KiezInfos von Adlershof über Charlottenburg, Friedrichshain, Köpenick, Lichtenberg bis Zehlendorf

Ähnliche Dokumente
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Kreativ visualisieren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wichtige Parteien in Deutschland

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Studieren- Erklärungen und Tipps

Papa - was ist American Dream?

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Aussteller-Einladung EcoCar. Sonderschau Probefahrten ZUG MÄRZ Die grosse Zentralschweizer Automesse.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Studienkolleg der TU- Berlin

Elternzeit Was ist das?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Kulturelle Evolution 12

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Ihre Fragen unsere Antworten

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Menschen und Natur verbinden

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gutes Leben was ist das?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sächsischer Baustammtisch

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

September bis November

Mobile Intranet in Unternehmen

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Meereszeiten DAS HAFENHOTEL. Ihr Hotel an der Ostsee für Tagungen, Workshops, Meetings WILLKOMMEN AN BORD!

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Der Klassenrat entscheidet

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

1. Standortbestimmung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

expopharm 30. September 2015

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Besser leben in Sachsen

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

mit attraktiven visuellen Inhalten

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ein Teddy reist nach Indien

Erst Lesen dann Kaufen

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Transkript:

Berliner KiezInfos von Adlershof über Charlottenburg, Friedrichshain, Köpenick, Lichtenberg bis Zehlendorf 15. Jahrgang März 2004 Nr. 04 Alle zwei Wochen neu und kostenlos Kurz Notiert Erneuerte Stadtplätze Obwohl bekanntermaßen knappe Gelder die Kassenlage auch im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bestimmen, sollen ca. 60 000 in die Wiederherstellung des Traveplatzes und 60 bis 80 000 für die denkmalgerechte Erneuerung des Boxhagener Platzes zur Verfügung stehen. Weitere Mittel werden für das Persiusdreieck und den Schleidenplatz bereitgestellt. 100. Geburtstag Anlässlich seines 100. Geburtstags rufen aufrechte Demokraten zum ehrenden Gedenken am 1. 4. an der Gedenktafel für N. E. Bersarin auf. Damit soll an das humane Wirken dieses sowjetischen Generals während der ersten Nachkriegswochen im zerstörten Berlin erinnert werden. Stadtkommandant Bersarin wurde am 11. Februar 2003 per Beschluss des Abgeordnetenhauses wieder in seine Ehrenbürgerrechte eingesetzt und am 30. Januar dieses Jahres ist sein Bild in die Ehrenbürgergalerie aufgenommen worden. -th LOKALNACHRICHTEN Redaktion 53 21 22-12 Anzeigen 53 21 22-14 Vertrieb 53 21 22-15 www.lokalnachrichten-berlin.de BISHER BESTER ESTREL-AZUBI-JAHRGANG Jüngst beendeten 24 junge Damen und Herren in Europas größtem Convention-, Entertainment & Hotel-Komplex, dem Estrel Berlin, ihre Ausbildung als Hotel-, Restaurant- und Veranstaltungskaufleute. Nach den letzten Prüfungen im Januar können die jungen Leute nun in ihrem erwählten Beruf durchstarten. Das Besondere an diesem Azubi-Jahrgang: Es war der bisher beste, der im Estrel seine Ausbildung erfuhr. Die jungen Frauen und Männer erzielten einen Notendurchschnitt von 1,9. Fünf von ihnen erreichten gar