Interkulturelle Kommunikation



Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Servicemanagement - Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Unternehmenskultur

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Mitarbeitergespräche

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Seminar für Führungskräfte

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bewertung des Blattes

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Nutzung dieser Internetseite

Interkulturelle Sensibilisierung

Kulturelle Evolution 12

Der kleine große Unterschied

Kreativ visualisieren

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Erfolg beginnt im Kopf


Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Speicher in der Cloud

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Doing Business : China Do s und Don ts

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Rhetoriktraining. Souveränes Auftreten und selbstsichere Kommunikation

Bürgerhilfe Florstadt

Statuten in leichter Sprache

Kulturen verstehen. Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation. Modul: Interkulturelle Kompetenz. Kulturen verstehen

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Blog Camp Onlinekurs

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

1 topologisches Sortieren

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

1 Mathematische Grundlagen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Internationales Altkatholisches Laienforum

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Leichte-Sprache-Bilder

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Alle gehören dazu. Vorwort

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Mobile Intranet in Unternehmen

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

System: DFBnet SpielPlus R3.90

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Seiwalds Urnen oder Erdakupunktur: eine Kunstaktion

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

EÜR contra Bilanzierung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Energetische Klassen von Gebäuden

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Installation von Updates. auf Terminal Server / Citrix Umgebungen

Transkript:

Interkulturelle Kommunikation Unternehmenserfolg durch bewusste interkulturelle Kommunikation Barrieren; Selbstreflektion; Perspektivenwechsel; Wahrnehmung; Kommunikationsebenen; Kulturdimensionen; Organisationsstrukturen; Rolle des Managers; Verhandlungen; Meetings; Präsentationen; Werbung; Einsatz von Bildern, Farben und Sprache; Verträge; Typisch deutsche Werte und Kulturstandards; Ausgewählte Länderprofile; Übung; Planspiel; Simulation. TRAINPLAN seminar maker

Das vorliegende Skript ist Bestandteil der Schulungssoftware TRAINPLAN, welche nur mit einer gültigen Lizenzierung/Firmierung vom jeweiligen Lizenznehmer verwendet werden darf. Eine gültige Lizenzierung beinhaltet die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Teilnehmerskriptes, jedoch nur an Seminar- und Schulungsteilnehmer des Lizenznehmers. Der Lizenznehmer ist verpflichtet, den nachfolgenden Text auf dieser Seite beim Vervielfältigen weder zu verändern oder zu löschen, so dass dieser Hinweis in jedem vervielfältigten Skript erhalten bleibt. Alle Rechte vorbehalten incl. der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Kein Teil dieses Werkes sowie der dazugehörigen Bestandteile darf in irgendeiner Weise (Druck, Fotokopie, Mikrofilm etc.) ohne schriftliche Genehmigung oder gültige Lizenz des Herausgebers reproduziert, vervielfältigt oder anderweitig privat oder gewerblich verwertet werden. Bei der Zusammenstellung dieses Werkes wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Der Herausgeber kann daher für evtl. Fehler und die daraus resultierenden Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Verbesserungsvorschläge und Hinweise nehmen wir gerne unter redaktion@trainplan.de entgegen. In diesem Werk aufgeführte Hardware- und Softwarebezeichnungen sind in der Regel eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet werden. TRAINPLAN Bildungsmedien und Verlagsprodukte TRAINPLAN ist ein eingetragenes Warenzeichen der SCHMITT Wirtschaftsberatungsgesellschaft mbh TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 2

