Zurück in die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Gefahr durch Batterien!

Strom in unserem Alltag

Papierverbrauch im Jahr 2000

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Kulturelle Evolution 12

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

BOX 18. Goodbye Stand-By.

Wasserkraft früher und heute!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Kieselstein Meditation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Papa - was ist American Dream?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Recycling ist ein Geschäft

Energie sparen im Haushalt Posten 4, 2. OG Aufgaben

Mach's grün! macht Schule

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

WasserKreuzworträtsel

Zum Konzept dieses Bandes

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Menschen haben Bedürfnisse

VibonoCoaching Brief -No. 18

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Liebe oder doch Hass (13)

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einnahmen und Ausgaben

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Der Klassenrat entscheidet

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

weltverträglich kommunizieren

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Energie und Energiesparen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lehrerinformation: Bilderrätsel Handy

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wichtige Parteien in Deutschland

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Standortbestimmung

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Verbraucher. Schalter / offen

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Schnellstart - Checkliste

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Kreativ visualisieren

Transkript:

Zurück in die Zukunft Respektiere die Umwelt, rezykliere Elektrogeräte und Leuchtmittel Lernmodule für die Mittel- und Oberstufe damit Elektroschrott die Umwelt nicht belastet.

Inhalt Lernmodul 1: Das Leben eines Elektrogeräts 3 Rohstoffgewinnung und Produktion Lernmodul 2: Elektrogeräte haben es in sich 7 Lernmodul 3: Seltene Erden 13 Lernmodul 4: Viel Information auf einer Verpackung 21 Konsum Lernmodul 5: Mein Umgang mit Elektrogeräten 27 Lernmodul 6: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel 33 Entsorgung und Recycling Lernmodul 7: Ein grosser Berg Elektroschrott 41 Lernmodul 8: So wird richtig rezykliert 47 Lernmodul 9: Mensch ärgere dich... über Falschentsorger 51 Lernmodul 10: Wissen Sie, wie man richtig entsorgt? 55 Impressum Konzept und Realisation Stiftung SENS www.erecycling.ch Stiftung Licht Recycling Schweiz SLRS www.slrs.ch und Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch www.pusch.ch/schule Gestaltung Peter Nadler, SLS Nadler, 8117 Fällanden 2

Das Leben eines Elektrogeräts Lernmodul 1 Das Leben eines Elektrogeräts Arbeitsauftrag 1 Schulstufe Mittelstufe Oberstufe Material Arbeitsblatt 1a Arbeitsblatt 1b Schere Ziel Du erfährst, wie die Lebensgeschichte eines Elektrogeräts aussieht. Du lernst, was graue Energie ist. Durchführung Löst das Arbeitsblatt 1a in Gruppen à 2 3 Personen. Lies dann den Text auf Arbeitsblatt 1b genau durch. Löst anschliessend in der Gruppe den Auftrag 1 und diskutiert die Fragen vom Auftrag 2. Information In der Schweiz besitzt jede Person rund 200 Kilogramm Elektrogeräte, welche sie zu Hause oder am Arbeitsplatz nutzt. Davon sind 60 Prozent so genannte Haushaltgrossgeräte wie Waschmaschine oder Kühlschrank. 20 Prozent sind Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik wie Computer, Fernseher und Radio. Weitere 10 Prozent sind Haushaltkleingeräte wie Mixer und Föhn. Die restlichen 10 Prozent umfassen unter anderem Lampen, Gartengeräte und Spielwaren. Quelle: Bafu (2010): Faktenblatt zu Elektro- und Elektronikgeräten Statt graue Energie verputzen, die Geräte länger nutzen! 3

Lernmodul 1 Das Leben eines Elektrogeräts Lebensgeschichte von Elektrogeräten Arbeitsblatt 1a Die Lebensgeschichte beschreibt alle Stationen, die ein Elektrogerät durchläuft. Sie fängt beim Abbau der Rohstoffe an und endet beim Recycling. Was passiert alles dazwischen? Auftrag 1 Schneide die Bilder aus und ordne sie in der richtigen Reihenfolge an. Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drei Viertel des Elektroschrotts können rezykliert werden. Ein Viertel wird in der Kehrichtverbrennungs anlage verbrannt, wobei Strom erzeugt wird. Die Elektrogeräte werden produziert. China, USA und Japan gehören zu den wichtigsten Produktionsländern von Elektrogeräten. Das ausgediente Elektrogerät wird in eine Verkaufsstelle oder an eine SENS-Sammelstelle zurückgebracht. Das Elektrogerät wird gebraucht. Verschiedene Rohstoffe werden abgebaut (z.b. Kupfer). Eine Kundin kauft das Elektrogerät. Das ausgediente Elektrogerät wird rezykliert. Schadstoffe werden entfernt. Die Wertstoffe gehen zurück in den Kreislauf. Die Elektrogeräte werden zu den Händlern transportiert. Die Elektrogeräte warten im Geschäft auf einen Käufer/eine Käuferin. 4

Das Leben eines Elektrogeräts Lernmodul 1 Graue Energie Arbeitsblatt 1b Als graue Energie bezeichnet man jene Energie, welche für Rohstoffgewinnung, Produktion und Verarbeitung, Transport sowie Recycling oder Entsorgung eines Produktes aufgewendet wird. In jedem Produkt steckt graue Energie. Zum Beispiel beim Mais: Um ein Maisfeld zu bewirtschaften, braucht es unter anderem Saatgut, Dünger, Traktoren und Mähdrescher. Die Herstellung und der Gebrauch dieser Produkte benötigt Energie. Der Mais wird nach der Ernte zur Verarbeitung in die Fabrik transportiert, verpackt und zu den Verkaufsstellen gefahren. Dort kauft der Konsument, welcher mit Velo, Bus oder Auto zum Laden gefahren ist, eine Packung Maiskolben und kocht diese zu Hause. Die Verpackung landet im Abfall, welcher wiederum in die Kehrichtverbrennungsanlage gefahren und dort verbrannt wird. Ist die Verpackung aus Karton, wird sie separat gesammelt und rezykliert. Alle diese Schritte benötigen Energie. Graue Energie begegnet uns in allen Produkten des Alltags: Von der Nahrung über die Elektrogeräte im Haushalt bis hin zum Haus selber, in dem wir wohnen. Ohne dass wir es dem Produkt ansehen, wurde Energie verbraucht. Sie wird deshalb häufig vergessen und als grau bezeichnet! Dabei ist der Verbrauch von grauer Energie in einem Haushalt normalerweise zweimal so gross wie der direkte Energieverbrauch an Strom, Öl, Benzin und Gas. Je länger wir ein Produkt nutzen, desto besser ist auch die graue Energie genutzt. Die Lebensdauer der Produkte spielt also eine wesentliche Rolle. Umso wichtiger ist es, Produkte zu kaufen, welche wieder repariert werden können. Auftrag 1 Schneide die Quadrate unten aus, sie stehen für graue Energie. Lege sie in der Lebensgeschichte zu denjenigen Bildern, wo graue Energie entsteht. Auftrag 2 Diskutiert in der Gruppe die folgenden Fragen: Weshalb ist es wichtig, über graue Energie nachzudenken? Welche Art von grauer Energie fällt in den einzelnen Stationen der Lebensgeschichte eines Elektrogeräts an? Wie könnt ihr helfen, graue Energie zu sparen? Graue Energie Graue Energie Graue Energie Graue Energie Graue Energie Graue Energie Graue Energie Graue Energie Graue Energie 5

