Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson



Ähnliche Dokumente
Die Schwerpunktbereiche

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

Teil 1: Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.25 Uhr bis ca Uhr)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Vom 9. September 2009

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Vom 16. Dezember 2010

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand / neu)

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Unternehmensjurist/in

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Schwerpunktbereichsstudium

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Fortbildungsseminare 2012

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Informationsveranstaltung

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt,

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

Prüfungs Meilensteine

Amtliche Mitteilungen

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Teil 2: Vertiefungsmodule, Lehrveranstaltungen und Kreditpunkte

Das Rücktrittsrecht I

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2009/2010

B) Schwerpunktstudium

1. Wirtschaftswissenschaften

Schwerpunktbereiche (SPB)

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

Mandanteninformation

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Studienplan. für die Minor-Studiengänge auf der Bachelor- und auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Facheinführung Mathematik

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht , Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell


Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Drucken in den Pools

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht , Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Anleitung für die Registrierung bei OB10

Beschlüsse der 3. Satzungsversammlung zur Neuregelung der FAO zur Einführung neuer Fachanwaltschaften

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Transkript:

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates Baurecht (2 SWS) Die zweistündige Aufsichtsarbeit Privates Baurecht wird im 3-Semester-Rhythmus angeboten. Sie erfolgt im Anschluss an das zweite Semester der dreisemestrigen Zusatzqualifikation Privates Baurecht. Lehre und Vorbereitung auf die Aufsichtsarbeit erfolgen im Rahmen der Zusatzqualifikation. Die Aufsichtsarbeit setzt folgende Themenbereiche voraus: - Der Bauvertrag: Probleme des Vertragsschlusses - Der Bauvertrag: Abgrenzung zum Liefervertrag, zum Kaufvertrag mit Montageverpflichtung und zum Dienstvertrag - Leistungspflichten des Werkunternehmers: Primärpflichten; Beratungs- und Primärpflichten, nachwirkende Pflichten - Abnahme: Die Abnahme nach BGB - Vergütung und Zahlung: Verjährung, prozessuale Geltendmachung - Gewährleistung: Mangelbegriff - Gewährleistung: Rechte des Bestellers, hier nur nach BGB - Gewährleistung: Verjährung und prozessuale Probleme Internationales Privatrecht (2 SWS) Medienrecht (2 SWS) Privatversicherungsrecht (2 SWS) Privatrechtsgeschichte (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Zivilprozessrecht, Allgemeine Lehren des FGG (2 SWS) Vertiefung im Haftungsrecht (2 SWS) Römisches Privatrecht und seine Spuren im BGB (2 SWS)

Schwerpunktbereich 2 Recht des Unternehmens Dieser Schwerpunktbereich besteht aus vier Modulen: Recht der GmbH (2 SWS) Recht der AG (2 SWS) Medienrecht (2 SWS) Insolvenzrecht (2 SWS) Internationales Privatrecht (2 SWS) Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (2 SWS) Unternehmensmitbestimmung und Betriebsverfassung (2 SWS) Arbeitsgerichtsverfahren (2 SWS) Europäisches Arbeitsrecht (2 SWS) Bankrecht (2 SWS) Modul 3 Kartellrecht (2 SWS) Vergaberecht (2 SWS) Urheberrecht (2 SWS) Markenrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Wirtschaftsrecht (2 SWS) Internationales und ausländisches Wirtschaftsrecht (2 SWS) Unternehmenssteuerrecht (2 SWS) Kapitalmarktrecht (2 SWS) Corporate Governance (2 SWS) Privates Baurecht (2 SWS) Modul 4 Recht der GmbH (2 SWS) Recht der AG (2 SWS) Medienrecht (2 SWS) Insolvenzrecht (2 SWS) Internationales Privatrecht (2 SWS) Koalitions-, Tarifsvertrags- und Arbeitskampfrecht (2 SWS) Unternehmensmitbestimmung und Betriebsverfassung (2 SWS) Arbeitsgerichtsverfahren (2 SWS) Europäisches Arbeitsrecht (2 SWS) Kartellrecht (2 SWS) Vergaberecht (2 SWS) Urheberrecht ( 2 SWS) Markenrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Wirtschaftsrecht (2 SWS)

