Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung. Atombindung, Anomalie des Wassers

Ähnliche Dokumente
Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Reaktionen

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Abgestufte Lernhilfen

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Die wichtigsten Wissensbausteine aus der neunten Klasse

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Christian-Ernst-Gymnasium

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Anorganische Chemie I

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Einheiten und Einheitenrechnungen

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

2. Chemische Bindungen 2.1

Grundwissen 9. Klasse Chemie

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Anorganische Chemie III

"Chemie des Wassers" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Grundlagen der Elektronik

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Ionenverbindungen und Elektronenübergänge (GY) - Unterrichtsverlauf

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Siegtal- Gymnasium Eitorf

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Atombau, Periodensystem der Elemente

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Crashkurs Säure-Base

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Installation OMNIKEY 3121 USB

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Stoffeigenschaften; Atombau, Schalenmodell, elektrostatische Gesetze; Ionenbindung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Sich und andere führen: Leadership

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Struktur Eigenschafts Beziehungen (Kapitel 5)

Grundwissen Chemie 8I

Anlegen einer neuen Newsmeldung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Word 2010 Schnellbausteine

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Die chemische Reaktion

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Musteraufgaben. Fach: Chemie _Chemie-MultipleCoice Anzahl Aufgaben: 41. Aufgabe 1

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

7 Rechnen mit Polynomen

Transkript:

Fachleiter: Kurs: Referendar: UNTERRICHTSTHEMA Schulart: WG Klasse: WG 11/3 Fachlehrer: Die Ionenbindung Datum: Ort: Zeit: THEMA DER VORAUSGEGANGENEN UNTERRICHTSSTUNDE / UNTERRICHTSEINHEIT Atombindung, Anomalie des Wassers THEMA DER NACHFOLGENDEN UNTERRICHTSSTUNDE / UNTERRICHTSEINHEIT Eigenschaften der Salze, Ionengitter Grobziel lt. Lehrplan: Die chemische Bindung, Ionenbindung Feinlernziele (FLZ) im kognitiven Bereich: Die Schüler sollen: LERNZIELE 1. die Ionenbindung definieren können (Reproduktion); 2. den Begriff Salz erklären können (Reorganisation); 3. die Ionenbildung durch Elektronenaufnahme/-abgabe beschreiben können (Reorganisation); 4. die Edelgaskonfiguration auf Ionen übertragen können (Transfer); 5. die Bildung des Ionengitters erklären können; (Reorganisation); 6. den Zusammenhang zwischen Ionenverbindungen und dem PSE erklären können (Reproduktion) KONFRONTATIONSPHASE Experiment: Synthese von Natriumchlorid aus Chlor und Natrium STRUKTURAUFBAUPHASE TEILZIELE TZ 1: Ionenbindung TZ 2: Salz TZ 3: Ionenbildung Elektronenaufnahme/-abgabe TZ 4: Edelgaskonfiguration der Ionen TZ 5: Ionengitter TZ 6: Ionenverbindungen & PSE KONSOLIDIERUNGSPHASE Lernkontrolle anhand Kontrollfragen

METHODISCHE GRUNDFORMEN SOZIALFORMEN FÜR DIE VORBEREITUNG BENUTZTE QUELLEN Angabe der Quellen als Entlehnungen. ANLAGEN Erarbeitender Unterricht Lehrerunterstütztes http://www.chemie-interaktiv.net Stand: 8.3.2009 www.experiment.net Stand: 8.3.2009 Anorganische Chemie (Gebundene Ausgabe 2007) von Erwin Riedel (Autor) Lehrbuch der Anorganischen Chemie von Nils Wiberg, Egon Wiberg, und Arnold Fr. Holleman von Gruyter (Gebundene Ausgabe - 19. März 2007) Chemie im Kontext 11.-13. Schuljahr. Schülerbuch mit CD- ROM. Westliche Bundesländer (Gebundene Ausgabe 2006) von Reinhard Demuth, Ilka Parchmann, und Bernd Ralle Chemie in Versuch, Theorie und Übung, Ausgabe für Baden- Württemberg, Neubearbeitung, Bd.1, Klasse 9-11 (Gebundene Ausgabe 1994) von Walter Botsch, Erich Höfling, und Karl Kanz Chemie heute. Sekundarbereich II. Schülerband (Gebundene Ausgabe 1988) von Manfred Jäckel (Herausgeber), Karl T. Risch (Herausgeber) MD- Transparente Chemie. Atombau und Chemische Bindung (Ringeinband 1981) von Dietmar Schuphan (Autor) Lehrplan BW Chemie Eingangsklasse Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform K.u.U., LPH 1/2003 Reihe l Nr. 25 Band 1 vom 26.08.2003 Unterrichtsablaufplan bild Lösung BEMERKUNGEN Es handelt sich um eine Klasse mit 19 Schülerinnen und 13 Schülern.