Lernmodul 1 Das Leben eines Elektrogeräts Lebensgeschichte von Elektrogeräten Arbeitsblatt 1a: Auftrag 1, Lösung: Verschiedene Rohstoffe werden abgebaut (z.b. Kupfer). 1 4 Die Elektrogeräte werden produziert. China, USA und Japan gehören zu den wichtigsten Produktionsländern von Elektrogeräten. 2 5 Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Die Elektrogeräte werden zu den Händlern transportiert. 3 6 Die Elektrogeräte warten im Geschäft auf einen Käufer/eine Käuferin. Eine Kundin kauft das Elektrogerät. Das Elektrogerät wird gebraucht. 7 8 9 Das ausgediente Elektrogerät wird in eine Verkaufsstelle oder an eine SENS-Sammelstelle zurückgebracht. Das ausgediente Elektrogerät wird rezykliert. Schadstoffe werden entfernt. Die Wertstoffe gehen zurück in den Kreislauf. Drei Viertel des Elektroschrotts können rezykliert werden. Ein Viertel wird in der Kehrichtverbrennungs anlage verbrannt, wobei Strom erzeugt wird. Arbeitsblatt 1b: Auftrag 1, Lösung: Bei jedem Bild ist ein Quadrat zu platzieren. 6

Rohstoffgewinnung und Produktion: Elektrogeräte haben es in sich Lernmodul 2 Elektrogeräte haben es in sich Arbeitsauftrag 2 Schulstufe Ziel Oberstufe Du erfährst, was alles in einem Elektrogerät steckt und welche Art von Geräten Herr und Frau Schweizer besitzen. Material Arbeitsblatt 2a e ca. 25 Zettel Durchführung Teilt euch in fünf Gruppen auf (a e). Lest den Text auf eurem Arbeitsblatt genau durch. Leitet aus eurem Text 2 4 Behauptungen ab. Entweder ist es eine Lüge oder die Wahrheit. Schreibt jeweils eine Behauptung auf einen Zettel. Stellt eure Behauptungen der Klasse vor und lasst sie darüber diskutieren, ob es die Wahrheit oder eine Lüge ist. Wieso könnte es stimmen? Wieso nicht? Verratet nach der Diskussion, ob es sich um die Wahrheit oder eine Lüge gehandelt hat. Hängt euren Zettel an der Wandtafel entweder in die Spalte «Lüge» oder «Wahrheit». Handelt es sich um eine Lüge, ergänzt ihr die richtige Aussage auf der Wandtafel unter der Spalte «Wahrheit». Information Bei der Produktion von Elektrogeräten werden sehr viele verschiedene Materialien verwendet. Insgesamt kommt man auf ca. 1000 verschiedene Materialien. Auch innerhalb eines Gerätes können sehr viele verschiedene Materialien vorkommen. Quelle: www.eaw-rheingau-taunus.de Wertstoffe wiederverwenden, Schadstoffe entfernen. 7

Lernmodul 2 Rohstoffgewinnung und Produktion: Rohstoffgewinnung und Produktion: Elektrogeräte haben es in sich Elektrogeräte haben es in sich Arbeitsblatt 2a Elektrogeräte haben in unserem Alltag eine wichtige Bedeutung. Tagtäglich brauchen wir eine Vielzahl von ihnen, sei es die elektrische Zahnbürste, den Kühlschrank, das Handy oder den Toaster. Gruppe 1 Im Durchschnitt besitzt jede Schweizerin und jeder Schweizer rund 200 Kilogramm (kg) Elektrogeräte. 60 Prozent der gebrauchten Haushaltgeräte gehören zur Kategorie der Grossgeräte wie Waschmaschine und Kochherd. Das wären also 120 kg von 200 kg. 20 Prozent sind Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungselektronik (das entspricht 40 kg). Dazu gehören Geräte wie Fernseher, Handy und Computer. 10 Prozent sind Haushaltkleingeräte wie Mixer, Föhn und Wasserkocher. Die restlichen 10 Prozent sind Energiesparlampen, Spielwaren, Baugeräte usw. Von diesen zwei Kategorien hat man also je 20 kg zu Hause. Wenn man sich überlegt, dass zum Beispiel ein Föhn etwa 400 Gramm (also 0,4 kg) schwer ist, so ist das ziemlich viel. Zum einfacheren Verständnis findest du hier die Zahlen noch in einer Auflistung: 200 kg Elektrogeräte besitzt ein Schweizer/eine Schweizerin im Durchschnitt 120 kg davon sind Grossgeräte wie Waschmaschine und Kochherd 40 kg davon sind Geräte wie Fernseher, Handy und Computer 20 kg davon sind Haushaltkleingeräte wie Mixer und Föhn 20 kg davon sind die restlichen elektronischen Geräte wie Spielwaren oder Elektrowerkzeuge und Energiesparlampen Ein Beispiel für eine Lüge könnte sein: Mehr als die Hälfte der Elektrogeräte, die ein Schweizer/eine Schweizerin besitzt, sind Haushaltkleingeräte. 8

Rohstoffgewinnung und Produktion: Elektrogeräte haben es in sich Lernmodul 2 Elektrogeräte haben es in sich Arbeitsblatt 2b Elektrogeräte haben in unserem Alltag eine wichtige Bedeutung. Tagtäglich brauchen wir eine Vielzahl von ihnen, sei es die elektrische Zahnbürste, den Kühlschrank, das Handy oder den Toaster. Gruppe 2 Die meisten Elektrogeräte bestehen aus vielen verschiedenen Materialien. Die Zusammensetzung kann sehr unterschiedlich sein. Ein Elektrogerät besteht vor allem aus Metallen und aus Kunststoff (Plastik). Metalle, die in grossen Mengen in Elektrogeräten vorkommen, sind vor allem Eisen, Aluminium und Kupfer. Die Zusammensetzung der aus Elektrogeräten gewonnenen Materialien sieht wie folgt aus: Etwa 56 Prozent sind Metalle. Der Anteil an Kunststoff macht etwa 14 Prozent aus. Je 10 Prozent sind Metall-Kunststoff-Gemische und Bildröhrenglas (zum Beispiel von alten Fernsehern). Alles andere kommt lediglich mit höchstens 5 Prozent in Elektrogeräten vor. Dazu gehören Materialien wie Glas oder Kunststoff, der Flammschutzmittel enthält, damit er nicht brennen kann. Den grössten Anteil machen also Metalle aus. Diese können auch besonders gut wieder rezykliert werden, da sie ihre Eigenschaften beibehalten, ohne an Qualität zu verlieren. Ein Beispiel für eine Lüge könnte sein: Ein Elektrogerät besteht vor allem aus Glas und Metall. 9

Lernmodul 2 Rohstoffgewinnung und Produktion: Rohstoffgewinnung und Produktion: Elektrogeräte haben es in sich Elektrogeräte haben es in sich Arbeitsblatt 2c Elektrogeräte haben in unserem Alltag eine wichtige Bedeutung. Tagtäglich brauchen wir eine Vielzahl von ihnen, sei es die elektrische Zahnbürste, den Kühlschrank, das Handy oder den Toaster. Gruppe 3 In Elektrogeräten gibt es Materialien und Stoffe, die nur in ganz kleinen Mengen vorkommen. Diese sind aber von grosser Bedeutung für das Funktionieren der Geräte, wie zum Beispiel Quecksilber, das in Energiesparlampen vorkommt. Ohne das Quecksilber würde die Lampe gar kein Licht erzeugen können. Es ist deshalb ein sehr wichtiges Material, auf das nicht verzichtet werden kann. Quecksilber ist eigentlich ein giftiger Stoff. In einer Energiesparlampe sind 2 5 Milligramm (mg) Quecksilber enthalten. Solange die Lampe ganz ist, besteht kein Risiko. Wenn eine Energiesparlampe zerbricht, ist das richtige Verhalten wichtig. Man sollte sich Gummihandschuhe anziehen und die kaputte Lampe in einem luftdicht verschlossenen Gefäss zur Sammelstelle oder an die Verkaufsstelle zurückbringen. Vor, während und nach dem Reinigen die Fenster öffnen und den Raum gut lüften. In Elektrogeräten gibt es weitere Materialien und Stoffe, die schädlich für die Umwelt sein können. Deswegen ist es wichtig, dass man die ausgediente Geräte in eine Sammel- oder Verkaufsstelle bringt. Nur so hat man die Garantie, dass Schadstoffe korrekt entsorgt werden. Ein Beispiel für eine Lüge könnte sein: Eine Energiesparlampe würde auch ohne Quecksilber problemlos funktionieren. 10