einen glatten Durchschnitt von 1,0: Die Hotelfachleute Sybille Hindorf, Katharin Brand und Im Februar beendeten 24 von 30 Estrel-Auszubildenden des aktuellen Jahrgangs vorfristig ihre Ausbildung. In der Mitte vorn Estrel-Geschäftsführer Thomas Brückner. Foto: Archiv CHARLEYS TANTE,...gespielt von Markus Majowski*, wird die Freunde der Komödie & Theater am Kurfürstendamm vom 21. März bis 20. Juni 2004 erfreuen. Die Komödie von Brandon Thomas hat am 21. März 2004 um 18 Uhr PREMIERE. Zwei Studenten, Jack und Charley, laden eine Tante aus Übersee als Anstandsdame zu ihrem Rendezvous mit zwei jungen Damen ein. Die Ankunft der Tante verzögert sich jedoch und man überredet einen Freund, Lord Fancourt Babberley, in die Rolle der Tante zu schlüpfen. Als dann noch Charleys Vater Jack und Anwalt Stephen Spettigue, der Onkel der beiden Mädchen, auftaucht, sieht sich Babberley als Tante plötzlich von zwei Männern umschwärmt. In diesem Chaos behält nur der Diener Brassett noch einen kühlen Kopf. Und dann taucht die Tante doch leibhaftig auf Regie: Folke Braband, Ausstattung: Stephan Dietrich mit Markus Majowski (Babberley), lsabel Arlt (Amy), Emily Behr (Ela ), Peggy Lukac (Tante Lucia), Anke Rahm (Kitty), Tommaso Cacciapuoti (jack), Peer Jäger (Chesney), Uli Krohm (Brassett), Nikolaus Kühn (Charley), Günter Schubert (Stephen). Der Schwank, dessen Dauerwirkung in seiner unschlagbaren Situationskomik liegt, erlebte seine Uraufführung am 21.12.1892 am Royalty Theatre in London. Inzwischen wurde er in 28 Sprachen übersetzt und in 70 Ländern gespielt. *Markus Majowski ist ein Liebling des deutschen Fernsehens. Als Telefonverkäufer T. Neumann in der Telekom-Werbung erreichte er Kultstatus. Subtile Komik beweist der Schauspieler in Die Dreisten Drei, einer Sketch-Comedy-Serie auf Sat.1. In verschiedenen Film- und Theaterrollen begeisterte der Berliner als vielseitiger Charakterdarsteller. Gewinnen Sie 5 x 2 Freikarten, für die Vorstellung, am 1. April, 20.00 Uhr. Schreiben Sie uns bis 12. März, wer in Charleys Tante die Hauptrolle spielt. Das Los entscheidet. Die Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Glück! Komödie & Theater am Kurfürstendamm 206-209, 10719 Berlin, www.komoedie-berlin.de; Karten & Service 030/ 88 59 11 88 DIE NÄCHSTE ÜBERRASCHUNG KOMMT BESTIMMT Das Haus der ehemaligen Poliklinik an der Prenzlauer Allee 90 soll einem Neubau weichen. Das ist der Plan der Paritätischen Gesundheitszentrum GmbH. Derzeit befinden wir uns am Anfang der Planungen für ein zeitgemäßes Gesundheitszentrum, sagt Wilfried Ettl, Leiter Immobilien von der Paritätischen Gesundheitszentrum GmbH. Demnach werde in einem ersten Bauabschnitt auf dem Landeseigenen Grundstück ein mehrgeschossiger Neubau entlang der Prenzlauer Allee Ecke Grellstraße entstehen. Die derzeit in der einstigen Poliklinik ansässigen Ärzte könnten danach die neuen Praxisräume beziehen und so uneingeschränkt und ohne Unterbrechung die Behandlung der Patienten sichern. Denn erst nach Fertigstellung des neuen Ärztehauses ist der Abriss der in den 80ger Jahren gebauten Poliklinik "Dr. Karl Kollwitz" geplant. Die bauliche Struktur des jetzigen Ärztehauses entspricht nicht mehr den medizinischen Ansprüchen eines modernen Gesundheitszentrums, sagt Ettl. In einem zweiten Bauabschnitt ist an diesem Standort ein weiterer Neubau geplant. Dieser werde nach dem Abriss der Poliklinik an gleicher Stelle entstehen. In ihm könne eine Tiefgarage integriert werden. Darüber würden Flächen für Apotheke, Augenoptiker oder häuslichen Pflegeservice entstehen. Doch noch ist dieses Bauvorhaben eine Vision. Denn derzeit prüft der Bezirk die vom Gesundheitszentrum für