Handreichung zum praktisch klinischen Studium im Bachelor Studiengang Pflegemanagement



Ähnliche Dokumente
Handreichung zum praktisch - klinischen Studium im Master Studiengang Pflegemanagement

A n t r a g. auf Zustimmung zur Ableistung eines 4- und 6-wöchigen Praktikums gem. der Prüfungen im Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit

Carl-Orff-Realschule plus

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

über die Durchführung eines Fachpraktikums / Praxissemesters Zwischen der Firma / Einrichtung / Behörde (nachfolgend Betrieb)

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

20/2011. Amtliches Mitteilungsblatt. Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Gerontologie

Praktikumsordnung der BEST-Sabel-Hochschule Berlin. für die Bachelorstudiengänge

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Vertrag über eine Praxisphase

Mitteilungsblatt Nr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Richtlinien zum praktischen Studiensemester. Prof. Dr. Christine Reck Praktikantenamtsleiterin SEB, Leitung Kolloquium

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Nummer 411

BERUFSPRAKTISCHENSCHEN AUSBILDUNG (BPA)

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Hinweise zum Hauptpraktikum

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 05/2013 vom 7. März 2013

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER UNIVERSITÄT FLORENZ FAKULTÄT... UND

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Amtliche Mitteilungen

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Informationen zum Praktikum

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Auslandsemesterordnung für den konsekutiven Masterstudiengang International Human Resources Management (IHRM) der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Master (M.A.) Studiengang LehrerInnen Pflege und Gesundheit

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Mitteilungsblatt Nr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

"P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Praktikumsordnung für den. Bachelor-Studiengang Early Education. Bildung und Erziehung im Kindesalter

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studiengang Versicherung

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Ordnung über das Praxismodul (PO)

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

vom Präambel

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Transkript:

Name: Datum: Handreichung zum praktisch klinischen Studium im Bachelor Studiengang Pflegemanagement Struktur des Praxissemesters Das praktisch-klinische Studium findet im sechsten Semester des Bachelor - Studiengangs außerhalb der Lehrveranstaltungen statt, und kann sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitbeschäftigung durchgeführt werden. Status Vollzeit / Teilzeit Das praktisch-klinische Studium umfasst 180 Stunden, d.h. ca. 5 Wochen bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden. Während des praktischklinischen Studiums findet eine Begleitung im Rahmen von 3 Credits bzw. 2 Semesterwochenstunden an der Hochschule statt. Findet während der Praxissemesterzeit eine Begleitveranstaltung oder eine Supervision statt, sind diese Zeiten in den 180 Stunden enthalten. 180 Stunden werden erfüllt Ja Hinweis: Die tarifliche Wochenarbeitszeit darf jeweils nicht überschritten werden. Wahl der Praxissemesters Zur Organisation der Praxisstelle wurde der Praxissemester-Ordner in der KatHO mit einer Sammlung von Ansprechpartner/innen potenzieller Praxissemesterstellen genutzt. Hinweis: Der Praxissemester-Ordner kann im Praktikantenamt eingesehen werden. Status Praxissemester- Ordner bzw. Kontaktadressen werden genutzt Ja Nein Für die Organisation des Auslandspraktika wurden folgende Kontaktadressen genutzt: www.daad.de www.praktikawelten.de www.studium-ratgeber.de KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 1 von 14

Die Wahl der Praxisstelle erfolgt durch die / den Studierende / Studierenden nach eigenen Interessen und Neigungen. Wird das praktisch-klinische Studium in der eigenen Einrichtung durchgeführt, so muss die Praxisstelle mindestens eine Hierarchiestufe über der eigenen Berufsposition angesiedelt sein. Geeignete Praxisstelle ist gefunden Ja Die Adresse meiner Praxisstelle lautet: Institution: Ansprechpartner/in: Strasse: PLZ: E-Mail: Tel.-Nr.: Anmeldung / Vereinbarung zum praktischen Studium Mit der Praxisstelle wird eine Vereinbarung (vgl. Mitgeltende Dokumente) abgeschlossen in dem die Zeitstruktur und der Inhalt vereinbart sind. Vereinbarung ist abgeschlossen Ja Nein Begleitveranstaltungen Während des praktisch-pädagogischen Studiums findet eine Begleitung im Rahmen von 3 Credits bzw. 2 Semesterwochenstunden an der Hochschule statt. Begleitveranstaltungen u. Supervisionen sind in meiner Terminplanung aufgenommen? Ja Nein KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 2 von 14

