JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA



Ähnliche Dokumente
Die Broschüre Mach mit! zeigt deutlich den hohen Stellenwert, den das. Ministerin für Kultus, Jugend und Sport

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Reisekostenrechnung Dienstreise Dienstgang

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Memorandum zur Elternarbeit

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schülerpraktikum Neuenkirchen, November 2015

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

VfW-Sachverständigenordnung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

2. Angaben zur Selbsthilfegruppe:

ANTRAG AUF UMZUGSKOSTENVERGÜTUNG nach dem Bundesumzugskostengesetz (BUKG)

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 4. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Ausfüllanleitung. Verwendungsnachweis De-minimis -Beihilfe (Antrag auf Auszahlung)

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Telefon. Fax. Internet.

Antragsunterlagen für eine Finanzierung durch die Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim GmbH

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Organisation. Fortbildung & Beratung

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

1 Name und Sitz. 2 Zweck

SATZUNG DER STADT GUBEN. über die Benutzung der Stadtbibliothek

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Duisburger Schwimm Team

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an:

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten bei Benutzung öffentlicher oder privater Verkehrsmittel ( 161 Hessisches Schulgesetz)

Sportzentrum Wittlich

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Schulsportwettbewerbe sind eine Ergänzung des Sportunterrichts und eine wesentliche Bereicherung des Schullebens.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Statuten in leichter Sprache

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Häufig gestellte Fragen

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

ready to use companies - UG -

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Vorbereitung und Durchführung eines Grundschul-Hockeyturniers als Projekt

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

2.3. Bestimmungen für die Abwicklung internationaler Geldüberweisungen mit dem System Privat Money

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

GOLFVERBAND SCHLESWIG-HOLSTEIN E.V.

Maklerauftrag für Vermieter

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Berufspraktikum vom Januar 2016

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Antrag auf Projektförderung

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung im Haushaltsjahr 2016*

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Transkript:

Mach mit! Schulsport in Baden-Württemberg 2007/2008 JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA BUNDESWETTBEWERB DER SCHULEN HAUPTSPONSOR HENKEL JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA SCHULSPORTGALA BUNDESJUGENDSPIELE INTERNATIONALES SCHULSPORTFEST LEISTUNGSABZEICHEN SPORTABZEICHEN KOOPERATION SCHULE-VEREIN SPORT- UND SPIELMOBIL SCHULSPORTTAGE LANDESSCHULSPORTFEST FÜR SEHBEHINDERTE UND BLINDE MENTORENAUSBILDUNG

Vorwort Schulsportwettbewerbe sind als wichtige und unverzichtbare Ergänzung des Sportunterrichts eine wesentliche Bereicherung des Schullebens. Dies gilt gerade auch im Hinblick auf pädagogische Ziele, die über den sportlichen Bereich hinausweisen. "Mach mit!" meint mitspielen, wetteifern, erproben, üben, leisten. In der Schulsportkonzeption der "Sport- und bewegungsfreundlichen Schule" in Baden-Württemberg haben diese sportlichen Herausforderungen einen hohen Stellenwert. Dass Schulsportwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler attraktiv und motivierend sind, beweisen seit vielen Jahren die hohen Teilnehmerzahlen bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Wettbewerb gerade dort als besonders erfolgreich erwiesen, wo die Kooperation von Schule, Verein und Verband vorbildlich gepflegt wurde. Neben der Zielsetzung der Talentsichtung haben alle Schulsportwettbewerbe das pädagogische Anliegen, Teamgeist zu fördern und zu zeigen, dass Konkurrenz und das Streben nach Erfolg Fairness und Toleranz nicht ausschließen. Schon der Titel der Broschüre "Mach mit!" signalisiert, dass jeder, der teilnimmt, bereits ein Gewinner ist. Dabei sein ist alles! All denen, die durch ihr engagiertes Wirken den Schülerinnen und Schülern bleibende Erlebnisse und gute Ergebnisse bei den schulsportlichen Wettbewerben ermöglichen, sagen wir herzlichen Dank. Ohne die Lehrerinnen und Lehrer, die Beauftragten der einzelnen Sportarten, die Kampfrichterinnen und Kampfrichter, die Schülermentorinnen und Schülermentoren, die Übungsleiter aus den Sportvereinen sowie die Eltern wären diese wichtigen schulsportlichen Erlebnisse nicht möglich. Wir wünschen allen bei den Schulsportwettbewerben des Schuljahrs 2007/2008 Beteiligten viel Freude, Erfolg und vor allem Eindrücke, die von bleibendem Wert sind. Helmut Rau MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Georg Wacker MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg 1

Inhalt Seite Stiftung»Sport in der Schule in Baden-Württemberg«4 I. Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 1. Meldetermine (Überblick) 9 2. Wettkampfebenen bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und gleichgestellten Wettbewerben 10 3. Organisation 16 4. Ausschreibungen, Anschriften der Beauftragten 30 4.1 Badminton 30 4.2 Basketball 37 4.3 Fußball 44 4.4 Gerätturnen 54 4.5 Handball 62 4.6 Hockey 72 4.7 Judo 77 4.8 Leichtathletik 81 4.9 Rudern 92 4.10 Schwimmen 96 4.11 Skilanglauf 104 4.12 Tennis 110 4.13 Tischtennis 117 4.14 Volleyball/Beach-Volleyball 122 4.15 Golf 127 5. Ausschreibungen der gleichgestellten Sportarten 129 5.1 Fechten 129 5.2 Rhythmische Sportgymnastik 134 5.3 Rugby 137 II. Schulsportwettbewerbe im Schuljahr 2007/2008 1. Bundesjugendspiele 142 2. Abzeichen der Sportverbände 143 2

Seite III. Herausragende allgemeine Veranstaltungen 1. Int. Schulsportfest 148 2. JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA beim Sparkassen-Cup-World-Meeting 148 3. Schulsportgala des Landes Baden-Württemberg 150 4. Landesschulsportfest für Sehbehinderte und Blinde 151 5. Bad.-Württemb. Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften 2007/2008 151 IV. Sonstiges 1. Sport- und Spielmobil 7 2. Meldebogen 90, 91 3. Ansprechpartner bei den Sparkassen in Baden und Württemberg 155 4. Publikationen des Kultusministeriums 159 5. Statistik des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA 162 6. Kalender 163 Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Karl Weinmann, Claus Martin Bearbeitung: Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg Anke Hoffmann, Monika Scharf Umschlaggestaltung: Anke Hoffmann, Monika Scharf Gesamtherstellung: Gaiser Print Media, 73527 Schwäbisch Gmünd Im August 2007 Der Umschlag und Inhalt dieser Broschüre ist auf 100% Recycling-Papier gedruckt. 3

Wichtiges Signal für den Schulsport Stiftung Sport in der Schule in Baden-Württemberg Neuer Weg in der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft Zweck der Stiftung ist die Förderung sportpädagogischer Vorhaben im Bereich des außerunterrichtlichen Schulsports in Baden-Württemberg. Insbesondere unterstützt die Stiftung materiell zukunftsweisende Vorhaben, die das verantwortliche Denken und Handeln von Schülern entwickeln und die das ehrenamtliche Engagement der Lehrer und Schüler stärken. Darüber hinaus kann die Stiftung auch besondere Vorhaben auf sportlicher Ebene unterstützen, wie z. B. fächerübergreifende Initiativen. So heißt es in der Satzung der Stiftung Sport in der Schule, die 1996 vom Land Baden- Württemberg zusammen mit dem Badischen bzw. Württembergischen Sparkassen- und Giroverband, der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Baden-Württemberg, der Handelskette EDEKA und der KELLOGG-GmbH ins Leben gerufen wurde. Sportsponsoring auf neuen Wegen Mit dieser Stiftung, die ihren Sitz in Stuttgart hat, hat sich das Sportsponsoring durch die Wirtschaft auf einen neuen Weg begeben. Gemeinhin wird Sportsponsoring vor allem mit Spitzensport und Topathleten in Verbindung gebracht. Der Breitensport und erst recht der Schulsport führten diesbezüglich eher ein Schattendasein. Umso bemerkenswerter ist die Stiftung Sport in der Schule, die beispielhaft zeigt, wie im Schulterschluss von Schule und Wirtschaft innovative Ansätze und Konzepte zur Förderung des Schulsports und außerunterrichtlicher Sportaktivitäten realisiert werden können. Die Schrittmacherrolle Baden-Württembergs Schulsport beschränkt sich nicht auf den an den Schulen erteilten Sportunterricht. Will der Sport seinen vielfältigen pädagogischen, sozialintegrativen und gesundheitsfördernden Zielsetzungen tatsächlich gerecht werden, bedarf es eines umfassenden Sport- und Bewegungsangebots innerhalb und außerhalb der Schule. 4