dieses Projekt eingereichte Bauvoranfrage. Gibt es von Seiten des Amtes grünes Licht zum Abriss der bisherigen Poliklinik sowie einem Neubau, dann werden wir die Anwohner über die detaillierten Planungen informieren, sagt Ettl. Indes behandelt der Bezirk das Projekt streng geheim. In einer öffentlichen Tagung des Stadtentwicklungsausschusses wurde zunächst dieses Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Doch kurzerhand entschied der Ausschussvorsitzende Thomas Goetzke (PDS) gemeinsam mit dem Stadtrat für Stadtentwicklung, Martin Federlein (CDU) dieses Thema unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu behandeln. Kein Einzelfall im Großbezirk Pankow-Prenzlauer Berg-Weissensee. Das Ergebnis: Immer häufiger werden die Anwohner von einsetzenden Bauaktivitäten überrascht und vor vollendete Tatsachen gestellt. Jüngstes Beispiel: - Supermarkt an der Gleimstraße. Dort hatte der Bezirk eine Bauvoranfrage Sven Hannich sowie die Veranstaltungskaufleute Birte Kaddatz und Jonas Sudendorf. Der in Rede stehende Azubi- Jahrgang zeichnete sich noch durch weitere Besonderheiten aus er war nicht nur der bisher beste, sondern auch der zahlenmäßig stärkste. Allerdings müssen 6 junge Frauen und Männer noch bis in den Juni hinein ihr Können unter Beweis, bevor sie ihre Prüfungen hoffentlich ebenso erfolgreich ablegen. Und erstmals wurden 3 Veranstaltungskaufleute ausgebildet eine Ausbildung, die erste 2001 bei der IHK Berlin neu eingeführt wurde. Gerade richtig für das Estrel Berlin, wo jährlich über 1600 Veranstaltungen Kongresse, Tagungen, Messen, Sport-Ereignisse, politische Veranstaltungen, Shows und andere - stattfinden. Direktor Thomas Brückner: Für das Estrel sind Auszubildende eine wichtige Investition in die Zukunft. Umso erfreulicher ist es, dass aus dem aktuellen Jahrgang über 60 Prozent übernommen werden konnten. U.R. ohne Information der Bürger positiv entschieden und damit dem Investor indirekt eine Baugenehmigung ohne Bürgerbeteiligung erteilt. Das Resultat: massive Proteste der Wohnbevölkerung. (Mienleh) MIT UNS KÖNNEN SIE IN DIESER AUSGABE 9X GEWINNEN!!! SCHAUEN SIE EINFACH NACH DEM GLÜCKSKLEE! Einfach die entsprechende Frage beantworten (bzw. den jeweiligen Gewinnwunsch) und das Ganze einfach per Postkarte, Fax oder mail ab an die Berliner Lokalnachrichten (Landsberger Allee 24, 10249 Berlin/ Fax: 030/ 53 21 22 19/ e-mail gewinnen@lokalnachrichten-verlag.de) schicken. Die Gewinner werden benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. RAMADA HOTEL BERLIN MITTE 145 Zimmer, Sauna, Fitnessbereich, Tiefgarage Restaurant mit 150 Plätzen Bistro/Bar mit 90 Plätzen Wir begrüßen unsere Gäste zum Sonntagsbrunch, mit saisonalen Gerichten jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr. Preis: 18,00 pro Person inklusive Kaffee, Tee und Saft. (Eine telefonische Tischreservierung ist erforderlich, Tel.: 030 2787550) von Mo - Fr: Businesslunch für 8,- p.p. 3-Gang Überraschungsmenü inkl. 1 Glas Sekt für 15,- p.p. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Chausseestrasse 118 10115 Berlin Tel.: 030/278755-0 Fax: 030/278755-550 www.ramada-treff.de oder www.ramada-berlin-mitte.de Alle Preise beinhalten 3 Stunden kostenfreies Parken! MIT DEM MEXIKANISCHEN......Fremdenverkehrsbüro kooperierend, präsentierte das World of Tui Reise-Erlebniscenter in Berlin, Unter den Linden, das beliebte Urlaubsland unter dem Motto: Mexiko: Ein Land - tausend Welten". Zur Eröffnung kamen S. E. Jorge Castro Vallé, Botschafter Mexikos in Deutschland (unser Foto) sowie André Schmitz, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Senats, Journalisten und Freunde Mexikos. Foto: Gütte

