Methodenintegrative Evaluationsansätze zur Multifamilientherapie

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Fragebogen Kopfschmerzen

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Psychologie im Arbeitsschutz

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

EVALUATION DES BERUFSORIENTIERUNGSSEMINARS UND DES PRAKTIKUMS DER JAHRGANGSSTUFE 10 (2003) FÜR DAS GRILLO - GYMNASIUM

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Kulturelle Evolution 12

Video-Thema Manuskript & Glossar

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Mobile Intranet in Unternehmen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Schwierig oder krank? Übergänge zwischen Pädagogik und Medizin am Beispiel der ADHS

Kreative Teamarbeit mit Familiengruppen in verschiedenen Altersbereichen

PROF. DR. THOMAS BOCK & DIPL.-PSYCH. CANDELARIA MAHLKE UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG EPPENDORF MARGUERITE PERITZ B.SC. PSYCHOLOGIE UNIVERSITÄT HAMBURG

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Presse-Information

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Britta Karstein-Weenen. Heilpraktikerin - Psychotherapie. Kempener Straße Wachtendonk

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Statuten in leichter Sprache

Der Wunschkunden- Test

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Seminar für Führungskräfte

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Nachhaltige Effekte im Coaching

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Reizdarmsyndrom lindern

Gutes Leben was ist das?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

Methodenintegrative Evaluationsansätze zur Multifamilientherapie Dr. med. Ulrike Röttger 6. Jahrestagung Multifamilientherapie 2014 Forum Forschung 22.05.2014

Ziele der Psychotherapieforschung? Es bedarf neben einem komplexeren Verständnis von Psychotherapie und einer Entwicklung angemessener Forschungsmethoden vor allem einer Theorie der menschlichen Kontexte, in denen Psychotherapie stattfindet. (D. Orlinsky 2007)

Was ist die Multifamilientherapie? Konzept der Multifamilientherapie Evidenzbasiertes Verfahren Systemische Prinzipien (Kontextorientierung, Lösungsorientierung, Ressourcenorientierung) Prinzipien der Gruppentherapie (gegenseitige Unterstützung, Rollenspiele, Modellernen und Feedback)

Summative /Quantitative Evaluation Die summative Evaluation/quantitative Evaluation wird bei vollständig entwickelten Programmen nach ihrer Durchführung angewandt. Ziel ist die abschließende Bewertung oder Überprüfung des Erfüllungsgrades, der gestellten Aufgabe. Form der Ergebnisevaluation, die nur einen Vergleich zwischen postuliertem und erreichtem Zielzustand vornimmt. Die Ergebnisse können nur nachträglich für die zielgerichtete Anpassung des Programms oder Prozesses verwendet werden.

Beispiel: CBCL Symptomreduktion aus Sicht der Eltern 80 Mittelwerte der T-Werte 75 70 65 60 55 *** ** ** Messzeitpunkt T0 T1 50 Gesamt Internalisierungen Skalen Externalisierungen p Gesamt <.001 p Internalisierungen <.01 p Externalisierungen <.01

Quantitative Forschungsprojekte/ Outcome Evaluation 1.Evaluation der Multifamilientherapie in der Tagesklinik 2.Evaluation der Eltern- Kind-Behandlung 3. Entwicklung eines Fragebogens zu den Wirkfaktoren der Multifamilientherapie Kooperationspartner: Dr. J. Rademacher Institut für Psychologie I, Universität Magdeburg Projektmitarbeiter: Dr J. Schadow, C. Kramm, S. Krause, L. Ceschinski Masterarbeiten: A. Ruthsatz; I. Klar; J. Bräcklein

Multifamilientherapie in der Tagesklinik Therapiebaustein innerhalb einer multimodalen Behandlung offene Gruppe mit ca. 5 bis 8 Familien unterschiedliche Krankheitsbilder homogene Altersgruppe der Indexpatienten (Eingehen auf entwicklungsspezifische Besonderheiten) Frequenz: 1 Nachmittag alle 14 Tage Therapeutenteam: Psychologe/Arzt, Ergotherapeut, Pflegepersonal Begrüßung und Plan des Nachmittages (5 Minuten) Vorstellungsrunde/Aufwärmübung (10Minuten) Hinleitung zum Thema (5Min) Bearbeitung der Aufgabe (45 Min) Pause (15 min) Auswertung und Reflexion(45Min) Abschlussrunde (5Min)

Fragestellungen Wie verändert sich das Belastungserleben von Eltern und Kindern unter Einsatz dieser Therapieform? Wie verändern sich die familiären Beziehungen in Bezug auf emotionelle Verbundenheit und Autonomieerleben der Patienten?

