Überlegungen zum Einsatz von Multiple-Choice Tests in der Informatikausbildung



Ähnliche Dokumente
AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation OMNIKEY 3121 USB

Tipps und Tricks zu den Updates

Datenbanken Kapitel 2

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Integrated Services Realtime Remote Network

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Silca Software ERKLÄRUNG. February 2013 Copyright Silca S.p.A. V.2.0

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Gebrauchsanleitung. für Excel-TWSv1,3.xls Martin (feb2006)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Dateimanagement in Moodle Eine Schritt-für

Installationsanleitung

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

SMS/ MMS Multimedia Center

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Arbeiten mit UMLed und Delphi

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Arten und Formen der Weiterbildung

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Jederzeit Ordnung halten

Einführung in TexMaker

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Computer installieren war gestern!

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Multimedia und Datenkommunikation

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bonuskapitel»Anwenderzertifizierung«

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Volkswirtschaftslehre

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

Sicher arbeiten Gesundheit schützen. Unterweisungen im Handel mit Unterstützung eines Computer Based Training (CBT)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Elektronischer Kontoauszug

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung von Zertifikaten notwendig?

Einführungskurs MOODLE Themen:

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Gutes Leben was ist das?

Generelle Info s zur elektronischen Stecktafel der Tennisabteilung

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Anleitung Selbststudium

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Windows 10 > Fragen über Fragen

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

QM: Prüfen -1- KN

Webalizer HOWTO. Stand:

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Elektronischer Kontoauszug

Transkript:

1) Prolog Überlegungen zum Einsatz von Multiple-Choice Tests in der Informatikausbildung Im Zusammenhang mit Teleteaching-/Telelearning-basierten Zertifikaten zum Hardware- und Software-Training treten Multiple-Choice Tests zunehmend auch in den Blickpunkt schulischen Interesses, bietet doch diese Form der»leistungsfeststellung«die Möglichkeit einer gewissen Standardisierung der Fragestellungen und einer effizienten (auch maschinellen) Auswertung der Ergebnisse. Anders als bei Kursen mit einem eng begrenzten Ausbildungsziel gilt es aber im Bereich der schulischen Allgemeinbildung abzuwägen, inwiefern neue Methoden der Lehre und des Beurteilens traditionelle Unterrichtsformen ersetzen können und sollen. Nachfolgend soll am Beispiel des CISCO-Netzwerktrainings der Aufbau»gängiger«Telelearning-Kurse mit Multiple-Choice Tests erläutert und der Versuch unternommen werden, diese Struktur mit (Teil-) Bereichen des Informatikunterrichts zu vergleichen bzw. auf diese abzubilden. 2) CNAP Das CISCO Networking Academy Program sieht eine Ausbildung zum»netzwerkverantwortlichen«in 4 Semestern vor, die im theoretischen Teil 1 auf Fern- und Selbststudium beruht. Dazu werden multimedial aufbereitete Kursunterlagen 2 zur Verfügung gestellt, die von den Lernenden eigenständig durchzuarbeiten sind. Jedes Semester ist dabei in einzelne Kapitel gegliedert, wobei jedes Kapitel mit einem Online-Multiple-Choice Test abgeschlossen werden muss und zur Vorbereitung auf den Online-Test Multiple-Choice Quizfragen zum Kapitel beinhaltet. Die Rahmenbedingungen für die kapitelweisen Online-Tests sind (nachdem diese Tests auch und vor allem von zu Hause aus durchgeführt werden) höchst großzügig: Vom Beginn bis zum Abschluss des Tests (15 bis 25 Fragen) dürfen nicht mehr als 72 h vergehen, d.h., der Prüfling hat bei»schwierigen«fragen genügend Zeit, die Wissenslücken durch Nachschlagen in den Kursunterlagen oder im Internet zu schließen; allerdings müssen mindestens 70% (bei Studentenkursen) bzw. 80% (bei Instruktorkursen) der Fragen richtig beantwortet werden. Am Ende jedes Semesters ist eine zweiteilige Prüfung (Theorie und Praxis) abzulegen, wobei der theoretische Prüfungsteil wieder ein Online-Multiple-Choice Test ist, der allerdings am Kursort der praktischen Ausbildung durchzuführen ist, ohne Unterlagen bewältigt werden muss und bei dem der Kandidat für ca. 80 Fragen aus dem gesamten Semesterstoff maximal 50 Minuten Zeit hat. 1 Neben dem theoretischen Teil findet auch eine praktische Ausbildung (Kabelherstellung, Netzwerk- und Routerkonfiguration,...) in speziell adaptierten CISCO-Netzwerkumgebungen statt. 2 Eine Online-Version der Kursunterlagen für das 1. bzw. 2. Semester findet sich z.b. auf»http://www.htblmoklu.ac.at/cisco/semester1«und»http://www.htblmo-klu.ac.at/cisco/semester2«p.k. Antonitsch: Beitrag 1 zu»konversatorium zur Didaktik der Informatik«(Peter Micheuz, 2001/02) 1

