FAQ für Bewerber um ein Hochschulsommer-, Intensivsprachkursoder Hochschulwinterkursstipendium



Ähnliche Dokumente
DAAD. FAQs Hochschulsommer-, Intensivsprachkurs- oder Hochschulwinterkursstipendium

DAAD. FAQs Hochschulsommer-, Intensivsprachkurs- oder Hochschulwinterkursstipendium

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Elternzeit Was ist das?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bewerbungsbogen für Praktika in Barcelona

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Das Medizinstipendienprogramm der Bezirkskliniken Mittelfranken Hier finden Sie die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

teamsync Kurzanleitung

Häufig gestellte Fragen zur Einhebung des KV-Beitrags von Auslandspensionen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Mit BAföG ins Ausland

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Auswertungsfragebogen zum Auslandssemester

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

FAQ zum Deutschlandstipendium

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Intensivkurs Chinesisch FAQ Thema

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Informationsveranstaltung FeP-Gruppen Wirtschaft

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Was ist das Budget für Arbeit?

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Studienplatzbeschaffung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Das Online-Bewerbungs-System ist für Bewerbungen zum Wintersemester 2015/16 geschlossen.

Ausfüllhilfe für die ESTA Beantragung zur Einreise in die Vereinigten Staaten

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

VfW-Sachverständigenordnung

Universität zu Köln. Zentrum für Internationale Beziehungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Erfahrungsbericht MolMed

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

BUCHUNGSASSISTENT. Zahlungen verwalten. Leitfaden Buchungsassistent. Zahlungen verwalten. Inhalt:...

Registrierung für eine Senioren IPIN Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

CHECK-INformation Informationen zu Ihrem Klinik Aufenthalt

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

FAQ für Bewerber um ein Hochschulsommer-, Intensivsprachkursoder Hochschulwinterkursstipendium Inhaltsverzeichnis A) Das Hochschulsommerkursprogramm... 2 B) Das Intensivsprachkursprogramm... 2 C) Das Hochschulwinterkursprogramm... 2 D) Fragen zum Bewerbungsprozedere... 3 1. Wo bewerbe ich mich?... 3 2. Welche Bewerbungsfristen gibt es?... 3 3. Wo finde ich das Bewerbungsformular?... 3 4. Was muss ich bei der Bewerbung beachten?... 3 5. Was geschieht nach Abgabe meiner Bewerbung?... 3 6. Wann kann ich mit einem Auswahlergebnis rechnen?... 3 7. Kann ich zwei Stipendien gleichzeitig annehmen?... 4 8. Wann werde ich über meine Kurszuordnung informiert?... 4 E) Fragen zur Fördersumme... 4 1. Teilstipendium... 4 2. Wann bekomme ich die Förderungssumme?... 4 3. Reisekostenzuschuss... 4 4. Welche Kosten werden während meines Aufenthaltes in Deutschland anfallen?... 4 F) Das Kursangebot... 6 1. Kurswahl... 6 2. Kann ich nach Einsendung der Bewerbung den Kurs wechseln?... 6 3. Welche Sprachkenntnisse muss ich nachweisen? (s. Anlage: Übersicht der Sprachniveaus)... 6 4. Wer meldet mich zu meinem gewünschten Kurs an?... 6 5. Wird mein erster Kurswunsch berücksichtigt?... 6 6. Wer organisiert die Unterkunft?... 6 G) Fragen zur Visa-Beantragung... 7 1. Beantragt der DAAD das Visum?... 7 H) Fragen zur Krankenversicherung... 7 1. Werde ich in Deutschland versichert sein?... 7 Anlage zum Punkt F) 3: Übersicht der Sprachniveaus... 8 Seite 1 von 8

