Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008



Ähnliche Dokumente
Klasse : Name : Datum :

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Elektrischer Widerstand

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Die Größe von Flächen vergleichen

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Anleitung zur Nutzung des Auswertungsprogramms für die Erhebung der tatsächlichen Anwesenheit von Kindern in den Kindertageseinrichtungen

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Klasse : Name : Datum :

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Motorkennlinie messen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Strom - Spannungscharakteristiken

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zweitdepotfunktionalitäten Applet

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

MARCANT - File Delivery System

Was ist das Budget für Arbeit?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Lehrer: Einschreibemethoden

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014


Lichtbrechung an Linsen

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Globally Harmonized System (GHS)

Statuten in leichter Sprache

Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Titration von Speise-Essig

QM: Prüfen -1- KN

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Wareneingangsbuchung und Rechnungsprüfung. Tipps & Tricks

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Webalizer HOWTO. Stand:

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Weiterbildungen 2014/15

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Transkript:

15. September 2008 1

1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1 Messung des CO 2 Gehaltes in der Luft... 5 4.1.1 Verwendete Geräte... 5 4.1.2 Vorbereitung und Durchführung der Messung... 5 4.1.3 Auswertung und Diskussion... 5 2

1 Aufgabe und Lernziele Es soll der CO 2 Gehalt in der Luft bestimmt werden. Lernziele: Erlangung von praktischen Fähigkeiten im Umgang mit Prüfröhrchen zur 2 Vorbereitung Erarbeiten Sie sich die Grundlagen zum Praktikumsversuch im nachfolgenden Einführungsteil. Bereiten Sie sich auf die praktische Versuchsdurchführung vor, indem Sie die Versuchsanleitung durcharbeiten. 3

3 Einführung 3.1 Grundlagen 3.1.1Kohlenstoffdioxid Hauptgasanteile der Luft: Stickstoff 78,084 Sauerstoff 20,942 Argon 0,934 Kohlenstoffdioxid 0,038 Kohlendioxid kommt in der frischen Luft mit einem Anteil von etwa 0,038 Volumenprozent (=380 ppm). Untersuchungen 1 haben ergeben, dass Konzentrationen über 1000 ppm zur Erhöhung der Ermüdungswerte und zu niedrigeren Aufmerksamkeitsleistungen führen. 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen Für die Luftuntersuchung am Arbeitsplatz, die Bestimmung kleiner Konzentrationen giftiger Gase und Dämpfe in der Atemluft sowie für die technische Gasanalyse werden die Prüfröhrchen eingesetzt. Sie gehören heute zu den klassischen Meßverfahren der Gasanalyse. Das Dräger Röhrchen Meßsystem ist eine Methode zur Messung von Schadstoffen im Boden, Wasser und in der Luft. Mehr als 500 Substanzen in unterschiedlichsten Konzentrationen können gemessen werden. Aufbau und Funktion der Dräger Röhrchen sind stets gleich. Durch das Röhrchen muss eine bestimmte Menge Luft gesaugt werden. Hierzu benutzt man die Gasspürpumpe. Durch den Kontakt mit einem Stoff reagiert das in dem Röhrchen enthaltene chemische Reagenzsystem und zeigt eine Verfärbung an. Die Höhe der Konzentration des Stoffes wird durch die Länge der Verfärbung angezeigt und kann auf einer Skala direkt abgelesen werden. Die Messung von Kohlenstoffdioxid wird durch Oxidation von Hydrazinhydrat bei Anwesenheit von Kristallviolett als Redoxindikator durchgeführt: CO 2 + N 2 H 4 NH 2 NH COOH Da die Konzentration von Kohlenstoffdioxid typischerweise im Vergleich zu anderen Schadstoffen höher ist, beeinträchtigt die Querempfindlichkeiten die Selektivität nicht. (Unter Querempfindlichkeit versteht man die Eigenschaft eines Stoffes einen anderen im Messverfahren zu beeinflussen und so das Messergebnis zu verfälschen.) 1 http://bildungsklick.de/a/59918/dicke luft in deutschlands schulen co2 konzentration in denklassenraeumen zu hoch/ (Zugriff: 15.09.2008) 4

4 Praxis 4.1 Messung des CO2 Gehaltes in der Luft 4.1.1 Verwendete Geräte Gasspürgerät Modell 19/31 Fa. Dräger CO 2 Prüfröhrchen 100 3000 ppm Fa. Dräger Messbereich 100 3000 ppm Hubzahl 10 Dauer der Messung Ca. 10 min Standardabweichung ± 10 15% Farbumschlag Weiß leicht violett/blauviolett Korrekturfaktor 1013., Umrechnungen 1 ppm CO 2 = 1,8 mg CO 2 m 3 Bei 20 C und 1013 hpa 4.1.2 Vorbereitung und Durchführung der Messung 1. Messen Sie den Luftdruck 2. Umfassen Sie mit einer Hand den Pumpenkörper des Gasspürgerätes, so dass die Pumpe mit der Grundplatte, die den Pumpenkopf trägt und als Griffschale ausgeprägt ist, sicher an Handfläche und Handballen anliegt. 3. Durch drehendes Brechen werden beide Spitzen des Prüfröhrchens in der Abbrechöhse geöffnet. Diese befindet sich neben der Öse, die die Abstandskette trägt. 4. Setzen Sie das Prüfröhrchen so in den Pumpenkopf ein, dass der Pfeil auf dem Röhrchen zur Pumpe zeigt. 5. Zum Pumpen drücken Sie den Gummibalg bis zum Anschlag zusammen (Die Luft entweicht durch das Auslassventil, das einen viel kleineren Widerstand hat als das Röhrchen) und lassen ihn dann wieder frei (Durch den entstandenen Unterdruck strömt die Luft ein). Führen Sie 10 Hübe durch. 6. Lesen Sie den Skalenwert am Messröhrchen führ den verfärbten Bereich ab. Tragen Sie Messort, Messzeitpunkt und Messergebnis in Tabelle 1 ein 4.1.3 Auswertung und Diskussion Korrigieren Sie die Messwerte unter Berücksichtigung der Luftdruckverhältnisse ( Tabelle 1). Entsprechen die Messwerte Ihren Erwartungen? Vergleichen Sie die Messwerte untereinander und mit üblichen CO 2 Werten. 5

Tabelle 1: Messwerte und Berechnungen Messung 1 Messung 2 Messort Messzeitpunkt Luftdruck, hpa Korrekturfaktor F Messwert, ppm Korrigierter Messwert, ppm Diskussion 6