Im Ländervergleich nimmt Baden-Württemberg in dieser Beziehung eine Spitzenposition ein. In vielen Bereichen der Sporterziehung leistet das Land wichtige Schrittmacherdienste. Die Vorreiterrolle Baden-Württembergs wird mit der Schulsportstiftung unter Beteiligung der Wirtschaft unter Beweis gestellt. Zielsetzungen der Stiftung Bei ihrer Vorstellung im Jahr 1996 wurde die Stiftung als ein überzeugender Beitrag zur weiteren Bereicherung des schulsportlichen Lebens apostrophiert, da sie die Eigeninitiative von Lehrern, Schülern und Eltern gezielt fördere und damit die Bildung eines motivierenden außerschulischen Sport-, Spiel- und Bewegungsangebots unterstütze. Mögliche Förderobjekte sind zum Beispiel Sporttreffs, Schulsportklubs oder spezielle Sportarbeitsgemeinschaften. Wichtigstes Förderkriterium ist die ehrenamtliche Eigeninitiative der Beteiligten. Die Leistungen der Stiftung umfassen dabei fachliche Beratung, wissenschaftlich-sachliche Begleitung und finanzielle Unterstützung. Ziel ist es, auf möglichst unbürokratischem Wege gezielte Hilfen zu geben, zum Beispiel durch die Gewährung eines Zuschusses für die Beschaffung von Sportgeräten, durch die Übernahme des Honorars für eine Lehrkraft oder Maßnahmen zur Anschubfinanzierung. Dauerbezuschussungen sind ausgeschlossen, schließlich geht es in allererster Linie darum, Kreativität, Zusammenarbeit und vor allem Freiwilligkeit zu fördern. Förderrichtlinien 1. Maßnahmenträger Von der Stiftung werden in Baden-Württemberg bevorzugt beispielhafte Maßnahmen durch lokale und regionale ehrenamtliche Gruppierungen im Schulbereich Schülerinitiativen gefördert. Es müssen Maßnahmen bzw. Projekte sein, die gemeinsam von der Stiftung und den Schulen durchgeführt werden. 2. Ehrenamtliches Engagement Grundlagen für jeden Antrag auf Förderung einer Maßnahme ist eigenes Engagement der Beteiligten. Dabei soll im Projektantrag deutlich werden, dass nach einer Förderung durch die Stiftung die Arbeit ohne wesentliche Mittel des Landes weitergeleistet werden kann. 3. Inhaltliche Schwerpunkte Das Kuratorium der Stiftung kann jährlich einzelne inhaltliche Schwerpunkte der Förderung festlegen. 4. Leistungen Die Leistungen der Stiftung können sein fachliche Beratung finanzielle Förderung wissenschaftlich-sachliche Begleitung. 5. Antragstellung Der Antrag für eine Förderung einer Maßnahme ist schriftlich an die Stiftung zu stellen. Die Geschäftsführung ist auf Wunsch bei der Erstellung der Antragsunterlagen behilflich. 6. Förderungsmöglichkeit Eine Unterstützung materieller Art wird grundsätzlich nicht unbefristet gewährt. Sie setzt eigenes Engagement der Beteiligten voraus. Eine Förderung aus Haushaltsmitteln des 5

Landes schließt eine Förderung aus Mitteln der Stiftung aus. Bei gleichzeitig möglicher Förderung einer Maßnahme aus Haushaltsmitteln hat grundsätzlich die Förderung daraus Vorrang. Vorhaben sollen nicht aus Mitteln der Stiftung gefördert werden, wenn diese Förderung an die Stelle anderer Zuschüsse tritt. Eine Teilförderung durch die Stiftung im Gesamtrahmen einer Maßnahme ist möglich, bedarf jedoch jeweils der Einzelentscheidung der Stiftungsorgane. 7. Leistungen, Zuwendungen Alle Leistungen und Zuwendungen der Stiftung sind freiwillig. Der Umfang und ihre mögliche finanzielle Höhe richten sich nach den jeweiligen sachlichen Anforderungen der konkreten Maßnahme. Es ist eine sparsame und sachgerechte Haushaltsführung der Maßnahmenträger zu gewährleisten. 8. Eigenleistungen, Eigenmittel, Zuwendungen Dritter Vor einer Maßnahmenförderung hat der Antragsteller im Rahmen des Finanzierungplanes deutlich zu machen, dass die von ihm genannten Eigenleistungen, Eigenmittel und/oder Zuwendungen Dritter auch tatsächlich in die zu fördernde Maßnahme eingebracht werden. 9. Bewilligung Jeder Antragsteller erhält über den ihm bewilligten Zuschuss einen Bewilligungsbescheid (die Bewilligung kann unter Auflagen und Bedingungen erfolgen), der erst dann wirksam werden kann, wenn sich der Empfänger mit den Förderrichtlinien und dem Bewilligungsbescheid schriftlich einverstanden erklärt. Es gilt der Grundsatz, dass eine nachträgliche Finanzierung einer Maßnahme für das laufende Haushaltsjahr nicht möglich ist. 10. Mittelbereitstellung Die Mittel zur Projektförderung werden durch die Stiftung auf Bedarf längstens zwei Monate im Voraus bereitgestellt. Die Stiftung kann verlangen, dass für eine geförderte Maßnahme ein Sonderkonto durch den Antragsteller eingerichtet wird. 11. Verwendungsnachweis Der Verwendungsnachweis setzt sich aus dem finanziellen Nachweis und dem Sachbericht zusammen. Er ist in einfacher Ausführung anzufertigen. Hierzu wird ein entsprechendes Merkblatt der Stiftung erstellt. Die Geschäftsführung kann auf Wunsch des Maßnahmenträgers bei der Zusammenstellung des Verwendungsnachweises behilflich sein. Abgabetermin für den Verwendungsnachweis ist, wenn nichts anderes schriftlich geregelt ist, vier Wochen nach Förderungsende der Maßnahmen durch die Stiftung. 12. Rückzahlungspflicht Eine Rückzahlungspflicht an die Stiftung besteht, wenn Mittel nicht gemäß Antrag genutzt werden, Mittel alsbald nach dem Eingang für fällige Zahlungen nicht verwendet werden und sich neue Finanzierungsquellen ergeben. Im Ausnahmefall regelt hierzu Näheres der Vorstand. Schulen können, entsprechend der ausgeschriebenen Voraussetzungen und Förderrichtlinien, Anträge mit einer Projektbeschreibung stellen. Antragstellung erfolgt an die Anschrift der Geschäftsführung der Stiftung: Stiftung Sport in der Schule c/o Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ministerialrat Karl Weinmann Postfach 103442 70029 Stuttgart 6

