THERMISCHE ABFALLBEHANDLUNG IN KIEL MVK



Ähnliche Dokumente
Energiegeladen Abfallentsorgung selbst in der Hand

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Abfallentsorgung vor Ort. Energiegeladen

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Interargem Gemeinsam Energie schaffen

steinhaus Projekt-Report Beispiele für den Einsatz von TeBIS bei der Abfallverwertung Augsburg GmbH

Wasserkraft früher und heute!

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Strom in unserem Alltag

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

BHKW-Förderung im Land Bremen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

umweltschonend und klimaverträglich

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

T Sichere Energie vor Ort

Internationales Altkatholisches Laienforum

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Großbeerener Spielplatzpaten

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

uchsbachtal Sporthotel Veranstaltungsräume

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Enzymbehandlung von Treibstoffen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Presseinformation Seite 1 von 5

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Schulung des technischen Personals im Krematorium. Notwendigkeiten und Möglichkeiten.

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Im unteren Odertal. Energiegeladen

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Daten und Fakten zum ElektoG

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

KLIMAFONDS. Klimafonds Stadtwerk Winterthur. Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Menschen und Natur verbinden

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

104 WebUntis -Dokumentation

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

DENSO. Leistung. Kurze Vorglühzeit, schneller Start. Innovatoren der Automobiltechnik

Recycling ist ein Geschäft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Ein Paradies zum Wandern. Energiegeladen

Dem Schimmel Keine Chance

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Transkript:

THERMISCHE ABFALLBEHANDLUNG IN KIEL MVK

MVK Die Kieler MVK an der Stadtautobahn Einzigartige Spitzentechnologie in und um Kiel MVK Inmitten des Kieler Stadtgebietes betreibt die Landeshauptstadt seit mehr als 25 Jahren eine Müllverbrennungsanlage. Der Standort der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG, kurz MVK genannt, befindet sich in günstiger, zentraler Lage an der Stadtautobahn, dem Theodor-Heuss-Ring. Anfang bis Mitte der 90er Jahre wurde die MVK zu einem hochmodernen Heizkraftwerk um- und ausgebaut. Zu den wichtigsten Veränderungen zählten zwei neue Feuerungsund Kesselanlagen, eine Rauchgas-Reinigungsanlage sowie eine Turbinenanlage zur Kraft-Wärme- Kopplung. Als Kern der Anlage fungiert eine zentrale Prozessleitwarte, durch die eine vollautomatische Kontrolle, Steuerung und Regelung aller Betriebsabläufe erfolgt. Nach der Fertigstellung 1996 gehört die MVK zu den Entsorgungsanlagen der Spitzentechnologie. Die thermische Abfallbe-

Wir leisten einen nachhaltigen Beitrag für eine saubere Umwelt. Maschinenhaus der MVK handlung der MVK ist heute unverzichtbarer Bestandteil in der Abfallentsorgungsplanung des Landes Schleswig-Holstein und im Abfallwirtschaftskonzept der Landeshauptstadt Kiel. Die MVK verarbeitet Restabfälle, liefert Strom, Fernwärme und produziert Wertstoffe, die sich industriell vermarkten lassen. Dabei werden die Schadstoffe in den Abfällen zerstört, separiert, umgewandelt oder immobilisiert. Feste, flüssige und gasförmige Rückstände werden in umweltneutrale Stoffe überführt. Bei all dem wird der Energiegehalt der Abfälle optimal genutzt. Seit 1998 sind die städtische Holding Versorgung und Verkehr Kiel GmbH (mit 51 Prozent) und die RWE Umwelt Norddeutschland GmbH (mit 49 Prozent) als Gesellschafter an der MVK beteiligt. Über 50 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten den Betrieb durchgehend aufrecht und gewährleisten damit die Entsorgungssicherheit von rund 500.000 Bürgerinnen und Bürgern über die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG garantiert eine umweltverträgliche Entsorgung und Abfallverwertung und leistet somit einen wesentlichen Beitrag für eine saubere Umwelt. Die Geschäftsführung Fahrzeugwaage und Kontrollraum