Verantwortliche Dozenten Die verantwortlichen Dozenten sind: Herr Prof. Dr. Gärtner Herr Prof. Dr. Großkopf Herr Heuel Herr Prof. Dr. Siebolds Ich habe die Handreichung ausgefüllt, und meinen verantwortlichen Dozenten gemailt Ja Nein Benötigte Nachweise und einzuhaltende Abgabefristen Anmeldung / Vereinbarung zum praktischen Studium Im Praktikantenamt genehmigt einzureichen bis spätestens drei Wochen vor Praktikumsbeginn: Methodisch ausgerichteter Reflexionsbericht (in Absprache mit dem Dozenten) für die Hochschule inklusive der Bestätigung/Anerkennung des praktischen Studiums (vgl. mitgeltende Dokumente) Im Praktikantenamt abgegeben: Ja Nein Im Praktikantenamt abgegeben: Ja Nein Im Praktikantenamt einzureichen bis spätestens vier Wochen nach Abschluss des praktischen Studium (vgl. Praktikumsordnung 7 Abs. 2): KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 3 von 14

Mitgeltende Dokumente KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 4 von 14

Information Praktisch klinisches Studium im Studiengang Bachelor - Studium Pflegewissenschaft Studienschwerpunkt Pflegemanagement am Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule Nordrhein Westfalen Zeitstruktur Das praktisch klinische Studium findet im sechsten Semester außerhalb der Lehrveranstaltungen statt. Insgesamt müssen 180 Stunden nachgewiesen werden. Das entspricht ca. 5 Wochen bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden. Während der Praxiszeit darf die tarifliche Wochenarbeitszeit nicht überschritten werden. Das geplante praktisch klinische Studium ist frühestens für das sechste Studiensemester vorgesehen, um die vorab theorieorientierte Studienphase durchlaufen zu können, um dann mit dem Wissenshintergrund die Praxis zu erfassen. Das praktisch klinische Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit durchgeführt werden und wird während dieser Zeit unter anderem durch Reflexionstage / Begleitveranstaltungen an der Hochschule begleitet. Aufgabespektrum Das geplante praktisch klinische Studium im Studiengang Bachelor - Studium Pflegewissenschaft Studienschwerpunkt Pflegemanagement soll dem Studierenden die Möglichkeit geben: die Berufspraxis unter Anleitung kennen zu lernen, Aufgaben selbstständig zu übernehmen und zu einem reflektierten Umgang mit Alltagserfahrungen zu kommen, die Komplexität des Berufsfelds zu erkennen und zu analysieren, Systeme und deren Operationen zu erkennen, zu bewerten und einzuschätzen, weitere Aufgabengebiete des Berufsumfelds kennen zu lernen, Auslandserfahrung zu erlangen, KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 5 von 14

persönliche Kompetenzen einzuschätzen und auszuweiten, zur Projektarbeit und deren Dokumentation und Präsentation, die Projektphasen, deren Interventionen und Steuerungsmechanismen zu erfahren, die Kenntnis und Fertigkeit der berufspraktischen Aufgabestellungen zu vertiefen und sich eventuell methodisch auf die Bachelorthese vorzubereiten Ferner kann sich für den Studierenden durch das praktisch klinische Studium ein Sprungbrett für den Berufseinstieg ergeben oder durch weitere Kontakte der Berufsverlauf künftig strukturiert werden. Vorstellung und Berichte des praktisch klinischen Studiums Am Ende des praktisch klinischen Studiums werden ein methodisch ausgerichteter Reflexionsbericht für die Hochschule und ein ergebnisorientierter Bericht für die Praxisstelle eingereicht. Ergänzend werden am Praxistag den Praxisstellen exemplarisch einige Praxisergebnisse vorgestellt. Wahl der Praxisstelle Grundsätzlich wählen die Studierenden die Praxisstelle für das praktisch klinische Studium nach eigenen Interessen und Neigungen. Als Praxisstelle können nur die Einrichtungen des Gesundheitsmarkts in Frage kommen, die in der Lage sind, eine qualifizierte Betreuung der StudentInnen durch ausgebildete Fachkräfte zu gewährleisten. Aufgrund umfassender Praxiserfahrung, zwischen dem Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW und verschiedensten Organisationen, haben wir einen Praxissemester Ordner erstellt, der Ihnen als Hilfe dienen soll. Der Praxissemester-Ordner stellt eine Art "Sammlung der Ansprechpartner" potenzieller Praxissemesterstellen dar. Dort können Sie nach für Sie interessanten Stellen schauen und Anregungen erlangen. KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 6 von 14