Seite 2 Berliner LOKALNACHRICHTEN März 2004/ 04 Arbeit und Versorgung eine geistige Perspektive Vortrag von Dr. Robert Ennemoser 15. März 2004, 19 Uhr Erste Kirche Christi, Wissenschafter, Berlin, Wilhelmsaue 112, (zwischen Uhlandstr.u. Blissestr.), 10715 Berlin Freier Eintritt Kleinkinderbetreuung DAS MOMA IN BERLIN Zum ersten Mal präsentiert das Museum of Modern Art, New York (MoMA), außerhalb Amerikas 200 seiner bedeutendsten Meisterwerke in der Neuen Nationalgalerie Berlin. Damit sind in unserer Stadt herausragende Exponate von Cezanne, van Gogh, Picasso, Dali, Matisse, Hopper oder Pollock, in dieser geschlossenen Form erstmals in Europa, zu sehen. Dazu hat die Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) eine Pauschale aufgelegt, die einen Besuch der Ausstellung mit weiteren Leistungen kombiniert. Das Paket beinhaltet zwei Übernachtungen mit Frühstück in einer Hotelkategorie nach Wahl, Eintrittskarten für Das MoMA in Berlin" sowie die Berlin WelcomeCard (für freie Fahrt und ein buntes Programm mit zahlreichen Ermäßigungen). Ein eigens produzierter Flyer der BTM informiert zweisprachig (Dt./ Engl.) über die Ausstellung und das MoMA-Package. Die Pauschale Das MoMA in Berlin" ist ab 72 Euro pro Person buchbar und kann unter Telefon 030 / 25 00 25 oder im Internet www.berlin-tourist-information.de reserviert werden. Weitere Details zur Ausstellung sind unter www.dasmoma-in-berlin.de abrufbar. minisierung sprengen könnte. Das Management nimmt es gelassen. Schließlich ist es komplett und für die kommen- SCHWIMM- EINLADUNG Berliner Schwimmvereine laden zum Schwimmen in das Baerwaldbad in der gleichnamigen Strasse ein. Mittwochs und freitags ab 16 Uhr und sonntags ab 10 Uhr ist für alle geöffnet. Darüber hinaus ist Schwimmen für Frauen (auch Muslime) dienstags ab 15.30 Uhr, donnerstags und sonntags ab15.00 Uhr und sonntags ab 12.00 Uhr angesagt. Infos unter 69 56 45 49. Phänomen Bruno Gröning......ist der Titel eines außergewöhnlichen Dokumentarfilmes, der zur Zeit im Kino Toni / Tonino am Antonplatz in Berlin Weißensee gezeigt wird. Jeweils sonntags von 13 bis 19.30 Uhr kann der Lebens- und Leidensweg Bruno Grönings, eines Wunderheilers aus dem 20. Jahrhundert, an Hand einer Fülle überzeugender Dokumente und Aussagen von Zeitzeugen nachvollzogen werden. Vorerst ist der Film bis einschließlich 23.05.04 zu sehen. Kartenvorbestellungen sind möglich unter: 030 / 7 76 17 60 bzw. 030 / 9 37 25 03. Foto v. l. n. r.: Die Mannschaftsführerinnen Mona Freier, Nadine Heinrich, Jenny Schöttker, Jenny Seydler und Nathalie Langer; hinten: Patrick Tessmann und Doris Doogs von der Dresdner Bank. GRÜNES BAND FÜR GRÜN-WEISS NEUKÖLLN Die Dresdner Bank und der Deutsche Sportbund zeichneten den BSV Grün-Weiss Neukölln 1950 mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung im Verein aus. Der Betriebssportverein erhielt den am höchsten dotierten Nachwuchsförderpreis des deutschen Sports aufgrund seiner herausragenden Leistungen im Jahr 2003 in der Sportart Fußball (Mädchen). Fußball war lange Zeit ein reiner Männer- und Jungensport. In den vergangenen Jahren haben sich Mädchen und Frauen aber vehement ihren Platz in dieser Sportart erobert. 1995 beging der Deutsche Fußball-Bund das Jubiläum 25 Jahre Frauenfußball und verwies nicht ohne Stolz auf die großartige Entwicklung. Seit 24 Jahren spielen die Fußballerinnen um den DFB-Vereinspokal. Die eingleisige Bundesliga wurde vor sieben Jahren gegründet, ein starker Juniorinnen-Unterbau geschaffen, und mehr als 600.000 Mitglieder des Verbandes sind heute MANAGEMENT FÜR DAS RADISSON SAS KOMPLETT Am 1. März beginnt der Probelauf, am 5. wird der erste Gast begrüßt. So sieht es zumindest der Plan des Hotels Radisson SAS DomAquarée vor. mann, Director of Operations, war zuvor für Radisson SAS auf der Insel Rügen tätig, Thomas