Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts -

Ähnliche Dokumente
INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Bürgerhilfe Florstadt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

lernen Sie uns kennen...

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Telefon. Fax. Internet.

Weiterbildungen 2014/15

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Informationsblatt Induktionsbeweis

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Lehrer: Einschreibemethoden

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kulturelle Evolution 12

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Mobile Intranet in Unternehmen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Der Wunschkunden- Test

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Kreativ visualisieren

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

IHK-Forum Berufsbildung

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Alltag mit dem Android Smartphone

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist das Budget für Arbeit?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sehr geehrte Damen und Herren, hier finden Sie einige Referenzen zu bisherigen Trainingstätigkeiten für Schulen.

Transkript:

Evaluation der Erprobungsphase des Projekts MUS-E Modellschule - Kurzfassung des Evaluationsberichts - Kontakt: Dr. Ingo Diedrich Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e.v. Weender Landstraße 6 37073 Göttingen idiedrich@ibbw.de www.ibbw.de Sie können den Abschlussbericht unter folgender Adresse herunterladen: www.ibbw.de/forschung.aspx?forschungnr=3#6 Ibbw 2009 ID 1

1. Evaluation In dem Projekt MUS-E arbeiten Künstlerinnen mit Schülerinnen zusammen. Das MUS-E Projekt wird von der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland (www.ymsd.de) durchgeführt. Um die Nachhaltigkeit des künstlerischen Einflusses zu stärken, wurde zusätzlich das Projekt MUS-E- Modellschule entwickelt. In diesem Projekt arbeiten Künstlerinnen als Schulentwicklerinnen in ausgewählten Grundschulen. Ein zentrales Projektziel ist die Entfaltung einer künstlerischen Haltung bei den Lehrkräften. Der Auftrag an das Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung (ibbw) bestand in einer externen begleitenden Evaluation der zehnmonatigen Erprobungsphase des Projektes. Den Akteuren an den Schulen wurde zur Erprobung unterschiedlicher Vorgehensweisen ein großer Freiraum eingeräumt. Entsprechend vielfältig und vielschichtig waren die Prozesse an den Schulen. Die Aufgabe der Evaluation (vgl. Kap. 3) gliederte sich demzufolge in zwei Bereiche: Die Perspektiven der wesentlichen Akteursgruppen (Projektleitung, Kollegium und künstlerische Begleitung) werden dargestellt. Dabei geht es darum, einerseits der Vielfalt der Ansätze gerecht zu werden, die Prozesse zu beschreiben und gleichzeitig die zentralen Merkmale herauszuarbeiten. Günstige Bedingungen für das Erreichen der Projektziele zu identifizieren und zu benennen. Für diese Fragestellungen bietet sich ein qualitatives Verfahren mit narrativen Interviews an (vgl. Kap. 3.2). Auf der Basis der so generierten Daten werden für die verschiedenen Perspektiven der Akteursgruppen beschreibende und analytische Modelle entwickelt. Die Modelle sind auch ein Angebot, die projektinterne Orientierung zu schärfen. Auch die Elemente des Gelingens werden mit Bezug auf diese Modelle analysiert. 2. Modelle 2.1 Projektleitung: Veränderungsmodelle Die Gestaltung des Schulentwicklungsprozesses hat sowohl in Bezug auf das Ziel (Entfaltung einer künstlerischen Haltung) als auch in der Methode (künstlerische Mittel) einen hohen innovativen Charakter. Zur Koordinierung dieser Aspekte konnten bei der Projektleitung drei orientierende Veränderungsmodelle identifiziert werden: Imitation, Kreation und Entfaltung (vgl. Kap. 5). Die Modelle unterscheiden sich in der Vorstellung von Veränderung, aber auch der Aufgaben der Akteure. Der Projektleitung ist das Modell der Entfaltung (Kap. 5.3) besonders wichtig. Nach diesem Modell ist die künstlerische Haltung kein spezifisches Merkmal von Künstlerinnen, das per Vermittlung an die Lehrkräfte weiterzugäben wäre. Vielmehr ist es eine Qualität, die allen Menschen zueigen ist. Ein gelungener Veränderungsprozess zeichnet sich demzufolge durch eine Interaktion aus, in dem die künstlerische Begleitung es den Lehrkräften ermöglicht, eine eigene Qualität der künstlerischen Haltung zu entfalten. Ibbw 2009 ID 2