Mit der Praxisstelle wird eine Vereinbarung (vgl. Mitgeltende Dokumente) abgeschlossen. In diesem wird sowohl die Zeitstruktur als auch die Zielsetzung vereinbart. Aufspüren der Praxisstelle Bestehen keine Kontakte oder Vorstellungen zu eventuellen Praxisstellen, können folgende Adressen hilfreich sein: Spezifische Adressbücher (z. B. Altenhilfeadressbücher ) Firmendatenbanken Handelskammer Arbeitsamt KommilitonInnen Ehemalige Absolventen Dozenten (Gärtner, Großkopf, Siebolds, Heuel), die für die Begleitung des praktisch klinischen Studiums verantwortlich ist Für das Auslandspraktikum wählen Sie bitte: www.daad.de www.praktikawelten.de www.studium-ratgeber.de die jeweiligen Botschaften des Landes oder den zuständigen Auslandsbeauftragten des Fachbereichs den Dozenten, der für die Begleitung des praktisch klinischen Studiums verantwortlich ist Begleitung während des praktisch klinischen Studiums Grundsätzlich findet die Betreuung des praktisch klinischen Studiums im Betrieb durch die Praktiker Vorort statt. Während des praktisch-klinischen Studiums findet eine Begleitung im Rahmen von 3 Credits bzw. 2 Semesterwochenstunden an der Hochschule statt. KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 7 von 14

Zusammenfassung: Wesentliche Gesichtspunkte für das praktisch klinische Studium sind, dass die Studierenden einen wirklichkeitsnahen Einblick in das Arbeitsfeld erhalten und dabei durch Mitarbeit ihre Rolle im Berufsfeld erleben, erproben und reflektorisch betrachten. Weiterhin haben Studierende und Unternehmen die Gelegenheit, durch überschaubare Projektarbeiten den Bezug der betrieblichen Praxis und der wissenschaftlichen Theorie unter Begleitung von Praktikern und Tutoren der Fachhochschule auszuarbeiten. Am Ende sind sowohl ein methodisch ausgerichteter Reflexionsbericht inklusive des ergebnisorientierten Berichts schriftlich einzureichen. Die Ergebnisse werden an dem Praxistag den Praxisstellen präsentiert. Dies(e) Ergebnis(se) kann / können auch als Vorlage einer Bachelorthese genutzt und evtl. in der Praxis weiter fortgeführt werden. KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 8 von 14

Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen ANMELDUNG / VEREINBARUNG ZUM PRAKTISCHEN STUDIUM Stand: 08.10.2008 Studiengang: Pflegewissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science Lehrerinnen Pflege und Gesundheit mit dem Abschluss Master of Arts Orientierungspraktikum für Lehrerinnen Pflege und Gesundheit mit dem Abschluss Master of Arts Pflegemanagement mit dem Abschluss Master of Arts Postgradualer Weiterbildungsstudiengang Schulleitungsmanagement mit dem Abschluss Master of Arts Praktikant/in Name, Vorname Matrikel-Nr. Datum und Zeit des Einsatzes Unterschrift Praxisstelle Einsatzbereich Anschrift Vereinbarte Hauptaufgaben des Praktikanten/der Praktikantin KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 9 von 14

Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen Mentor/in Name, Vorname Telefon/ Telefax Beruf (bitte auf jeden Fall Berufsabschluss angeben) Die Praxisstelle ist bindend mit der Ableistung des praktischen Studiums einverstanden. Stempel der Dienststelle Ort, Datum Unterschrift der Mentorin / des Mentors Genehmigung und Begleitung des Praktikums durch Ort, Datum Unterschrift der Begleiterin/des Begleiters KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 10 von 14

Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen BESTÄTIGUNG/ ANERKENNUNG DES PRAKTISCHEN STUDIUMS 08.10.2008 Studiengang: Pflegewissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Science Lehrerinnen Pflege und Gesundheit mit dem Abschluss Master of Arts Orientierungspraktikum für Lehrerinnen Pflege und Gesundheit mit dem Abschluss Master of Arts Pflegemanagement mit dem Abschluss Master of Arts Postgradualer Weiterbildungsstudiengang Schulleitungsmanagement mit dem Abschluss Master of Arts I. Bestätigung des abgeleisteten praktischen Studiums Name, Vorname Matrikel-Nr. Geb.-Datum hat das Praxissemester im Sommer-/Wintersemester entsprechend der Prüfungsordnung besonderer Teil - ( 4 (Abs. 4) abgeleistet. Institution Anschrift Träger Einsatzbereich des Praktikanten/ der Praktikantin Mentor/in (Name, Vorname) Stempel der Dienststelle Ort, Datum Unterschrift der Mentorin / des Mentors KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 11 von 14

