Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNGEN zu Testheft I Lesen und zu Testheft II Rechtschreibung



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papa - was ist American Dream?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationsblatt Induktionsbeweis

1 topologisches Sortieren

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Gutes Leben was ist das?

Kreativ visualisieren

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Kulturelle Evolution 12

Evangelisieren warum eigentlich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Statuten in leichter Sprache


Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Datenexport aus JS - Software

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Elternzeit Was ist das?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Das Leitbild vom Verein WIR

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Krippenspiel für das Jahr 2058

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Internationales Altkatholisches Laienforum

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mobile Intranet in Unternehmen

Psychologie im Arbeitsschutz

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Meinungen zur Altersvorsorge

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anleitung Scharbefragung

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Erst Lesen dann Kaufen

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Dokumentation IBIS Monitor

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

1. Richtig oder falsch? R F

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Video-Thema Manuskript & Glossar

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Transkript:

Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNGEN zu Testheft I Lesen und zu Testheft II Rechtschreibung Inhaltsverzeichnis Testheft I Lesen Aufgabe 1: Ist hier noch ein Zimmer frei?...2 Aufgabe 2: Der aufmerksame Beobachter...5 Testheft II Rechtschreibung Aufgabe 1: Lückensätze...9 Aufgabe 2: Jule übt schreiben...10 Aufgabe 3: Thomas übt schreiben...11 Aufgabe 4: Wörter ordnen...14

Allgemeine Informationen zur Auswertung des Testheftes I - Lesen Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf alle Leseaufgaben. Sie werden deshalb nicht jedes Mal bei den aufgabenspezifischen Lösungsbeschreibungen wiederholt. Die Auswertung der Leseaufgaben sieht nur die Kategorien vollständig gelöst (richtig) und nicht vollständig gelöst (falsch) vor, wie es auch bei internationalen Vergleichsstudien üblich ist. Teilpunkte werden nicht vergeben, so dass Antworten, die nur teilweise und nicht vollständig richtig gelöst wurden, als falsch bewertet werden. Zu den einzelnen Aufgabenformaten Bei Multiple-Choice-Aufgaben (Beispiel 1 in der Anleitung im Testheft Lesen) ist immer nur eine von 4 möglichen Antwortoptionen korrekt. Die Aufgaben gelten als richtig bearbeitet, wenn ausschließlich die korrekte Antwortoption angekreuzt ist. Die Aufgabe wird als falsch gewertet, sobald (zusätzlich) eine falsche Antwort angekreuzt wurde. Bei Mehrfach-Multiple-Choice-Aufgaben (Beispiel 3 in der Anleitung im Testheft Lesen) gibt es pro Zeile 2 oder mehr Antwortmöglichkeiten. Alle Aussagen bzw. Zeilen werden zu einer Aufgabe zusammengefasst. Die Aufgabe gilt als richtig bearbeitet, wenn alle Kreuze (in allen Zeilen) richtig gesetzt sind. Einfache Kurzantworten: (Beispiel 4 in der Anleitung im Testheft Lesen) Bei Aufgaben dieser Art werden nur einzelne Begriffe und Namen erfragt. Ausführliche Erklärungen sind nicht erforderlich. Kurzantworten können in Stichpunkten gegeben werden. Es werden keine ganzen Sätze erwartet und der Satzbau wird nicht bewertet. Erweiterte Antworten: (Beispiel 5 in der Anleitung im Testheft Lesen) Die Anleitungen für die Auswertung dieser Aufgaben enthalten neben Kriterien zur Bewertung häufig Beispiele für Schülerantworten, die als richtig bzw. falsch zu bewerten sind. Generell sind die genannten Beispiele nicht als vollständige Aufzählungen aller Lösungsmöglichkeiten zu verstehen. Sie dienen lediglich als Orientierung für die Auswertung. Bei Schülerantworten, die nicht in den Beispielen angeführt sind, entscheiden Sie über die Bewertung. Grammatik und Orthografie Da mit den hier beschriebenen Aufgaben das Leseverstehen überprüft wird, gelten Antworten, die den Sinn der gesuchten Antwort wiedergeben, aber Grammatik- oder Orthografiefehler aufweisen, als richtig gelöst. Antwort enthält Zusätze, die nicht verlangt wurden Wenn die Antwort mehr Informationen enthält, als verlangt wurde, aber den Sinn der gesuchten Antwort trifft, so ist die Antwort als korrekt zu werten. Enthält die Antwort Sinn verfälschende Zusätze, wird die ganze Antwort als falsch bewertet. Zahlen Zahlen können als Ziffern dargestellt oder ausgeschrieben werden. Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1: Ist hier noch ein Zimmer frei?...2 Aufgabe 2: Der aufmerksame Beobachter...5 1