Ausleihbedingungen: Jede Schule, die ein Schulfest macht, einen Projektunterricht durchführt, ein Sportfest veranstaltet, kann das Sport- und Spielmobil des Kultusministeriums ausleihen. Außerdem kann ein kompletter Soccer-Court ausgeliehen werden. Nähere Informationen zu diesem Court erhalten Sie im Internet unter: www.lis-in-bw.de oder unter Tel.: 07141/140625 Informationen zum Spielmobil unter: Grundschule Walheim Landesinstitut für Schulsport Paulinenstraße 3 Baden-Württemberg 74399 Walheim Lutz Rasemann Frau Sabine Wecht Reuteallee 40 Tel: 07143/801090 71634 Ludwigsburg Fax: 07143/801711, Telefon 07141/140-644 oder -623 Fax: -639 www.intelligent-mobil.de E-Mail: lutz.rasemann@lis.kv.bwl.de E-Mail: gswalheim@t-online.de www.lis-in-bw.de 7

www.bionade.com BIONADE. Förderer der Deutschen Schulsportstiftung und des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. 8

1. Meldetermine (Überblick) WK I IV: 25. Oktober 2007 Einsteiger-Wettbewerb: 15. März 2008 Grundschulwettbewerb: 15. März 2008 WK I III: 05. Oktober 2007 WK IV: 07. Dezember 2007 WK I IV: 25. September 2007 Grundschul- und Sonderwettbewerbe: Bekanntgabe durch die Kreisbeauftragten WK I IV und Grundschulwettbewerb: 15. November 2007 Badminton Basketball Fußball Gerätturnen WK I III: 14. Oktober 2007 WK IV: 17. November 2007 WK III + IV (Hallenhockey):Mitte Oktober 2007 WK II, III + IV(Feldhockey): Ende März 2008 WK I IV: Dezember 2007 Handball Hockey Judo WK I IV, Grundschulwettkampf: wird über das Landratsamt bzw. durch die Kreisbeauftragten bekanntgegeben Leichtathletik WK I III: 02. oder 09.Juli 2008 Rudern WK I III: 09. November 2007 WK IV und Grundschulwettbewerb: 15. Februar 2008 Schwimmen WK II, IV und Grundschulwettbewerb: siehe Ausschreibungen der Regierungspräsidien WK III: wird noch bekanntgegeben Skilanglauf Großfeld: 18. April 2008 Kleinfeldtennis: Meldetermine werden über die Beauftragten für Kleinfeldtennis bekanntgegeben WK I V: 26. Oktober 2007 WK I III: 20. Oktober 2007 WK IV: 15. Dezember 2007 Beachvolleyball: 09. Mai 2008 WK II 25. Mai 2008 Tennis Tischtennis Volleyball Golf WK I IV: eine Woche vor Turnierbeginn Fechten WK I V: Mitte Dezember 2007 Rhythmische Sportgymnastik WK III, IV: eine Woche vor dem Finale Rugby

2. Wettkampfebenen bei JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA und gleichgestellten Wettbewerben Sportart Wettkampfklasse Kreisebene RP-Ebene Landesfinale Bundesfinale Badminton WK I / gem. + bel. WK II / gemischt WK II / beliebig WK III / gemischt WK III / beliebig WK IV / gemischt WK IV / beliebig Einsteiger-Wettbewerb Grundschul-Wettbewerb Basketball WK I WK II/1 WK II/2 WK III/1 WK III/2 WK IV/1 WK IV/2 Fußball Jungen Mädchen WK I WK II/1 WK II/2 WK III/1 WK III/2 WK IV/1 WK IV/2 GS-WK WK I WK II WK III WK IV Grundschul- und Sonderwettbewerbe Gerätturnen WK I WK II WK III/1 WK III/2 WK IV/1 WK IV/2 GS-Wettbewerb (Mädchen) (Mädchen) 10

Sportart Wettkampfklasse Kreisebene RP-Ebene Landesfinale Bundesfinale Handball WK I WK II WK III/1 WK III/2 WK IV/1 Jungen WK IV/2 Jungen WK IV/1 Mädchen WK IV/2 Mädchen GS-Wettbewerb Feldhockey Hallenhockey WK II WK III WK IV WK III WK IV GS-Wettbewerb Judo WK I WK II WK III WK IV GS-Wettbewerb Leichtathletik Rudern Schwimmen WK I WK II WK III WK IV GS-Wettbewerb Sonderausschreibung: HS II: WK IV/2 HS I: WK III/2 WK I WK II WK III WK I WK II Jungen WK II Mädchen WK III/1 WK III/2 WK IV/1, WK IV/2 GS-Wettbewerb internationaler Bodenseeschulcup Skilanglauf WK II WK III WK IV GS-Wettbewerb 11

Sportart Wettkampfklasse Kreisebene RP-Ebene Landesfinale Bundesfinale Tennis WK I WK II WK III WK IV Kleinfeldtennis: WK IV und GS-Wettbewerb Tischtennis Volleyball Beach-Volleyball Golf Fechten Rhythmische Sportgymnastik Rugby WK I WK II/1 WK II/2 WK III/1 WK III/2 WK IV/1 WK IV/2 GS-Wettbewerb WK I WK II WK III/1 WK III/2 WK IV/1 WK IV/2 GS-Wettbewerb WK I WK II WK III WK II WK I WK II WK III WK I WK II WK III/1, III/2 Gruppenwettb. II, III WK IV/1 WK IV/2 WK III WK IV 12

Neben vielen anderen Veranstaltungen kommt JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA eine zentrale Bedeutung im Rahmen der Schulwettbewerbe zu. Attraktive Wettkampfangebote in verschiedenen Sportarten bieten Schülern die Möglichkeit, sich im fairen sportlichen Wettstreit zu messen und zu vergleichen. Auch wenn es in den einzelnen Disziplinen um leistungsorientierte Vergleiche geht, so ist in den Mannschaftswettbewerben von JU- GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA die Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung, um miteinander mit Spaß und Freude an sportlichen Bewegungen teilnehmen zu können. Wenn in den vergangenen Jahren weit mehr als 140.000 Schüler an den Wettbewerben von JU- GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA teilgenommen haben, dann unterstreicht dies zum einen den hohen Stellenwert bzw. Aufforderungscharakter dieser Veranstaltung, zum anderen werden viele Schüler aufgefordert, Sportarten kennenzulernen, auszuprobieren und womöglich ein Leben lang zu betreiben. Gerade in einer von zunehmender Bewegungsarmut geprägten Zeit sind diese gesundheitsfördernden Bewegungsaktivitäten von großer Bedeutung. Der Badische und Württembergische Gemeindeunfallversicherungsverband sind überzeugt, dass durch aktives Tun und Handeln Bewegungsmangelerscheinungen kompensiert bzw. vermieden und dadurch auch gesundheitliche Wirkungen erzielt werden. Wir appellieren deshalb an alle Schulen, zusätzlich zum wöchentlichen Sportunterricht an Aktionen wie JUGEND TRAI- NIERT FÜR OLYMPIA, Sport- und Leistungsabzeichen, Bundesjugendspielen und Sporttagen teilzunehmen und diese mit zu organisieren: Macht alle mit! Unfallkasse Baden-Württemberg 13

Förderer des Schulsports in Baden-Württemberg Der Schulsport in Baden-Württemberg ist auf die Unterstützung durch Förderer angewiesen. Ohne deren großzügige Hilfe könnten manche Maßnahmen nicht durchgeführt werden. Förderer der Förderer der Sportmentorenausbildung: Förderer der Aktion Sport und bewegungsfreundlicher Schulhof : Förderer von Jugend in Bewegung : 14

Förderer des Landeswettbewerbs JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA in Baden-Württemberg: Förderer des Bundeswettbewerbs JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA: 15