Neeten, Human Resour- Umsatz übertraf Erwartungen Das große Kundeninteresse beim voraussichtlich letzten Winterschlussverkauf brachte dem B5 Designer Outlet Center sehr gute Umsatzzahlen. Bei 24 % mehr Besuchern als im Vorjahr konnte eine Umsatzsteigerung von 19,5 % erreicht werden. Besonders viele kauflustige Markenjäger zog es am verkaufsoffenen weiblichen Geschlechts. Bei den Mädchen ist Fußball beliebter als jede andere Mannschaftssportart. Äußerst beeindruckend sind auch die Erfolge der deutschen Frauen- Nationalmannschaft. Der größte Triumph gelang dem deutschen Frauen-Fußball 2003: Mit dem Gewinn des Weltmeister-Titels in den USA rückte der Frauen-Fußball stark in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die Grundlage für diese großen Erfolge schafft die Talentförderung in den Vereinen. Jede der Weltmeisterinnen erhielt ihre Ausbildung in ihrem Heimatklub. Ohne gezielte Talentförderung an der Basis wäre die Erfolge der DFB-Auswahlmannschaften nicht möglich. Der BSV Grün-Weiß Neukölln gehört zu den Vereinen, die sich um die Nachwuchsarbeit besonders verdient gemacht haben. Aus dem Berliner Fußball-Verband ist der BSV Grün- Weiß sogar der erste Verein seit der Wettbewerbsgründung vor 18 Jahren, der das Grüne Band im Bereich des weiblichen Fußballs erringen konnte. Aus den Bewerbungen für den Bereich des DFB hat die Jury den BSV Grün-Weiß Neukölln als Sieger des Jahres 2003 im Mädchen-Fußball ausgewählt und ihn mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung ausgezeichnet. Die Jury hat ihre Entscheidung für Neukölln wie folgt begründet: Der BSV Grün Weiß Neukölln, 1950 gegründet, zählt 410 Mitglieder und ist ein reiner Fußballverein. Unter rund 300 Kindern und Jugendlichen sind 68 Juniorinnen, die in vier Mädchen-Mannschaften (Dbis B-Jugend) spielen. Neben der sportlichen Förderung legen die Berliner einen Schwerpunkt auf die soziale Betreuung. Regelmäßig werden Wettkampfreisen, auch ins Ausland, und Trainingslager organisiert. Mit 14 Spielerinnen stellt der BSV Grün Weiß eine überdurchschnittlich hohe Zahl von Spielerinnen in den Berliner Auswahlmannschatten. Die erfolgreiche Jugendarbeit, die auf einem gezielten methodischen Trainingsaufbau basiert, wird durch verschiedene Berliner Meisterschaften und Pokalsiege der D-, C- und B-Juniorinnen bestätigt. Text & Foto: Gü Es müsste schon etwas Gewaltiges sein, was diese Terden Aufgaben bestens gewappnet. General Manager Werner Knechtli (r.) hat sich ein schlagkräftiges Team zusammengestellt, das einschlägige Management-Erfahrungen aus anderen Häusern der Rezidor Hotels einbringt (v.l.): Thomas Hageces Manager, kommt aus dem Forum Hotel München, wo er gleichfalls als Personalleiter wirkte, Kristina Deppe, PR Manager, arbeitete unter anderem erst für C & C Contact Creation als PR Account Manager, dann bei German TV (Marketing & PR), Angela Graun, Director of Sales, arbeitete zuletzt als Director Sales & Marketing Dolce Kasteel Vaals-broek, Niederlande, davor Director of Sales Crowne Plaza Hamburg, Udo Müller ist der Controller des 5-Sterne-Hauses. Fehlen noch 2 in der Runde, die den Fototermin leider nicht wahrnehmen konnten: Ghazal Raslan ist Assistant des General Managers und zugleich Guest Relations Manager; zuvor wirkte sie als Verkaufsleiterin im Grand Hotel Esplanade Berlin, und Ville Melkko, seines Zeichens Revenue Manager, eine Position, die er zuvor schon im Radisson SAS Parkhotel in Norwegen inn hatte. Text & Foto: Udo Rößling Sonntag in das Outlet Center. Bei absoluten Rekordtiefpreisen auf attraktiver Markenmode sowie Accessoires hatten sie die Qual der Wahl. Das Ergebnis des Winterschlussverkaufs übertraf unsere Erwartungen, freut sich Center-Manager Horst Menzel. Mit der starken Besucherfrequenz und den erbrachten Umsätzen sind unsere Mieter äußerst zufrieden. Das