DER 14. KINDER- UND JUGENDBERICHT DER BUNDESREGIERUNG: KINDER- UND JUGENDHILFE IN NEUER VERANTWORTUNG

Ähnliche Dokumente
Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Förderzentrum am Arrenberg

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Nachhaltige Bildungslandschaften

Sandra Fendrich/Agathe Tabel. Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Entlastung für pflegende Angehörige

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Evaluation des Projektes

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Bürgerhilfe Florstadt

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Weiterbildungen 2014/15

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Betriebliche Gestaltungsfelder

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Kindeswohlgefährdung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

micura Pflegedienste Köln

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Stadtmarketing Langenselbold

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Veranstaltungsprogramm

Unterstützerkreis Bernried

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Bundeskinderschutzgesetz

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Eltern zu Gast bei Eltern

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

allensbacher berichte

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Presse-Information

Studienkolleg der TU- Berlin

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen

Transkript:

Fachtag Kinder- und Jugendbericht München 28.01.2014 DER 14. KINDER- UND JUGENDBERICHT DER BUNDESREGIERUNG: KINDER- UND JUGENDHILFE IN NEUER VERANTWORTUNG Universität Vechta

Überblick Über den Kinder- und Jugendbericht Leitende Perspektive Öffentliche und private Verantwortung neue Verhältnisse Ungleichheitsreproduktion Ausgewählte Aspekte: Kindertagesbetreuung und Frühe Hilfen Jugendpolitik Bildung im Kontext von Jugendhilfe und Schule Mediatisierung Stärkung von Jugendämtern und kommunaler Ebene Weitere Gestaltungsaufgaben und Herausforderungen in neuer Verantwortung

Die letzten Kinder- und Jugendberichte (KJB) 2002: 11. KJB: Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung (Gesamtbericht) 2005: 12. KJB: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule (Thema Bildung) 2009: 13. KJB: Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe (Thema Gesundheit) 2013: 14. KJB: Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung (Gesamtbericht)

Mitglieder der Sachverständigenkommission Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Ministerialdirektor a. D. (Vorsitzender): Hochschule RheinMain, Wiesbaden, Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Sabine Andresen: J.-W.-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften Gaby Hagmans: Sozialdienst Katholischer Frauen, Bundesgeschäftsführerin : Katholische Hochschule NRW, Köln, Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Thomas Olk: Martin-Luther-Universität, Halle/Wittenberg, Phil. Fak. III Erziehungswissenschaften Prof. Dr. Thomas Rauschenbach: Direktor und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Jugendinstituts e. V. Prof. Klaus Schäfer (stellvertretender Vorsitzender): bis 30. September 2012 Staatssekretär im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport in Nordrhein- Westfalen Prof. Dr. Bernd Seidenstücker: Hochschule Darmstadt (bis Juli 2011) Prof. Dr. C. Katharina Spieß: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Freie Universität Berlin Wolfgang Trede: Leiter des Amts für Jugend und Bildung des Landkreises Böblingen Ständiger Gast: Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Wiesner Mitglieder der Arbeitsgruppe am Deutschen Jugendinstitut: Dr. Sabrina Hoops (ab 1. September 2011); Dr. Christian Lüders Dr. Hanna Permien (bis 31. Dezember 2011); Birgit Riedel; Dr. Ekkehard Sander Susanne Schmidt-Tesch (Sachbearbeitung)

Ausrichtung des 14. Kinder- und Jugendberichts Grundlegende Veränderungen in den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen Das besondere Verhältnis von öffentlicher und privater Verantwortung für das Aufwachsen Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten und darin gegebene Ungleichheiten Spezifische Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderungen durch strukturelle Probleme wie Finanzausstattung der Kommunen Offensive Gestaltung der Kinder- und Jugendpolitik

Gliederung des 14. KJB Teil A: veränderte Rahmenbedingungen des Aufwachsens und Leitlinien des Berichts Teil B: Akteure in ihren Lebensphasen Kindheit, Jungend und junges Erwachsenenalter Teil C: Lage und die Veränderungen des Leistungssystems der Kinderund Jugendhilfe Teil D: Herausforderungen, die sich aus den aktuellen Entwicklungen ergeben Leitlinien

Leitende Perspektive Der 11. Kinder- und Jugendbericht forderte mehr Übernahme von öffentlicher Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Aus der Sicht des 14. Kinder- und Jugendberichts, stellt sich nicht mehr die Frage, ob eine solche Verantwortungsübernahme notwendig ist, sondern wie sie erfolgt, welche Folgen sie hat u. ggf. welche Defizite, Ambivalenzen und unerwünschten Nebenwirkungen dabei zu beobachten sind.