2.2 Kollegium: Typen der Entfaltung Der so initiierte Veränderungsprozess stellt sehr hohe Ansprüche an das Kollegium und wird entsprechend der Unterschiedlichkeit der Personen auch verschieden interpretiert. Die Bedeutungen, die dem Prozess mit den Potentialen und Grenzen zugeschrieben werden, werden in vier Typen (vgl. Kap. 6) zusammengefasst. Distanziert (Kap. 6.1): Bei diesem Typ liegt eine starke Identifikation mit der Struktur der Schule vor. Die Arbeit der Künstlerinnen wird wohlwollend betrachtet, aber nicht auf die eigene Arbeit bzw. Person bezogen. Die künstlerische Haltung erscheint als etwas Fremdes. Zaghaft (Kap.6.2): Die künstlerische Haltung erscheint als etwas Sinnvolles, aber es werden immer auch die Grenzen der eigenen Person und Rolle betont. In dieser ambivalenten Orientierung wird Veränderung nur im Zusammenhang mit ausgeprägten Sicherheit stiftenden Maßnahmen akzeptiert. Begeistert (Kap. 6.3): Von diesem Typ wird die Entfaltung als Befreiung von den strukturellen Zwängen erlebt. In der Identifikation mit den künstlerischen Impulsen wird der Veränderungsprozess schnell vorangetrieben. Vorausgehend (Kap. 6.4): Hier wird der Kunst für die eigene Person und Arbeit eine große Bedeutung zugeschrieben. Das Augenmerk liegt hier aber auf der Veränderungsfähigkeit und Unterstützung durch die schulische Struktur. 2.3 Künstlerinnen: Typen der Begleitung Ein breites Netzwerk unterstützt die Entwicklung im Kollegium. Eine besondere Stellung nehmen hier die Künstlerische- und Pädagogische Projektleitung (PPL) an den Schulen ein. Insbesondere die Künstlerische Projektleitung (KPL) prägt den Prozess. Die Stärke der Erprobungsphase liegt darin, dass die eingesetzten Methoden, aber auch ihr Selbstverständnis von Begleitung und ihre Gestaltung der Beziehung zum Kollegium sehr unterschiedlich sind. Im Folgenden werden vier Typen der Begleitung genannt (vgl. Kap. 7). Diese Typen sind nicht personengebunden, sondern beschreiben Ausprägungen von Beziehungsformen, die vorkommen, aber durchaus im Projektverlauf wechseln können. Parallel: Die Fremdheit zwischen der Welt der Lehrkräfte und die der Künstlerin steht hier im Vordergrund. Die Distanz wird oft thematisiert und viel Energie fließt in die Vermittlungsversuche bzw. der Kontaktaufnahme. Konflikthaft: Beide Seiten befinden sich in einem intensiven Aushandlungsprozess, in dem sie ihre Konflikte thematisieren. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden so bearbeitet. Aktionsorientiert: Das Kollegium lässt sich auf die zahlreichen Aktivitäten der Begleitung ein. Dies ist eine sehr dynamische Form der Begleitung. Strukturorientiert: Die Künstlerinnen gehen auf die sicherheitsorientierten Bedürfnisse der Lehrkräfte ein. Die Grenzen der jeweiligen Verortung (Kap. 5) werden sehr ernst genommen. Kleine gemeinsame Schritte sind hier der Maßstab. Ibbw 2009 ID 3

3. Gelingensbedingungen 3.1 Günstige Rahmenbedingungen Zur Entfaltung einer künstlerischen Haltung bei den Lehrkräften gibt es zahlreiche und je nach den konkreten Personen und Situationen unterschiedliche förderliche Bedingungen (vgl. Kap. 8). Grundsätzlich geht es darum, gemeinsam einen Interaktionsraum zu konstruieren, in dem die künstlerische Haltung zum Ausdruck kommen kann und der vom Kontakt zwischen den Lehrkräften und den Künstlerinnen getragen wird. Die Akteure fördern diesen Prozess: Schulleitung: Für die Entfaltung scheint es wichtig zu sein, dass sich die Schulleitung stabilisierend um den äußeren institutionellen Rahmen kümmert. Sie sorgt für die notwendigen Ressourcen und macht dem Kollegium deutlich, dass das Projekt für die Schulentwicklung von zentraler Bedeutung ist. Engagement im Projekt wird von ihr positiv reflektiert. Künstlerische Projektleitung: Sie ist die gestaltende Kraft und bringen die zentralen Impulse. Förderlich ist es, wenn es ihnen gelingt, ihr eigenes Profil mit ihrer künstlerischen Haltung auszudrücken, in diesem Ausdruck irritierend zu bleiben und gleichzeitig die Anknüpfungspunkte zur Welt des Kollegiums zu berücksichtigen. Diese Spannung auszuhalten ist ein wichtiges Gütekriterium. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Beachtung der Anknüpfungspunkte mit niederschwelligen und kleinschrittigen Angeboten für das Sicherheitsbedürfnis im Kollegium sehr wichtig sein kann. Kollegium: Wenn die Lehrkräfte einen Nutzen für den Unterricht, für den Umgang mit Schülerinnen, aber auch für die eigene Person sehen, ist dies eine gute Voraussetzung. In dem Maße wie sie sich auf den Kontakt mit den Künstlerinnen einlassen, sich den Impulsen öffnen und gleichzeitig beim eigenen Profil bleiben, eröffnen sich Veränderungsmöglichkeiten. Projektleitung: Hier hat sich die überschulische Moderation und Fortbildungstätigkeit für die Künstlerische und Pädagogische Projektleitung mit der Schulleitung zusammen als sehr sinnvoll erwiesen. 3.2 Indikatoren Wie die Typen der Entfaltung verdeutlichen, können je nach Person die einzelnen Schritte der Entfaltung innerhalb dieser Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich aussehen. Zahlreiche Indikatoren zeigen aber, dass die gute Abstimmung der genannten Akteursgruppen der Entfaltung der künstlerischen Haltung sehr förderlich ist. Nur ein paar Beispiele: Die Lehrerinnen zeigen häufig eine ausgesprochene selbstreflexive Einstellung, in der sie die Möglichkeiten der künstlerischen Herangehensweise positiv betonen. Ibbw 2009 ID 4