Aufgabe 1: Ist hier noch ein Zimmer frei? Teilaufgabe 1.1 Teilaufgabe 1.2 Mangos Teilaufgabe 1.3 Teilaufgabe 1.4 Teilaufgabe 1.5 Regenzeit / wenn der alte Mangobaum Früchte trägt Teilaufgabe 1.6 FALSCH Mindestens 2 der folgenden Bezeichnungen werden notiert: 1. (graue) Riesen, 2. Dickhäuter, 3. Tiere, 4. Gewohnheitstiere, 5. (Leit)Kuh, 6. (Elefanten)Familie Alle anderen Antworten, auch unvollständige Lösungen. 2

Teilaufgabe 1.7 Teilaufgabe 1.8 Sinngemäß: Kirsten Milhahn hat den Text geschrieben, Annalisa Losacco hat das Foto gemacht. FALSCH Beispiele für richtige Schülerantworten: Sie haben die Geschichte geschrieben und das Foto gemacht. Kirsten hat den Text gemacht und Annalisa hat das Foto gemacht. Text und Foto Alle anderen Antworten, auch unvollständige Lösungen. Beispiele für falsche Schülerantworten: Sie haben den Text erfunden. Weil ihnen die Überschrift gefallen hat. Sie waren in dem Hotel. Weil Ihnen das Hotel gehört. Sie wollen diejenigen, die die Geschichte lesen, etwas nachdenklich machen. Sie suchen ein Zimmer und entdecken Elefanten. Sie kamen drin vor. Ist für die Elefanten noch ein Zimmer frei? Teilaufgabe 1.9 3

Teilaufgabe 1.10 Es sind beide Positionen denkbar, sinngemäß etwa: Ja, denn die Elefanten benehmen sich wie Hotelgäste / sind im Hotel / gehen durch das Hotel bzw. ja, wenn die Überschrift scherzhaft / lustig / witzig / ironisch gemeint ist; oder: Nein, denn die Überschrift hat nichts mit Elefanten zu tun / freie Zimmer kommen im Text nicht vor / die Elefanten wollen kein freies Zimmer. FALSCH Beispiele für richtige Schülerantworten: Ja, weil sie lustig ist und sich gut anhört. Ja, weil die Elefanten auch in der Empfangshalle waren. Ja, weil die Elefanten durch das Hotel trampeln und sozusagen fragen: "Ist hier noch ein Zimmer frei?". Nein, sie interessieren sich doch nur für die Früchte des Mangobaums. Nein, weil die Elefanten nicht in das Hotel einziehen wollen. Eigentlich nicht, die Elefanten schlafen ja nicht in dem Hotel. Alle anderen Antworten, insbesondere auch solche, in denen zwar Position bezogen wird, diese jedoch nicht oder nicht plausibel begründet wird. Beispiele für falsche Schülerantworten: Nein. Ja, sogar sehr. Ja, die Überschrift passt zum Text. Ja, weil die Elefanten kommen. 4

Aufgabe 2: Der aufmerksame Beobachter Teilaufgabe 2.1 Wörtlich oder sinngemäß: (Er zog aus,) um sein/ein/das Kamel zu suchen. / weil er sein/ein/das Kamel verloren hat. FALSCH Beispiele für richtige Schülerantworten: weil er sein Kamel suchen wollte weil sein Kamel ausgerissen war um das Kamel zurück zu holen um sein Kamel zu finden um sein Kamel einzufangen Alle anderen Antworten, auch solche, die sich entweder nur auf den Aspekt des Suchens oder nur auf das Kamel beziehen. Beispiele für falsche Schülerantworten: ausgezogen, um zu suchen wegen dem Kamel weil er in der Steppe einen Reiter einholte weil er einen Reiter brauchte um Hilfe zu holen weil er da langgegangen ist weil er Kamele verkaufen will Teilaufgabe 2.2 FALSCH Teilaufgabe 2.3 Im Text unterstrichen oder anderweitig markiert ist der folgende Satz: Beim Grasen blieben in der Mitte immer einige Büschel der schmackhaften Disteln stehen. Alle anderen Antworten, auch solche, bei denen mehr als die genannte Textstelle unterstrichen wurde. Teilaufgabe 2.4 5