Die DAAD Sprachkursstipendien für Ausländer Im Programm Hochschulsommer-, Intensivsprach- und -winterkurse bietet der DAAD weltweit Stipendien zum Besuch von Sprachkursen in Deutschland an. Ob und wie Sie sich um ein Stipendium bewerben können, erfahren Sie auf der DAAD-Homepage: www.daad.de/deutschland/foerderung/stipendiendatenbank oder: www.funding-guide.de A) Das Hochschulsommerkursprogramm Gemäß Programmausschreibung www.daad.de/deutschland/foerderung/ausschreibungen sind diese Stipendien zum Besuch von sprach- und landeskundlichen sowie fachsprachlichen Kursen bestimmt, die von staatlichen bzw. staatlich anerkannten deutschen Hochschulen angeboten werden. Die Kurse haben eine Laufzeit von mindestens 18 Unterrichtstagen mit jeweils mindestens 25 Unterrichtsstunden pro Woche. Sie werden in der Unterrichtssprache Deutsch gehalten und in den Sommermonaten (frühestens ab Ende Mai) während der vorlesungsfreien Zeit an den deutschen Hochschulen angeboten. Die Stipendien können nicht verlängert werden. Die Bewerbungen müssen zunächst im Heimatland und zu einem bestimmten Termin eingereicht werden. Die von Land zu Land unterschiedlichen Bewerbungsfristen erfahren Sie in den länderspezifischen Hinweisen: http://www.daad.de/stipendien. Die zur Auswahl stehenden Kursanbieter (DAAD Homepage: www.sommerkurse-in-deutschland.de) zum Besuch eines DAAD-Hochschulsommerkurses sind mit einem grünen Stern markiert. Dieser Link wird in der Bewerbung unter dem Punkt Kurswunsch aufgeführt. B) Das Intensivsprachkursprogramm Gemäß Programmausschreibung www.daad.de/deutschland/foerderung/ausschreibungen bietet der DAAD für Studierende aus bestimmten Ländern Stipendien zum Besuch von Deutsch-Intensivkursen an einem Sprachinstitut in der Bundesrepublik Deutschland an. Die Stipendien haben eine Laufzeit von zwei Monaten und können zwischen Juni und Januar in Anspruch genommen werden. Die Stipendien können nicht verlängert werden. Die Bewerbungen müssen zunächst im Heimatland und zu einem bestimmten Termin eingereicht werden. Die von Land zu Land unterschiedlichen Bewerbungsfristen erfahren Sie in den länderspezifischen Hinweisen: http://www.daad.de/stipendien. Eine Übersicht der vom DAAD geförderten Intensivsprachkurse finden Sie auf der DAAD Homepage: http://www.daad.de/deutschland/download/03118.de.html. Dieser Link wird in der Bewerbung unter dem Punkt Kurswunsch aufgeführt. C) Das Hochschulwinterkursprogramm Gemäß Programmausschreibung www.daad.de/deutschland/foerderung/ausschreibungen bietet der DAAD für Studierende aus bestimmten Ländern einen Deutschlandkundlichen Winterkurs an einigen Universitäten in Deutschland an. Diese Stipendien sind zum Besuch von sprach- und landeskundlichen Deutschkursen bestimmt. Die Kurse dauern bis zu sechs Wochen und werden in den Monaten Januar/Februar angeboten. Die Kursangebote werden zum gegebenen Zeitpunkt in der Programmausschreibung veröffentlicht: http://www.daad.de/deutschland/download/03118.de.html. Dieser Link wird in der Bewerbung unter dem Punkt Kurswunsch aufgeführt. Seite 2 von 8

D) Fragen zum Bewerbungsprozedere 1. Wo bewerbe ich mich? Über die DAAD Homepage erfahren Sie in der Stipendiendatenbank: www.funding-guide.de den für Sie zuständigen Bewerbungsort. Lesen Sie bitte dazu die Länderspezifischen Informationen. http://www.daad.de/stipendien. Sie dürfen Ihre Bewerbung nicht direkt nach Bonn schicken. 2. Welche Bewerbungsfristen gibt es? o zur Beantragung eines Hochschulsommerkursstipendiums? o zur Beantragung eines Intensivsprachkursstipendiums? o zur Beantragung eines Hochschulwinterkursstipendiums? Für alle drei Programme gilt: Die Bewerbung müssen zunächst im Heimatland und zu einem bestimmten Termin eingereicht werden. Die von Land zu Land unterschiedlichen Bewerbungsfristen erfahren Sie in den länderspezifischen Hinweisen: http://www.daad.de/stipendien. 3. Wo finde ich das Bewerbungsformular? In einigen Ländern wurde die online-bewerbung eingeführt. Bitte informieren Sie sich am Bewerbungsort. Andernfalls verwenden Sie bitte folgendes Download-Formular: http://www.daad.de/deutschland/download/03118.de.html. 4. Was muss ich bei der Bewerbung beachten? o Schreiben Sie deutlich, wenn Sie das Formular manuell ausfüllen. o Geben Sie Ihre vollständige Anschrift an. o Geben Sie unbedingt mindestens eine E-Mail-Adresse an. Sie werden sonst bei Fragen und -vor allem- nach Zuerkennung der Stipendienzusage weder für den DAAD noch für den Kursveranstalter erreichbar sein. Jede Korrespondenz und insbesondere die Zustellung der Kursbestätigung des Kursveranstalters wird dadurch erschwert. o Wiederholen Sie Ihre komplette Anschrift in Ihrem Lebenslauf. o Verwenden Sie keine Plastikhüllen. o Heften Sie die Bewerbungsunterlagen nicht. o Verwenden Sie stattdessen einfache Klammern. 5. Was geschieht nach Abgabe meiner Bewerbung? Alle Bewerbungen werden zunächst im Heimatland am Bewerbungsort gesammelt. Nach Eingang Ihrer Bewerbung am Bewerbungsort und nach dortiger Prüfung und Auswertung verschickt jedes Land die gesammelten Anträge an den DAAD nach Bonn. Bis Ende Januar (Hochschulsommer- und Intensivsprachkurse) gehen rund 3.000 Bewerbungen aus ca. 100 Ländern bei uns ein. Die Bewerbungsfrist für die Hochschulwinterkurse endet am 31. August. 6. Wann kann ich mit einem Auswahlergebnis rechnen? Alle Bewerbungen durchlaufen bis zur Auswahlentscheidung verschiedene Bearbeitungsschritte. In der Regel werden die letzten Stipendienbriefe ca. Ende April (Hochschulsommer- und Intensivsprachkurse) versandt sein. Die Zusagen der Hochschulwinterkurse werden bis ca. Mitte Oktober versandt sein. Wir bitten Sie, in dieser Zeit, die wir für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen von allen Anfragen und Anrufen bei uns abzusehen. Nur auf diese Weise unterstützen Sie eine zügige Abwicklung! Seite 3 von 8