Methode Stichprobe: 19 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren und ihre Familien Befragung der Kernfamilien - Mutter, Vater, Kind Zeitrahmen: Beginn der Erhebung Dezember 2010 Versuchsdesign: Prä-Post- Follow up-_design ohne Kontrollgruppe

Erhebungsinstrumente CBCL /4-18: Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, 1998a) YSR: Fragebogen für Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren (Arbeitsgruppe Deutsche Child Behavior Checklist, 1998b) Subjektives Familienbild (SFB, Mattejat F. & Scholz M.,1994) zur Familien- und Beziehungsdiagnostik Beziehungsstruktur einer familiären Triade (Mutter, Vater, Kind) Wie verhält sich Person X gegenüber der Person Y? Unterscheidung zwei grundlegender Aspekte: emotionale Verbundenheit: Valenz Interesse, Warmherzigkeit, Verständnis individuelle Autonomie: Potenz Selbstständigkeit, Entschiedenheit, Sicherheit

Eltern Patient Untersuchungsdesign Aufnahme 3 Monate 9 Monate YSR DIKJ, BDI-II SFB YSR DIKJ, BDI-II SFB YSR DIKJ, BDI-II SFB CBCL SFB CBCL SFB CBCL SFB

Mittelwerte der T-Werte CBCL Symptomreduktion aus Sicht der Eltern 80 75 *** *** 70 65 60 *** T0 T1 T2 55 50 Gesamt Internalisierungen Externalisierungen Skalen μ² Gesamt =.58 μ² Internalisierungen =.42 μ² Externalisierungen =.41 p Gesamt <.001 p Internalisierungen <.001 p Externalisierungen <.001

YSR Symptomreduktion aus Sicht der Kinder und Jugendlichen Mittelwerte der T-Werte 80 75 *** *** 70 65 60 T0 T1 T2 55 50 Gesamt Internalisierungen Externalisierungen Skalen μ² Gesamt =.47 μ² Internalisierungen =.45 μ² Externalisierungen =.12 p Gesamt <.001 p Internalisierungen <.001 p Externalisierungen <.001

Mittelwerte des SFB-Scores Ergebnisse (Grafik SFB/ Senderbilanz) 5 4,5 4 3,5 Patienten- Senderbilanz 3 2,5 2 Prä Post Follow-up μ² Senderbilanz =.25 p Senderbilanz <.05

Diskussion der Ergebnisse Speziell die störungsspezifische Diagnostik eignet sich nicht, um die Wirkfaktoren zu ermitteln, die zu der Verringerung der Symptome geführt haben. MFT ist nur ein Behandlungsbaustein einer multimodalen Therapie/ die gemessenen Effekte sind also nicht allein auf den Einsatz der MFT zurück zu führen Wie lassen sich die Phänomen der stabilen Reduktion des Belastungserleben genauer verstehen und ermitteln? Welche Rolle spielt die Multifamilientherapie dabei?