Teilaufgabe 2.5 FALSCH Teilaufgabe 2.6 Mindestens eine der folgenden Bezeichnungen wird notiert: 1. (fremder) Mann, 2. Angeklagter, 3. Dieb Alle anderen Antworten, einschließlich Jaja (mitunter Interpretation als Eigenname). Teilaufgabe 2.7 Teilaufgabe 2.8 6

Teilaufgabe 2.9 3 Der Mann beschuldigt den Reiter gestohlen zu haben. 4 Der Richter befragt den Angeklagten noch einmal. 2 Der Kamelbesitzer klagt einem Reiter sein Leid. 5 Der Richter und der Besitzer geben sich zufrieden. 1 Ein Kamel ist aus der Herde abhanden gekommen. Teilaufgabe 2.10 Allgemein: Die Lösung setzt voraus, dass die Schüler das ursprüngliche Problem in der Geschichte erkennen (verschwundenes Kamel) und mit dem Satz sie gaben sich zufrieden in Verbindung bringen. Sinngemäß: Zwar geht die Gerichtsverhandlung gut aus (die Wahrheit kommt ans Licht, niemand wird verurteilt), aber das eigentliche Problem (verschwundenes Kamel) ist nicht gelöst. FALSCH Beispiele für richtige Schülerantworten: Nein, weil das Kamel ja immer noch weg ist. Nein, weil das Kamel nicht gefunden ist. Nein, dem Mann fehlt ja immer noch das Kamel, deswegen ist es kein gutes Ende für ihn. Ein bisschen, weil der Mann das Kamel nicht gestohlen hat, aber das Kamel war ja nicht wiedergekommen. Alle anderen Antworten, auch solche, in denen die Bedeutung von sich zufrieden geben als Happy End interpretiert wird und in diesem Sinne der Behauptung zugestimmt wird. Beispiele für falsche Schülerantworten: Ja, ich stimme zu, weil sie sich wieder versöhnt haben. Ja, es stimmt, weil der Reiter nicht mehr als Dieb genannt wird. Ja, ich stimme zu, weil sie alles geklärt haben und es nichts mehr zu machen gibt. Wenn alle zufrieden sind, dann ist doch alles gut. Ja, weil es ja gut ausgegangen ist. Ja, weil das in Märchen immer so ist. Nein, denn man weiß immer noch nicht, ob der Reiter das Kamel gestohlen hat. Ja, weil er den Besitzer ausgetrickst hat und gerade noch davon gekommen ist. 7

Allgemeine Informationen zur Auswertung des Testheftes II - Rechtschreibung Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf alle Rechtschreibaufgaben. Sie werden deshalb nicht jedes Mal bei den aufgabenspezifischen Lösungsbeschreibungen wiederholt. Die Auswertung der Rechtschreibaufgaben sieht nur die Kategorien vollständig gelöst (richtig) und nicht vollständig gelöst (falsch) vor, wie es auch bei internationalen Vergleichsstudien üblich ist. In dieser Auswertungsanleitung werden dabei immer nur die richtigen Lösungen in den aufgabenspezifischen Lösungsbeschreibungen wiedergegeben, keine Beispiele für Lösungen, die als falsch zu bewerten wären. Aufgabenformate Lückensätze (Aufgabe 1 im Testheft Rechtschreibung): Den Schülerinnen und Schülern werden Lückensätze diktiert, bei denen jeweils das fehlende Wort (hier fett gedruckt) aufgeschrieben werden muss. In der Auswertung ist ausschließlich zu berücksichtigen, ob das ergänzte Wort vollständig richtig geschrieben wurde oder irgendeinen Fehler enthält. Welche Art von Fehler vorliegt, wird bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Korrekturaufgaben (Aufgaben 2 und 3 im Testheft Rechtschreibung): Den Schülerinnen und Schülern werden Richtig- und Falschschreibungen vorgelegt, die sie erkennen und gegebenenfalls korrigieren müssen. In der Auswertung ist zunächst zu berücksichtigen, ob das Wort von den Schülerinnen und Schülern korrigiert werden musste oder nicht. Des Weiteren wird ausgewertet, ob das zu korrigierende Wort vollständig richtig geschrieben wurde oder ob es irgendeinen Fehler enthält. Dabei werden bestimmte Fehler einzeln als Lupenstellen betrachtet. Sortieraufgaben (Aufgabe 4 im Testheft Rechtschreibung): Bei Aufgaben dieser Art müssen Wörter alphabetisch in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Die Aufgaben gelten als richtig bearbeitet, wenn die Nummerierung vollständig richtig ist. Antwort enthält mehrere Schreibvarianten (sog. Lupenstellen) Wenn die Antwort mehrere Schreibvarianten eines Wortes enthält, von denen eine komplett richtig ist (beispielsweise schreibt ein Schüler hies und hieß, ohne kenntlich zu machen, welches die letzte, also gültige Antwort ist), so ist die Antwort als richtig zu bewerten. Bei den Aufgaben 2 und 3 wird nicht nur erfasst, ob ein Wort insgesamt richtig oder falsch geschrieben wurde, sondern es werden bei falscher Schreibweise auch Schreibvarianten berücksichtigt. Für die Auswertung dieser sog. Lupenstellen ist dann ebenfalls von der korrekten Antwortvariante auszugehen. Enthält die Antwort mehrere falsche Schreibvarianten, so ist die Antwort insgesamt als falsch zu bewerten. Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1: Lückensätze...9 Aufgabe 2: Jule übt schreiben...10 Aufgabe 3: Thomas übt schreiben...11 Aufgabe 4: Wörter ordnen...14 8