Sie lassen sich insbesondere in den Fortbildungen auf künstlerische Methoden ein: sie malen, tanzen, trommeln und spielen Theater. Dieser künstlerische Ausdruck geschieht gemeinsam mit den Kolleginnen, aber auch mit den Schülerinnen. Über die Kunst wird ein neues Wir-Gefühl im Kollegium hergestellt, das positiv bewertet wird. Es werden auch Veränderungen in der professionellen Beziehung zu den Künstlerinnen sichtbar. Die Fremdheit wird schrittweise durch eine Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Orientierung abgelöst. Auch der Bezug zu eigenen kreativen Anteilen ändert sich: Die Probandinnen benennen neue Zugänge zu diesen Bereichen und versuchen sie in die eigene Berufsbiographie zu integrieren. Einige Lehrerinnen beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie sie die eigenen Erfahrungen auf ihre Unterrichtsgestaltung anwenden können und welche Änderungen in ihrem Rollenverständnis als Lehrerin sie vornehmen wollen. Es gibt aber auch Lehrerinnen, die ganz konkret Methoden einer künstlerischen Perspektive in ihren Unterricht integrieren, die z.b. Elemente des Theaters in den Mathematikunterricht aufnehmen oder aggressives Verhalten mit Hilfe der Trommel bearbeiten. Sie äußern ihre Zufriedenheit über bessere bzw. alternative Zugänge zu Schülerinnen und bisher als schwierig erlebte Unterrichtssituationen. Trotz Widerstände und noch vorhandener Schwierigkeiten stellte niemand das Projekt in Frage. Vielmehr wurde mehrfach die Wichtigkeit der künstlerischen Perspektive für die Schülerinnen, aber auch für die Schule betont. 3.3 Schlussfolgerungen Vor dem Hintergrund der positiven Erfahrungen mit Kunstprojekten an Schulen, aber auch in Bezug auf die Forderungen nach Intuition und Innovation in der Wirtschaft kommt dem künstlerischen Bereich eine große Bedeutung zu. Es ist nur konsequent auch im Bereich der Schulentwicklung die Möglichkeiten der künstlerischen Perspektive zu erproben. Die Erprobungsphase von MUS-E Modellschule zeigt die großen Potentiale, die hier liegen. Zehn Monate sind für dieses tiefgreifende Veränderungsprojekt ein zu kurzer Zeitraum. Trotzdem kann schon jetzt gesagt werden, dass die Irritationsmöglichkeiten der Kunst, aber auch die Fähigkeiten Neues zu bilden sich sehr fruchtbar für die Schulen auswirken. (vgl. Kap. 9) Eine kunstorientierte Schulentwicklung vereint eine systemisch konstruktivistische Perspektive mit einer künstlerischen Haltung und kann somit neue Wege an reformwilligen Schulen gehen. Schon allein das sich so entwickelnde neue kunstorientierte Fortbildungskonzept (vgl. Kap. 9.7) zeigt wie wichtig es ist, diesen Weg weiter zu beschreiten. Für die Behauptung der künstlerischen Perspektive im Bereich der Schulentwicklung wird es bedeutsam sein, sich noch genauer im Spannungsfeld zwischen soziologisch bzw. pädagogisch orientierten Ansätzen auf der einen Seite und therapeutisch orientierten Ansätzen auf der anderen Seite zu verorten. Ibbw 2009 ID 5