Teil A: Kindheit und Jugend im Wandel Private und öffentliche Verantwortung in neuen Mischungsverhältnissen Wandel der Bedingungen privater Verantwortung Veränderungen auf Seiten öffentlicher Verantwortung Neue Mischungen, keine Gegensätze

Wohlfahrtspluralismus Staat (öffentliche Ver- antwortung) Markt (private Verantwortung im öffentlichen Raum) Dritter Sektor/ Zivilgesellschaft (private Verantwortung im öffentlichen Raum) Privater Sektor (private Verantwortung im sozialen Nahraum, v. a. in der Familie)

Teil B: Lebenslagen junger Menschen Veränderungen der Sozialstrukturen des Aufwachsens (Kap. 3) Kindheit: Familienkindheit Betreute Kindheit (Kap. 4) Jugend: Das Jahrzehnt der Verselbstständigung (Kap. 5) Junges Erwachsenenalter: Von der Pflicht zur Option (Kap. 6) Dynamiken im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen (Kap. 7)

Veränderungen der Sozialstrukturen des Aufwachsens Demografische Entwicklung Migration Armuts- und Risikolagen

Demografischer Wandel: große regionale Unterschiede Demografischer Wandel in den Regionen (Deutschland; 2005 2025) Quelle: BBSR- Bevölkerungsprognose 2005 2025/bbw Großräumige Bevölkerungsdynamik deutliche Abnahme deutliche Zunahme Alterung starke Abnahme der Schulpflichtigen massive Zunahme der Hochbetagten Internationalisierung stark sehr stark

Kindheit Verknüpfung von Familienkindheit und betreuter Kindheit : Zunahme außerfamiliärer Betreuung und Bildung bei gleichzeitiger enormer Bedeutung der Familie Miteinander als Herausforderung Im Fokus: kindliches Wohlbefinden / Kinder als Subjekte / Bedeutung elterlichen Wohlbefindens Bedeutung der Anschlußfähigkeit familialer Erfahrungen für institutionelle Bildungsbiographie Institutionalisierung und Mediatisierung von Kindheit

Kindertagesbetreuung U3 1. März 2012: 558 208 Kinder unter drei Jahren öffentlich betreut (2006: 286 017 im Jahr 2006) 27,6 Prozent aller unter Dreijährigen öffentlich betreut (KJB, 307) Ost-West-Unterschiede

Fachta chta.de

Kindertagesbetreuung 3-6 Jahre Betreuungszeiten ausgeweitet und flexibilisiert Curricularisierung: Bildungsrahmenpläne Sprachstandserhebungen, Sprachförderprogramme und Schuleingangsuntersuchungen wachsende Kooperationsdichte mit anderen Akteuren (Grundschule, Familienbildung, Gesundheits-, Jugend- und Sozialämtern Flexibilisierte Übergänge von der Kindertagesbetreuung in die Grundschule und tendenziell etwas nach vorne verlagert.

Kindertagesbetreuung - Herausforderungen Gestaltungsaufgabe: Zusammenwirken von Bildung, Betreuung und Erziehung in nahezu allen öffentlichen Institutionen ebenso wie in der Familie Auswirkungen der demografischen Entwicklung bedenken kontinuierlich an der pädagogischen Qualität arbeiten Beteiligung möglichst aller Eltern realisieren Übergänge begleiten Ungleichheitsreproduktion reflektieren

Frühe Hilfen - Herausforderungen Von Ambivalenzen geprägt: Zusammenspiel von frühem Schutzauftrag, früher Förderung und Willkommenskultur Gestaltungsaufgabe: Nebeneinander von Niedrigschwelliger multiprofessionelle Hilfe durch Hauptamtliche in Frühe-Hilfen-Teams Willkommensbesuchen oder vergleichbaren Informationsdiensten, ehrenamtlichen Projekten, die im Gemeinwesen junge Familien bei Bedarf niederfrequent und zeitlich befristet unterstützen einer familienfreundlichen Infrastruktur und sinnvollen Netzwerkstrukturen verschiedener Institutionen so zu gestalten, dass Doppelstrukturen vermieden und Angebote gut abgestimmt werden.