3. Organisation 3.1 Wettbewerbe und Altersbegrenzung Im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA kommen im Schuljahr 2007/2008 Wettbewerbe in folgenden Sportarten zur Austragung: Badminton Basketball Fußball Gerätturnen Handball Hockey Judo Leichtathletik Rudern Schwimmen Skilanglauf Tennis Tischtennis Volleyball Golf Beach-Volleyball In den folgenden Sportarten, die mit den JTFO-Sportarten gleichgestellt sind, werden im Schuljahr 2006/2007 ebenfalls Mannschaftswettbewerbe durchgeführt: Fechten Rhythmische Sportgymnastik Rugby Die Wettbewerbe werden getrennt nach Jungen und Mädchen ausgetragen, sofern in der Ausschreibung nichts anderes festgelegt ist. Altersbegrenzung für die im Schuljahr 2007/2008 zur Austragung kommenden Sportarten: WK I WK II WK III WK IV Badminton 1987 1991 1993 1995 und jünger und jünger und jünger und jünger Basketball 1993 1991 1993 1995 und älter 1994 1996 und jünger Fußball 1989 1992 1994 1995 1992 1994 1996 1997 Gerätturnen jahrgangs- M. 1991-1994 M. 1993-1996 1995 offen J. 1991 u. jünger J. 1993 u. jünger und jünger Handball 1988 1991 1993 1995 1992 1994 1996 und jünger Hockey 1991 1993 1995 1994 1996 und jünger Judo 1988 1991 1993 1995 1992 1994 1996 1999 Leichtathletik 1988 1991 1993 1995 1992 1994 1996 und jünger Rudern 1989 1991 1994 1991 1993 1996 Schwimmen 1992 1991 1993 1995 und älter 1994 1996 und jünger Skilanglauf 1993 1993 1995 und älter 1996 1997 Tennis 1987 1991 1993 1995 und jünger und jünger 1996 und jünger Tischtennis ohne Alters- 1991 1993 1995 begrenzung 1994 1996 und jünger Volleyball 1986 1991 1993 1995 und jünger 1994 1996 und jünger Beach-Volleyball 1986 1991 1992 und jünger 1994 und jünger Golf 1992 1995 Fechten 1988 1994 1996 1993 1995 1998 Rhythmische jahrgangs- jahrgangs- jahrgangs- jahrgangs- Sport- offen offen offen offen gymnastik Rugby 1994 1996 1995 1997 16

3.2 Allgemeine Startklausel 3.2.1 In allen Sportarten muss die gesamte Mannschaft, welche an dem Wettbewerb teilnimmt, einer Schule angehören. Eine Schule ist dann als selbstständige Schule zu betrachten, wenn sie eine eigene Schulleitung besitzt. 3.2.2 Die Teilnehmerzahlen in den einzelnen Sportarten und die Mannschaftsstärken sind entsprechend der Ausschreibung einzuhalten. 3.2.3 Ein Schüler/eine Schülerin ist in einer Sportart für eine Mannschaft startberechtigt. Er/Sie kann erst dann in eine andere Mannschaft derselben Sportart überwechseln, wenn seine/ihre ursprüngliche Mannschaft ausgeschieden ist oder auf eine weitere Teilnahme an dem Wettbewerb verzichtet hat bzw. wenn der betreffende Wettbewerb beendet ist und wenn es die Altersbegrenzung zulässt. Der Start in zwei Wettkampfklassen an einem Tag ist nicht erlaubt. Die Nichteinhaltung dieser Bestimmung führt zur Disqualifikation der Mannschaft. 3.2.4 Die Mannschaftsbetreuer tragen dafür Sorge, dass sich jede(r) teilnehmende Schüler(in) durch einen amtlichen Lichtbildausweis oder einen gültigen Schülerausweis mit Bild ausweisen kann. Der Schülerausweis muss Geburtsdatum, Lichtbild neueren Datums, Ausstellungs- oder Bestätigungsdatum des laufenden Schuljahres, Dienstsiegel der Schule und Unterschrift enthalten. Die Mannschaftsbetreuer legen die gültigen Ausweise zu Beginn eines Wettkampfes mit der vom Schulleiter unterschriebenen Teilnehmerliste vor. Der jeweilige Beauftragte entscheidet vor Ort über die Zulassung der Wettkämpferin bzw. des Wettkämpfers. 3.2.5 In den Wettkampfklassen ll, lll und IV gibt es in verschiedenen Sportarten eine schulformbezogene Einteilung in die Wettkampfklassen ll/1, Ill/1 und IV/1 (für Schüler aus Gymnasien, Realschulen, Schulen besonderer Art und sonstigen kombinierten Schulen mit einer Schulleitung) und in die Wettkampfklassen ll/2, Ill/2 und IV/2 (für Schüler von Grund- und Hauptschulen, Sonderschulen sowie aus Orientierungsstufenschulen, Förderstufen an Grund- und/oder Hauptschulen und Hauptschulklassen kombinierter Schulsysteme). 3.2.6 Zum Landes- bzw. Bundesfinale sind nur die Schüler startberechtigt, die zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung der Schule angehören, welche die Mannschaft entsendet. Schüler, die sich mit ihren Schulmannschaften für das Landes- bzw. Bundesfinale qualifiziert haben, jedoch einen Schulwechsel vornehmen, können eine Starterlaubnis für das Landesfinale beim Landesbeauftragten und für das Bundesfinale bei der zuständigen Kultusbehörde für ihre bisherige Schule erhalten. Beim Frühjahrs- bzw. Herbstfinale in Berlin darf ein Schüler/eine Schülerin jeweils nur in einer Sportart und in einer Mannschaft starten. Ehrung erfolgreicher Schulmannschaften im Neuen Schloss in Stuttgart 17

3.2.7 Sämtliche in den Ausschreibungen genannten Termine und Austragungsorte der Finalveranstaltungen können sich aus organisatorischen Gründen noch ändern. Den Mannschaften wird der genaue Termin und Austragungsort rechtzeitig bekannt gegeben. 3.3 Meldeverfahren und Benachrichtigung der Schulen 3.3.1 Die Meldungen der Schulen für die Teilnahme am Wettbewerb erfolgen durch die offiziellen Meldeformulare. Diese sind unter Angabe der in Frage kommenden Wettkampfklassen an die Kreisbeauftragten zu senden. Hinweis: Die Mannschaftsbetreuer werden gebeten, die Schulart ihrer Schule anzugeben, sofern diese nicht bereits in der Anschrift enthalten ist. Alle Meldungen müssen entsprechend der Meldetermine für die einzelnen Sportarten fristgerecht (Poststempel) eingehen. Zu spät eintreffende oder unvollständige Meldungen bleiben unberücksichtigt. Dies gilt auch für die anderen Wettkampfebenen. Hinweis: Ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltungen auf den Kreisebenen ist nur dann möglich, wenn die Schulen entsprechend ihrer Meldung an den Wettbewerben auch teilnehmen. Schulen, die aus besonderen Gründen nicht an den Wettkämpfen teilnehmen können, werden gebeten, dies umgehend, spätestens jedoch eine Woche vor dem Wettkampftermin, dem Ausrichter mitzuteilen. 3.3.2 Nach Ablauf der Meldetermine in den einzelnen Sportarten legen die Kreisbeauftragten in Zusammenarbeit mit den RP-Beauftragten die Spiel- und Wettkampfrunden fest. Mit der Mitteilung über den Zeitpunkt des Wettbewerbs und den Wettkampfort erhalten die Schulen auch Hinweise über den Austragungsort und eine Teilnehmerliste (siehe Vordrucke), die zu Beginn der Wettbewerbe vorzulegen ist und aus der Zu- und Vorname und Geburtsdatum der Teilnehmerin/des Teilnehmers sowie die Schulzugehörigkeit ersichtlich sein müssen. 3.4 Austragungsmodus Hinweis: Auf allen Wettkampfebenen muss jede Mannschaft von einer Lehrkraft oder von einer von der Schulleitung beauftragten volljährigen Person betreut werden. In Ausnahmefällen kann die Betreuung auf Kreisebene durch geeignete Mitglieder der SMV erfolgen, die noch nicht volljährig sind. Die Entscheidung darüber liegt beim Schulleiter (vgl. dazu auch 14 Abs. 3 SMV-Verordnung). 3.4.1 Wo es in den einzelnen Wettkampfklassen von der Meldezahl her angebracht erscheint, werden die Wettkämpfe auf Kreisebene bis zur Ermittlung des Kreismeisters durchgeführt. In Wettkampfklassen mit geringer Teilnehmerzahl legen die RP-Beauftragten in Zusammenarbeit mit den Kreisbeauftragten den Austragungsmodus fest. Die Regierungspräsidien und die Landratsämter werden von den Kreisbeauftragten über den Austragungsmodus informiert. 3.4.2 Wettkämpfe auf RP-Ebene werden von den Regierungspräsidien in Zusammenarbeit mit den RP-Beauftragten durchgeführt. 3.4.3 Die Landesmeisterschaften werden vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und den Regierungspräsidien in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden und den Landesbeauftragten veranstaltet. 3.4.4 Die Bundesfinalveranstaltungen werden von der Kommission JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA e. V. der Deutschen Schulsportstiftung veranstaltet. Anschrift: Innenministerium Nordrhein-Westfalen, Abteilung Sport, Horionplatz 1, 40219 Düsseldorf; Tel. (02 11) 871-2431, Fax (02 11) 871-3067; E-Mail: geschaeftsstelle.jtfo@im.nrw.de. Alljährlich findet im Frühjahr und Herbst je eine Veranstaltung in Berlin statt. Das Skilanglauffinale wird im jährlichen Wechsel in einem der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Sachsen oder Thüringen durchgeführt. Die Termine sind den Ausschreibungen für jede Sportart zu entnehmen. 18