Abteilung Köln Fachbereich Gesundheitswesen II. Anerkennung des praktischen Studiums durch die KatHO NRW Das Praktikum wird durch die KatHO NRW, Abt. Köln, anerkannt, da folgende Voraussetzungen vorliegen: 1. Bestätigung des abgeleisteten praktischen Studiums durch die Praxisstelle (s.o.) 2. Nachweis über die besuchten Lehrveranstaltungen im praktischen Studium (Begleitveranstaltungen) 3. Bericht über das praktische Studium Köln, den Unterschrift der Begleiterin/des Begleiters KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 12 von 14

Praktikumsordnung zum Studiengang Pflegewissenschaft des Fachbereichs Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen 1 Ziel und Durchführung des praktischen Studiums (1) Das praktische Studium dient dem Ziel, Studierende auf der Grundlage der im Studienprozess erworbenen Kenntnisse in das Arbeitsfeld Berufspädagogik oder Pflegemanagement einzuführen. (2) Es wird in Einrichtungen des Gesundheits- oder Sozialwesens absolviert. 2 Zulassung zum praktischen Studium (1) Auf Antrag wird zum praktischen Studium zugelassen, wer 117 CREDITS erreicht hat. (2) Wer eine Praktikumsvereinbarung gemäß 5 und 6 dem Praktikantenamt vorlegt. (3) Über die Zulassung entscheidet das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschusses. 3 Zeitpunkt und Dauer des praktischen Studiums Das praktische Studium findet im sechsten Studiensemester statt. Es umfasst 4 SWS, entspricht 180 Arbeitsstunden und soll zusammenhängend durchgeführt werden. 4 Praxisstelle (1) Praxisstellen sind Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, in denen die Studierenden ihr praktisches Studium absolvieren. (2) Als Einsatzorte kommen alle unter Punkt 1 benannten Praxisstellen in Betracht, die dem jeweiligen Studiengangsziel dienen. Den Studierenden ist in diesen jeweils ein/e hauptamtliche/r Mitarbeiter/in als Mentor/in zuzuweisen. (3) Die Eignung einer Praxisstelle wird von einer betreuenden Lehrkraft festgestellt und erfordert die namentliche Zuweisung eines hauptamtlichen Mentors der Praxiseinrichtung. 5 Vergabe der Praxisplätze (1) Die Studierenden können von sich aus eine Praxisstelle vorschlagen. Deren Eignung muss dann von einer betreuenden Lehrkraft des Fachbereichs gemäß 4 Abs. 3 festgestellt werden. Der Fachbereich bemüht sich, ausreichende Praxisstellen bereitzuhalten, die den Anforderungen genügen. Aus diesem Angebot können die KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 13 von 14

Studierenden Praxisstellen wählen. Vor Kontaktaufnahme mit der Praxisstelle haben sie sich mit der betreuenden Lehrkraft abzustimmen. (2) Die Vereinbarung zum praktischen Studium haben die Studierenden dem Praktikantenamt bis spätestens zu Beginn des sechsten Semesters vorzulegen. 6 Vereinbarung Über die Durchführung des Praktikums ist zwischen der Praxisstelle und den Studierenden eine Vereinbarung zu schließen. Der Fachbereich hält hierfür eine Mustervereinbarung bereit. 7 Betreuung der Studierenden im praktischen Studium (1) Das praktische Studium wird durch eine betreuende Lehrkraft des Fachbereichs begleitet. Diese Lehrkraft erstellt vor Beginn des praktischen Studiums gemeinsam mit dem Studierenden und der Mentorin oder dem Mentor der Praxisstelle den Praktikumsplan. (2) Die betreuende Lehrkraft des Fachbereichs erhält spätestens vier Wochen nach Abschluss des praktischen Studiums einen Bericht des Studierenden darüber, inwieweit der Praktikumsplan realisiert wurde. (3) Vor und nach dem praktischen Studium nehmen die Studierenden in der Hochschule an einer Begleitveranstaltung teil. (4) Die Begleitveranstaltung dient der Theorie geleiteten Reflexion der im praktischen Studium erfahrenen Kenntnisse und Fertigkeiten und der Vertiefung der im Studienprozess vermittelten Fähigkeiten. 8 Abschluss des praktischen Studiums Die erfolgreiche Teilnahme am praktischen Studium wird von der begleitenden Lehrkraft bescheinigt. KatHO NRW GW Dekanat 2010 Siebolds 14 von 14