Fundraising. Christian Zwinggi, PR-Berater, Zürich zwinggi@bluewin.ch



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Raiffeisen Spenden- & Projektfinanzierungs-Plattform für Vereine. Raiffeisenbank Berg-Erlen Marcel Büsser

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

BBS-Atelier 30. und 31. August Pour qui? Valoriser, mettre en scène / Für wen? Mehrwert schaffen, werben Per chi? Valorizzare, promuovere

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Rückenwind für Ihre Ziele. Die Grundlagen erfolgreichen Fundraisings

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Statuten in leichter Sprache

Kleiner Einsatz große Wirkung Praxistipps für die Stiftungs-PR

Fundraising für die Stiftungspraxis

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

AUSLANDSCHWEIZER-KONGRESS 2015

Barbara Ditze Stiftung.Beratung.Management - Holbeinstr Leipzig Tel. 0341/ info@ditze-stiftungsberatung.de -

Storytelling für NPOs Geschichten erzählen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kurzvorstellung: Marcus Beyer

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

STLB-Bau Kundenmanager

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " Mag. Peter Stepanek"

Fundraising. Spende Sponsoring

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011

Kommunikations-Mix. Marketing für den KMU / J. Schoch

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Workshop IHK Gründertag am 01. November Petra Runge

Projektblatt # 1. Einleitung. Kontaktinformationen. Grundlegende Projektinformationen

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Demokratie und Integration in Deutschland

Sich und andere führen: Leadership

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

DiehlFrankfurt. Crossmedia-Kampagne der badenova AG & Co. KG

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bewerbungsformular (1)

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Fit am Telefon Vortrag dk-computerschule am

Argumentieren und gewinnen!

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun Die Was-zählt-Falle... 21

Wie mache ich Fundraising?

Einfach. Gutes. Tun. Soziales Engagement (CSR) sichtbar machen

Erfolg beginnt im Kopf

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Der kleine große Unterschied

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Menschen zum Erfolg führen

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Weiterbildungen 2014/15

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Die Kommunikationsagentur oyecomm

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Einblick ins Fundraising

Seminar für Führungskräfte

Crossmedial: PR-Konzept und Strategie. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Empowerment-Center Zentrum für Selbstbestimmung der Selbstbestimmt-Leben-Initiative OÖ

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

40 SurveyLab. Das spezialisierte Befragungs- Tool für Zukunftsanalysen, Innovation und Strategie.

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Öffentlichkeitsarbeit Ökolog Sommerakademie 2013 Schule trifft Gemeinde

Case Study (Shorty) Markenentwicklung Stadtwerke Tecklenburger Land

In fünf Schritten zum eigenen werbeland -Shop!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies MTTM Maggie Thies Training im Management 1

stopp den giftzwerg Starten Sie mit dem Käfer «Coxi» in die nationale

Informationen zum SHOEPASSION.com Partner programm

Kommunikation mit Kunden. Ing. Astrid Rompolt

Checkliste Webauftritt

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept

- Grundlagen politischer Kommunikation für Kampagnen und Aktionen Fundraising in der Politik

Grundsätze Teamentwicklung

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Förderzentrum am Arrenberg

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Die ZEWOstandards und ihre Auswirkungen auf den Schweizer Spendenmarkt

Tarife Werbung. GymNess. Auflage: ca. 1'600

Transkript:

Fundraising Christian Zwinggi, PR-Berater, Zürich zwinggi@bluewin.ch

Programm Migros-Hochhaus 2. & 7.Mai 2001

Definition Almosen oder Ablass?

Definition Was ist Fundraising?

Definition Fundraising ist verkaufen!

Konkurrenz Fundraising-Markt > WWF, Greenpeace, Schweizer Tierschutz, Glückskette, REGA, Krebsliga, Aids-Hilfe, Schweizer Paraplegiker Stiftung, Amnesty International, terre des hommes, SAH, UNICEF, Kinderdorf Pestalozzi, Kinder in Not, SRK, Caritas, Winterhilfe, Fastenopfer, politische Parteien, Pro Juventute, Pro Senectute, kulturelle Organisationen, lokale Vereine, etc.