Aufgabe 1: Lückensätze Teilaufgabe 1.1 Teilaufgabe 1.2 Teilaufgabe 1.3 Teilaufgabe 1.4 Teilaufgabe 1.5 Teilaufgabe 1.6 Teilaufgabe 1.7 Teilaufgabe 1.8 Teilaufgabe 1.9 Teilaufgabe 1.10 Teilaufgabe 1.11 9

Teilaufgabe 1.12 Teilaufgabe 1.13 Teilaufgabe 1.14 Aufgabe 2: Jule übt schreiben 1. Zeile Pippi wurde nicht korrigiert. ist wurde nicht korrigiert. Lupenstelle 1: Besondere Laut-Buchstaben-Beziehung (Spezielles Graphem). Das scht wurde korrigiert zu st. Lupenstelle 2: Buchstabenfolge - Auslassung. Das ak wurde korrigiert zu ark. und wurde nicht korrigiert. lustig wurde nicht korrigiert. 2. Zeile und wurde nicht korrigiert. macht wurde nicht korrigiert. 10

Lupenstelle 1: Besondere Buchstaben (Spezielles Graphem). Das f wurde korrigiert zu v. Lupenstelle 2: Vokallänge in der Mehrheitenschreibung. Das i wurde korrigiert zu ie. Lupenstelle: Vokalkürze. Das l wurde korrigiert zu ll. Lupenstelle: Groß- und Kleinschreibung. Das kleine s wurde korrigiert zu S. Aufgabe 3: Thomas übt schreiben 1. Zeile Lupenstelle: Groß- und Kleinschreibung. Das kleine e wurde korrigiert zu E. 11

war wurde nicht korrigiert. einmal wurde nicht korrigiert. ein wurde nicht korrigiert. tapferer wurde nicht korrigiert. Lupenstelle: Vokalische Ableitung. Das e wurde korrigiert zu ä. 2. Zeile er wurde nicht korrigiert. Lupenstelle 1: Vokallänge in der Mehrheitenschreibung. Das i wurde korrigiert zu ie. Lupenstelle 2: S-Schreibung. Das s wurde korrigiert zu ß. Mario wurde nicht korrigiert. 3. Zeile er wurde nicht korrigiert. 12

Lupenstelle 1: Groß- und Kleinschreibung. Das große G wurde korrigiert zu g. Lupenstelle 2: Vokalkürze. Das n wurde korrigiert zu nn. Lupenstelle 3 für Variante gewinnt : Häufiges Morphem (Flexion -t ). Das d wurde korrigiert zu t. Lupenstelle 3 für Variante gewann : Grammatische Korrektur. Das d wurde entfernt bei der Korrektur des Verbs in die Präteritumsform. Anmerkung: Die Korrektur zu gewann kann für die Lupenstelle 3 nicht auf orthografischer Ebene ausgewertet werden, da es sich um eine grammatische Korrektur handelt (Tempus). Dennoch ist diese Variante in korrekter Schreibweise als richtige Lösung zu werten. Lupenstelle 1: Groß- und Kleinschreibung am Wortanfang. Das große G am Wortanfang wurde korrigiert zu g. Lupenstelle 2: Groß- und Kleinschreibung in der Wortmitte. Das große G in der Wortmitte wurde korrigiert zu g. Lupenstelle: Vokalkürze. Das l wurde korrigiert zu ll. 13

Aufgabe 4: Wörter ordnen Teilaufgabe 4.1 Teilaufgabe 4.2 14