Einsatz der formativen/ qualitativer Evaluation Bewertung und Verbesserung eines Prozesses innerhalb vorab definierter Zeiträume und vorab definierten Kriterien (Zwischen-) Ergebnisse der formativen Evaluation werden benutzt um Interventionen bzw. Korrekturen laufender Maßnahmen vorzunehmen, um die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung zu erhöhen

Erweiterung der Methode der Datenerhebung Arbeit mit sequentiell eingebetteten, qualitativen Interviews Fragestellung: Was ist aus Sicht der Familien subjektiv relevant für eine Reduktion des Belastungserlebens durch die Multifamilientherapie? Qualitative Pilotstudie (4 qualitative Interviews mit Müttern nach der tagesklinischen Behandlung) Kooperationspartner: Dr. H. von der Lippe Institut für Psychologie I, Universität Magdeburg

Methode Stichprobe: 4 Mütter nach Abschluss der tagesklinischen Behandlung ihrer Kinder Form der Befragung: Problemzentrierte methodenintegrative Einzelfallinterviews (Kuckartz et al.,2008: Witzel &Reiter 2012) Halbstrukturierter, flexibler Interview-Leitfaden Partizipative Visualisierung einer MFT-Sitzung (Laptop) Offenes Kodieren der verschrifteten Interviews (Corbin&Strauss 2008) Interviewdauer 1-2,5 Stunden/Hohe Motivation und Offenheit der Befragten/ Wunsch: Etwas weiter zu geben

Ergebnisse Therapieprozess Modell A: kontinuierlicher Fortschritt nach anfänglicher Angst Also gruselig! Ich fand s gruselig zum Schluss waren wir eigentlich so Vorzeige-Mami und Kind (lacht) Hauptfaktor (subjektiv): Verbesserung der Sohn-Mutter-Kommunikation Schritt für Schritt Modell B: erfolgreicher Hürdenlauf Wir waren ja richtig klinikgestört // Es war das härteste halbe Jahr, was ich durchgemacht habe. Die Emotionen sind hoch und runter. Hauptfaktoren (subjektiv): Therapiehoffnung, Atmosphäre, andere Familien

Ergebnisse Therapieprozess Modell C: Das schöne Picknick in der Klinik nach kurzer Unsicherheit Es war eigentlich wie Familie weil jeder irgendwo nen Problem hatte und jeder konnte so sich mit jedem auch unterhalten Hauptfaktor (subjektiv): Gefühl der Verbundenheit, eine Gute Runde Modell D: Die sich auftürmende stabilisierende Welle Ich beschreib s als Welle. Die ganz klein anfing, die immer größer wird, die uns stabil gemacht hat, und eine Weille reißt ja alles mit und wir reißen jetzt auch alles mit. Hauptfaktor (subjektiv): Gefühl des gemeinsamen Kompetenzzuwachses in der Gruppe.

Ergebnisse Vernetzung Modell A: Die Große Familie Zusammenhalt und Spaß (eher emotionale Beziehungen) Etablierung eines Freundschaftsnetz außerhalb der MFT: Also wir machen unsere MFT jetzt meist auffem Spielplatz Modell B: Blickwinkelerweiterung mit klarem Abschluss Vielfache Wert des Erfahrungsaustauschs (eher funktionale Beziehungen) Modell C: Limitierte Vernetzung aus Kapazitätsgründen Austausch mit anderen nur im Kontext der Klinik das wäre für mich auch zu viel, ich hab meinen Freundeskreis, das wird dann irgendwann zuviel, dann hat man nicht mehr intensiv für die anderen Zeit Modell D: Genuss des offenen Erfahrungsaustauschs Keiner guckt schief, wir saßen alle im selben Boot, wir gehören alle zusammen, Intensiver Austausch zur Therapie und darüber hinaus (Alltag)

Bewahrungsperspektive MFT Therapeutisches Feedback und Anhaltspunkte nach Übungen zentral ( superhilfreich ) Austausch mit anderen: Was mir am meisten geholfen hat, sind die anderen Familien. Förderung der Rückbesinnung auf eigenes Familiensystem Eigene Werte und Ressourcen werden verdeutlicht

Veränderungsperspektive MFT Verlängerung der Pausen (3x), Wichtig für die Vernetzung gerade bei störungsübergreifenden Gruppen, wo biografische Ähnlichkeiten einspringen müssen! Man hat ja auch zwischendurch ne Pause gehabt damit man sich mit den Eltern intensiv auch mal unterhalten konnte und dann kommen ja auch mal so private Fragen dann auch auf. Nicht nur was jetzt in den Therapie so besprochen wird, wie es jetzt mit den einzelnen Themen so geht sondern ebend halt so private Sachen werden dann auch mal besprochen. Wie ist bei euch gelaufen? Oder wie läufts inner Schule oder was macht den ihr so sonst irgendwie Das ist ein bisschen zu kurz gekommen