Die Verwertung des Abfalls in der MVK In der Abfallverbrennung Kiel werden jährlich rund 130.000 Tonnen Hausmüll und hausmüllähnliche Abfälle aus der Landeshauptstadt Kiel und dem Umland sowie aus dem Kreis Schleswig-Flensburg behandelt. Mit aufwändigster Anlagentechnik werden aus den Abfällen Wertstoffe erzeugt: Technisch reine Salzsäure und Gips finden Verwendung im Industriebereich. Schlacken werden im Straßenbau oder als Abdichtung für Deponiebetriebe eingesetzt. Salzsäureentsorgung Die unter Tage verbrachten Flugstäube verhindern in Salz- und Erzbergwerken Bergschäden durch Bergversatz. Im Jahr 2001 wurden aus 119.687 Tonnen behandelten Siedlungsabfällen 35.296 Tonnen verwertbare Reststoffe erzeugt. Betriebsmittel 650 t/a : Aluminiumchlorid Ammoniakwasser Kalksteinmehl Calciumchlorid Sorbalit Wasserdampf 39.000-52.000 t/a (30-40 %) Massenbilanz der Müllverbrennung Kiel Siedlungabfälle 130.000 t/a (100 %) Vergasung/Verdampfung 39.000-52.000 t/a (30-40 %) Verwertung Eisenschrott 2.500 t/a (1,9 %) Schlacke 32.000 t/a (24,6 %) Flugstaub 2.300 t/a (1,8 %) Gips 300 t/a (0,23 %) Salzsäure 1.100 t/a (0,85 %) Salzkonzentrat 2.000 t/a (1,5 %) Anlieferung der Abfälle

Energie durch Verbrennung Turbosatz zur Stromerzeugung und Dampfentnahme Energiebilanz der Müllverbrennung Kiel Siedlungabfälle 130.000 t/a, 9.000 kj/kg 325.000 MWh/a (100 %) Die angelieferten Abfälle enthalten Energie, die in der Müllverbrennung Kiel freigesetzt und dann als Strom und Wärme der Landeshauptstadt Kiel zur Verfügung gestellt werden. Kesselverluste 56.900 MWh/a (17,5 %) Durch das Fernwärmenetz der Stadtwerke Kiel erfolgt an 365 Tagen im Jahr ein durchgehender Betrieb mit Kraft-Wärme-Kopplung. Auf diesem Wege können 70 Prozent der eingesetzten Abfallenergie weiter genutzt werden. Die Stromerzeugung in Höhe von rund 15.900 Megawattstunden jährlich ist ausreichend für die Versorgung von 3.800 Vier- Personenhaushalten. Die Wärmeversorgung mit 210.000 Megawattstunden pro Jahr deckt den Wärmebedarf von 16.000 Einfamilienhäusern. Stromeigenbedarf 18.500 MWh/a (5,7 %) Anlagenverluste 24.400 MWh/a (7,5 %) Fernwärme für die Stadt Kiel 209.300 MWh/a (64,4 %) Stromerzeugung für die Stadt Kiel 15.900 MWh/a (4,9 %) jährlicher Anlagenutzungsgrad ca. 70 %

Thermische Abfallbehandlung 8 Anlieferschleusen Abfallbunker 1 Sperrmüllschleuse Speicherkapazität 5.000m 3 Kesselhaus Flugaschesilo Rotorschere Krananlage Einfülltrichter Feuerung / Dampferzeugung 2 Verbrennungslinien Verbrennungsleistung: 2 x 8,75 t/h, 9.000 kj/kg Rostkonstruktion: Walzenrost Verbrennungstemperatur: 1.100 C Dampftemperatur: 40 bar/400 C Rauchgasmenge: 2 x 42.000 m 3 n,tr./h Turbine und Generator Leistung: 5,5 MW el. Elektroentstauber Schlacke Filterstaub Strom

Rauchgasreinigungsanlage Wärmetauscher Quench DaGaVo HCL-Abscheider SO 2 -Abscheider Wärmetauscher Katalysator (Reduktion/Oxidation) Salzsäureaufbereitung Saugzugventilator Gewebefilter Saugzugventilator Reingas Salzsäure Fernwärme Salzkonzentrat Gips Reaktionsprodukt

Luftreinhaltung als ein wichtiges Ziel Für die MVK steht, neben der Betriebssicherheit, die Reinhaltung der Kieler Luft im Vordergrund. Durch die hochwirksame Rauchgasreinigung trägt das Müllheizkraftwerk Kiel auch aktiv zum Schutz der Umwelt bei. Die MVK zählt weltweit zu den modernsten Anlagen dieser Art. Ein integriertes Prozessleitsystem steuert sämtliche Prozessabläufe und gewährleistet eine lückenlose Überwachung der Emissionen. Im Februar 1994 wurden für die Anlage durch Planfeststellungsbeschluss Emissionsgrenzwerte rechtskräftig vorgeschrieben, die in den meisten Fällen erheblich niedriger liegen als in der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) gefordert. Sie werden vom Müllheizkraftwerk Kiel deutlich unterschritten. Seit dem 1. April 1998 ist die MVK über ein Computersystem zur Emissionsdatenfernübertragung (EFÜ) mit dem Staatlichen Umweltamt (StUA) verbunden. Aktuelle Messtechnik mit Datenverarbeitung und Datenfernübertragung steht dabei zur Verfügung. Als einer der ersten Anlagenbetreiber hat die MVK das System enger Zusammenarbeit eingerichtet. Emissionsauflagen und Betriebswerte der MVK 100 Angaben in [% 17. BImSchV], Tagesmittelwerte 10 50 200 50 10 10 0,03 0,0001 1,0 0,05 0,5 [mg/m³n]=100% 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Staub Stickoxide Unverbr. Kohlenstoff Quecksilber Dioxine/ Furane Kohlenmonoxid Schwefeldioxid Chlorwasserstoff Fluorwasserstoff Cadmium, Thallium Arsen, Blei, Antimon 17. BImSchV Auflage MVK Betrieb MVK