Inhaltsverzeichnis Einführung...5 Warum interkulturelle Kommunikation?...5 Fusionen und Übernahmen: Scheitern aufgrund vergessener Kulturfaktoren...7 Die ethnozentristische Strategie...8 Die multinationale Ausrichtung...8 Die geozentristische Ausrichtung...8 Die synergetische Strategie...8 Kultur...9 Was ist Kultur?...9 Der kulturelle Eisberg...10 Das Zwiebelmodell...10 Das Modell des Baumes...10 Interkulturelle Barrieren...11 Selbstreflektion eigener kultureller Werte...12 Do s and Don ts...13 Perspektivenwechsel...18 Wahrnehmung...18 Die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation...21 Kommunikationsebenen...21 Verbale Kommunikation - Sprachrhythmus...23 Niedriger und hoher Kontext...24 Paraverbale Kommunikation...25 Körpersprache...26 Augenkontakt...27 Berührung...27 Kulturdimensionen (nach Hofstede)...28 Machtdistanz...28 Individualismus...30 Maskulinität und Femininität...31 Unsicherheitsvermeidung...32 Langzeit-Orientierung...33 Einige Bemerkungen zu Hofstedes Untersuchungen...33 Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft...34 Organisationsstrukturen und der Einfluss der nationalen Kultur auf die Organisationskultur...34 Hierarchien und Führungsstile...35 Autoritärer Führungsstil...36 Kooperativer Führungsstil...36 Umgang mit Zeit...37 Lineare Zeit...37 Personen-Ereignis-Relativierte Zeiteinteilung...38 Zyklische Zeitorientierung...38 Meetings...39 Präsentationen...40 Kulturen mit zeitlich linearem Verhalten...40 Kulturen mit zeitlich multiplem Verhalten...40 Kulturen mit zeitlich reaktivem Verhalten...40 Marketing...42 Einsatz von Bildern und Farben...43 Verhandlungen...44 Verträge...45 Small-Talk oder ein Witz für alle Fälle...46 TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 3

Deutsche Werte und Verhaltensmerkmale...48 Typisch deutsche Kulturstandards...48 Sachlichkeit...50 Ordnung, Struktur, Planung und Regeln...51 Gründlichkeit und Pflichtbewusstsein...52 Direkte und klare Kommunikation...53 Ausgewählte Länderprofile...54 Frankreich...54 Russland...55 USA...56 Mexiko...57 Arabische Länder...58 Indien...59 China...60 Kulturelle Regeln Übung, Planspiel, Simulation...61 I. Interkulturelle Vorstellungsrunde...61 II. Interkulturelle Wahrnehmung - Spiegelschock...62 III. Interkulturelle Wahrnehmung - Perspektivenwechsel...63 IV. Interkulturelles Planspiel Kulturelle Regeln...64 Weiterführende Literatur und nützliche Links...69 Tages-Clearing...70 Mein Vertrag...71 TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 4

EINFÜHRUNG Warum interkulturelle Kommunikation? Kommunikation ist für die Menschen ein grundlegendes, aber auch ein äußerst schwieriges und komplexes Feld im menschlichen Miteinander. Oft sind wir uns nicht einmal der wichtigsten Grundlagen unserer eigenen Kommunikationshandlungen bewusst, geschweige denn deren Auswirkungen auf unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner. Informationsgesellschaft und zwischenmenschliche Kommunikation Kulturelle Differenzen können Frustration auslösen, verwirren und lassen Ereignisse unvorhersehbar erscheinen. Das vorliegende interkulturelle Training ermöglicht es, Verwirrungen zu mindern und sinnvolle Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. International agierende Menschen können sich dadurch entspannter und konzentrierter in Aktionen begeben, da sie es gelernt haben Verhaltensweisen einzuschätzen. Erfolgreich ist Kommunikation dann, wenn der Empfänger die Botschaft auch so verstanden hat, wie der Sender sie gemeint hat. Erfahrungsgemäß gibt es schon viele Kommunikationsprobleme zwischen Menschen mit gleicher Sprache. Umso mehr und umso größer werden Probleme zwischen Menschen unterschiedlicher Sprachen und Kulturen. TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 5