Schule Am stärksten weichenstellendes institutionelles Gefüge des Jugendalters Ambivalente und spannungsreiche Bedeutung von Schule Selektion: weiterführende Schule prägend für weiteres Leben Schule im Kontext anderer Bildungsorte besondere jugendpolitische Herausforderung: soziale Folgen schulischer Misserfolge

Widersprüche im Bildungsbereich Bildungsaufstieg der jungen Frauen Gute schulische Abschlüsse für die Mehrheit der Jugendlichen die Regel Erosion der Hauptschule als eigenständiger Schulform Abnahme des Anteils der Jugendlichen ohne qualifizierten Schulabschluss Risikolagen: Zuwanderung, Geschlecht, Region Abgehängte Minderheit von Jugendlichen in prekären Lebenslagen

Bildung im Spannungsfeld Institutionalisierung von Kindheit und Jugend v.a. durch Schule Bedeutungszunahme der KJH als Bildungsraum Bildung als Aufgabe unterschiedlicher Orte und in verschiedenen Dimensionen Ausgestaltung der Ganztagsschule Ambivalenzen des Formalen und Informellen Bedeutung von Alltagsbildung - Effektivierung Zertifizierung nonformaler und informeller Kontexte Formale Bildungsorte Zielgruppenerreichbarkeit / Ungleichheitsreproduktion

Mediatisierung des Aufwachsens bzw. der Kinder- und Jugendhilfe Aufwachsen mit neuen Medien Digitale Ungleichheit Entprivatisierung / Ökonomisierung von Privatheit Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe Dokumentation Diagnostik Hilfeerbringung

Edelprofil einer Beratungsstelle auf SchülerVZ: durch Kommentare auf Pinwänden werden AdressatInnen entanonymisiert (Klein 2012, 45) Fachtag KJHA München

Neue Gestaltungsaufgaben Besondere Bedeutung des (Sozial-)Staates: Regulierungsinstanz der Rahmenbedingungen für die pluralistische Produktion von Bildungs-, Hilfe- und Unterstützungsleistungen; er hat Sorge dafür zu tragen, dass die unterschiedlichen Instanzen der Wohlfahrtsproduktion zu diesem Zweck in geeigneter Weise kooperieren und sich wechselseitig ergänzen.

Herausforderungen für die Ausgestaltung von öffentlicher und privater Verantwortung Soziale Gerechtigkeit als Anspruch und Herausforderung Inklusion Hilfe, Schutz und Kontrolle Ambivalenzen öffentlicher Verantwortungsübernahme Kindertagesbetreuung und Frühe Hilfen Jugendpolitik Bildung im Kontext von Jugendhilfe und Schule Mediatisierung des Aufwachsens bzw. der Kinder- und Jugendhilfe Kostenentwicklungen zwischen Bedarfs-, Leistungs- und Qualitätsausweitung: Stärkere Beteiligung des Bundes Jugendämter als lokale strategische Zentren für Fragen des Aufwachsens

Eigenständige Jugendpolitik - Herausforderungen Jugend ist aus dem Blick geraten es braucht eine jugendpolitische Agenda Ziel: Jugendpolitik nicht länger als Problem- und Krisenbewältigungspolitik zu verstehen, sondern als einen eigenständigen Politikbereich für die Generation Jugend Jugendministerium als koordinierendes Ressort für alle Jugendangelegenheiten, ebenfalls auf Landes- und Kommunalebene Ressortpolitik aus einem Guss Aufgabe: klären, wie das Ineinandergreifen von öffentlicher und privater Verantwortung für ein gelingendes Aufwachsen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zukünftig zu gestalten ist

Jugendämter Organisatorisches Herzstück der Kinder- und Jugendhilfe: nicht weniger als gleichzeitig Agentur des Helfens, Instanz sozialer Kontrolle, Akteur im Sozialraum, aber auch Dienstleister für junge Menschen und Familien (Pothmann 2008, S. 11). Bayern: 69 Jugendämter ASD: Zunahme an Belastungen, oftmals nicht an Personalressourcen Ambivalente Einschätzungen zur Rolle des KJHA

F.de

Entwicklung Hilfen zur Erziehung Hilfen zur Erziehung, Hilfe für junge Volljährige und Inobhutnahme (ab 1997 einschließl. Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche) 1995 2000 2005 2010 3.811.116 4.857.443 5.668.067 7.512.224 Steigerung um 97 %

Zukunftsherausforderungen Reflexiver Umgang mit den neuen Mischungsverhältnissen von öffentlicher und privater Verantwortung Ausgleich kumulativer Effekte sozialer Ungleichheitsreproduktion über den Lebensverlauf Qualität der Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Kontakt: Universität Vechta E-Mail: nadia.kutscher@uni-vechta.de