Rohstoffgewinnung und Produktion: Elektrogeräte haben es in sich Lernmodul 2 Elektrogeräte haben es in sich Arbeitsblatt 2d Elektrogeräte haben in unserem Alltag eine wichtige Bedeutung. Tagtäglich brauchen wir eine Vielzahl von ihnen, sei es die elektrische Zahnbürste, den Kühlschrank, das Handy oder den Toaster. Gruppe 4 Es gibt verschiedene Lampen, um Licht zu erzeugen. Hier werden drei näher vorgestellt: Die Glühbirne, die Energiesparlampe und die LED-Lampen. Die klassische Glühbirne erzeugt das Licht mit dem so genannten Glühfaden. Dieser Draht besteht aus Wolfram (ein Metall). Der Draht wird durch elektrischen Strom zum Glühen gebracht und erzeugt so Licht. Allerdings werden nur etwa 10 Prozent des Stroms wirklich in Licht umgewandelt, der Rest entweicht als Wärme in die Umgebung. Deswegen werden die Glühbirnen bis 2012 aus dem Sortiment genommen. Glühbirnen dürfen im Hauskehricht entsorgt werden, sprich in den normalen Hausabfall geworfen werden. Energiesparlampen sind so genannte Leuchtstofflampen. Wie es der Name sagt, haben sie einen Stoff in ihrem Inneren, der dafür verantwortlich ist, dass sie leuchten (so genannter Leuchtstoff). Die Lampe ist zudem mit einem Edelgas-Quecksilber-Gasgemisch gefüllt. Die Kombination aus Leuchtstoff und Edelgas-Quecksilber führt dazu, dass die Lampe Licht abstrahlen kann. Die Energiesparlampe kann aus der gleichen Menge Strom fünfmal mehr Licht erzeugen als die Glühbirne. LED-Lampen können mit noch weniger Strom Licht erzeugen. Mit ihnen lässt sich bis zu 80 Prozent Energie einsparen. LED-Lampen sind im Verhältnis zu herkömmlichen Lampen (oder Leuchten) teurer, haben aber eine lange Lebensdauer. Im Gegensatz zu Energiesparlampen benötigen sie kein Quecksilber, um zu leuchten. Sie enthalten aber elektronische Bauteile und müssen, wenn sie kaputt sind, zu einer Sammel- oder Verkaufsstelle zurück gebracht werden. Ein Beispiel für eine Lüge könnte sein: Die Glühbirne wandelt etwa 50 Prozent des Stroms in Licht um. 11

Lernmodul 2 Rohstoffgewinnung und Produktion: Rohstoffgewinnung und Produktion: Elektrogeräte haben es in sich Elektrogeräte haben es in sich Arbeitsblatt 2e Elektrogeräte haben in unserem Alltag eine wichtige Bedeutung. Tagtäglich brauchen wir eine Vielzahl von ihnen, sei es die elektrische Zahnbürste, den Kühlschrank, das Handy oder den Toaster. Gruppe 5 Der Kühlschrank braucht einen ganz besonderen Stoff, damit er seine Funktion das Kühlen wahrnehmen kann. In seinem Inneren fliesst ein so genanntes Kältemittel. In älteren Kühlschrankmodellen wurden als Kältemittel so genannte FCKW (Fluorkohlenwasserstoffe) verwendet. Das sind Stoffe, die zu einem Problem werden, wenn sie in die Umwelt entweichen können. Du hast sicherlich schon vom Ozonloch gehört. Unter anderem sind die FCKW dafür verantwortlich. Sie bauen Ozon ab, welches uns vor der gefährlichen Sonnenstrahlung schützt. Die FCKW sind seit etwa 20 Jahren verboten. Aber in alten Kühlschränken trifft man sie trotzdem noch an. Heute verwendet man für die Kühlung weniger gefährliche Stoffe. Aber auch diese dürfen nicht in die Umwelt gelangen, da sie Schäden verursachen können. Deswegen ist es wichtig, alte Kühlschränke in eine Sammel- oder Verkaufsstelle zu bringen. In vielen anderen Elektrogeräten braucht es so genannte seltene Erden. Das sind Metalle mit zum Teil besonders magnetischen Eigenschaften. Zu den seltenen Erden zählt man 17 Metalle. Sie werden vor allem für die so genannten Zukunftstechnologien wie Elektroautos, LED-Lampen und Solarstrom- Anlagen gebraucht. Sie kommen in diesen Geräten zwar teilweise nur in ganz kleinen Mengen vor, aber ohne sie würde das ganze Gerät nicht funktionieren. Ein Beispiel für eine Lüge könnte sein: In alten Kühlschränken wurden FCKW als Kältemittel verwendet. Mittlerweile muss man sich darüber keine Sorgen mehr machen. 12

Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Lernmodul 3 Seltene Erden Arbeitsauftrag 3 Schulstufe Mittelstufe Oberstufe Material Arbeitsblatt 3 Atlas Ziel Du weisst, was seltene Erden sind, wofür sie verwendet und wo sie abgebaut werden. Durchführung Löse das Arbeitsblatt 3. Für den Auftrag 3 brauchst du einen Weltatlas. Information Die Metalle der seltenen Erden treten im Boden meistens gemischt auf. Weil sie ähnliche Eigenschaften haben, sind der Abbau und die Auftrennung sehr aufwendig. In den meisten Elektrogeräten werden die Metalle daher nicht in reiner Form verwendet. Nur für gewisse spezielle Geräte braucht es reine Metalle. Seltene Erden werden auch Gewürzmetalle genannt. Dies deshalb, weil sie in vielen Elektrogeräten nur in ganz kleinen Mengen verwendet werden, beispielsweise in Plasmabildschirmen, Elektromotoren und Energiesparlampen. Seltene Erden sind gar nicht so selten, aber schwierig abbaubar. 13

Lernmodul 3 Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Seltene Erden Arbeitsblatt 3 Zu den seltenen Erden werden 17 Metalle gezählt, die besondere magnetische Eigenschaften haben. Die Bezeichnung seltene Erden ist täuschend. Denn seltene Erden sind gar nicht so selten. Sie kommen aber nur in Verbindung mit anderen Metallen vor. Das heisst, man muss sie mit aufwendigen Verfahren voneinander trennen. Auftrag 1 Seltene Erden zu finden, ist sehr aufwendig. Suche im folgenden Gitterrätsel die 17 Elemente, die man zu den seltenen Erden zählt. Sie sind entweder horizontal oder vertikal geschrieben. Diese 17 Metalle musst du finden: Cer, Dysprosium, Erbium, Europium, Gadolinium, Holmium, Lanthan, Lutetium, Neodym, Praseodym, Promethium, Samarium, Scandium, Terbium, Thulium, Ytterbium, Yttrium K G A D O L I N I U M X S P B D X S P Z V K W P Z P L V P K B D T F K C N W X Z K X P R A S E O D Y M C W A E J C Z S R K O R Z C J L S X L F N O B S A M A R I U M O L Z P K A B D D P P V W X P K F R C J B R V N Z I Y W A R Z P T F P Z I Y P O J T I U M B S C E R X P R L R T B S K H F M A K D J Z A K X O D K T C I Z A Z X Y T T E R B I U M P V R P U G N J T V W P R F K R G E R B I U M K G B F T E R B I U M C T W R U G J G V K S Z U V Z W G Z B H B G M L K V Z I B W R L X J F L V I G D G Z J H K D F K O C H O L M I U M K W B V K C I L J P V K V W Z G M C F G H S C F X I C I F J S P R F R W T H U L I U M Z L U T E T I U M D K B J H Z V B V G B M W J G F C V L Z G K L H W G D L 14

Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Lernmodul 3 Auftrag 2 Seltene Erden werden vor allem für die so genannten Zukunftstechnologien eingesetzt. Einige Bespiele sind in der ersten Spalte aufgelistet. Diese Dinge würden ohne die Seltenen Erden nicht funktionieren. Weisst du, was diese Begriffe bedeuten? Ordne zu. Damit kann man ganz schnell Daten und Licht übertragen. Damit kann man fahren, ohne Benzin zu verbrauchen. Glasfaserkabel Solarzellen Energiesparlampen Elektroauto Display Brennstoffzelle Akkus Windturbinen LED Damit kann man mit wenig Energie viel Licht erzeugen. Damit kann man Strom aus Wind erzeugen. Die Abkürzung steht für Licht erzeugende Diode. Mit diesen Lampen kann man mit sehr wenig Energie Licht erzeugen. In Zukunft will man damit mittels Wasserstoff viel Energie erzeugen. Damit betreiben wir zum Beispiel unsere Handys. Damit kann man aus dem Sonnenlicht Strom erzeugen. Das heisst auf Deutsch auch Bildschirm. 15

Lernmodul 3 Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Auftrag 3 Ein Metall, das zu den seltenen Erden gehört, ist Yttrium. Es wird zum Beispiel für Energiesparlampen verwendet. Zeichne auf der Weltkarte auf der nächsten Seite die jeweiligen Länder ein, die in den folgenden Fakten erwähnt werden. Markiere dabei das heutige Abbaugebiet mit einer speziellen Farbe. Damit du die Länder auf der Karte findest, verwendest du am besten einen Atlas. Zum ersten Mal wurde Yttrium in Schweden entdeckt, und zwar in der Nähe von Stockholm in der Grube Ytterby. Daher der Name Yttrium. Reines Yttrium kommt in der Natur gar nicht vor. Es ist immer verbunden mit anderen seltenen Erden. Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckte man in Brasilien und Indien grosse Vorkommen an Yttrium. Diese zwei Länder wurden dann zu den Hauptproduzenten von Yttrium. Als in Kalifornien in den USA in den 90er-Jahren die Mountain Pass Mine eröffnet wurde, machte dies die USA zum Hauptproduzenten von Yttrium. Diese Mine wurde aber unterdessen wieder geschlossen. Momentan ist China der grösste Produzent von seltenen Erden. Es fördert etwa 97 Prozent aller seltenen Erden. Damit hat China viel Macht über die anderen Länder, die auch seltene Erden brauchen. Nach Angaben von Geologen liegen in Grönland und Kanada weitere Gebiete, in denen in Zukunft seltene Erden abgebaut werden könnten. 16

Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Lernmodul 3 5000 km 17

Lernmodul 3 Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Seltene Erden Arbeitsblatt 3, Auftrag 1, Lösung K G A D O L I N I U M X S P B D X S P Z V K W P Z P L V P K B D T F K C N W X Z K X P R A S E O D Y M C W A E J C Z S R K O R Z C J L S X L F N O B S A M A R I U M O L Z P K A B D D P P V W X P K F R C J B R V N Z I Y W A R Z P T F P Z I Y P O J T I U M B S C E R X P R L R T B S K H F M A K D J Z A K X O D K T C I Z A Z X Y T T E R B I U M P V R P U G N J T V W P R F K R G E R B I U M K G B F T E R B I U M C T W R U G J G V K S Z U V Z W G Z B H B G M L K V Z I B W R L X J F L V I G D G Z J H K D F K O C H O L M I U M K W B V K C I L J P V K V W Z G M C F G H S C F X I C I F J S P R F R W T H U L I U M Z L U T E T I U M D K B J H Z V B V G B M W J G F C V L Z G K L H W G D L 18

Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Lernmodul 3 Arbeitsblatt 3, Auftrag 2, Lösung Damit kann man ganz schnell Daten und Licht übertragen. Damit kann man fahren, ohne Benzin zu verbrauchen. Glasfaserkabel Solarzellen Energiesparlampen Elektroauto Display Brennstoffzelle Akkus Windturbinen LED Damit kann man mit wenig Energie viel Licht erzeugen. Damit kann man Strom aus Wind erzeugen. Die Abkürzung steht für Licht erzeugende Diode. Mit diesen Lampen kann man mit sehr wenig Energie Licht erzeugen. In Zukunft will man damit mittels Wasserstoff viel Energie erzeugen. Damit betreiben wir zum Beispiel unsere Handys. Damit kann man aus dem Sonnenlicht Strom erzeugen. Das heisst auf Deutsch auch Bildschirm. 19

Lernmodul 3 Rohstoffgewinnung und Produktion: Seltene Erden Arbeitsblatt 3, Auftrag 3, Lösung 5000 km 20

Rohstoffgewinnung und Produktion: Viel Information auf einer Verpackung Lernmodul 4 Viel Information auf einer Verpackung Arbeitsauftrag 4 Schulstufe Mittelstufe (Auftrag 1) Oberstufe (Auftrag 1 3) Material A3-Blatt Elektrogeräte, Verpackungen von Elektrogeräten oder Leuchtmitteln Arbeitsblatt 4 Ziel Du lernst, woran du ein Elektrogerät erkennst. Du lernst, welche Informationen man auf einer Verpackung oder einem Elektrogerät findet. Du kennst einige Zeichen auf Elektrogeräten. Durchführung Bildet Gruppen von rund 4 Personen. Schreibt in die Mitte des A3-Blattes «Merkmale von Elektrogeräten». Nun können alle Gruppenmitglieder dazu schreiben, welches aus ihrer Sicht die Merkmale von Elektrogeräten sind. Ihr dürft nicht miteinander sprechen. Stellt danach euer Plakat der Klasse vor. Löst anschliessend den Auftrag 1 auf dem Arbeitsblatt 4. Oberstufe: Nehmt nun eine Verpackung oder ein Elektrogerät und löst die Aufträge 2 und 3 auf dem Arbeitsblatt 4 in Einzelarbeit. Information Bei manchen Geräten unseres alltäglichen Gebrauchs sind wir uns gar nicht bewusst, dass es sich um Elektrogeräte handelt. Es gibt aber einige Merkmale, die uns zeigen, dass ein Gerät ein Elektrogerät ist und für die Entsorgung zu einer Sammel- oder Verkaufsstelle gebracht werden muss. In der Schweiz gibt es kein Gesetz darüber, dass ein bestimmtes Zeichen ein Elektrogerät kennzeichnen muss. Deswegen erkennt man in der Schweiz Elektrogeräte manchmal nicht auf den ersten Blick. In anderen Ländern gibt es dafür Regeln und Zeichen. Ausgediente Elektrogeräte gehören zurück zur Verkaufs- oder Sammelstelle! 21

Lernmodul 4 Rohstoffgewinnung und Produktion: Viel Information auf einer Verpackung Viel Information auf einer Verpackung Arbeitsblatt 4 Auftrag 1 Umkreise alle Wörter, die einen klaren Hinweis darauf geben, dass es sich um ein Elektrogerät handelt, welches zur Sammel- oder Verkaufsstelle zurückgebracht werden muss. Metallgriff Stecker Porzellan Schrauben Räder Akku Kabel blaue Farbe Plastik Display Lautsprecher Lampen Schalter Batterien Kartonverpackung Schnur Antenne Glas Flüssigkeit Deckel Energiesparlampe 22

