BVK ist zu diesem wichtigen Thema im direkten Dialog mit dem GDV-Präsidenten Dr. Erdland



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Statuten in leichter Sprache

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

lernen Sie uns kennen...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Tipps für die Anlageberatung

I N F O R M A T I O N

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mobile Intranet in Unternehmen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Lösungen mit Strategie

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Deutschland-Check Nr. 34

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Schnellstart - Checkliste

Unser einzigartiger premium Service in der premiumbu und premiumeu. Persönlich - Unbürokratisch - Schnell

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Leitbild vom Verein WIR

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Menschen und Natur verbinden

Was ist das Budget für Arbeit?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Beratungskompetenz Existenzgründung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Wir sprechen. mittelständisch!

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Auswirkungen des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) auf die Versicherungsbranche

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. Versicherungsvermittlung über Internetportale

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

... aus Ihrem Abitur machen.

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Weiterbildungen 2014/15

Deutschland-Check Nr. 35

Transkript:

OKTOBER 2013 AUSGABE 2/ 2013 Newsletter für Makler und Mehrfachagenten im BVK 09.10.2013 In dieser Ausgabe 1 Informationen für Makler und Mehrfachagenten im BVK 2 Provisionsdeckelung Nein Danke 3 BVKr-Compliance neues Berufsbild 4 Koordinierungsgruppe Makler neues Spitzengremium von GDV, BVK, VDVM und VOTUM 5 DKM 2013 in Dortmund 6 Treffen der Makler- und Mehrfachagenten- Beauftragten findet vom 04.- 05.11.2013 in Bonn statt Informationen für Makler und Mehrfachagenten im BVK Die Sommerpause liegt längst hinter uns. Schon fast vergessen sind die Eindrücke, die jeder von uns aus einem hoffentlich erholsamen Sommerurlaub mitgebracht hat. In diesem Sommer fiel das Sommerloch einfach aus; so müsste man meinen, wenn man sich die Nachrichtenlage unserer Branche aus August und September diesen Jahres vor Augen führt. Im GDV wird ohne erkennbare Not über einen Provisionsdeckel in Leben diskutiert. Lesen Sie dazu den kurzen Bericht in diesem Newsletter, in dem sich der für Maklerfragen zuständige Vizepräsident, Andreas Vollmer äußert. Lesen Sie zu diesem Thema auch die Berichterstattung in der VersVerm. Dass es weitere spannende Themen im Herbst 2013 gibt, entnehmen Sie unserer zweiten Ausgabe unseres Newsletters für Makler und Mehrfachagenten im BVK. Zum Start unseres neuen Newsletters haben wir viele positive Resonanzen aus Mitgliederkreisen erhalten. Schreiben Sie uns Ihre Meinung, gerne per Email auf makler@bvk.de, wir freuen uns über jedes Feedback unserer Mitglieder. Provisionsdeckelung Nein Danke Ein Beitrag des Vizepräsidenten Andreas Vollmer GDV-Provisionsdeckel in Leben vom BVK abgelehnt Der BVK reagiert mit Ablehnung und Verwunderung auf die am 20.08.2013 veröffentlichten Pläne des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), wonach dieser vorhat, die Provisionen von vermittelten Lebensversicherungsverträgen von der nächsten Bundesregierung gesetzlich deckeln zu lassen. Danach sollen die Provisionen z.b. auf maximal vier Prozent begrenzt werden, während die Stornohaftungszeit auf zehn Jahre verlängert werden soll. Eine andere GDV-Variante sieht eine Kappung auf 2,5 Prozent bei einer Stornohaftungszeit von fünf Jahren vor und zusätzlich eine laufende Vergütung von zwei Prozent, gestreckt über die gesamte Laufzeit der Verträge. Impressum: BVK-Newsletter für Makler und Mehrfachagenten Ausgabe I / 2013 exklusiv für Makler und Mehrfachagenten im BVK Herausgeber: Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.v. (BVK) Kekuléstr. 12 53115 Bonn Tel. 0228 / 22805-27 Fax 0228/ 22805-50 Erscheinungstermin: 07. Oktober 2013

