Risikomanagement für vernetzte medizinische Systeme Medizinisches Risikomanagement Beschaffungsmanagement Dr. rer. pol. Hendrik Wildebrand Dieses Modul zeigt Ihnen durch Optimierungsstrategien wie bspw. Outsourcing Kos teneinsparpotenziale im Beschaffungsbereich auf. Als künftige Manager können Sie so ein Beschaffungs-Know-how vorweisen, das für die aktuell anstehenden Entscheidungen in einer Gesundheitseinrichtung das effektivste Instrumentarium darstellt. In den letzten Jahren wurden viele neue telemedizinische Systeme und Anwendungen entwickelt und bereits teilweise in die klinische Routine integriert. Das Management dieser Systeme und Anwendungen erfordert umfassende Grundkenntnisse des Gesundheitstechnologie- Managements. Ziel ist die Nutzung der bisher erlernten Grundlagen für die Konzeption und Strukturierung von telemedizi nischen Projekten. Diese Kenntnisse werden im Rahmen eines praxisorientierten Gruppenprojektes angewendet. Logistik Entwicklung, Struktur und Organisationsformen Auftragsabwicklung; System- und Prozess management Materialfluss- und Transportsysteme Beschaffung Bedarfsplanung und -ermittlung von Beschaffungsobjekten Beschaffungsstrategien und -markt forschung Lieferantenauswahl und -bewertung Planungs- und Steuerungskonzepte Beschaffungswege im Bereich Medikamente Management telemedizinischer Netzwerke Telemedizin und Telemonitoring Interoperabilität medizinischer Systeme Dienstleistungen und Geschäftsmodelle 8 CP Risikomanagement Prof. PhDr. Stefan Terkatz S. 141 Effizientes Risikomanagement wird auch beim Einsatz von Gesundheitstechnologie immer wichtiger. Größte Herausforderung dabei und Zielsetzung dieses Moduls: Das technische Risikomanage ment soll sich in das betriebliche Risikomanagement integrieren. Dafür lernen Sie die verschiedenen Ebenen und Bachelor-Thesis Zuständig sind ausgewählte Hochschullehrer je nach fachspezifischem Thema. Bachelor-Thesis 10 CP In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung. Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) 87