Sicherheit online Die direkte Verbindung zwischen MVK und StUA bietet zusätzlichen Schutz vor Umweltbeeinträchtigungen. Sie verringert zudem erheblich den Aufwand an Zeit und Arbeit für Betreiber und Behörden. Das Fernübertragungssystem stellt die Emissionsdaten der MVK auf elektronischem Weg der Behörde zur genehmigungsrechtlichen Auswertung und Kontrolle zur Verfügung. Es ermöglicht eine einfache und schnelle Grenzwertüberprüfung. Hauptrechner mit Emissionsdatenfernübertragung und Langzeitdatenarchiv 1 Emissionsauswirkungen nach Betriebsstörungen lassen sich schneller beurteilen. Der Weg der Daten Der Emissionsauswerterechner der MVK sammelt alle anfallenden Emissionsdaten und bereitet sie auf. Im Hauptrechner der Emissionsdaten-Verarbeitungsanlage werden anschliessend die Daten archiviert, dann automatsich via Modem und öffentlichem Telefonnetz an den Rechner des StUA übermittelt sowie für die Weiterverarbeitung und Aufsichtsbehörde StUA G-System EFÜ Modem Modem Auswertung der Messdaten redundante Archivierung dem Büronetz der MVK bereitgestellt. Gesetzliche Regelungen Rechtliche Grundlagen für den Betrieb der MVK sind die 13. und 17. Bundesimmissionsschutzverordnung. Beide fußen auf dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG). Die 13. und die 17. BImSchV legen für die MVK folgende Regelung fest: Bei Anlagen zur thermischen Abfallverwertung müssen Stoffe kontinuierlich ermittelt, registriert und ausgewertet werden. Dazu gehören N0 2 (Stickstoffdioxid), SO 2 (Schwefeldioxid), CO (Kohlenmonoxid), C ges (Gesamtkohlenstoff), HCl (Chlorwasserstoff), Hg (Quecksilber) und Staub. Außerdem sind kontinuierlich zu erfassen die Sauerstoffkonzentration im Abgas, die Temperatur an bestimmten Betriebspunkten bzw. Anlagenteilen, Betriebsgrößen, die zur Beurteilung des Abfallbehandlungsprozesses erforderlich sind, insbesonders Temperatur, Volumenstrom, Feuchte und Druck der Rauchgase. Protokolldrucker Durga Fernwartung Büronetz-MVK Emissionsauswerterechner Gasanalyse SO 2 NO X CO 2 Cges HCL Hg Staub Überwachung Ort: Leitwarte Instandhaltung Ort: E-Werkstatt Auswertung Ort: Büro Prozessleitsystem TXP Datenbank Langzeitdatenarchiv 2 Ort: Bürotrakt Visualisierung Archivierung MOD-Laufwerk

Der Weg des Abfalls in der MVK Anlieferung Wer bei der MVK Abfälle anliefert, lässt zunächst auf der Fahrzeugwaage das Gewicht feststellen. Über eine Rampe bringen die Fahrzeuge den Abfall anschließend zu einer der acht geruchshemmenden Entladeschleusen für Siedlungsabfälle oder zur Sperrmüllschleuse. Stoffanalysen im MVK-Labor Leitwarte mit Kranführer Einweiser kontrollieren die Ladung und überwachen das Abkippen in den Schleusen. Transportschieber befördern den Abfall dann in den großen Abfallbunker im Inneren des Heizkraftwerks. Mit seinem Volumen von 4.000 Kubikmetern kann er die täglich anfallenden Abfallmengen problemlos speichern. nächst in einen Zwischenbunker, wird von einer hydraulischen Rotorschere zerkleinert und danach in den Abfallbunker verbracht. Zwei Müllkräne transportieren die gesammelten Abfälle in Trichter, die zu den Verbrennungsrosten führen. Verbrennung In seinen beiden Verbrennungslinien behandelt das Heizkraftwerk stündlich insgesamt bis zu 17,5 Tonnen Abfälle. Von der Prozessleitwarte aus wird die gesamte Anlage zentral überwacht und gesteuert. Die Abfälle durchlaufen bei ihrer thermischen Behandlung fünf Stadien: Trocknung Entgasung Vergasung Verbrennung Ausbrand Ein Walzenrost-System gewährleistet die optimale Umwälzung und Durchmi- Sperrmüll gelangt über die Schleusenkammer zuschung des Brennstoffs Abfall. Es transportiert die Rückstände aus dem Verbrennungsraum zum Schlackentrichter. Die Rauchgase der verbrannten Abfälle werden für mindestens zwei Sekunden bei einer Temperatur von mindestens 850 Grad gehalten, damit es zu einem sicheren Ausbrand und Zersetzung der Schadstoffe kommt. Die für den Verbrennungsvorgang nötige Luft wird aus dem Abfallbunker angesaugt. Der dabei erzeugte Unterdruck verhindert, dass in der Umgebung der MVK Geruchs- und Staubbelästungen auftreten. Prozess-Leitstelle