SEITE 2 NEWSLETTER FÜR MAKLER UND MAHRFACHAGENTEN "Nach der Provisionsdeckelung in der PKV letztes Jahr ist das ein weiterer Sündenfall der Versicherer, gegen den wir mit aller Macht kämpfen werden", kritisiert Michael H. Heinz die GDV-Pläne. "Im Interesse aller BVK- Mitglieder werden wir uns eine weitere Begrenzung unserer Verdienste nicht gefallen lassen. Das Risiko der Kapitalmärkte und der staatlich verordneten Niedrigzinsphase, die die Rentabilität der Lebensversicherung schmälern, würden damit auf die Schultern tausender Vermittlerbetriebe abgewälzt. Das ist nicht hinnehmbar und widerspricht den Grundsätzen der sozialen Marktwirtschaft." Der BVK kritisiert die Pläne des GDV und hat mittlerweile mit dem GDV- Präsidenten hierzu das Gespräch gesucht, das in konstruktiver Atmosphäre in der ersten Septemberhälfte stattgefunden hat. BVK ist zu diesem wichtigen Thema im direkten Dialog mit dem GDV-Präsidenten Dr. Erdland Im Oktober findet ein Kamingespräch mit den wichtigsten Maklerversicherern des Marktes statt Präsident Dr. Erdland versprach uns, den Dialog mit den Vermittlerverbänden unter Führung des BVK zu suchen. Eine Veränderung der Abschlussprovision in Leben und evtl. demnächst auch in Kranken kann nur gelingen, wenn die Auswirkungen eines solchen Veränderungsprozesses allen Beteiligten auch und insbesondere der Politik vollumfänglich bewusst sind. Das Präsidium unseres Verbandes hat zur Zeit noch den Eindruck, dass die volkswirtschaftlichen und sozialpolitischen Folgen nur unzureichend deutlich geworden sind. Eine Veränderung der AP in Leben bewirkt in den betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen von Einnahmen, Ausgaben und Gewinn der Vermittlerbetriebe deutliche Veränderungen, die allen Beteiligten deutlich sein müssen. Als größter Berufsverband für Versicherungsvermittler in Deutschland übernehmen wir an dieser Stelle die Verantwortung für einen gesamten Berufsstand und weisen darauf hin, dass für eine Vielzahl von Maklern und auch Exklusivvertretern zunächst der Transformationsprozess in eine neue Vergütungswelt beschrieben werden muss, in der es eventuell nicht mehr die heutige Abschlussprovision gibt. Diese Frage spielt für Existenzgründer eine noch größere Rolle, insofern sollte jedem Verantwortlichen auf Versichererund Vermittlerseite auch klar sein, wie in Zukunft die Finanzierung einer Existenzgründung erfolgreich gesichert wird. Der BVK wird sich aktiv mit eigenen Vorschlägen in diese Diskussion einbringen und macht seinen Standpunkt hierzu in politischen Gesprächen mit dem GDV und den politischen Entscheidungsträgern deutlich. Das Präsidium beschäftigt sich regelmäßig mit dieser Fragestellung und hat bereits verschiedene Gespräche für diesen Herbst in Bonn und Brüssel terminiert. Für Ende Oktober wurden die Vertriebsvorstände der namhaftesten Maklerversicherer zu einem Kamingespräch nach Berlin eingeladen, um nicht nur die Frage der Veränderung der Provision / Courtage in Leben sondern auch weitere brandaktuelle Fragestellungen im Maklermarkt zu diskutieren.

NEWSLETTER FÜR MAKLER UND MAHRFACHAGENTEN SEITE 3 BVK-Compliance neues Berufsbild In unserer ersten Ausgabe des Newsletters hatten wir über dieses Thema bereits berichtet. Auf der Präsidialratstagung im September stimmten die Mitglieder des Präsidialrates dem Vorschlag des Präsidiums der ihnen vorgelegten Fassung einer Compliance-Vorschrift für den BVK einstimmig zu. Unser Code of Conduct schreibt die Leitlinien zur ordentlichen und rechtmäßigen Berufsausübung unter Berücksichtigung der Tugenden eines ehrbaren Kaufmanns fest. Mit diesem Verhaltenskodex machen wir verbandsintern aber insbesondere gegenüber der interessierten Öffentlichkeit deutlich, wie wir uns das neue Berufsbild des Versicherungsvermittlers vorstellen. Insbesondere der erfolgreiche Vermittler im Markt der unabhängigen Vermittlung (Makler und Mehrfachagenten) kann sich nach unserer Auffassung nur dann behaupten, wenn er durch Qualifikation, Unternehmertum und ehrbares Handeln (nachhaltiges Wirtschaften) überzeugt. Diese drei Dimensionen beschreiben das neue Berufsbild, wie wir es als führender Verband zur Zeit intensiv in den Markt tragen. Der BVK ist Initiator und Träger der größten Brancheninitiative der letzten Jahre: gut beraten und hat sich hier massiv für eine Ausweitung der Weiterbildungsaktivitäten der deutschen Versicherungsvermittler eingesetzt. Wir sind der Auffassung, dass insbesondere im Maklermarkt der unternehmerisch agierende Vermittler hervorragende Zukunftsaussichten hat. Die Unternehmerkompetenz erlangt mittlerweile im Alltag vieler Maklerbetriebe eine große Bedeutung. Mit den Tugenden des ehrbaren Kaufmanns reklamiert der Vermittler selbstbewusst sein Interesse an einer auf Langfristigkeit hin ausgerichteten Geschäftsbeziehung zum Kunden. Dazu steht den deutschen Vermittlern der Verein Ehrbarer Versicherungskaufleute e.v. (VEVK e.v.) als geeignete Institution zur Verfügung. Ergreifen auch Sie die Chance, Ihren Kunden und der Öffentlichkeit deutlich zu machen, für welche Tugenden Sie im Geschäftsalltag stehen. Den BVK-Vermittlern sind kurzfristige Provisions- oder Courtageinteressen fremd. Sie arbeiten gut beleumundet in Ihrem Kundenkreis und wirken im öffentlichen Ansehen weit darüber hinaus. Insofern unterwerfen sich die BVK-Mitglieder der BVK-Compliance. Lesen Sie dazu demnächst auch die ausführliche Berichterstattung in der Versicherungsvermittlung. BVK-Compliance im Präsidialrat verabschiedet