7. Kann ich zwei Stipendien gleichzeitig annehmen? Nein, das ist nicht möglich. Sollten Sie sich für zwei Stipendien beworben haben, müssen Sie sich nach Zuerkennung beider Stipendien für eines entscheiden. Bitte geben Sie im Antrag an, ob Sie sich um ein weiteres DAAD-Stipendium und/oder andere Stipendien beworben haben. Geben Sie bitte den Namen des Programms, Stipendienbeginn- und -ende an. 8. Wann werde ich über meine Kurszuordnung informiert? Ihr Kurswunsch wird Ihnen in der Stipendienzusage mitgeteilt. E) Fragen zur Fördersumme 1. Teilstipendium Die Förderungen der Hochschulsommer-, -winter- und Intensivsprachkurse sind Teilstipendien, keine Vollstipendien. Sie beinhalten die Stipendienrate, den Kursgebührenzuschuss und ggf. einen Reisekostenzuschuss, der von Land zu Land variiert (http://www.daad.de/rkp-hsk_isk) In der Regel deckt das Teilstipendium nicht die gesamten Kosten des Aufenthalts. 2. Wann bekomme ich die Förderungssumme? Die Kursveranstalter zahlen die Stipendien (abzgl. der Kosten für Kursgebühren, Unterkunft, evtl. Rahmenprogramm) nach Ankunft der StipendiatInnen in Deutschland aus. Den Hochschulen steht es frei, das Stipendium in 2-3 Teilraten auszuzahlen. 3. Reisekostenzuschuss In der Regel wird der Reisekostenzuschuss nach Ankunft in Deutschland ebenfalls vom Kursveranstalter ausbezahlt. Sie müssen Ihr Ticket also zunächst selbst bezahlen. In einigen Ländern erfolgt die Auszahlung der Reisekostenzuschüsse an die StipendiatInnen im Heimatland. Die Höhe können Sie vorab auf der DAAD Homepage nachlesen (http://www.daad.de/rkp-hsk_isk). Der Auszahlungsmodus wird den StipendiatInnen in der Stipendienzusage mitgeteilt. 4. Welche Kosten werden während meines Aufenthaltes in Deutschland anfallen? Zum einen die Kurs- und Unterkunftskosten. Diese variieren von Kursveranstalter zu Kursveranstalter. Ausführliche Informationen zum Kursinhalt, Rahmenprogramm, Zusammensetzung der Kosten lesen Sie bitte auf der DAAD Homepage Hochschulsommerkurse: http://www.daad.de/deutschland/deutsch-lernen/sommerkurse/00490.de.html Intensivsprach- und Hochschulwinterkurse: http://www.daad.de/deutschland/download/03118.de.html Bitte kalkulieren Sie Ihre Kosten genau. Überlegen Sie: Wie teuer ist der Kurs? Werden Kosten für ein Rahmenprogramm erhoben (z. B. Exkursionen, Ausstellungen, etc.)? Wie hoch sind die Unterkunftskosten? Welche Reisekosten kommen auf mich zu? Wie viel Geld benötige ich für meinen sonstigen Lebensunterhalt, d. h. für meine privaten Kosten wie Freizeit, Ausgehen, Kino, etc.? Für den Aufenthalt in Deutschland sollten Sie, je nach eigenem Bedarf und Ermessen, für Lebenshaltungskosten ca. 14 Euro pro Tag kalkulieren. Bitte bedenken Sie, dass in Deutschland viele Dinge teurer sein können als in Ihrem Heimatland. Der DAAD erstattet keine Kosten, die die Förderungssumme übersteigen. Wenn Sie also einen teuren Kurs wählen, müssen Sie die anstehenden zusätzlichen Kosten selbst finanzieren. Seite 4 von 8