Die MVK und ihre Mitarbeiter Strom und Wärme Die Verbrennungsgase aus den Restabfällen geben ihre Wärmeenergie über Abhitzekessel an ein Wasser-Dampf-System ab. Der entstehende Frischdampf gelangt in einen Turbosatz, der einen Teil der enthaltenen Energie verstromt. Der Turbinenabdampf wird in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Kiel eingespeist. Außerdem kann thermische Energie in das Fernwärmewassernetz eingebracht werden. Der Eigenbedarf an elektrischer Energie der MVK wird ebenfalls über den Turbosatz gedeckt. Rauchgasreinigung Beide Verbrennungslinien der MVK sind mit hochwirksamen Rauchgasreinigungsanlagen ausgestattet. Es gibt sechs Rauchgas-Reinigungsstufen, die für eine nachzu vollständige Eliminierung der Schadstoff-Emissionen sorgen. Seit dem 1. Februar 2002 ist die MVK ein eigenwirtschaftlicher, selbstständiger Betrieb. Davor waren die Stadtwerke Kiel über viele Jahre Betriebsführerin der Anlage. Die ehemaligen Stadtwerke-Beschäftigten wurden von der MVK durch einen Personalüberleitungsvertrag übernommen. Mit ihrer Erfahrung und Qualifikation sorgen sie für sichere und effiziente Arbeitsabläufe der thermischen Abfallbehandlung. 1. Elektro-Entstauber Die darin gesammelten Stäube können später im Bergbau als Versatzmaterial verwendet werden. 2. HCI-Wäscher Er bindet Chlorwasserstoff aus dem Rauchgas in einer Waschlösung. Ein Teil davon wird später als Rohsäure abgezogen und zu reiner Salzsäure aufbereitet. 3. SO 2 -Wäscher Hier entsteht unter Zugabe von Kalksteinmehl eine Gips-Suspension. Das Endprodukt ist industriell verwertbarer Gips. 4. Zweistufiger Katalysator zur Reduktion von Stickoxid 5. Oxidationskatalysator macht Dioxine und Furane chemisch unschädlich. 6. Flugstromadsorber und Gewebefilter sorgen für eine weitere Feinreinigung. Messwertkontrolle direkt Nach ihrer Reinigung gelangen die Rauchgase über die zweizügige Kaminanlage in die Atmosphäre. Im Kaminbereich befindet sich eine von unabhängigen Sachverständigen regelmäßig überwachte Emissionsmessstation, die die Rauchgaszusammensetzung analysiert und alle relevanten Emissionswerte dokumentiert. aus Richtung Rendsburg Flensburg 210 aus Richtung Neumünster Hamburg aus Richtung Schleswig Eckernförde 215 76 215 Kiel West Nord-Ostsee-Kanal Olaf-Palme-Damm Kiel Mitte Kiel Mitte Olaf-Palme- Damm Saarbrückenstraße Eine saubere Lösung Umweltverträglichkeitsuntersuchungen zu den Auswirkungen der MVK auf Mensch und Tier, Luft und Boden bestätigen das vorausschauende Konzept der Emissionsvermeidung. Abwärme und Emissionen wirken nicht auf das Klima ein. Bodenbelastungen sind nicht relevant. Thermische Abfallbehandlung ist daher auch in Zukunft die technische Lösung umweltverträglich und energiesparend. Anfahrt zum Müllheizkraftwerk Kiel 76 Westring Theodor- Heuss- Ring 503 aus Richtung Schilksee 76 Schützenwall Winterbeker Weg MVK Kieler Förde aus Richtung Raisdorf

Die Landeshauptstadt Kiel, Wirtschaftstor nach Nordeuropa Herausgeber: Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG Theodor-Heuss-Ring 30 24114 Kiel Fon (0431) 594-2311 Fax (0431) 594-2082 Redaktion: Andrea Kobarg, VVK Fotos: Holger Langhagen, VVK Realisation: b+c computergraphik, Kiel Druck: A.C. Ehlers, Kiel 1. Auflage/2002