Die begehrten Preise beim Bundesfinale in Berlin Hinweis für die Teilnehmer am Bundesfinale: Es können nur Schüler/Schülerinnen an der Finalveranstaltung teilnehmen, die während der gesamten Veranstaltung anwesend sind. Anträge auf Ausnahmeregelungen können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden. Sofern weitere Personen neben den für die einzelnen Sportarten vorgesehenen Betreuern die Mannschaft beim Finale begleiten wollen, müssen diese völlig unabhängig vom übrigen Wettbewerb auf private Kosten ihre Fahrt und ihren Aufenthalt organisieren. 3.5 Behandlung von Einsprüchen und Protesten auf Landesebene 3.5.1 Bei jeder Wettkampfveranstaltung wird ein Schiedsgericht gebildet, das aus dem Organisator der Veranstaltung und zwei an dem zu behandelnden Einspruch oder Protest nicht unmittelbar beteiligten, bei der Veranstaltung anwesenden Lehrkräften besteht, die der Organisator bestimmt. Dieses Schiedsgericht entscheidet über Einsprüche und Proteste, die sich auf Verstöße gegen allgemeine Wettkampfbestimmungen und das Regelwerk beziehen, an Ort und Stelle abschließend. 3.5.2 Einsprüche und Proteste anderer, insbesondere formeller Art, werden ebenfalls vor Ort vom Schiedsgericht entschieden. Die Entscheidung kann auf Antrag vom zuständigen Regierungspräsidium oder auf Landesebene vom Landesinstitut für Schulsport überprüft werden. Werden Einspruchs- und Protestgründe dieser Art erst nach Abschluss der Wettkampfveranstaltung bekannt, entscheidet das Regierungspräsidium oder das Landesinstitut für Schulsport unmittelbar. Zur Vorbereitung der Entscheidung können alle sachdienlichen Maßnahmen getroffen werden, insbesondere die Beteiligten und bei der Wettkampfveranstaltung Anwesenden hören und Äußerungen des betreffenden Fachverbandes einholen. 3.5.3 Bei Fragen der Zulassung zum Bundesfinale entscheidet das Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg. 3.5.4 Alle Einsprüche und Proteste sind unverzüglich nach Bekanntwerden der ihnen zugrunde liegenden Tatsachen, Proteste bezüglich formeller Gründe in aller Regel vor Wettkampfbeginn, möglichst schriftlich beim Landesinstitut für Schulsport einzureichen. Sie können nicht zur Wiederholung einer Veranstaltung führen. 19

20 3.6 Finanzielle Regelung und Abrechnungsverfahren Die Kostenerstattung im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA sowie anderer ihm durch das Kultusministerium gleichgestellter Wettbewerbe wird wie folgt geregelt: 3.6.1 Fahrkosten der Mannschaften Kreisebene Auf Kreisebene werden keine Fahrkosten erstattet. Dies ist bei der Organisation der Wettbewerbe besonders zu beachten (weitere Hinweise unter 3.6.9.). RP- und Landesebene (Zwischen- und Endrunden) Auf RP- und Landesebene werden den teilnehmenden Mannschaften die nach Ausnützung aller Möglichkeiten der Ermäßigung entstandenen Fahrkosten erstattet. Privateigene Kraftfahrzeuge/private Beförderungsmittel Liegen triftige Gründe vor, welche die Benutzung der Deutschen Bahn ausschließen (z. B. fährt nicht oder nur zu ungünstigen Zeiten an den Wettkampfort etc.), besteht die Möglichkeit, privateigene Kraftfahrzeuge (z. B. Lehrer, Betreuer, Eltern) mit Genehmigung des Schulleiters und des für den Wettkampf zuständigen Beauftragten einzusetzen bzw. private Unternehmen zu beauftragen. Der jeweilige Grund ist auf der Abrechnung anzugeben. Privateigenes Kraftfahrzeug Bei Benutzung des privateigenen Kraftfahrzeugs mit Genehmigung des/der Schulleiters/ Schulleiterin und des zuständigen Beauftragten wird eine Wegstrecken- und ggf. Mitnahmeentschädigung gemäß 6 Landesreisekostengesetz (LRKG) erstattet. Private Beförderungsmittel (Bus, Privatbahnen, etc.) Die Fahrkosten des kostengünstigsten Angebots werden erstattet. Der Auftraggeber ist verpflichtet, dieses in geeigneter Weise zu ermitteln und nachzuweisen (Einreichung von mind. 2 Angeboten). Auf der Rechnung des Unternehmers wird dieser Sachverhalt mit dem Vermerk der sachlichen Richtigkeit bestätigt. Die Rechnung wird direkt an das Unternehmen vom zuständigen RP oder vom LIS bezahlt. Bundesebene Die Fahrkarten für das Bundesfinale werden den Mannschaften zugeschickt. Ansonsten werden die Kosten erstattet, sofern nicht der Veranstalter für die Kosten aufkommt. 3.6.2 Übernachtungskosten der Mannschaften Ist eine rechtzeitige Anreise bzw. Rückreise zum/vom Wettkampfort nicht möglich, müssen erforderliche Übernachtungen vorher vom Regierungspräsdium bzw. Landesinstitut für Schulsport (Landesfinale) genehmigt werden. Für die Übernachtungen sind, soweit möglich, Jugendherbergen oder vergleichbare Einrichtungen vorzusehen. In der Regel werden Übernachtungskosten nur bis max. 25,00 Euro für Ü/F pro Teilnehmer erstattet. 3.6.3 Entschädigung der Beauftragten Die Landes- oder RP-Beauftragten in jeder Sportart können pro Schuljahr bis zu 613,55 Euro als Aufwendungspauschale erhalten. Die Festsetzung erfolgt durch die Regierungspräsidien. Die Kreis- und Wettkampfbeauftragten können für die Betreuung von bis zu 10 Mannschaften pro Schuljahr 127,85 Euro erhalten; für jede zusätzliche Mannschaft weitere 7,70 Euro bis zu einer Höchstgrenze von 766,95 Euro pro Schuljahr. 3.6.4 Reisekostenvergütung der Betreuer/Beauftragten Die Betreuer und Beauftragten erhalten Reisekostenvergütung nach dem LRKG. Dies gilt auch für die Teilnahme an Organisationsveranstaltungen zur Vorbereitung der Wettkämpfe. Bei nicht im öffentlichen Dienst stehenden Personen wird die Reisekostenstufe B zugrundegelegt. Die Wegstreckenentschädigung beträgt pro km 0,22 Euro, die Mitnahmeentschädigung 0,02 Euro. 3.6.5 Organisationskosten Folgende Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Wettkämpfe können abgerechnet werden:

3.6.5.1 Entschädigung für alle beim Wettkampf eingesetzten Personen Schiedsrichter/Kampfrichter oder Turnier- bzw. Wettkampfleiter erhalten bei einer Einsatzdauer (inkl. Fahrzeit): von bis zu 3 Stunden 7,00 Euro von mehr als 3 Stunden bis 7 Stunden 10,50 Euro von mehr als 7 Stunden 14,00 Euro Wettkampfhelfer erhalten diese bei einer Einsatzdauer am Wettkampfort: von bis zu 3 Stunden 3,50 Euro von mehr als 3 Stunden bis 7 Stunden 5,00 Euro von mehr als 7 Stunden 7,00 Euro (Die Entschädigungen werden am Wettkampftag vom Verantwortlichen bar ausbezahlt.) 3.6.5.2 Fahrkosten für alle beim Wettkampf eingesetzten Personen Den beim Wettkampf eingesetzten Personen werden Fahrkosten der 2. Klasse regelmäßig verkehrender Beförderungsmittel (DB, Bus, Straßenbahn etc.) bzw. bei Benutzung eines privateigenen Kraftfahrzeugs eine Wegstreckenentschädigung gem. 6 Abs. 1 und Abs. 3 LRKG erstattet. Die Reisekosten werden am Wettkampftag vom Verantwortlichen bar ausbezahlt. 3.6.5.3 Telefongebühren, Porto, Bürobedarf Die Telefonkosten- und E-Mailkostenpauschale wird, wie mit den RPs einheitlich geregelt, auf 30,00 Euro pro Schuljahr festgesetzt. Sollte der Betrag für Telefon und E-Mails höher gewesen sein, ist eine korrekte Auflistung vorzulegen. Kosten für Einrichtungs- und/oder Ausstattungsgegenstände werden nicht erstattet. 3.6.5.4 Sonstige unabweisbare Kosten Die bei der Durchführung der Wettkämpfe anfallenden unabweisbaren Kosten werden gegen Nachweis im notwendigen Umfang erstattet. 3.6.6 Abrechnungsverfahren/Vordrucke Die Regierungspräsidien sind für die Abrechnung der RP-Zwischenrunde und der RP-Ebene zuständig. Auf Landesebene ist das Landesinstitut für Schulsport zuständig. Für die Abrechnung sind ausschließlich die für JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA gültigen Formulare zu verwenden. Vordruck 1: Reisekostenrechtliche Abfindung für Mannschaften, Betreuer(innen) und Beauftragte auf allen Wettkampfebenen (wird den Schulen zugesandt oder am Wettkampfort ausgehändigt). Die Mannschaftsbetreuer/innen werden gebeten, diese Formulare mit dem Fahrkostennachweis an den Sportreferenten des zuständigen Regierungspräsidiums zu senden (bis zur RP-Ebene); die Abrechnung der Landesebene erfolgt über das Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg. Vordruck 2: Sammelabrechnungsformular für Schieds- und Kampfrichter, Turnier-/Wettkampfleiter bzw. Wettkampfhelfer Vordruck 3: Kostenabrechnung der Beauftragten für das Wettkampfwesen Vordruck 4: Nachweis der Portokosten/Telefongebühren Vordruck 5: Antrag auf Gewährung eines Vorschusses an Beauftragte Vordruck 6: Antrag auf Entschädigung als Beauftragter für das Wettkampfwesen Die Vordrucke 1, 2, 3, 4, 5 und 6 werden von Turnierleitern oder Beauftragten benötigt. Vordruck 7: Teilnehmerliste Den Vordruck 7 erhalten die Mannschaftsbetreuer von den Beauftragten. Der Mannschaftsbetreuer sendet den Vordruck 7 an den jeweiligen Beauftragten, der den Wettkampf durchführt. Der Beauftragte sammelt die Vordrucke und bewahrt sie ein Wettkampfjahr lang auf. Vordruck 8: Teilnehmende Schulen im laufenden Schuljahr Vordruck 9: Statistischer Gesamtüberblick Vordruck 10: Bestellbogen für Vordrucke Sämtliche Vordrucke können unter www.lis-in-bw.de heruntergeladen werden 21

Die Vordrucke 8 und 9 gehen vom Kreisbeauftragten schnellstmöglich zum RP-Beauftragten. Dieser fasst sie zu einer RP-Statistik zusammen und sendet diese zusammen mit den gesammelten Vordrucken an den Landesbeauftragten. Der Landesbeauftragte stellt die Landesstatistik zusammen und übersendet alle Vordrucke dem Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg. Der Vordruck 8 kann für einzelne Sportarten nach Rücksprache mit dem RP-Beauftragten entfallen. Wichtig: Bitte bearbeiten Sie die Vordrucke 8 und 9 sofort nach Abschluss der Finalveranstaltungen, da diese statistischen Angaben spätestens zwei Wochen vor den Bundesveranstaltungen fertig sein müssen. Die Vordrucke können unter www.lis-in-bw.de oder vom Landesinstitut für Schulsport Baden-Württemberg bezogen werden. Landesinstitut für Schulsport Reuteallee 40, 71634 Ludwigsburg Tel. (0 71 41) 1 40-6 25, Fax (0 71 41) 1 40-6 39 Urkunden: Die Auslieferung der Urkunden erfolgt bei den Tagungen der Regierungspräsidien über das Landesinstitut für Schulsport. Für die Beauftragten aus dem RP-Bezirk Stuttgart werden diese Unterlagen per Post versandt. Kleine Reserven lagern beim Landesinstitut für Schulsport und können im Einzelfall nachgefordert werden. 3.6.7 Zusätzliche Hinweise und Erläuterungen Fahrkosten Für die Wettbewerbe auf den Kreisebenen werden den Mannschaften keine Fahrkosten von Seiten der Regierungspräsidien oder des Ministeriums erstattet. Dagegen können JU- GEND TRAINIERT FÜR OLYMPlA-Schulmannschaften, die auf dieser Ebene teilnehmen, einen Zuschuss zu ihren Fahrkosten von den Mitglieds-Sparkassen des Sparkassenverbands Baden-Württemberg erhalten. Anreise der Mannschaften mit der DB Für Mannschaften, die sich für eine Zwischenrunde oder für eine Regierungspräsidiumsbzw. Landesfinalveranstaltung qualifiziert haben, besteht die Möglichkeit, mit der Deutschen Bahn zu einem günstigen Sondertarif anzureisen. Das Verfahren zum Erwerb der Fahrkarten ist unter Punkt 3.6.10 genau beschrieben. Mitnahme von Schülern in privateigenen Kraftfahrzeugen durch Betreuer und sonstige Personen Aus organisatorischen Gründen ist es für die teilnehmenden Schüler zuweilen nur schwer oder kaum möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Schule zum Veranstaltungsort und umgekehrt zu gelangen. Stellt der Schulleiter fest, dass aus organisatorischen Gründen die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel unzumutbar ist, kann er zustimmen, dass die Schüler in privateigenen Kraftfahrzeugen befördert werden. Hinsichtlich der Beförderung von Kindern auf Vordersitzen wird auf die Bestimmung des 21 Abs. 1 a StVO verwiesen. Diese lautet: Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, dürfen in Kraftfahrzeugen auf Sitzen, für die Sicherheitsgurte vorgeschrieben sind, nur mitgenommen werden, wenn Rückhalteeinrichtungen für Kinder benutzt werden, die amtlich genehmigt und für das Kind geeignet sind. Abweichend von Satz 1 dürfen Kinder auf Rücksitzen ohne Sicherung durch Rückhalteeinrichtungen befördert werden, wenn wegen der Sicherung von anderen Personen für die Befestigung von Rückhalteeinrichtungen für Kinder keine Möglichkeit mehr besteht. 22