Die folgende Aufstellung hilft Ihnen, die anfallenden Kosten zu berechnen: Förderungssumme (Teilstipendium) in Euro Kursangebot: Ende Mai bis ca. Mitte Oktober Kursangebot: Ende Mai bis Dezember Hochschulsommerkursstipendium Intensivsprachkursstipendium Kursangebot: Januar bis Februar Hochschulwinterkursstipendium Stipendienrate 650 1.300 975 + Kursgebührenzuschuss 200 1.000 750 Förderungssumme gesamt (Teilstipendium) 850 2.300 1.725 + evtl. Reisekostenpauschale http://www.daad.de/rkp-hsk_isk http://www.daad.de/rkp-hwk/rkp-hwk.pdf Kosten des Kursveranstalters (s. DAAD Homepage: www.daad.de/deutschland/deutsch-lernen/sommerkurse/00490.de.html): Kurskosten Unterkunftskosten Sonstige Kosten (z. B. Anmeldegebühr, Exkursionen, Rahmenprogramm, etc.) Ziehen Sie alle Kosten des Kursveranstalters von der o. g. gesamten Förderungssumme ab. Entweder es bleibt ein Rest, der Ihnen vom Kursveranstalter als Taschengeld ausbezahlt wird, oder: Kurs-, Unterkunfts- und sonstige Kosten übersteigen die Förderungssumme. Dann müssen Sie dazuzahlen. Bedenken Sie: Wenn Sie einen teureren Kurs wählen, müssen Sie die entstehenden zusätzlichen Kosten selbst finanzieren. Der DAAD zahlt keine zusätzlichen Stipendien. private Lebenshaltungskosten (Nahrung, Freizeit, Sonstiges) Außerdem müssen Sie Ihre privaten Lebenshaltungskosten decken. Lesen Sie dazu bitte im Abschnitt D.) die Punkte 3.) und 4.). Seite 5 von 8

F) Das Kursangebot 1. Kurswahl Die Bewerber müssen bereits in der Bewerbung die Kurswünsche eindeutig festlegen. Sie sollten Ihre Wahl daher sehr gut überlegen. Je besser Sie sich vorbereiten, desto weniger unangenehme Überraschungen werden Sie in Deutschland erleben. 2. Kann ich nach Einsendung der Bewerbung den Kurs wechseln? Jede Kursänderung, die wir nach Einsendung der Bewerbung vornehmen, bedeutet einen hohen verwaltungstechnischen Aufwand. Ein Kurswechsel wird nur in dringenden Ausnahmen gestattet und muss unter Vorlage einer offiziellen Bestätigung (z. B. bei Prüfung) schriftlich beantragt werden. Der DAAD entscheidet daraufhin, ob ein Kurswechsel vorgenommen werden kann. 3. Welche Sprachkenntnisse muss ich nachweisen? (s. Anlage: Übersicht der Sprachniveaus) In der Programmausschreibung werden die geforderten Sprachkenntnisse angegeben. Zum Zeitpunkt der Bewerbung darf das Zeugnis maximal sechs Monate alt sein, nachweisbar durch Zertifikate, z. B. - des Goethe-Instituts oder vergleichbare anerkannte Zertifikate - ondaf durch anerkannte Deutschlehrer bzw. den DAAD-Lektoren (www.ondaf.de) (s. Anlage) 4. Wer meldet mich zu meinem gewünschten Kurs an? Der DAAD in Bonn nimmt die Kursanmeldung vor. Sie können sich nicht selbst beim Kursveranstalter anmelden. 5. Wird mein erster Kurswunsch berücksichtigt? Die Kursveranstalter stellen dem DAAD eine bestimmte Anzahl von Kursplätzen zur Verfügung. Falls das Platzkontingent des gewünschten Kurses ausgeschöpft sein sollte, behält sich der DAAD ausdrücklich vor, Sie an einen anderen Kurs zu platzieren. 6. Wer organisiert die Unterkunft? Um die Unterkunft kümmert sich in der Regel der Kursveranstalter. Sie können auch selbst für eine Unterkunft sorgen. Nach Zuerkennung eines Stipendiums erhalten Sie eine Stipendienzusage. Der DAAD meldet Sie zum Kurs an. Der Kursveranstalter sendet Ihnen eine Einladung. Sobald Sie diese erhalten, sollten Sie den Kursveranstalter informieren, wenn Sie selbst eine Unterkunft organisieren. Hochschulsommerkurse: www.sommerkurse-in-deutschland.de Intensivsprachkurse: http://www.daad.de/deutschland/download/03118.de.html Hochschulwinterkurse: http://www.daad.de/deutschland/download/03118.de.html Fragen zu Kursinhalten und zur Unterkunft beantwortet der Kursveranstalter. Seite 6 von 8