SEITE 4 NEWSLETTER FÜR MAKLER UND MAHRFACHAGENTEN BVK und VDVM entwickeln gemeinsamen Basic Code of Conduct BVK gestaltet als führender Verband für Versicherungsvermittler die Zukunft des deutschen Versicherungsvermittlers Auch hier nehmen wir an dieser Stelle gemeinsam mit dem geschäftsführenden Präsidiumsmitglied des VDVM, Dr. Hans-Georg Jenssen - Verantwortung für den gesamten Berufsstand der unabhängigen Versicherungsvermittler im deutschen Markt wahr und haben uns mit den Kollegen im VDVM auf einen Basic Code of Conduct zur Compliance verständigt. In der Oktoberausgabe der Zeitschrift Asscompact wird der Text dazu veröffentlicht und von unserem Präsidiumsmitglied Andreas Vollmer, der die Verhandlungen dazu mit dem VDVM führte, kommentiert. Der Basic Code of Conduct dient allen Vermittlern, die weder im BVK noch im VDVM organisiert sind und nicht über eine Compliance- Regelung durch ihre Verbandsmitgliedschaft verfügen, um den Versicherern deutlich zu machen, dass sie sich auch einer Verhaltensvorschrift für Vertrieb gemäß GDV-Verhaltenskodex unterwerfen. Wer in Zukunft ohne eine entsprechende Verhaltensvorschrift tätig wird, wird nach Willen der Versicherer keine Zusammenarbeit mit einem Versicherer aufnehmen oder fortsetzen können. Da die Einhaltung des Verhaltenskodex für Vertrieb auf Versicherer-Seite durch unabhängige Wirtschaftsprüfer mit einem Testat belegt werden muss, erwarten wir eine ernsthafte Umsetzung dieses Themas im deutschen Markt. Der BVK gestaltet hier die Zukunft des Versicherungsvertriebs in führender Rolle aktiv mit. Koordinierungsgruppe Makler ein neues Spitzengremium des GDV, BVK, VDVM und VOTUM Spitzengremium zur Koordinierung wesentlicher Fragen im Maklermarkt vor seiner Gründung Mit zwei Round-Table-Gesprächen im Herbst 2011 und Herbst 2012 eröffnete der BVK eine zunächst lose Gesprächsrunde mit relevanten Versicherern des Maklermarktes. Partner dieser Gespräche waren einzelne Versicherungsunternehmen, die von ihren Vertriebsvorständen vertreten worden sind. Es wurden Ansichten zu wichtigen Fragen des Marktes ausgetauscht. Der BVK wurde neben dem VDVM als führender Verband für Vermittler im unabhängigen Vertriebsweg seitens der Versicherer genannt. Um die künftige Verbindlichkeit von Vereinbarungen zu erhöhen, wurde seitens der Versicherer angeregt, dass es künftig ein Spitzengremium in Form einer Koordinierungsgruppe Makler geben soll, dem die Verbände GDV, BVK, VDVM und VOTUM angehören. Die Gründung dieser Gruppe wurde durch die teilnehmenden Verbände einer Sondersitzung im Juli diesen Jahres verabredet. In dieses Gremium entsendet der GDV neben dem Leiter Außendienst aus der Geschäftsführung (Wolfgang Marzin) die beiden Chefs der Maklerkommissionen Komposit und Leben,