bestätigt uns in unserer Arbeit und gibt Anstoß für die kommende Saison. Das ganze Jahr über erhalten markenbewußte Kunden im B5 Designer Outlet Center eine große Auswahl hochwertiger Mode und Accessoires vieler internationaler Designer-Labels. BVV FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG Trotz Miniagenda langes Palaver Es ist immer wieder erstaunlich, wie man sich täuschen kann. Obwohl schon im Ältestenrat zu den meisten Beschlussvorlagen konsensuale Einigkeit zwischen den Fraktionen erzielt worden war und deshalb nur wenige zu debattierende Tagesordnungspunkte auf der Agenda blieben, zog sich der Mittwochabend quälend in die Länge. Dabei lag es Datensicherungsmüllschutz Es ging um Datensicherung, ob bei personenbezogenen Datenpapieren vom Sozialamt, die sich gut lesbar im Papiermüll fanden oder um den Verlust großer Datenmengen bei einem Rechnerausfall ohne ausreichende Datensicherung. Zu den Sozialamtspapieren stand Sozialstadträtin Bauer (PDS) Rede und Antwort und zur unzureichenden Datensicherung musste sich Stadtrat Schäfer (CDU) verantworten. Obwohl beides zunächst nichts miteinander zu tun hat, Sozialhilfebeschäftigte Schon zum zweiten Mal kurz hintereinander beschäftigte die Bezirksverordnetenversammlung das Thema Arbeitsleistung für Sozialhilfegeld. Die zuständige Stadträtin Bauer (PDS) ging ausführlich auf Fragen von Frank Lewitz (SPD) und anderer ein. Die bisherige Praxis im Bezirk Un-Fried-Gymnasium nicht an der Unfähigkeit der allermeisten Bezirksverordneten sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, nein, die Ursache erscheint als riesig dimensionierte demokratische Verantwortlichkeit Einzelner. So musste auf Antrag von CDU-Verordneten eine längere Pause eingelegt werden, damit der Haushaltausschuss die Eurosumme erfahren sollte, die das Tempodrom dem Bezirksamt an Erbauzins schulde. Solche Vertragseinzelheit unterliegt der Datenvertraulichkeit und konnte in der Fragestunde nicht preisgegeben werden. Und nach der besagten Ausschusstagung? Nichts sickerte durch von den wahrscheinlich nicht preisgegebenen Einzelheiten. Manche deklarierten dies murrend als Zeitverschwendung. existiert anscheinend doch eine gemeinsame Ursache. Weder der eine noch der andere Stadtrat kann Funktionsstörungen von Menschen oder Maschinen gänzlich ausschließen, doch für beides gibt es wirksame Sicherungsprinzipien. Funktionsfehler können weitestgehend nur durch technische Zwangsschranken minimiert werden. Nicht mehr benötigte vertrauliche Papiere sind nur dann vor Zugriff Unbefugter sicher, wenn sie sofort einem tresorsicherem Schreddersystem zugeführt werden müssen. Elektronische Daten sind nur dann sicher, wenn sie permanent parallel an einem anderen Ort in einem anderen System gespeichert werden. Das sind keine neuen Erkenntnisse, doch deren Realisierung kostet Geld. Und Euros sind knapp, äußerst knapp. Soll oder muss daran also auch künftig objektive Sicherheit scheitern? Vielleicht ist wenigsten die elektronische Datensicherung für wenige Euro zu haben. FORMEN DER SELBSTSTÄNDIGKEIT Ein erfolgreicher Einstieg in die Selbstständigkeit hängt oft nur von wenigen Schlüsselqualifikationen ab. Ein Beispielfall. Friedrichshain-Kreuzberg zeuge vom durchaus vorhandenen Arbeitswillen der allermeisten Sozialhilfeempfänger. In der Vergangenheit konnten nicht alle Arbeitersuchen der Hilfeempfänger befriedigt werden. Es werden dabei durchaus auch Fertigkeiten und Leistungsvermögen als Voraussetzung bei der Arbeitsvergabe Antje Conrad sitzt am Computer im Schulungsraum und dreht auf dem Bildschirm ein 3D-Bild, um es aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Gerade hat sie ein Servicemodul für einen Reisebus fertig gestellt, eine Kombination aus Lüftung, Licht und Klingel, das an jedem Sitzplatz des Busses installiert werden soll. Mit Hilfe des