G) Fragen zur Visa-Beantragung 1. Beantragt der DAAD das Visum? Nein, um die Ausstellung eines Visums müssen Sie sich selbst bemühen. Wir bitten Sie, sich zuerst bei der zuständigen Botschaft in Ihrem Heimatland über die erforderlichen Einreisebestimmungen zu informieren. Die DAAD Homepage bietet dazu nützliche Hinweise: http://www.daad.de/deutschland/deutschland/leben-in-deutschland/06166.de.html H) Fragen zur Krankenversicherung 1. Werde ich in Deutschland versichert sein? Der DAAD schließt für die Kurslaufzeit für jeden Stipendiaten eine Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung ab. Der Versicherungsnachweis wird nach Ankunft in Deutschland über die Kursveranstalter an die Stipendiaten ausgegeben. Versichert sind nur akut auftretende Erkrankungen. Kosten für Behandlungen einer bereits länger bestehenden Erkrankung oder Kosten für Zahnersatz und Brille übernimmt die Krankenversicherung nicht. Sollten Stipendiaten früher nach Deutschland einreisen oder etwas später nach Hause zurückfliegen wollen, empfehlen wir, sich für diese abweichenden Kurslaufzeiten im Heimatland zu versichern (z. B. Europäische Krankenversicherungskarte EHIC/European Health Insurance Card). Die im Heimatland abgeschlossene Krankenversicherung ist in der Regel auch in Deutschland gültig und deckt Behandlungskosten für die medizinische Notversorgung ab. Nach Ankunft in Deutschland übergibt der Kursveranstalter den Stipendiaten die Versicherungspolice sowie ein Merkblatt zu Bedingungen und Hinweisen der Krankenversicherung. In Deutschland werden beim Arztbesuch Praxisgebühren erhoben. Diese müssen die Stipendiaten nicht bezahlen, die Gebühren sind mit der DAAD-Versicherung abgedeckt. Andere Versicherungen (z. B. Lebensversicherung, Reiseversicherung) schließt der DAAD für den Besuch eines Hochschulsommer-/Intensivsprach- und Hochschulwinterkurses nicht ab. Seite 7 von 8

Anlage zum Punkt F) 3: Übersicht der Sprachniveaus Stufe des GER* * Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Ehemalige Stufeneinteilung ondaf- Test Prüfungen Grundstufe A1 Start Deutsch 1 A1.1 - A1.3 entspricht Grundstufe I A2 Start Deutsch 2 A2.1 - A2.2 entspricht Grundstufe II B1 Zertifikat Deutsch --> B.1.1 entspricht Grundstufe III Mittelstufe B2 Zertifikat Deutsch für den Beruf B1.2 - B2.1 Mittelstufe I C1 Zentrale Mittelstufenprüfung (ZMP) B2.2 - B2.3 Mittelstufe II Zentrale Deutschprüfung (ZDP) TDN 3 C1 Prüfung Wirtschaftsdeutsch C1.1 - C1.2 Mittelstufe III TDN 4 TDN 5 C1.3 Oberstufe Oberstufe C2 Zentrale Oberstufenprüfung C2.1 - C2.2 Oberstufe II Deutsches Sprachdiplom I (DSDI) Kleines Deutsches Sprachdiplom C2.3 - C2.4 Oberstufe III Grosses Deutsches Sprachdiplom Die Sprachniveau-Stufe im Goethe-Institut MIII entspricht der TestDaf-Stufe IV. Als Hochschulzugangsvoraussetzung an deutschen Hochschulen wird die DSH-Prüfung verlangt. Diese entspricht der ZOP (Zentrale Oberstufenprüfung beim Goethe-Institut). Die Stufe MIII beim Goethe- Institut liegt etwas unter der DSH. Ein Bewerber, der in allen vier Teilen der TestDaF-Prüfung die IV erreicht, sollte in der Regel ein Sprachniveau erreicht haben, mit dem er an einer deutschen Hochschulen regulaer zugelassen werden kann. Seite 8 von 8