NEWSLETTER FÜR MAKLER UND MAHRFACHAGENTEN SEITE 5 Dr. Karl-Walter Gutberlet, Vertriebsvorstand Makler-Komposit bei der Allianz und Ralf Berndt, Vertriebsvorstand der Stuttgarter Lebensversicherung. Der BVK wird durch die Präsidiumsmitglieder Michael H. Heinz und Andreas Vollmer vertreten sein. Der VDVM wird ebenfalls durch seinen Präsidenten, Herrn Peter Wesselhoeft und dem geschäftsführenden Präsidiumsmitglied Dr. Jenssen vertreten sein. Der VOTUM-Verband wird durch Vorstandsmitglieder repräsentiert werden. Ziel der Koordinierungsgruppe soll es künftig sein, in mehreren Treffen pro Jahr aktuelle Themen speziell des Maklermarktes anzusprechen und verbandsseitige Empfehlungen zu entwerfen, nachdem auf Spitzenebene entsprechende Verständigungen erreicht worden sind. Unsere Kritik der Vergangenheit, mit uns das Gespräch nicht gesucht zu haben, ist von der deutschen Versicherungswirtschaft aufgenommen worden. Es liegt nun an uns, dass wir uns professionell mit Ehren- und Hauptamt der Aufgabe in diesem neuen Gremium stellen und die Fragen des Marktes in Zukunft dort zielgerichtet diskutieren. Im Gemeinschaftsausschuss der Verbände GDV, BVK, VDVM, VOTUM und VGA wird weiterhin über die politische Weichenstellung über alle Vertriebswege hinweg beraten und entschieden. Mit der Koordinierungsgruppe Makler, die direkt unterhalb des Gemeinschaftsausschusses angesiedelt sein wird, soll es gelingen, speziell auf die Anforderungen und Bedürfnisse des Maklermarktes einzugehen. Wir freuen uns über diese Akzeptanz, die wir uns mit einem selbstbewussten und starken Auftritt in den letzten Jahren erarbeitet haben. Die Versicherer haben verstanden, dass die künftige Gestaltung des deutschen Maklermarktes nicht ohne die Beteiligung des BVK gelingt. Wir werden künftig an dieser Stelle und auch in der Verbandszeitschrift über die wesentlichen Entscheidungen der Koordinierungsgruppe Makler der deutschen Verbände berichten. Die Kommission Makler und Mehrfachagenten im BVK wird die Arbeit in der Koordinierungsgruppe entsprechend verbandsseitig vorbereiten und begleiten. Anregungen aus Mitgliederkreisen nimmt die Kommission dazu gerne entgegen und verarbeitet sie in einer ihrer nächsten Sitzungen. Koordinierungsgruppe Makler entscheidet künftig auf Verbandsebene über die wichtigsten Fragen des Maklermarktes BVK gestaltet künftig noch aktiver den Maklermarkt

SEITE 6 NEWSLETTER FÜR MAKLER UND MAHRFACHAGENTEN DKM 2013 vom 23.10. bis 24.10.2013 Europas größte Messe für die Versicherungsindustrie im Oktober in Dortmund Die größte Fachmesse für Versicherungs- und Finanzvertrieb öffnet am 23.10.2013 ihre Pforten und bietet den Besuchern zwei Tage ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Versicherungen, Finanzen und Geldanlage. Zahlreiche Workshops und Fachpodien runden das Programm ab. Die DKM-Night wartet mit einem spannenden Abendprogramm auf, um in kollegialer und geselliger Runde die neuesten Branchentrends zu diskutieren. Der BVK beteiligt sich traditionsgemäß an der Pressekonferenz des Veranstalters am ersten Messetag und steht den führenden Journalisten Rede und Antwort. Wir werden unser neues Berufsbild selbstbewusst auf der DKM präsentieren. Besuchen Sie uns in Halle 4 auf unserem Stand und führen Sie interessante Gespräche mit den anwesenden Kollegen. Treffen der Makler- und Mehrfachagenten-Beauftragten findet vom 04.-05.11.2013 in Bonn statt BVK im Dialog: Treffen der Makler- und Mehrfachagenten- Beauftragten in Bonn Mittlerweile ist das Programm für unsere zweitägige Veranstaltung konzipiert worden. Ein interessanter Mix der wichtigsten Themen des Maklermarktes erwartet die Teilnehmer des diesjährigen Treffens der Makler und Mehrfachagenten-Beauftragten der Bezirksverbände. Die Einladungen zu dieser Veranstaltung gehen in diesen Tagen an die Bezirksverbände mit der Bitte uns ihren Teilnehmer zügig zurückzumelden. Die Kommission Makler und Mehrfachagenten im BVK freut sich auf einen konstruktiven und informativen Gedankenaustausch im Kreis der BVK-Kollegen. Es wurde mit dem Bristol-Hotel in Bonn eine hervorragende Tagungsatmosphäre gewählt. Bringen Sie Ihre Gedanken und Anregungen für diese Tagung ein, indem Sie als Beauftragter Ihres Bezirksverbandes teilnehmen, oder dem teilnehmenden Kollegen Ihres BV entsprechende Ideen mit auf die Reise geben. Wir freuen uns auf einen kollegialen Austausch im November 2013 in Bonn.