Rohstoffgewinnung und Produktion: Viel Information auf einer Verpackung Lernmodul 4 Auftrag 2 Wähle eine Verpackung eines Elektrogeräts oder ein Elektrogerät selbst aus. Welche Informationen findest du auf der Verpackung, dem Beipackzetteln oder dem Gerät? Kreuze an! Art der Information ja Wenn ja, was Informationen zu folgendem Produkt: Sachbezeichnung/Name des Produkts (was ist es) < < Handelsmarke < < Beschreibung des Produktes < < Labels und Zertifikate des Produktes < < Herkunft des Produkts «Made in...» (geografisch) < < Hervorhebung bestimmter Eigenschaften des Produktes < < Angaben zum Gebrauch des Produktes < < Angaben zum Hersteller des Produktes < < Mengenangaben < < Warnhinweise (Allergien, Giftigkeit, Gefahr, Altersangabe etc.) < < Entsorgungshinweis für das Produkt < < Einhaltung von technischen Normen, bestandene Tests < < Sponsoring, Sonderaktionen, Wettbewerb etc. < < Verkaufspreis < < Informationen zur Verpackung Entsorgungshinweis für die Verpackung < < Hervorhebung bestimmter Eigenschaften der Verpackung Abfallpiktogramme oder Labels und Zertifikate der Verpackung < < < < 23

Lernmodul 4 Rohstoffgewinnung und Produktion: Viel Information auf einer Verpackung Auftrag 3 Auf der folgenden Liste siehst du einige Zeichen, die man auf Elektrogeräten finden kann. Sind sie auch auf deiner Verpackung oder deinem Elektrogerät abgebildet? Falls ja, kreuze sie an. Weisst du, was die Zeichen bedeuten? Verbinde die Texte in den Kästchen mit dem richtigen Zeichen. < < < < Dieses Zeichen muss in der Europäischen Gemeinschaft (EU) auf den Geräten stehen, damit sie eingeführt werden dürfen. Das Zeichen wird vom Hersteller selbst am Produkt angebracht. Es zeigt den Zollbehörden, dass sich der Hersteller an die geltenden Richtlinien gehalten hat. Dieses Zeichen hilft, die sparsamsten Elektrogeräte auszuwählen. Es gibt unter anderem darüber Auskunft, wie viel Energie das Gerät braucht und wie gut die Energie eingesetzt wird. Geräte mit der Auszeichnung A bis A +++ sind die sparsamsten. Ein Elektrogerät, welches dieses Zeichen trägt, muss für die Entsorgung zu einer Sammel- oder Verkaufsstelle zurückgebracht werden. < < Dieses Zeichen ist das Recycling-Logo. Es dient der Kennzeichnung von verschiedenen Materialien, damit diese wiederverwendet werden können. < < 24

Rohstoffgewinnung und Produktion: Viel Information auf einer Verpackung Lernmodul 4 Viel Information auf einer Verpackung Arbeitsblatt 4, Auftrag 1, Lösung Metallgriff Stecker Porzellan Schrauben Räder Akku Kabel blaue Farbe Plastik Display Lautsprecher Lampen Schalter Batterien Kartonverpackung Schnur Antenne Glas Flüssigkeit Deckel Energiesparlampe 25

Lernmodul 4 Rohstoffgewinnung und Produktion: Viel Information auf einer Verpackung Arbeitsblatt 4, Auftrag 3, Lösung < < < < Dieses Zeichen muss in der Europäischen Gemeinschaft (EU) auf den Geräten stehen, damit sie eingeführt werden dürfen. Das Zeichen wird vom Hersteller selbst am Produkt angebracht. Es zeigt den Zollbehörden, dass sich der Hersteller an die geltenden Richtlinien gehalten hat. Dieses Zeichen hilft, die sparsamsten Elektrogeräte auszuwählen. Es gibt unter anderem darüber Auskunft, wie viel Energie das Gerät braucht und wie gut die Energie eingesetzt wird. Geräte mit der Auszeichnung A bis A +++ sind die sparsamsten. Ein Elektrogerät, welches dieses Zeichen trägt, muss für die Entsorgung zu einer Sammel- oder Verkaufsstelle zurückgebracht werden. < < Dieses Zeichen ist das Recycling-Logo. Es dient der Kennzeichnung von verschiedenen Materialien, damit diese wiederverwendet werden können. < < 26

Konsum: Mein Umgang mit Elektrogeräten Lernmodul 5 Mein Umgang mit Elektrogeräten Arbeitsauftrag 5 Schulstufe Mittelstufe (Auftrag 1 3) Oberstufe (Auftrag 1 4) Material Arbeitsblatt 5 Wandtafel Ziel Du wirst dir bewusst, von wie vielen Elektrogeräten du umgeben bist. Du machst dir Gedanken darüber, welche Elektrogeräte du wirklich brauchst. Du lernst etwas über den richtigen Umgang mit Elektrogeräten. Durchführung Bearbeitet den Auftrag 1 zusammen mit der ganzen Klasse. Bearbeite die Aufträge 2a bis 4 alleine. Besprecht die Resultate gemeinsam in der Klasse. Information In jedem Schweizer Haushalt sind 50 bis 100 Elektrogeräte in Betrieb. Der grösste Stromverbraucher in Schweizer Haushalten ist die Beleuchtung mit 20 %, gefolgt von Wäschetrockner (15 %), Waschmaschine (13 %), Kühlschrank (11 %) und Tiefkühler (7 %). Bürogeräte und Unterhaltungselektronik verbrauchen zusammen 12 % des Haushaltstroms. Quelle: www.energiestiftung.ch Stand-by vermeiden hilft Strom sparen! 27

Lernmodul 5 Konsum: Mein Umgang mit Elektrogeräten Mein Umgang mit Elektrogeräten Arbeitsblatt 5 Auftrag 1 Schaut euch in eurem Klassenzimmer um. Welche Elektrogeräte gibt es hier? Schreibt sie an die Wandtafel. Wie viele Geräte kommen zusammen? Auftrag 2a Welche Geräte gibt es bei euch zu Hause? Kreuze auf der folgenden Liste an, welche Geräte es bei dir zu Hause gibt. Ergänze die Liste mit Geräten, die nicht aufgeführt sind. < < Kühlschrank < < Stehleuchte < < MP3-Player < < Tumbler < < Lava-Lampe < < Drucker < < Waschmaschine < < Nachttischlampe < < Fernseher < < Bügeleisen < < Brotmaschine < < Handy < < Dörrgerät < < Elektrisches Brotmesser < < Computer < < Eierkocher < < Föhn < < Laptop < < Luftbefeuchter < < Autorennbahn < < Mixer < < Bohrmaschine < < Racletteofen < < Ferngesteuertes Auto < < Saftpresse < < Spielkonsole < < Staubsauger < < Aquarium < < Wecker < < Beleuchtung < < Backofen < < Elektronische Instrumente < < Geschirrspüler < < Telefon < < Herd < < Radio < < Rasenmäher < < Mikrowelle < < Tiefkühltruhe < < Spielzeug mit Batterien < < Toaster < < Wasserkocher < < Elektrische Zahnbürste < < Rasierapparat < < Elektrischer Dosenöffner < < Frisierstab < < Personenwaage < < Kaffeemaschine < < < < < < < < < < < < < < 28

Konsum: Mein Umgang mit Elektrogeräten Lernmodul 5 Auftrag 2b Wähle fünf der angekreuzten Geräte aus den ersten zwei Spalten und überlege dir, wann du sie das letzte Mal gebraucht hast. Elektrogerät Das letzte Mal gebraucht am Auftrag 2c Wähle drei Geräte aus den ersten zwei Spalten, auf die du nicht verzichten könntest? Wieso könntest du nicht darauf verzichten? Elektrogerät Darum könnte ich nicht darauf verzichten Auftrag 2d Wähle drei Geräte aus den ersten zwei Spalten, auf die du verzichten könntest? Wieso könntest du darauf verzichten? Elektrogerät Darum könnte ich darauf verzichten 29