3) Informatikunterricht Ein wesentliches Ziel des schulischen Unterrichts und somit auch des Informatikunterrichts ist die Schaffung einer kohärenten Wissensbasis mit vernetzten Inhalten. Dies meint: Die gelehrten Inhalte sollen ein zusammenhängendes mentales Modell des Lebensumfeldes bieten und verschiedene Bereiche miteinander in Beziehung setzen; dies auch und umso mehr aus didaktischen Gründen, da Vernetzung das Behalten fördert. Während sich bereits traditionelle Formen der»sicherung des Unterrichtsertrages«mit der Überprüfung, ob dieses hehre Ziel (zumindest ansatzweise) erreicht wird, schwer tut, erscheint eine alleinige Verwendung von Multiple-Choice Tests dafür gänzlich ungeeignet, weil Multiple-Choice Tests Frage-Antwort-Stereotpye erzeugen, Multiple-Choice Tests bestenfalls Faktenwissen abprüfen, da sich mit Antworten vernünftiger Länge Querverbindugen nur schwer ausdrücken lassen, Multiple-Choice Tests leider auch Faktenwissen nicht wirklich überprüfen, da bei der Beantwortung häufig das»ausschließen wenig plausibler Antworten«zum Erfolg führt. Allerdings zeigt die»testhierarchie«im vorgestellten CISCO-Lehrgang Möglichkeiten, Multiple-Choice Tests in die»leistungssicherung«zu integrieren, und zwar als Stufe 1:»Einstiegsquiz«für Schüler, um das Vorwissen festzustellen (was besonders im Informatikunterricht für die Unterrichtsplanung von Interesse ist) und als Stufe 2:»lernbegleitender Test«, der vor allem den Schülern Rückmeldung geben soll, wo noch Lerninvestitionen zu tätigen sind. Die eigentliche Beurteilung (Notengebung) sollte wohl weiterhin in Stufe 1½ : Stufe 3: erfolgen. durch Bewertung der Mitarbeit bzw. in in Form von Wiederholungen, Prüfungsgesprächen oder schriftlichen Aufgabenstellungen mit (in gewissen Grenzen) freier Antwortmöglichkeit Die Bereiche, in denen im Informatikunterricht Multiple-Choice Tests sinnvoll sein können, sind wie in kommerziellen Schulungen auf theoretische (im Gegensatz zu jenen, die die praktische Arbeit am Computer erfordern) beschränkt. 4) Schule, ECDL und Multiple-Choice Elementare Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Bereich der Computernutzung stellen (neben profundem Umfeldwissen!) eine Grundlage für die sinnvolle Anwendung des Werkzeugs Computer und die Auseinandersetzung mit informatischen Inhalten dar. Das Bemühen um eine diesbezügliche Kanonisierung schlägt sich am Beginn des 3. Jahrtausends im Zertifikat des Europäischen Computerführerscheins (ECDL) nieder. Da mit dessen Inhalten (7 Module:»Grundlagen der Informationstechnologie«,»Computerbenutzung und Dateimanagement«,»Textverarbeitung«,»Tabellenkalkulation«,»Datenbank«,»Präsentation«und»Information und Kommunikation«) offenbar eine Lücke des traditionellen Informatikunterrichts gefunden und geschlossen wurde, finden diese als Vorbereitung auf die»führerscheinprüfungen«zunehmend Eingang in den Unterricht 3. Insbesondere im Grundlagenbereich sind nach den 3 Dies führt auch dazu, dass Tendenzen bestehen, dieses»kleine Einmaleins«aus dem Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe bzw. der berufsbildenden höheren Schulen in die vorgelagerten Schulstufen zu verschie-ben. Nicht zufällig findet sich aber im Text der Verweis auf das zur Computernutzung notwendige»weltwissen«, das bislang in nicht-informatischen Fächern vermittelt wird (werden sollte). Es besteht daher die Gefahr, dass eine Ausweitung des»computerzentrierten«unterrichts zu einer Reduktion des Umfeldwissens bei Schülern oder zum ebenso kontraproduktiven»aufpfropfen«dieser Inhalte auf den Informatiklehrplan führen könnte. P.K. Antonitsch: Beitrag 1 zu»konversatorium zur Didaktik der Informatik«(Peter Micheuz, 2001/02) 2