ZEWO Fundraising-Markt Zentralstelle für Wohlfahrtsorganisationen Zürich > Gütesiegel > 12 Standards zur Gemeinnützigkeit > Sammelkalender > 304 gemeinnützige Organisationen > www.zewo.ch

SGFF Fundraising-Markt Schweizerische Gesellschaft der Fundraising Fachleute > Berufsverband > fördert das persönliche Engagement für das Gemeinwohl > Etablierung Fundraising als anerkannten Beruf > www.sgff.ch

VMI Fundraising-Markt Institut für Verbandsmanagement > Universität Freiburg (CH) > Freiburger Modell für NPO > Weiterbildungsveranstaltungen > www.unifr.ch/vmi

Spendenmarkt Schweiz Fundraising-Markt > 1 Milliarde CHF (1997) (Vergleich: Bier 1,2 Mia CHF) > 60% der 14+ spenden (Vergleich: Deutschland ca. 10% weniger) > 357.- Jahresbetrag pro Spender > 0,62% Anteil am Haushaltsbudget (Vergleich: Coiffeur, Schönheitspflege 0,57%) > enger werdender, umkämpfter Markt > Spendergruppen sterben weg > Erschliessung jüngerer Gruppen Quelle: Studie Spendenmarkt Schweiz 1998, Ruth Wagner und Stefan Kessler ATAG ERNST & YOUNG

wer spendet? Spendenmarkt Schweiz 100% 80% 60% 60% 52% 62% 57% 63% 40% 20% 0% CH-Total West-CH Deutsch-CH Männer Frauen Quelle: Studie Spendenmarkt Schweiz 1998, Ruth Wagner und Stefan Kessler ATAG ERNST & YOUNG

Alter der Spender Spendenmarkt Schweiz 100% 80% 60% 60% 47% 61% 65% 71% 69% 40% 20% 0% 21% CH-Total 15-19 20-29 30-39 40-49 50-59 >60 Quelle: Studie Spendenmarkt Schweiz 1998, Ruth Wagner und Stefan Kessler ATAG ERNST & YOUNG

Themenbeliebtheit Spendenmarkt Schweiz 100% 80% 83% 79% 60% 59% 57% 53% 49% 42% 41% 40% 40% 20% 0% 32% 21% Quelle: Studie Spendenmarkt Schweiz 1998, Ruth Wagner und Stefan Kessler ATAG ERNST & YOUNG

Verteilung des Spendenkuchens Spendenmarkt Schweiz Diverses 11% Kinder 17% Religiöses 22% Behinderte 11% Entwicklungshilfe &Flüchtlinge 14% Medizin & Altenpflege 9% Bedürftige 5% Umwelt & Tiere 8% Katastrophen 3% Quelle: Studie Spendenmarkt Schweiz 1998, Ruth Wagner und Stefan Kessler ATAG ERNST & YOUNG

Spendenverhalten, Treue Spendenmarkt Schweiz > 44% aller Spender sind treu > Spenden an 2,4 Organisationen > 70% des Budgets an Favoriten; 30% an den Rest > 80:20 Faustregel: 18% sind Grosspender (>CHF 500) und leisten ca. 70% des gesamten Spendenaufkommens (20% der Mitglieder = 80% der Einkünfte) Quelle: Studie Spendenmarkt Schweiz 1998, Ruth Wagner und Stefan Kessler ATAG ERNST & YOUNG

Spendermotivationen Die Kundin, der Kunde > Solidarität, soziale Verantwortung, altruistische Motive > persönlicher materieller Nutzen (Vergünstigung, Publikationen, Spezialleistungen, Steuern) > Mitleid, schlechtes Gewissen > soziales Prestige,Kontakte, Image, sozialer Druck > politische Überzeugung > Sicherheitsbedürfnis, Angst > vermittelt gutes Gefühl, Spass, >...

Spenderkarriere Die Kundin, der Kunde Kommunikation Erb- Spender Grosspender Dauerspender Erstspender Verbündeter, aktiv Interessent, passiv Breite Öffentlichkeit Alter

Vertrauen als Basis - Kommunikation als Weg Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation Kommunikation Spenden Vertrauen Verständnis Verstehen Verständigung Kommunikation Betroffenheit, Aufmerksamkeit, Interesse

Beziehungspflege Die Kundin, der Kunde > Es ist einfacher, einen Spender zu behalten, als einen neuen zu finden! > Spenderzufriedenheit durch richtige Kommunikation: > Dialog > individuelle Bedürfnisse > persönlich > Dank & Begrüssungsschreiben > Gespräche, Telefon > Niemand will Karteileiche sein!