Unterrichtsablaufplan Phasen ELEMENTE DES METHO- KONFRON- TATION TZ LK Hinweise zu und LZ = Denkanstoss, Impuls, Lehrerfrage TZ = Teilziel LK = Lernkontrolle Präsentation des Experiments: Synthese von Natriumchlorid aus Chlor und Natrium Was haben wir beobachtet? heftige Reaktion exotherme Reaktion weißer Stoff ist entstanden DISCHEN HANDELNS MEDIEN Darbietender Unterricht, Experiment ZEIT Welcher Stoff könnte aus Natrium und Chlor entstanden sein? Natriumchlorid Worin besteht der Unterschied zwischen elementarem Chlor und Chlorid? Chlorid ist ein Ion Anion (negativ geladenes Teilchen) besitzt 18 Elektron und 17 Protonen Gibt es auch positiv geladene Ionen? Kation Natrium liegt hier als einfach geladenes Kation vor. Was bedeutet dies? Natrium besitzt 11 Protonen und 10 Elektronen. Wie verhalten sich positiv und negativ geladene Teilchen zueinander? Sie ziehen sich an. STRUKTUR -AUFBAU TZ 1 Hinführung zum Thema / Vorstellung des Unterrichtsthemas Die Ionenbindung Ionenbindung Die Ionenbindung Definition: Die Ionenbindung ist eine chemische Bindung, die auf den elektrostatischen Anziehungskräften zwischen Kationen (z.b. Na + ) und Anionen (z.b. Cl - ) beruht. 7

TZ2 Salz Wo wird Natriumchlorid benutzt? Als Kochsalz in der Küche In der Chemie bedeutet Salz: Salz = durch Ionenbindung zusammen gehaltene Stoffe (z.b. NaCl). 3 TZ3 Ionenbildung Elektronenaufnahme/ -abgabe Genaue Betrachtung der Reaktion von Natriumatomen und Chlormolekülen, um zu verstehen, wie Ionen gebildet werden. OHP Beamer 1 Ionenbildung von NaCl Animation 1 Was geschieht beim Erhitzen mit dem Natrium-Atom? Natrium-Atom sublimiert Was geschieht beim Erhitzen mit dem Chlor-Molekül? Chlor-Molekül gespalten Die Elektronenaufnahme/-abgabe wird mit Hilfe des Schalenmodells näher betrachtet. Austeilen AB. TZ 4 Schüler bearbeiten Aufgabe 1 Schüler präsentieren Aufgabe 1 Aufgabe 2 Natrium-Atom Elektronenabgabe Kation Chlor-Atom Elektronenaufnahme Anion Edelgaskonfiguration der Ionen Schüler bearbeiten Aufgabe 3 Schüler präsentieren Aufgabe 3 Welche Besonderheit ist bei der Klassen- OHP

Elektronenkonfiguration der Ionen zu beobachten? Die bei der Ionenbindung beteiligten Atome sind bestrebt, die Edelgaskonfiguration zu erreichen (Oktettregel). Diese erreichen die Atome durch Abgabe und Aufnahme von Elektronen, wobei Ionen gebildet werden. verband Edelgaskonfiguration durch e - Abgabe bzw. e - Aufnahme TZ 5 Ionengitter Animation 1 Wie lautet die Definition von Ionenbindung? Die Ionenbindung ist eine chemische Bindung, die auf den elektrostatischen Anziehungskräften zwischen Kationen (z.b. Na + ) und Anionen (z.b. Cl - ) beruht. Beamer Wichtig: zwischen einer Vielzahl von Kationen und Anionen! Erarbeitung des Ionengitters von NaCl mit einem und Aufgabe 4 Ionen bilden Ionengitter DIERUNG TZ 6 TZ 1-6 Ionenverbindungen & PSE Versuch: Synthese von Magnesiumoxid Bearbeitung Aufgabe 5 Magnesium gehört zu der Gruppe Erdalkalimetalle Sauerstoff gehört zu der Gruppe Sauerstoff Ionenverbindungen entstehen durch Vereinigung von ausgeprägt metallischen Elementen mit ausgeprägt nichtmetallischen Elementen, also aus Elementen, die im PSE links stehen (Alkalimetalle, Erdalkalimetalle) mit Elementen, die rechts im PSE stehen (Halogene, Sauerstoff). Teilkonsolidierung durch Lehrerfragen und Teilziel 5/6 ggf. als Hausaufgabe KONSOLI- Lernen PSE Versuch