Lernmodul 5 Konsum: Mein Umgang mit Elektrogeräten Auftrag 3 Nach welchen Kriterien kaufst du Elektrogeräte? Kreuze an. < < Aussehen/Design < < Preis < < Stromverbrauch/Energieverbrauch < < Anderes: Auftrag 4 Geh auf die Internetseite www.labelinfo.ch «Suche nach Produkten» (links) Elektronische Geräte Haushalt geräte. Lies Tipps und Wissenswertes genau durch und fülle danach den folgenden Lückentext aus. Kühl- oder Gefrierschränke sollten der A+++ oder A + entsprechen. Die entsprechende Information findet man auf der Energieetikette, welche aussagt, wie viel Energie ein Gerät verbraucht. Ist das Haushaltgerät nicht mehr brauchbar, kann man es zur oder zu einer Sammelstelle von zurückbringen. Dank der hat man die Entsorgung schon beim Kauf bezahlt. Haushaltgeräte sollte man bei längeren Abwesenheiten ganz ausschalten. Im verbrauchen die Geräte oft mehr Strom, als wenn sie ihre Funktion ausführen. Eine Kaffeemaschine beispielsweise verbraucht pro Jahr knapp 100 Kilowattstunden Strom, davon im Stand-by-Modus. Übrigens: Mit einer Kilowattstunde Strom könnte man rund eine Stunde Staub saugen. Bei der Produktion, dem Transport und der Entsorgung von Elektrogeräten wird viel Energie gebraucht. Diese Energie wird graue Energie genannt. Mit der grauen Energie, die zur Produktion eines Mixers benötigt wird, könnte man beispielsweise Stunden mixen. 30

Konsum: Mein Umgang mit Elektrogeräten Lernmodul 5 Mein Umgang mit Elektrogeräten Arbeitsblatt 5, Auftrag 4, Lösung Geh auf die Internetseite www.labelinfo.ch «Suche nach Produkten» (links) Elektronische Geräte Haushalt geräte. Lies Tipps und Wissenswertes genau durch und fülle danach den folgenden Lückentext aus. Kühl- oder Gefrierschränke sollten der ENERGIEKLASSE A +++ oder A + entsprechen. Die entsprechende Information findet man auf der Energieetikette, welche aussagt, wie viel Energie ein Gerät verbraucht. Ist das Haushaltgerät nicht mehr brauchbar, kann man es zur VERKAUFSSTELLE oder zu einer Sammelstelle von SENS zurückbringen. Dank der VORGEZOGENEN RECYCLINGGEBÜHR (VRG) hat man die Entsorgung schon beim Kauf bezahlt. Haushaltgeräte sollte man bei längeren Abwesenheiten ganz ausschalten. Im STAND-BY-MODUS verbrauchen die Geräte oft mehr Strom, als wenn sie ihre Funktion ausführen. Eine Kaffeemaschine verbraucht beispielsweise pro Jahr knapp 100 Kilowattstunden Strom, davon EIN ZEHNTEL ODER 10 KILOWATTSTUNDEN im Stand-by Modus. Übrigens: Mit einer Kilowattstunde Strom könnte man rund eine Stunde Staub saugen. Bei der Produktion, dem Transport und der Entsorgung von Elektrogeräten wird viel Energie gebraucht. Diese Energie wird graue Energie genannt. Mit der grauen Energie, die zur Produktion eines Mixers benötigt wird, könnte man beispielsweise 149 Stunden mixen. 31

32

Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Lernmodul 6 Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Arbeitsauftrag 6 Schulstufe Ziel Oberstufe Du weisst, welche Leuchtmittel für welchen Gebrauch optimal sind und welche du rezyklieren musst. Material Arbeitsblatt 6 Namensschilder Durchführung Lies die Ausgangslage auf der ersten Seite. Teilt die Rollen in der Klasse gleichmässig auf. Lies deine Rolle durch und schreibe dir Argumente heraus. Überlege dir, wie du deine Rolle ausgestalten möchtest. Gib dir einen Namen, ein Alter und Hobbys. Schreib auf dein Arbeitsblatt, was die Person mit deiner Rolle der Schule empfehlen würde. Bei der Podiumsdiskussion wird von jeder Rolle jemand vorne am Podiumstisch sitzen. Die anderen sind die Schülerschaft und dürfen auch mit diskutieren, wenn sie sich melden und von der Moderation aufgerufen werden. Jede Person, welche am Podiumstisch sitzt, soll mit einem Namensschild und der Funktion beschriftet werden. Information Ausgediente gewöhnliche Glühbirnen und Halogenglühlampen gehören in den Abfalleimer, da sie keine Schadstoffe enthalten. Energiesparlampen und LED-Lampen hingegen müssen separat entsorgt, das heisst, entweder zu einer Verkaufs- oder Sammelstelle zurückgebracht werden. Sie enthalten viele Materialien, die man wieder verwenden kann. Zudem beinhalten sie teilweise giftige Stoffe wie Quecksilber. Energiesparund LED-Lampen zurückbringen schont die Umwelt! 33

Lernmodul 6 Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Arbeitsblatt 6 Ausgangslage: Das Schulhaus wird nächstes Jahr renoviert. Dabei soll auch die Beleuchtung überdacht werden. Der Schulleiter oder die Schulleiterin hat deshalb eine Expertenrunde eingeladen, um über die verschiedenen Möglichkeiten zu diskutieren. Die neue Beleuchtung soll ökologisch, also energiesparend sein, aber auch eine gute Lernatmosphäre schaffen. Energiesparen ist ein wichtiges Thema. Da 20 Prozent des Stromverbrauchs auf die Beleuchtung zurückzuführen ist, hat das Parlament beschlossen, die klassischen Glühbirnen zu verbieten. Deshalb gibt es in der Schweiz und in ganz Europa seit dem 1. Januar 2012 keine Glühbirnen mehr zu kaufen. Die Alternativen, welche es im Handel gibt, sind zum Beispiel Energiesparlampen, Halogenlampen und LED-Lampen. An einer Diskussion zum Thema «Unsere neue Schulhausbeleuchtung» treffen sich verschiedene Personen mit verschiedenen Meinungen. Rollen: Schulleiter/in Lichtdesigner/in Vertreter/in Umweltschutzorganisation Vertreter/in Lampenbranche Gemeinderat/Gemeinderätin Schulhauswart/in 34

Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Lernmodul 6 Schulleiter/in (Moderation) Name Alter Hobbys Deine grundsätzliche Meinung: Du bist unsicher, welche Lampen im Schulhaus verwendet werden sollen. Als Schulleiter/in hast du die Aufgabe bekommen, dir Gedanken über die neue Beleuchtung des Schulhauses zu machen. Da du unsicher bist, hast du eine Diskussion geplant mit verschiedenen Personen, die etwas zum Thema beitragen können. Du hast schon vor einer Weile in der Zeitung gelesen, dass Glühbirnen ab dem Jahr 2012 verboten sind. Deswegen hast du deine Glühbirnen zu Hause schon vor einer Weile durch Energiesparlampen ersetzt, weil dies überall empfohlen wurde. Kürzlich hat dir aber jemand erzählt, dass Energiesparlampen giftiges Quecksilber enthalten und Elektrosmog abstrahlen. Nun fühlst du dich verunsichert, ob diese Lampen wirklich eine gute Lösung wären für das renovierte Schulhaus. Da du die Diskussionsrunde organisiert hast, übernimmst du auch die Moderation. Fragen, die du stellen kannst: Welche Lampen verwenden Sie? Welche Lampen würden Sie für die Schulhausbeleuchtung empfehlen? Wie ist das mit dem Elektrosmog von Energiesparlampen? Ist dieser gefährlich? Ist die Menge an Quecksilber in einer Energiesparlampe gefährlich? Wo kann man die Energiesparlampen, Halogen-Lampen und LED-Lampen entsorgen? Überlege dir noch weitere Fragen: 35