zuvor angestellen Überlegungen unterstützende Multiple-Choice Tests denkbar (wiewohl diese auch in schon seit jeher im Informatiklehrplan verankerten»höheren«stoffgebieten verwendbar sind!). Es folgen Beispiele für mögliche Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten (mit jeweils einer»richtigsten«antwort) zum Modul 1 des ECDL. 5) Beispielfragen zur»grundlagen der Informationstechnologie«Kategorie 1.1: Grundlagen: Unter Software versteht man... a) Anwendungsprogramme (z.b. Textverarbeitung, Datenbanken, Spiele,...). b) das Betriebssystem eines Computers. c) alle Arten von Programmen. d) Keine der obigen Antworten ist richtig. Welches der folgenden ist kein Peripheriegerät eines Computers? a) Drucker b) Monitor c) CPU d) Festplatte Kategorie 1.2: Hardware: Was bezeichnet die Abkürzung CPU? a) den Prozessor (Central Processing Unit) eines Computers. b) das Computer-Programmier-Umfeld. c) den Teil des Computers, in dem alle Berechnungen durchgeführt werden. d) Sowohl a) als auch c) Mit einem Scanner kann man... a) Texte und Bilder ausdrucken. b) eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen. c) bereits ausgedruckte Texte und Bilder in den Computer eingeben. d) durch Anklicken von Symbolen am Bildschirm Programme starten. Kategorie 1.3: Speicher: Daten, die sich im RAM-Speicher eines Computers befinden... a) gehen beim Ausschalten des Computers verloren. b) sind schneller verfügbar als auf Festplatte gespeicherte Daten. c) werden nur beim Systemstart benutzt. d) Sowohl a) als auch c). KB ist die Abkürzung für... a) ein Kilobit. b) 1000 Bytes. c) 1024 Bit. d) ein Kilobyte. P.K. Antonitsch: Beitrag 1 zu»konversatorium zur Didaktik der Informatik«(Peter Micheuz, 2001/02) 3

Kategorie 1.4: Software: Welche der Folgenden ist keine Funktion des Betriebssystems? a) Die Rechtschreibprüfung für ein Textdokument. b) Die Ansteuerung von Peripheriegeräten. c) Die Verwaltung des Dateisystems. d) Die Speicherverwaltung. Die empfohlene Reihenfolge für den Software-Entwurf ist... a) Entwicklung Programmieren Analyse Testen. b) Analyse Entwicklung Programmieren Testen c) Entwicklung Testen Programmieren Analyse d) Programmieren Testen Analyse Entwicklung Kategorie 1.5: Informationsnetze: Was ist ein LAN? a) Ein Netzwerk, das Computer und andere Geräte in einem geographisch kleinen Bereich verbindet. b) Ein Netzwerk, das Computer und andere Geräte in einem geographisch großen Bereich verbindet. c) Ein Netzwerk, das einzelne WANs verbindet. d) Ein»Leasing Area Network«, das nach einer gewissen Periode in das Eigentum der Benutzer übergeht. Die Bandbreite wird angegeben in... a) Bytes pro Sekunde. b) Bits pro Sekunde. c) Millimetern. d) Megabits pro Millisekunde. Kategorie 1.6: Computer im Alltag: Welche der Folgenden ist keine Büroanwendung eines Computers? a) Textverarbeitung b) Chat-Programm c) Datenbank d) Tabellenkalkulation In welchem Bereich ist der Mensch zur Durchführung der Arbeit besser geeignet als ein Computer? a) Kinderbetreuung b) Handwerk c) Müllabfuhr d) Alle Antworten sind»richtig«. P.K. Antonitsch: Beitrag 1 zu»konversatorium zur Didaktik der Informatik«(Peter Micheuz, 2001/02) 4

Kategorie 1.7: IT und Gesellschaft: Was ist kein Merkmal eines ergonomisch gestalteten Computerarbeitsplatzes? a) Ausreichende Beleuchtung des Monitors b) Fenster parallel zur Blickrichtung auf den Monitor c) strahlungsarmer Monitor d) höhenverstellbare Sitzgelegenheit»E-Commerce«bezeichnet... a) die Liberalisierung des Strommarktes. b) das Anbieten, Verkaufen und Kaufen von Informationen, Waren und Dienstleistungen unter Verwendung von Computernetzen. c) das Einkaufen in Elektrogerät-Fachgeschäften. d) kommerziell vermarktete Freizeit-Erlebniswelten. Kategorie 1.8: Datensicherheit, Copyright und Gesetzeslage: Computerviren... a) können nur über vom Internet geladene Programme in ein Computersystem eindringen. b) können den Code anderer Programme verändern, sodass diese nicht mehr ausgeführt werden können. c) sind Bakterien, die in Computernetze eingeschleust werden. d) können nur ausführbare (.exe-) Dateien befallen. Was fällt nicht unter»personenbezogene Daten«? a) Sozialversicherungsnummer b) Krankengeschichte c) Statistik der letzten Nationalratswahl d) Höhe des Einkommens P.K. Antonitsch: Beitrag 1 zu»konversatorium zur Didaktik der Informatik«(Peter Micheuz, 2001/02) 5