CAD-Programms CATIA, das sie bei dem Bildungsträger elop erlernt, lassen sich solche komplexen Details problemlos konstruieren. Zumindest, wenn man eine gute Vorbildung hat und das Programm beherrscht. Frau Conrad ist zwar schon ganz zufrieden, aber sie möchte noch lernen, wie man mit Hilfe von Flächen konstruiert. Das ist viel schwieriger, als geometrische Formen wie Zylinder oder Kreisel als Grundlage zu verwenden. Wie genau sie ihre Schulungszeit einteilt, ist zu einem großen Teil ihr selbst überlassen, denn sie lernt in einem modularen Kurs. Hier kann jeder zusammen mit dem Ausbilder sein Programm nach den eigenen Bedürfnissen zusammen stellen. Antje Conrad zum Beispiel hat Produktdesign studiert und schon elf Jahre als Industriedesignerin bei Bombardier gearbeitet. Doppelstockzüge für die Bahn und die S- Bahn-Züge, die heute in Berlin fahren, hat sie mit entwickelt. Danach hat sie Teile der Innenausstattung von Reisebussen konstruiert. Jetzt will sie sich selbstständig machen. Und dazu braucht sie einfach CATIA. Alles andere kann sie schon. Die meisten Funktionen des Programms hat sie sich schon erarbeitet, wie das durchdachte und mit vielen kleinen Finessen gespickte Servicemodul zeigt. Nur die Konstruktion mit Hilfe von Flächen, die muss sie noch knacken. Wie sie zu der Weiterbildung kam? Sie ist zur Agentur für Arbeit gegangen und hat ihre Pläne vorgestellt. Danach war sie auf der Suche nach einem Seminar, das ihre Vorstellungen realisiert. Sie wurde fündig berücksichtigt. Was nun die im Nachbarbezirk Mitte neu einzuführende Praxis der Kommunalen Beschäftigung angeht, so scheint die dort erstrebte Senkung der anzuwenden Gehälter insofern problematisch, dass dann als Folge dennoch wieder ergänzende Sozialhilfen den Haushalt belasten. Obwohl die BVV kürzlich die Zusammenlegung erneut von Fried- und Andreasgymnasium und damit die Schließung des Friedgymnasiums beschlossen hatte, nahm das Friedgymnasium erneut Schüleranmeldungen entgegen. In der Antwort auf eine Anfrage von René Schulz (PDS) bezeichnete Stadträtin Klebba (SPD) dies als Irreführung der Eltern; denn diese Anmeldungen werden vom Bezirksamt nicht entgegengenommen. G.K. bei der elop berlin gmbh. Im modularen System CAD konnte sie sich genau das Programm zusammenstellen, das sie für ihre Bedürfnisse brauchte. Den Bildungsgutschein bekam sie dann von der Agentur für Arbeit. Wichtig ist, dass man mit konkreten Zukunftsplänen zum Arbeitsberater kommt, sagt Antje Conrad. Nun sieht sie ihrer Selbstständigkeit gelassener entgegen. Ohne den Kurs hätte ich mich in das Programm nie einarbeiten können. Kein Einzelfall, wie der Blick in die Statistik zeigt. In Ostdeutschland waren im Jahre 2002 immerhin 47% der Teilnehmer an Bildungsmaßnahmen sechs Monate nach deren Ende nicht mehr arbeitslos - ein Wert, der durch kein anderes Instrument der Bundesagentur erreicht wird! Der Weg zur Bundesagentur für Arbeit lohnt sich immer dann, wenn das Ziel für den beruflichen Neueinstieg klar ist. Ein Bildungsgutschein ist dann meist der Schlüssel zum Erfolg. Modulares System, Einstieg wöchentlich, elop-tel: 677 7000 AUSGEFALLENES IN GRÜN UND WEISS Ein Blickfang sind die grünweißen Kostüme der angehenden Modedesigner. Und damit viele einen Blick darauf werfen können, stellt der Kaufhof Lichtenberg am Anton-Saefkow- Platz zwölf Arbeiten der Schüler der BEST-Sabel-Berufsfachschule für Design noch bis zum 10. März 2004 aus. Bei den Kreationen handelt es sich um Arbeiten des zweiten Ausbildungsjahres, die im Unterrichtsfach Kreativitätstraining unter Leitung von Dozentin Änne Stefanov, entstanden sind. Hier waren Phantasie und handwerkliches Können gefordert. Als Basis dienten die grün-weißen Verpackungsmaterialien der Kaufhof Warenhaus AG. Weitere Aktionen sind geplant. Foto: BEST-Sabel ANZEIGENTELEFON: 53 21 22 14