Lernmodul 6 Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Lichtdesigner/in Name Alter Hobbys Deine grundsätzliche Meinung: Du kannst dich nicht mit den Energiesparlampen anfreunden. Du bist Lichtdesigner/in. Das heisst, du hilfst Leuten oder Unternehmen, die Räume richtig zu beleuchten. Du zeigst deinen Kunden, welche Leuchtmittel sie wo einsetzen können, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen. Deiner Meinung nach verbreiten Energiesparlampen kaltes Licht, welches das menschliche Auge nicht schätzt. Immerhin ist es deine Aufgabe, eine bestimmte Atmosphäre mit Licht zu erzeugen, und gerade in Arbeits- und Aufenthaltsräumen erscheint es dir wichtig, dass sich die Menschen wohl fühlen. Mit Energiesparlampen ist das nur schwer umsetzbar. Die Beleuchtung hat einen wichtigen Einfluss. Sie kann je nach Bedarf für Konzentration oder Entspannung sorgen. Gerade in Schulen ist die Beleuchtung entscheidend für das Lernklima. Deine Meinung/Argumente: Das Licht von Glühbirnen empfindet der Mensch als natürlich. Es wird als warm wahrgenommen. Du bedauerst es sehr, dass Glühbirnen nun verboten sind. Energiesparlampen werden vom menschlichen Auge als unnatürlich wahrgenommen. Das Licht wirkt kalt und ist unangenehm. Halogenlampen funktionieren ähnlich wie Glühbirnen. Auch hier wird ein Wolframdraht mit Strom zum Glühen gebracht. Der Draht wird weniger schnell in Mitleidenschaft gezogen, weil es in der Lampe ein Schutzgas hat. Die Halogenlampen verbreiten ein natürliches Licht. Deine Empfehlung an die Schule: 36

Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Lernmodul 6 Vertreter/in Umweltschutzorganisation Name Alter Hobbys Deine grundsätzliche Meinung: Man sollte alles tun, um Energie zu sparen. Du arbeitest in einer Umweltschutzorganisation und befasst dich da vor allem mit dem Thema Energie. Du bist gespannt, wie es mit der Entwicklung der LED-Lampen weitergeht. Du hast gehört, dass es dort noch riesiges Potenzial gibt. Du hast aber zuhause bereits alle deine Leuchten mit Energiesparlampen bestückt. Du merkst gar keinen Unterschied im Vergleich zu Glühbirnen. Du fühlst dich auch im Licht einer Energiesparlampe wohl. Deine Meinung/Argumente: Mit dem Einsatz von stromsparenden Lampen kann viel erreicht werden. Mit Energiesparlampen und LED-Lampen könnten wir in der Schweiz unseren Stromverbrauch halbieren und damit den gesamten Strom des Atomkraftwerks Mühleberg einsparen (Quelle: www.wwf.ch). Die Rohstoffe, die für die Produktion von Sparlampen und LED-Lampen verarbeitet wurden, können zum grössten Teil wiederverwendet werden. So kann man auch Ressourcen schonen. Du setzt dich mit deiner Organisation dafür ein, die Öffentlichkeit über die richtige Entsorgung von Energiesparlampen und LED-Lampen zu informieren (zurück zur Verkaufs- oder Sammelstelle). Wenn das Bewusstsein in der Bevölkerung für die richtige Entsorgung verankert ist, siehst du nur Vorteile im Gebrauch von Energiespar- und LED-Lampen. Halogenlampen sparen deiner Meinung nach zu wenig Strom. Deine Empfehlung an die Schule: 37

Lernmodul 6 Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Vertreter/in Lampenbranche Name Alter Hobbys Deine grundsätzliche Meinung: Du glaubst an die Wirkung der neuen Lampen. Du arbeitest in einer grossen Herstellerfirma von Lampen. Früher habt ihr Glühbirnen produziert. Heute stellt ihr Halogenlampen und Energiesparlampen her und seid massgeblich an der Weiterentwicklung der LED-Technologie beteiligt. Du glaubst an den technologischen Fortschritt und bist davon überzeugt, dass die Lampen immer besser werden und zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen. Deine Meinung/Argumente: Energiesparlampen sind für 10 000 bis 20 000 Betriebsstunden ausgelegt. 1 Halogenlampen brennen rund doppelt solange wie Glühbirnen, das heisst 2000 bis 5000 Betriebsstunden. LED-Lampen haben eine Lebenserwartung von 50 000 Betriebsstunden. 1 Je älter eine Technologie ist, desto günstiger lassen sich Produkte herstellen. So dauert es wahrscheinlich nicht mehr lange, bis Energiesparlampen und LED-Lampen auch günstiger werden. 1 Die Investition in ein gutes Beleuchtungssystem lohnt sich sehr. Damit kann man Strom und Geld sparen und gleichzeitig auch die Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler verbessern. Man sollte hier also auf keinen Fall sparen. Quelle: 1 led-energiesparlampen.com Deine Empfehlung an die Schule: 38

Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Lernmodul 6 Gemeinderat/Gemeinderätin Name Alter Hobbys Deine grundsätzliche Meinung: Die neue Schulhaus-Beleuchtung sollte umweltfreundlich und kostengünstig sein. Deine wichtigsten Anliegen als Politiker/in sind die Förderung von Bildung, Gesundheit und Umweltschutz. Du bist für den Atomausstieg und befürwortest daher sämtliche Massnahmen, die helfen, Energie zu sparen. Als Gemeinderat/Gemeinderätin hast du dich dafür eingesetzt, dass das Schulhaus renoviert wird. Du möchtest, dass die Schule umweltfreundlich betrieben wird. Natürlich musst du aber auch auf die Kosten achten. Deine Meinung/Argumente: Der grösste Anteil der Umweltbelastung entsteht sowohl bei der Glühbirne als auch bei der Energiesparlampe bei der Produktion für den benötigten Strom. Da die Energiesparlampe für gleich viel Licht 80 Prozent weniger Energie braucht, ist sie besser. 1 Das Bundesamt für Gesundheit hat eine Studie in Auftrag gegeben, die aufzeigt, welchen Einfluss Energiesparlampen aufgrund ihrer elektromagnetischen Strahlung auf den menschlichen Körper haben. Das Ergebnis lautet: Wenn man mindestens 30 Zentimeter Abstand hält, sind keine gesundheitlichen Folgen zu erwarten. 1 Die Energiesparlampen werden laufend verbessert. Es gibt auch andere Alternativen, wie LED- Lampen. Die Hersteller sind sehr aktiv und bringen laufend neue, noch bessere und weniger umweltschädliche Typen von Lampen auf den Markt. 1 Energiesparlampen enthalten nur eine sehr kleine Menge Quecksilber, welches gut in der Lampe eingeschlossen ist. Geht eine Lampe zu Bruch, besteht nur eine kurzfristige, geringfügige Belastung der Raumluft, die keine Gefahr für die Gesundheit darstellt. 2 Quelle: 1 www.parlament.ch, 2 Faktenblatt «Energiesparlampen» (Bundesamt für Energie BFE, Bundesamt für Gesundheit BAG) Deine Empfehlung an die Schule: 39

Lernmodul 6 Konsum: Podiumsdiskussion zum Thema Leuchtmittel Schulhauswart/in Name Alter Hobbys Deine grundsätzliche Meinung: Wichtig sind dir eine unkomplizierte Entsorgung der Lampen sowie der Sicherheitsaspekt. In deiner Arbeit als Hauswart/in wechselst du ständig irgendwo Lampen aus. Du hast also tagtäglich mit der Beleuchtung des Schulhauses zu tun. Dir ist es vor allem wichtig, dass die Lampen einfach zu entsorgen sind. Im Schulhaus geht jeden Tag etwas kaputt. Das Quecksilber in den Energiesparlampen macht dir deswegen Sorgen. Wenn eine solche Lampe kaputt geht, gelangen die Quecksilberdämpfe in die Luft. Und du kannst nicht immer zur Stelle sein, wenn eine Energiesparlampe kaputt gegangen ist. Deine Meinung/Argumente: Energiesparlampen brauchen zwar weniger Energie als die herkömmlichen Glühbirnen, dafür ist aber die Anschaffung teurer. Zudem müssen diese an eine Sammel- oder Verkaufsstelle zurückgebracht werden. Das Quecksilber in den Energiesparlampen bereitet dir grosse Sorgen. LED-Lampen müssen auch an eine Sammel- oder Verkaufsstelle zurückgebracht werden. Allerdings kannst du dir vorstellen, dass sich LED-Lampen als neue Schulhausbeleuchtung eignen würden. Durch ihre sehr lange Lebensdauer müsstest du weniger Lampen auswechseln. Halogenlampen kannst du dir auch gut vorstellen. Diese könntest du, wie bis jetzt die Glühbirnen, einfach im Abfallsack entsorgen. Man könnte im Schulhaus zusätzlich viel Energie sparen, wenn die Lichter jeweils in den Pausen gelöscht werden. Deine Empfehlung an die Schule: 40

