Gute Pause - besser drauf!



Ähnliche Dokumente
Gute Pause - besser drauf!

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Arbeitszeit an Tankstellen

Flexibilität und Erreichbarkeit

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland

MINDESTLOHN BÜROKRATIE ABBAUEN

Wegeunfallfragebogen der Unfallkasse Freie Hansestadt Bremen

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Belastungen am Arbeitsplatz

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Bürgerhilfe Florstadt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

August Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Statuten in leichter Sprache

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

ver.di Pausen - KW 21/2014

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zu KoBV

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Elternzeit Was ist das?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kreativ visualisieren

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Zinsrechnung 2 leicht 1

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Erfolg beginnt im Kopf

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Informationschreiben 85 / 2015

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

Trends im Online-Shopping

Herzlich Willkommen zur Betriebsversammlung des Allgemeinen Universitätspersonal am

Herzlich willkommen!

allensbacher berichte

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Meinungen zur Altersvorsorge

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Nicht über uns ohne uns

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Kulturelle Evolution 12

Geschlecht männlich weiblich keine Angabe. Alter bis bis 45 ab 46 keine Angabe

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Transkript:

Gute Pause - besser drauf! Ergebnisse einer Face to Face Befragung von Angestellten n=511 Pressekonferenz am 10.03.08 Georg Michenthaler 1

Gibt es Arbeitspausen? Frage: Nun zum Thema Arbeitspausen. Ist in Ihrem Betrieb eine tägliche Ruhepause - z.b. Mittagspause oder Schichtpause im Falle von Nacht- oder Schichtarbeit vorgesehen? nein 15% k.a. 5% ja 80% 2

Wird die Arbeitspause in Anspruch genommen? Frage: Nehmen Sie diese Ruhepause üblicherweise immer, fallweise oder gar nicht wahr? (Basis: Ruhepause vorgesehen, n=411) fallweise 17% gar nicht 3% immer 80% 3

Gründe für Nichtwahrnehmung der Ruhepause Frage: Warum nehmen Sie diese Ruhepause nicht immer wahr...? (Basis: nimmt Ruhepause nicht immer wahr, n=81) k. A. 7% weil die Arbeitszeit weniger als 6 Stunden beträgt 15% weil es der Arbeitsanfall nicht zulässt 78% 4

Bezahlung der Ruhepause Frage: Wird die tägliche Ruhepause - z.b. Mittagspause - in ihrem Betrieb bezahlt, also als Arbeitszeit gerechnet oder nicht bezahlt? (Basis: Ruhepause vorgesehen, n=411) k. A. 3% nicht bezahlt 47% bezahlt 50% 5

Wahrnehmung anderer Ruhepausen Frage: Welche sonstigen bezahlten Ruhepausen sind in Ihrem Betrieb für Ihre Tätigkeit vorgesehen? Frage: Und nehmen Sie die...... üblicherweise wahr? (jeweils in Prozent) Art der Ruhepause Inanspruchnahme der Ruhepause Bildschirmpausen (n=107) 21 88 sonstige kollektivvertraglich geregelte Pausen (n=90) 18 85 vom Arbeitsinspektorat angeordnete Arbeitspausen (n=20) 4 59 Nachschwerarbeitspausen (n=13) 3 75 Lenkpausen (für Kraftfahrer) (n= 6) 1 70 Art der Ruhepause ja 6

Pausenräume Frage: Gibt es in Ihrem Betrieb Pausenräume? nein 22% k. A. 2% ja 76% 7

Gesetzliche Ruhezeiten Frage: Neben den täglichen Ruhezeiten während eines Arbeitstages sind auch Ruhepausen zwischen den Arbeitstagen und an den Wochenenden vorgesehen. Wie ist das bei Ihnen? Nehmen Sie die folgenden gesetzlichen Ruhezeiten immer, gelegentlich, selten oder nie wahr? (in Prozent) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 elfstündige Nachtruhe 69 10 2 8 36 stündige Wochenendruhe bzw. Wochenruhe zwischen zwei Arbeitswochen 71 10 2 7 24 stündige Feiertagsruhe 70 11 3 7 immer gelegentlich selten nie 8

Nachtruhe Frage: Wenn Sie die elfstündige Nachtruhe nicht einhalten können, wird Ihnen ermöglicht, am nächsten Tag später zu beginnen? k. A. 26% ja 54% nein 20% 9

Ersatzruhe Frage: Wird Ihnen für die während der wöchentlichen Ruhezeit, z.b. am Wochenende, geleistete Arbeit seitens des Betriebes eine Ersatzruhe abgeboten? (Basis: Ruhepausen zwischen Arbeitstagen nicht immer wahrgenommen, n=101) k. A. 24% ja 42% nein 34% 10

Umgang mit Pausen im Betrieb Frage: Welche der folgenden Punkte treffen auf den Umgang mit Pausen in Ihrem Betrieb im allgemeinen zu? (in Prozent) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 es ist bei uns üblich, dass die täglichen Ruhepausen eingehalten werden 52 kürzere Rauch- oder Kaffeepausen zwischendurch werden von der Geschäftsführung anstandslos toleriert 36 der Geschäftsführung ist die Bedeutung von Pausen für die Gesundheit der Beschäftigten bewusst 29 es gibt keine festgelegte Mittagspause jeder macht Pause, wann er gerade Zeit oder Lust hat 28 die Geschäftsführung und die Vorgesetzten achten streng darauf, dass die Mittagspause nicht überzogen wird 22 11

Umgang mit Dienstverhinderungen im Betrieb Frage: Welche der folgenden Punkte treffen auf den Umgang mit Dienstverhinderungen zu? (in Prozent) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Arztbesuche und Amtswege während der Arbeitszeit werden bezahlt 58 Arztbesuche und Amtswege werden bei uns üblicherweise in die Freizeit verlegt 37 bei Wohnungswechsel gewährt der Betrieb bezahlte freie Arbeitstage 36 bei sonstigen privaten Dienstverhinderungen gewährt der Betrieb bezahlte freie Arbeitstage 15 12

Belastung durch berufliche Tätigkeiten Frage: Wie sehr fühlen Sie sich in Ihrer beruflichen Tätigkeit durch die folgenden Dinge belastet? Geben Sie bitte wieder eine Note von 1 bis 5. Note 1 bedeutet "stark belastet", 5 "gar nicht belastet". 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Zeitdruck 10 22 24 15 29 3,31 seelische belastende Arbeit 5 10 15 17 53 4,04 schlechte Gesundheitsbedingungen am Arbeitsplatz 7 11 14 67 4,38 Unfall- und Verletzungsgefahr 7 10 14 67 4,38 sehr belastet Note 2 Note 3 Note 4 gar nicht belastet MW 13