Typische Probleme der interkulturellen Kommunikation können in folgendem begründet sein: in der Wahl der Person des Senders in der Art der Verschlüsselung der Botschaft in der Botschaft selbst in der Wahl der Übertragung in der Entschlüsselung in der Wahl des richtigen Empfängers in dem Fehlen eines Feedbacks. Der Sender beeinflusst seine Botschaft bewusst oder unbewusst. Eine junge, deutsche Frau ist beispielsweise nicht der richtige Verhandlungspartner in dem von Männern dominierten Geschäftsumfeld arabischer Kulturen. Die Verschlüsselung der Botschaft erfolgt durch verbale und non-verbale Signale. Sie sind von den Einstellungen, Erwartungen und Möglichkeiten des Senders gefärbt. Ebenso von der Wahl des Übertragungskanals, z.b. Briefe, Email, Telefon oder dem persönlichen Gespräch. Erschwerend kommt hinzu, dass der Einsatz der Kommunikationskanäle kulturell geprägt ist. Geschlecht und Alter genießen in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Wertschätzung. Eine erfolgreiche Kommunikation ist umso wahrscheinlicher, je ähnlicher sich die Kulturkreise von Sender und Empfänger sind. Der Empfänger reagiert auf die Botschaft, nachdem er sie entschlüsselt hat. Die Entschlüsselung basiert auf seinen Verständnismöglichkeiten und seinen Einstellungen und Erwartungen. Einstellung und Erwartung wiederum werden von seinem Kulturkreis beeinflusst. Ein Feedback zur empfangenen Botschaft schließt den Kommunikationskreis. TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 6

Fusionen und Übernahmen: Scheitern aufgrund vergessener Kulturfaktoren Mit zunehmender Globalisierung geht ein immenser Anstieg an Fusionen und Übernahmen von Firmen einher. Diese verlaufen nicht immer wie gewünscht. Oft scheitern in den ersten vier bis fünf Jahren sogar mehr als die Hälfte aller nationalen und internationalen Firmenzusammenschlüsse. Bei Fusionen und Akquisitionen werden selten kulturelle Einflüsse berücksichtigt. Die meisten Studien weisen darauf hin, dass vor Unternehmenszusammenschlüssen nur an die finanzielle Seite gedacht wird. Kulturellen Einflussfaktoren und möglichen Auswirkungen werden nicht berücksichtigt. Zumeist werden sich Unternehmen erst in der Implementierungsphase unterschiedlicher personeller und kultureller Aspekte bewusst, die am Ende jedoch über das Gelingen und Scheitern der Zusammenschlüsse entscheiden. Die Befähigung des Managements zu interkulturellen Interaktionen stellt für das Gelingen von Firmenzusammenschlüssen aber einen wesentlichen Aktivposten dar, wenn nicht sogar der wichtigste Faktor zum nachhaltigen Erfolg in einem fremden Markt. TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 7

Es gibt viele Strategien der Internationalisierung: Die ethnozentristische Strategie Sie sieht die eignen Methoden als überlegen an und versucht sie deshalb den anderen Kulturen aufzudrängen. Die multinationale Ausrichtung Sie lässt ausländischen Niederlassungen weitgehend ihre eigene Kultur (Dezentralisierung). Die geozentristische Ausrichtung Sie zielt auf die Koordination der Strukturen, Prozesse und Kulturen unter Berücksichtigung der übergeordneten Vorgaben des Gesamtunternehmens. Die synergetische Strategie Sie zieht den Nutzen aus den kulturellen Besonderheiten aller Kulturen und installiert eine Standardisierung. Dies setzt das Bewusstsein voraus, dass man Diversität als Wert anerkennt und Problempotentiale mithilfe von Managementmaßnahmen minimiert. TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 8