Diskussion / Thesen der qualitativen Pilotstudie 1) MFT in offenen Gruppen mit gemischten Störungsbildern bringt sehr ähnliche gruppendynamische Prozesse in Gang wie in klassischen Settings 2) Der Abgleich mit anderen Familien setzt selbständige Reflexionsprozesse in Gang, die die Veränderbarkeit eigenen Handelns erlebbar machen und als Grundlage für das selbstgesteuerte Erproben neuer Handlungsweisen dienen können. 3) Emotionale Verbundenheit und Solidarität (der Gruppe) können als Folge erfolgreicher Vernetzung innerhalb der MFT angesehen werden. 4) Auch wenn sich Eltern vermeintlich nicht weitergehend vernetzen, so kann doch die Vernetzung durch die Kinder stattfinden. Die ad-hoc- Vernetzung vor Ort als völlig ausreichend erlebt werden. Das Gefühl hilfreich sein, man könnte den Kontakt zu jemandem aufbauen, wenn man wollte

Diskussion/ Thesen 4) Im Vorfeld der MFT könnte eine verstärkte Aufklärung über die Therapie und ein Austausch über die Befürchtungen durchgeführt werden, um anfängliche Ängste verringern. Keinem der Befragten fiel der Therapiebeginn leicht: Angst, Trauer, Unsicherheit, starke Emotionen, geringer Selbstwert, geringe Kompetenzwahrnehmung, Antipathie gegen andere Teilnehmer, Anspannung forciert durch Patientenwechsel in offener Gruppe etc. Durch genauere Vorfeldgespräche könnten Therapieabbrüche vermieden und den Klienten der Einstig in die Therapie erleichtert werden?

Zusammenfassung der Wirkfaktoren

Zusammenfassung der methodenintegrativen Evaluation Es zeigt sich eine signifikante Verringerung der Belastung in der Fremdund Eigeneinschätzung nach der tagesklinischen Behandlung unter Einsatz der Multifamilientherapie Es zeigen sich signifikante Verbesserung des Erlebens der innerfamiliären Beziehungen (positive Senderbilanz) bei den Jugendlichen Diese positiven Effekte bleiben auch nach Entlassung stabil Qualitativ werden von den Müttern in der Pilotstudie zur Multifamilientherapie klassische gruppendynamische Wirkfaktoren beschrieben

Ausblick Fortführung der Datenerhebung im Prä-,Post-Follow up Design Vergrößerung der Stichprobenzahl Erfassung der jüngeren Altersgruppen (Gruppe 1 und 2: 4-9 Jahre) Arbeit mit einer Wartelistenkontrollgruppe Fortführung der begleitenden qualitativen Interviews Weitere Interviews mit anderen Familienmitgliedern/ Therapeuten? Interviews mit Eltern der jüngeren Behandlungsgruppen Prozessevaluation (Begleitung einer Familien im Therapieverlauf) Masterstudenten: J. Radloff, L. Ceschinski, B. Flechtenmacher Doktoranten: G. Zieris

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Beispiel: CBCL Symptomreduktion aus Sicht der Eltern Mittelwerte der T-Werte 80 75 *** *** 70 65 60 *** T0 T1 T2 55 50 Gesamt Internalisierungen Externalisierungen Skalen μ² Gesamt =.58 μ² Internalisierungen =.42 μ² Externalisierungen =.41 p Gesamt <.001 p Internalisierungen <.001 p Externalisierungen <.001

Zusammenfassung Ergebnisse Belastungserleben signifikante Symptomreduktion aus Sicht der Eltern (CBCL) signifikante Reduktion Symptome aus Sicht der Kinder und Jugendlichen (YSR) Familienbeziehungen Senderbilanz signifikante Anstieg der Senderbilanz bei den Jugendlichen/ Verbesserung der emotionalen Verbundenheit und der individuelle Autonomie