Identity & Image Kommunikation > Image oder guter Ruf als der Erfolgsfaktor (BSP: Paraplegiker-Stiftung, Kontroverse Zäch - Suter) > Corporate Identity (CI) als Grundlage für Glaubwürdigkeit und Vertrauen > Identität entsteht aus Verhalten (CB), Kommunikation (CC) und Erscheinung (CD)

Der Sinn einer Botschaft entsteht beim Empfänger! Kommunikation Sender Codierung Übermittlung Nachricht Decodierung Empfänger Feedback Gesagt ist nicht gehört Gehört ist nicht verstanden Verstanden ist nicht einverstanden Einverstanden ist nicht angewendet Angewendet ist nicht beibehalten (Konrad Lorenz)

Empfänger-Probleme Kommunikation > selektive Wahrnehmung (es wird wahrgenommen, was eigenen Einstellungen entspricht) > Persönlichkeit (Vorurteile, Einstellungen, Erfahrungen) > Aufnahmebereitschaft (abhängig von Erwartungen, Interessen, Stimmung etc.) > Informations-Überlastung

Sender-Tipps Kommunikation > Erster Eindruck entscheidet, Senderimage > Bildkommunikation > schnell verarbeitet > emotional > besser erinnert > Personalisieren, direkte Ansprache > Sender > Empfänger > Identifikationsmöglichkeiten schaffen > Sympathie > Gemeinsamkeiten

Sender-Tipps Kommunikation > Vertrauenswürdigkeit > offen > ehrlich > natürlich > Meinungsführer > Prominente, Vorbilder > Reize, Neugier wecken > emotionale > überraschende > Aktualität > Belohnung

Sender-Tipps Kommunikation > positive Wortwahl > Wiederholung > Appell, Handlung auslösen > logisch > psychologisch > Am besten kommunizieren wir mit den Ohren!

Verständlichkeit Kommunikation So einfach wie nötig, so übersichtlich wie möglich im allgemeinen kurz und prägnant und im mittleren Masse anregend und anschaulich

Verständlichkeit Kommunikation Sprich einfach oder schweige solange, bis du es so gut weißt, dass du es einfach und kurz sagen kannst!

Umsetzung Massnahmen

Umsetzung Massnahmenbeispiele > Mailings an Spender >Adressenbeschaffung > Gestaltung des Mailings > Unterstützungsgesuche >Stiftungen > öffentliche Hand > Sponsoring > Leistung und Gegenleistung > Zusammenarbeit mit lokalem Gewerbe

Umsetzung Massnahmenbeispiele > Strassenaktionen > Strassensammlungen (z.b Heilsarmee) > Strassenverkäufe (Schoggitaler etc.) > Events > Flohmarkt, Bazar > Altpapiersammlung > Benefiz-Konzerte, -Galas, etc. > Feste, Beiz, Treffpunkte > Lotterie und Tombola

Umsetzung Massnahmenbeispiel > Restgeld: > Münzkassen bei Läden >Fremdwährungs-Sammlung > Lohnrundungen > Bussen >...

Umsetzung Konzeption Analyse Ziele Strategie Massnahmen Produkt, Konkurrenz, Markt, Institution Stärken/Schwächen - Chancen/Gefahren qualititive, quantitative Zielgruppen, externe Beeinflusser, etc. Wie gehen wir vor? Taktik, Botschaften, Umsetzung der Strategie inkl. Planung der einzelnen Massnahmen Evaluation Erfolgsmessung als Grundlagen für Controlling (machen wir das Richtige richtig?) und Verbesserung.

Umsetzung Planung WAS Botschaft Budget WANN Zeitpunkt WIEVIEL? WEM WIE Dialoggruppe, Segmente verbale & visuelle Tonalität Geografischer Einsatz WO WOMIT Kommunikationskanal

Massnahmenplanung Planung Time Massnahme Zuständig Budget Erledigt? 12.11.00 1000 Adressen beschaffen und auswählen Peter 300.- 12.11.00 Text schreiben Karin 0.- 20.11.00 Versand an 1000 Adressen Peter & Karin 12.11.00 1000 Couverts Max 500.- besorgen, Druck abklären 14.11.00 Text diskutieren ALLE 700.-

Massnahmenplanung Planung Massnahme 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Text entwerfen Druck Sitzungen Versand

Umsetzung Controlling > Ziele erreicht? > Quantitative > Qualitative > Feedbackrunde > Wo gab es Probleme? > Wie können wir das nächste Mal besser sein?

Literatur Fundraising. Erfolgreiche Strategien führender Nonprofit- Organisationen. Michael Urselmann, Gebundene Ausgabe, 225 Seiten, Paul Haupt, Bern; ISBN: 3258060908 Preis: DM 58,00 EUR 29,65 Sponsoring. Der Leitfaden für die Praxis. Elisa Bortoluzzi Dubach, Hansrudolf Frey, Gebundene Ausgabe - 251 Seiten Paul Haupt, Bern; ISBN: 3258061351 Preis: DM 49,00 Handbuch der öffentlichen und privaten Kulturförderer in der Schweiz OrellFüssli, 2000, ISBN 3-280-02452-8 Fonds und Stiftungen 2000/01 Fr. 27.50 Soziale Hilfe von A-Z Fr. 78 Informationsstelle des Zürcher Sozialwesens, 01 272 40 41 www.infostelle.ch www.kulturbuero.ch www.vitaminb.ch