KULTUR Kultur ist für Menschen wie das Wasser für Fische. Das eigene Wasser wird nicht wahrgenommen, solange der Fisch darin bleibt. Wird er jedoch aus seiner gewohnten Lebenswelt genommen und beispielsweise in einem anderen Gewässer ausgesetzt oder womöglich auf Land gelegt, so spürt er die Folgen schmerzlich. Was ist Kultur? Kulturunterschiede werden oft mit weit entfernten, fremden und exotischen Ländern in Zusammenhang gebracht. Aber auch schon innerhalb weniger Kilometer, nur über die benachbarte Grenze hinweg, können erhebliche Kulturunterschiede vorliegen. Kulturunterschiede werden oft erst durch unerwartete oder fremde Äußerungen und Verhaltesweisen sichtbar. Hofstede definiert Kultur in Analogie zur Programmierung eines Computers, als mentale Programmierung der Menschen in seinem gesellschaftlichen Umfeld. Dies umfasst die Denk- und Handlungsmuster der Menschen bezüglich ihrer grundsätzlichen Einstellungen zur Natur und Gesellschaft bis hin zu alltäglichen Handlungen wie Grüßen, Essen, Gefühle äußern oder Körperpflege. Kulturelle Unterschiede äußern sich in unterschiedlichen Werten und Normen, Verhaltens- und Handlungsweisen In einer fremden Kultur muss der Mensch erst wieder die einfachsten Dinge lernen. Er wird gewissermaßen mental in seine Kindheit zurückversetzt. Leben Menschen in anderen Kulturen, können sie sich physisch und psychisch zu einem Großteil den neuen Gegebenheiten anpassen. Voraussetzung ist, dass die Einsicht und der Wille sich einzuordnen vorhanden sind. Bei einem Mangel an Wissen und Einsicht wird man sich allerdings seiner Eigenheiten bewusst: Gewohnte und bisher erfolgreiche Verhaltensmuster passen plötzlich nicht mehr zu den Rahmenbedingungen der neuen Umgebung. Zur plastischen Darstellung des Begriffs Kultur wurden viele Modelle entwickelt. TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 9

Der kulturelle Eisberg Ein Eisberg hat eine sichtbare Spitze. Diese liegt über der Wasseroberfläche. Ein wesentlicher Teil des Eisbergs jedoch, der nicht sichtbare Teil, liegt unterhalb der Wasseroberfläche. Man kann also sagen: Kultur hat einige sichtbare, sofort erkennbare Aspekte und andere, die man nur vermuten und intuitiv erahnen kann. Letztere, und weitaus größere Aspekte, liegen unsichtbar unterhalb der Wasseroberfläche. Stoßen zwei Eisberge aufeinander, so können Konflikte entstehen. Diese Konflikte liegen zumeist im Bereich unterhalb der Wasseroberfläche und sind somit nicht sofort eindeutig wahrnehmbar. Erarbeitet man schwerpunktmäßig die Do s und Don ts, wird die Toleranz verbessert, da man sich zu benehmen weiß. Jedoch wird kaum die innere Selbstverständlichkeit der eigenen Sinnbezüge aufgebrochen. Kultur Eisberg-Modell Das Zwiebelmodell Eine Zwiebel hat viele übereinander liegende Schalen. Schält man die Zwiebel, so gelangt man zum Kern. Im übertragnen Sinne beinhalten die äußeren Schalen der Kulturzwiebel die Dinge, die wir sofort in einer fremden Kultur wahrnehmen können, die wir also sofort sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen können. Dies können Gemälde sein, Architektur, Infrastruktur, Literatur, Musik oder der Kleidungsstil. Der Zwiebelkern jedoch beinhaltet unsere Werte, Normen, Haltungen und Glaubenssätze. Dies kann der Umgang mit Raum und Zeit sein, das Verständnis von Führung, Freundschaft, Bescheidenheit, Arbeitsmoral oder die Vorstellung zur Kindererziehung. Kultur Zwiebel-Modell Das Modell des Baumes Der Baumstamm, die Äste und Blätter sind über der Erde und sichtbar. Wurzeln geben dem Baum halt und ermöglichen es ihm zu wachsen. Sie sind jedoch nicht sichtbar. Je nachdem wie viel Wasser der Baum erhält und wie gut der Boden ist, entfaltet er sich zu einem mächtigen starken Baum oder bleibt ein zartes Pflänzchen. Kultur Baum-Modell TRAINPLAN seminar maker Interkulturelle Kommunikation Seite 10