Entsorgung und Recycling: Ein grosser Berg Elektroschrott Lernmodul 7 Ein grosser Berg Elektroschrott Arbeitsauftrag 7 Schulstufe Mittelstufe (Auftrag 1 2) Oberstufe (Auftrag 1 3) Material Arbeitsblatt 7 Gegenstände aus dem Klassenzimmer Personenwaage Taschenrechner Ziel Dir wird bewusst, wie viel Elektrogeräteschrott allein die Schweiz pro Jahr produziert. Durchführung Löst den Auftrag 1 in Gruppen à 2 3 Personen. Bearbeite alleine den Auftrag 2. Oberstufe: Bearbeite den Auftrag 3 alleine. Besprecht danach die Lösungen/Meinungen in der Klasse. Information Derzeit fallen weltweit jährlich 20 bis 50 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Die Tendenz ist steigend, da die Lebensdauer der Produkte immer kürzer wird. Experten rechnen damit, dass das Aufkommen künftig Jahr für Jahr um 3 bis 5 Prozent zunehmen wird. Quelle: www.remondis-electrorecycling.de Wer Köpfchen hat, nutzt Elektrogeräte länger! 41

Lernmodul 7 Entsorgung und Recycling: Ein grosser Berg Elektroschrott Ein grosser Berg Elektroschrott Arbeitsblatt 7 Mit etwas über 16 Kilogramm (kg) entsorgten Elektrogeräten pro Einwohner und Jahr liegt die Schweiz an der Spitze der europäischen Länder. Daraus werden rund 11 kg Rohstoffe pro Kopf zurückgewonnen und dem Recycling zugeführt. Die EU-Länder erreichen im Vergleich dazu eine Sammelquote von lediglich 4 kg pro Kopf! Auftrag 1 Wie schwer sind 16 Kilogramm? Versucht, ohne Hilfsmittel 16 kg zusammenzutragen. Ihr könnt dazu alles verwenden, was ihr in eurem Klassenzimmer findet (Bücher, Ordner usw.). Kontrolliert mit Hilfe der Personenwaage, wer gewonnen hat. Welche Gruppe ist am nächsten bei 16 kg? Auftrag 2 Die Schweiz hat rund 7,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner (2010). Berechne, wie viel Elektroschrott die Schweiz pro Jahr verursacht: 16 kg 7 900 000 Einwohner = kg = t Doch wie viel ist das überhaupt? Damit ihr euch die Menge Elektroschrott pro Jahr etwas besser vorstellen könnt, folgen nun einige weitere Rechenaufgaben. Berechnet, wie viele Kühe, Autos und Staubsauger ihr braucht, um auf dasselbe Gewicht zu kommen wie der produzierte Elektroschrott in einem Jahr in der Schweiz. Eine Kuh wiegt rund 600 kg. Anzahl Kühe = Ein Auto wiegt rund 1 t. Anzahl Autos = Ein Staubsauger wiegt rund 7 kg. Anzahl Staubsauger = 42

Entsorgung und Recycling: Ein grosser Berg Elektroschrott Lernmodul 7 Auftrag 3 Wie sehr sich die Abfallmenge in den letzten Jahren vergrössert hat, siehst du in der folgenden Grafik. Sieh dir die Grafik gut an und beachte die Hinweise dazu. Beantworte danach die Fragen auf der nächsten Seite. 130 000 Tonnen 120 000 110 000 100 000 90 000 80 000 70 000 60 000 50 000 40 000 30 000 20 000 10 000 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr Nicht-VREG- Geräte Leuchtmittel Elektroklein- und Elektronikgeräte zusammen 1 Elektronikgeräte Elektrokleingeräte Kühlgeräte Elektrogrossgeräte 1 Bis 2002 wurden Elektroklein- und Elektronikgeräte gemeinsam erfasst. Quelle: SENS, Fachbericht 2011 Hinweise zur Grafik: VREG steht für die «Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte». Darin enthalten ist zum Beispiel die «vorgezogene Recyclinggebühr»(vRG). Als «Nicht-VREG-Geräte» gelten zum Beispiel Elektrogeräte aus Industrie und Gewerbe. «Elektrokleingeräte» sind Mixer, Staubsauer, Spielzeuge, Bau-, Garten- und Hobbygeräte, Leuchten etc. «Elektrogrossgeräte» sind Waschmaschinen, Geschirrspüler und Kochherde. Unter «Elektronikgeräte» werden unter anderem Computer, Unterhaltungselektronik, Büro-, Informations- und Kommunikationstechnik zusammengefasst. 43

Lernmodul 7 Entsorgung und Recycling: Ein grosser Berg Elektroschrott Fragen: Um wie viel Tonnen hat die Gesamtmenge von Elektroschrott seit dem Jahr 2000 zugenommen? Welche Geräte machen im Jahr 2011 den grössten Anteil am Elektroschrott aus? Elektrogrossgeräte, Kühlgeräte und Elektrokleingeräte ergeben zusammengerechnet ein Gewicht von wie vielen Tonnen? Welches ist deiner Meinung der Hauptgrund für die steigende Menge an Elektroschrott? 44

Entsorgung und Recycling: Ein grosser Berg Elektroschrott Lernmodul 7 Ein grosser Berg Elektroschrott Arbeitsblatt 7, Auftrag 2, Lösung Die Schweiz hat rund 7,9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner (2010). Berechne, wie viel Elektroschrott die Schweiz pro Jahr verursacht: 16 kg 7 900 000 Einwohner = 126 400 000 kg = 126 400 t Doch wie viel ist das überhaupt? Damit ihr euch die Menge Elektroschrott pro Jahr etwas besser vorstellen könnt, folgen nun einige weitere Rechenaufgaben. Berechnet, wie viele Kühe, Autos und Staubsauger ihr braucht, um auf dasselbe Gewicht zu kommen wie der produzierte Elektroschrott in einem Jahr in der Schweiz. Eine Kuh wiegt rund 600 kg. Anzahl Kühe = 210 666 Ein Auto wiegt rund 1 t. Anzahl Autos = 126 400 Ein Staubsauger wiegt rund 7 kg. Anzahl Staubsauger = 18 057142 Arbeitsblatt 7, Auftrag 3, Lösung Wie sehr sich die Abfallmenge in den letzten Jahren vergrössert hat, siehst du in der folgenden Grafik. Sieh dir die Grafik gut an und beantwortet danach die Fragen dazu. Hinweise zur Grafik findest du auf der nächsten Seite. Fragen: Um wie viel Tonnen hat die Gesamtmenge von Elektroschrott seit dem Jahr 2000 zugenommen? ca. 82 000 Tonnen Welche Geräte machen im Jahr 2011 den grössten Anteil am Elektroschrott aus? Elektronikgeräte Elektrogrossgeräte, Kühlgeräte und Elektrokleingeräte ergeben zusammengerechnet ein Gewicht von wie vielen Tonnen? fast 61 000 Tonnen Welches ist deiner Meinung der Hauptgrund für die steigende Menge an Elektroschrott? Der Hauptgrund für das Wachstum ist der steigende Konsum, der entsprechend mit zunehmender Entsorgung von Altgeräten verbunden ist. Bei den Elektronikgeräten aus dem SWICO-Bereich, die einem raschen technologischen Wandel unterliegen, ist ein starkes Wachstum der Abfallmenge um 9 Prozent festzustellen. Quelle: Fachbericht SENS 2011 45