Internationales und ausländisches Wirtschaftsrecht (2 SWS) Unternehmenssteuerrecht (2 SWS) Bankrecht (2 SWS) Kapitalmarktrecht (2 SWS) Schiedsverfahren im nationalen und internationalen Wirtschaftsrecht (2 SWS) Corporate Governance (2 SWS) Privates Baurecht (2 SWS) Aus jedem der vier Module ist eine Aufsichtsarbeit einer Lehrveranstaltung Bei Modul 4 gilt, dass die gewählte Aufsichtsarbeit keine Lehrveranstaltung betreffen darf, die bereits in den Modulen 1, 2 oder 3 gewählt wurde. Der Beginn ist ein jedem Semester möglich. Die zweistündige Aufsichtsarbeit Privates Baurecht wird im 3-Semester-Rhythmus angeboten. Sie erfolgt im Anschluss an das zweite Semester der dreisemestrigen Zusatzqualifikation Privates Baurecht. Lehre und Vorbereitung auf die Aufsichtsarbeit erfolgen im Rahmen der Zusatzqualifikation. Die Aufsichtsarbeit setzt folgende Themenbereiche voraus: - Der Bauvertrag: Probleme des Vertragsschlusses - Der Bauvertrag: Abgrenzung zum Liefervertrag, zum Kaufvertrag mit Montageverpflichtung und zum Dienstvertrag - Leistungspflichten des Werkunternehmers: Primärpflichten; Beratungs- und Primärpflichten, nachwirkende Pflichten - Abnahme: Die Abnahme nach BGB - Vergütung und Zahlung: Verjährung, prozessuale Geltendmachung - Gewährleistung: Mangelbegriff - Gewährleistung: Rechte des Bestellers, hier nur nach BGB - Gewährleistung: Verjährung und prozessuale Probleme

Schwerpunktbereich 3 Medizin- und Pharmarecht Arzt- und Krankenhaushaftungsrecht (2 SWS) Leistungsrecht der GKV (2 SWS) Arzt- und Arzneimittelstrafrecht (2 SWS) Vertiefung im Haftungsrecht (2 SWS) Ärztliches Berufsrecht (2 SWS) Arzneimittel- und Medizinproduktehaftungsrecht (2 SWS) Vertragsarztrecht (2 SWS) Privatversicherungsrecht (2 SWS) Kartellrecht (2 SWS) Aus jedem Modul sind zwei Aufsichtsarbeiten von unterschiedlichen Lehrveranstaltungen Der Beginn ist in jede Semester möglich.

Schwerpunktbereich 4 Staat und Wirtschaft Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (2 SWS) Europäisches Wirtschaftsrecht (2 SWS) Umwelt- und Planungsrecht (2 SWS) Kaufmännische Buchführung und Bilanzrecht (2 SWS) Bei diesem Modul kann die oben genannten Veranstaltung Umwelt- und Planungsrecht durch folgende Veranstaltungen inhaltlich ausgefüllt werden: - Umweltrecht - Bau- und Planungsrecht Wahlmodul Steuerrecht Wahlmodul Sozialrecht Steuerrecht I (2 SWS) Sozialrecht I (2 SWS) Steuerrecht II (2 SWS) Sozialrecht II (2 SWS) Sozialrecht III (2 SWS) Sozialrecht IV (2 SWS) Es besteht die Möglichkeit, über den regelmäßigen Besuch aller vier Veranstaltungen des Wahlmoduls Sozialrecht eine Bescheinigung über die Teilnahme an der Fachausbildung Sozialrecht zu erwerben. Die bei einzubringenden Aufsichtsarbeiten müssen einheitlich dem Wahlmodul Steuerrecht oder einheitlich dem Wahlmodul Sozialrecht entnommen werden.

Schwerpunktbereich 5 Völker- und Europarecht Völkerrecht Allgemeiner Teil (2 SWS) Völkerrecht Besonderer Teil (2 SWS) Europäisches Wirtschaftsrecht (2 SWS) Recht der internationalen Organisationen ( 2 SWS) Europäisches Verwaltungs- und Prozessrecht (2 SWS) Bei diesem Modul können die nachfolgend genannten Veranstaltungen ebenfalls eingebracht werden, sofern diese angeboten werden: - Internationales Wirtschaftsrecht - Internationales Privatrecht - Völkerstrafrecht

Schwerpunktbereich 6 Nationale und internationale Strafrechtspflege Vertiefung im Straf- und Strafprozessrecht (2 SWS) Sanktionenrecht, Jugendstrafrecht und Strafvollzug (2 SWS) Bei diesem Modul können die nachfolgend genannten Veranstaltungen ebenfalls eingebracht werden, sofern diese angeboten werden: - Vertiefung im Strafrecht - Vertiefung im Strafprozessrecht - Das System der Verbrechenskontrolle und die strafrechtlichen Sanktionen - Jugendstrafrecht und Jugendhilfe - Strafvollzug Kriminologie (2 SWS) Nebenstrafrecht und strafrechtliche Spezialgebiete (2 SWS) Europäisches Strafrecht (2 SWS) Internationales Strafrecht (2 SWS) Bei diesem Modul können die nachfolgend genannten Veranstaltungen ebenfalls eingebracht werden, sofern diese angeboten werden: - Erkenntnisse der Kriminologie zur Kriminalitätsentstehung - Angewandte Kriminologie Persönlichkeitsbeurteilung von Straftätern und Präventionskonzepte - Völkerstrafrecht - Wirtschafts- und Steuerstrafrecht - Arzt- und Arzneimittelstrafrecht