Private Beförderungsmittel Ist die Benutzung der Deutschen Bahn aus organisatorischen Gründen nicht möglich, können nach Rücksprache mit dem LIS Busunternehmen beauftragt werden. Das Ministerium muss davon ausgehen, dass Angebote von verschiedenen Busunternehmen eingeholt werden. Es ist das kostengünstigste Angebot auszuwählen. Auf RP- und Landesebene sind die ausrichtenden Beauftragten des Wettkampfwesens berechtigt, Fahrgemeinschaften verbindlich vorzusehen. Eine Liste der vorgesehenen Fahrgemeinschaften wird dem zuständigen Regierungspräsidium zugesandt. Schulen, die sich ohne Rücksprache mit dem Regierungspräsidium oder dem jeweiligen Beauftragten nicht an diese Einteilung halten, müssen die vom Regierungspräsidium festzulegenden Mehrkosten übernehmen. Grundsätzlich sind die Regierungspräsidien angewiesen, bei überhöhten Fahrkostenrechnungen eine Kostenbeteiligung der Schulen zu verlangen. Versicherungsschutz Alle im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA durchgeführten Wettkämpfe sind schulische Veranstaltungen. Dies bedeutet, dass für die Schüler auf dem Weg zu und von diesen Wettkämpfen, ohne Rücksicht auf das gewählte Beförderungsmittel, gesetzlicher Unfallversicherungsschutz nach den Bestimmungen der Reichsversicherungsordnung besteht. Für die betreuenden beamteten Lehrer gelten die beamtenrechtlichen Bestimmungen über die Unfallfürsorge. Lehrer im Angestelltenverhältnis genießen den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung bezüglich eines Personenschadens. Bei Benützung des privateigenen Kraftfahrzeugs aus organisatorischen Gründen wird den betreffenden Lehrern Dienstunfallschutz zugesagt. Für den Ersatz von Sachschäden am privateigenen Kraftfahrzeug von Lehrern gelten die Bestimmungen des 102 des Landesbeamtengesetzes und die dazu ergangenen Richtlinien des Finanzministeriums. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hält es für zweckmäßig, dass die an schulsportlichen Wettkämpfen, vor allem im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen JU- GEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA, teilnehmenden Schüler der freiwilligen Schüler-Zusatzversicherung (für Unfall- und Haftpflicht) beitreten (s. Verwaltungsvorschrift vom 15. Juli 1982, Amtsblatt Kultus und Unterricht S. 898). Regelung für Personen, die nicht oder nicht mehr im Schuldienst sind (z.b.pensionäre...): Für diese besteht Versicherungsschutz, wenn sie als Lehrbeauftragte einer Schule dem zuständigen RP gemeldet sind, als Vereinsmitglied im Auftrag eines Sportfachverbandes tätig werden. Hinweis: Sachschäden am privateigenen Kraftfahrzeug anderer können in der Regel nicht ersetzt werden. Seit dem Schuljahr 1986/87 bieten die kommunalen Versicherer bei der Durchführung von außerunterrichtlichen schulischen Veranstaltungen u. a. den Eltern und volljährigen Schülern bei der Benutzung von privaten Pkw's folgende Versicherungsmöglichkeit für diese Fahrzeuge über die Schulen an: Der Versicherungsschutz wird mit einer Selbstbeteiligung von 332,55 Euro bei einem Versicherungsbeitrag von 0,80 Euro je Fahrzeug und Reisetag gewährt. Die Versicherungssumme ist auf den Höchstbetrag von 15 338,80 Euro je Einzelschaden begrenzt. Die Schulen übernehmen die Abwicklung des Melde- und Beitragseinzugsverfahrens. Dabei erklären die einzelnen Schulen zu Schuljahresbeginn im Rahmen der freiwilligen Schülerund Lehrerversicherung, ob sie für das laufende Schuljahr der Versicherung beitreten wollen. In diesem Fall ist eine Mindest- und Vorausprämie von 23,05 Euro je Schule und Schuljahr zu entrichten, die die ersten 30 Reisetage abdeckt. Jeweils zu Schuljahresende müssen die Schulen endgültig abrechnen unter Anwendung des Beitragssatzes von 0,80 Euro je Reisetag, verbunden mit der ausdrücklichen Erklärung, dass alle versicherten Reisetage in die Abrechnung aufgenommen werden. Die einzelnen Fahrten sind vor Antritt der Schule anzumelden und von dieser zu genehmigen. Den Lehrern steht über die kommunalen Versicherer ebenfalls eine Versicherungsmöglichkeit von Pkw's zur Verfügung, deren nähere Einzelheiten sich aus dem Merkblatt der Versicherer ergeben. 23

3.6.8 JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Fahrkostenzuschüsse auf Kreisebene Seit Beginn des Schuljahres 1989/90 unterstützen die Sparkassen des Landes diesen Schulsportwettbewerb durch Zuschüsse zu den Fahrkosten auf Kreisebene. Dabei sollte folgendes beachtet werden: Der Zuschuss zu den Fahrkosten der einzelnen Teilnehmer erfolgt nach folgender Zonen- Einteilung (jeweils einfache Fahrt): Zone 1 ( 3 30 km) 1,55 Euro pro Teilnehmer/in Zone 2 (31 50 km) 2,60 Euro pro Teilnehmer/in Zone 3 (über 50 km) 5,15 Euro pro Teilnehmer/in Dies gilt nur für die Sportarten, die auch tatsächlich auf Kreisebene durchgeführt werden. Abgerechnet wird jeweils nach Beendigung des Wettbewerbs: Die Kreisbeauftragten verschicken die Vordrucke mit ihren Wettkampfunterlagen an die Schulen oder verteilen die Vordrucke am Wettkampftag an die betreuenden Lehrer. Für jede Mannschaft ist ein gesonderter Abrechnungsbogen auszufüllen. Der Abrechnungsbogen ist durch Unterschrift des Betreuers und Schulleiters zu bestätigen und an den jeweiligen Kreisbeauftragten zurückzuschicken. Die Kreisbeauftragten reichen die Abrechnungsbögen, bei denen die Abrechnung nicht direkt über die Sparkasse vor Ort erfolgt, gesammelt ein an: Stiftung Sport in der Schule Herrn Karl Weinmann Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Postfach 103442 70029 Stuttgart Weitere Informationen geben Ihnen gerne die Kreis- und RP-Beauftragten die Sportschulräte der Landratsämter die örtliche Sparkasse (Abteilung Werbung bzw. Öffentlichkeitsarbeit) Abschlußfeier beim Bundesfinale in Berlin 24

3.6.9 Anschriften JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA - Referenten n Baden-Württemberg : Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Postfach 103442, 70029 Stuttgart Claus Martin, Tel. (0711) 279-2638 claus.martin@km.kv.bwl.de Landesinstitut für Schulsport Reuteallee 40, 71634 Ludwigsburg Anke Hoffmann, Monika Scharf, Tel. (0 71 41) 140-6 25, Fax 140-6 39 Anke.Hoffmann@lis.kv.bwl.de Monika.Scharf@lis.kv.bwl.de Regierungspräsidium Stuttgart Breitscheidstr. 42, 70176 Stuttgart Martina Fuchs, Tel. (0711) 6670-223, Fax 6670-444 Martina.Fuchs@rps.bwl.de Regierungspräsidium Karlsruhe Hebelstr. 2, 76133 Karlsruhe Manfred Reuter, Tel. (0721) 926-4423, Fax 926-4000 Manfred.Reuter@rpk.bwl.de Regierungspräsidium Freiburg Eisenbahnstr. 68, 79098 Freiburg Dr. Karl Friedmann, Tel. (0761) 2086226, Fax 2086288 Karl.Friedmann@rpf.bwl.de Regierungspräsidium Tübingen Keplerstr. 2, 72074 Tübingen Peter Schmoll, Tel. (07071) 200-2135, Fax 200-2000 Peter.Schmoll@rpt.bwl.de Christina Holler, Tel. (07071) 200-2133 Christina.Holler@rpt.bwl.de Wichtige Internet-Adressen: www.schulsport-in-bw-de www.lis-in-bw.de www.kultusministerium.baden-wuerttemberg.de www.rp-stuttgart.de www.rp-freiburg-schulsport.de www.rp-karlsruhe.de www.rp-tuebingen.de www.deutsche-schulsportstiftung.de www.jtfo.de 25

ANZEIGE Das Studien-, Schulfahrten- und Jugendgruppenprogramm der Deutschen Bahn: ganz auf deiner Schiene! Du willst Land und Leute kennenlernen, ohne dass die Kohle auf der Strecke bleibt? Und du willst dabei jede Menge Spaß haben? Zusammen mit deinen Freunden oder Kollegen rein in die tollsten Städte, raus ins Grüne oder einfach mal wieder Meer sehen? Dann ist es höchste Eisenbahn, einmal in unsere Programme reinzuschnuppern. Da ist alles drin, was euch und euren Lehrern zügig auf die Sprünge hilft. Ihr wählt aus, wir organisieren: die Fahrt, den Aufenthalt und das komplette Erlebnis- bzw. Studienprogramm dazu. Unsere Touren und Reisen bringen viel Spaß von Anfang an. Kein Wunder eigentlich: Mit der Bahn wird schon die Fahrt zum unvergesslichen Erlebnis. Mit vollem Komfort, extra viel Platz und einer Bewegungsfreiheit, bei der ihr nicht am Knie vom Nachbarn schon an eure Grenzen stoßt. Klar: So vergeht die Zeit im Zug wie im Flug - nur umweltfreundlicher und billiger. Auch klar: in euren Unterkünften erwartet euch kein "großer Bahnhof", keine Himmelbetten und auch keine goldenen Wasserhähne aber die Mehrbettzimmer in den Jugendherbergen, Jugendhotels oder einfachen Touristenhotels sind sauber, gepflegt und preisgünstig. Extra-Wünsche, außerplanmäßige Ideen? Kein Problem. Sagt uns, was ihr wollt, wir kümmern uns drum und präsentieren euch ein Reiseprogramm, auf das ihr ganz bestimmt abfahrt, zugeschnitten auf eure ganz persönlichen Wünsche und Vorstellungen. Ihr seid nicht die ersten: Vor euch haben bundesweit schon über 90.000 Kunden auf unser Programm gesetzt - und tun es immer wieder. 3.6.10 Anreise der Mannschaften mit der Deutschen Bahn (DB) zu Landes-, RP-Finalveranstaltungen und Zwischenrunden von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sieht in der Benutzung der Deutschen Bahn einen Beitrag zu umweltfreundlichem Verhalten. Folgendes Verfahren wird angewandt: Die Beauftragten geben in ihren Ausschreibungen Hinweise auf die Anreisemöglichkeit mit der Deutschen Bahn. Schulen bestellen Fahrkarten spätestens zehn Tage vor Reiseantritt mit dem rechts abgedruckten Bestellschein direkt bei der Fahrkartenausgabe der Deutschen Bahn am Stuttgarter Hauptbahnhof: Stuttgart Hbf, Hans-Werner Lutz Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart Tel. (07 11) 20 92-25 54 Fax (07 11) 20 92-52 00 E-Mail: DB-JtfO-Stg@arcor.de Tipp: Bestellschein auf DIN A4 vergrößert kopieren, per E-Mail bestellen oder downloaden von: www.lis-in-bw.de. Die Schulen erhalten die erforderlichen Fahrscheine umgehend von der Fahrkartenausgabe der Deutschen Bahn. Aktuelle Änderungen können mit Herrn Lutz abgesprochen werden. Bitte beachten: Nicht benötigte Fahrkarten, die nach dem Anreisedatum zurückgegeben werden, können nicht erstattet werden. JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA empfiehlt Anreise mit der 26

Bestellschein für Fahrscheine JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA An: DB Vertrieb GmbH, ReiseZentrum Stuttgart Hbf Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart Fax: 0711/2092-5200 Tel.: 0711/2092-2554 z.hd.: Hans-Werner Lutz E-Mail: db-jtfo-stg@arcor.de Baden-Württemberg Besteller Schuladresse Telefon-Nr. Fax-Nr. E-Mail Datum Wettkampf Ort des Wettkampfes Wettkampfebene Anzahl der Einzelreisenden/Betreuer: Anzahl der Schülerinnen/Schüler: Gesamtanzahl: Bitte beachten: Reiseplan unbedingt angeben. Bei Gruppen über 6 Personen und Fahrt mit IC/ICE ohne Reiseplan bekommen sie nur Fahrscheine für den Nahverkehr. Bei Fahrten im IC/ICE nur noch gültig mit Reservierung und kein anderer IC/ICE möglich. Fahrten im ICE nur möglich wenn Platzkontingent vorhanden. Reiseplan Datum Von Ort Nach Ort ICE/IC/ NV* Abfahrtszeit Zugnummer/n (Hinfahrt) (Rückfahrt) Bemerkungen/Hinweise Besteller Mit freundlichen Grüßen Unterschrift Besteller Zustellung per Post an unten angegebene Privatadresse Schuladresse DB ReiseZentrum Stuttgart, Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart Adresse Schule Name Straße PLZ Ort Auszufüllen vom ReiseZentrum: Stückzahl Zug: ICE - IC/EC - NV Reservierungen Fahrscheine Gesamtwert erstellt am Unterschrift

Klasse(n)fahrt Mit Bahn oder Bus oder Flug! Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen zum Pauschal preis. Wählen Sie Ihr nächstes Lernziel in unserem Katalog Klassen fahrten und Jugendgruppenreisen 2008. Wir organisieren die komplette Reise. Von der Abfahrt bis zur Rück fahrt, inklusive Unterkunft, Verpflegung und pä da go gi schem Programm kompetent, lehrreich und preisgünstig in einem Zug. Alles aus einer Hand. Alles mit Bahn, Bus oder Flug! Ob Klassen oder Seminargruppen, Stu diengänge oder Azubis, Vereine oder Jugend organisationen wir haben für jeden (und auch für andere Gruppen, die jung geblieben sind) das Passende! Schauen Sie doch mal rein in unseren Katalog! Weitere Informationen in allen DB Reisezentren, DB Agenturen, unter www.bahn.de/klassenfahrten und bei unserer Gruppen hotline: 01805-995511. Bitte schicken Sie mir einen Katalog an folgende Adresse: Privatanschrift: Name, Vorname Straße, Nummer Schulanschrift: PLZ, Ort Name der Schule Straße, Nummer PLZ, Ort (Jugend trainiert für Olympia) Bestell-Coupon bitte schicken an: DB Vertrieb GmbH, Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen Postfach 1701, 76006 Karlsruhe, E-Mail: db-klassenfahrten@bahn.de