März 2004/ 03 Berliner LOKALNACHRICHTEN Seite 3 DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT In einer am 1. März 2004 vom vorläufigen Insolvenzverwalter Dr. Schröder verbreiteten Meldung, die auf schriftliche Anfrage auch den Berliner Lokalnachrichten im vollen Wortlauf zugeleitet wurde, heißt es: Die intensiven Verhandlungen, verschiedene Gläubiger der Konsumgenossenschaft Berlin und Umgegend eg im Rahmen des zurückliegenden Insolvenzantragsverfahrens zu Zugeständnissen zu bewegen, sind gescheitert. Eine Rücknahme des Insolvenzantrages war deshalb unmöglich. Die bereits zum 8. Oktober 2003 vorliegende Zahlungsunfähigkeit besteht fort. Das Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) hat aus diesem Grunde heute die Eröffnung des Insolvenzverfahrens angeordnet. Damit ist zu einer bitteren Realität für 190.000 Genossenschaftler geworden, was Tausende von ihnen mit den Aktivitäten der Bürgerinitiative Mann/Hacker und der GbR Zur Rettung des Konsum Berlin, mit Demonstrationen vor der Bankgesellschaft Berlin und dem Roten Rathaus, mit Protestbriefen an Politiker und Petitionen an den Regierenden Bürgermeister Wowereit abwenden wollten. In der Konsumzentrale in Lichtenberg war wochenlang rund um die Uhr von Vorstand, Vertreterversammlung, Aufsichtsrat und den verbliebenen Mitarbeitern intensiv an der Sanierung des vor gut einem Jahr in die negativen Schlagzeilen geratenen Unternehmens gearbeitet worden. Wie es jetzt scheint, vorerst ohne den erhofften Erfolg. Wichtigste Ursache für die Zahlungsunfähigkeit war, dass in dem äußerst schwierigen Immobilienmarkt Berlin/Brandenburg die Ausgaben der Genossenschaft nicht durch die Einkünfte aus der Vermietung der Immobilien gedeckt wurden. In direktem Zusammenhang steht der bilanzierte Verlust von 76 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2002, der zu einem großen Teil durch Abwertung der Immobilien entstand, heißt es in der Schröder-Mitteilung. Derzeit verfüge das Unternehmen über eine frei verfügbare Liquidität von 1,7 Mio. Euro. Dem stünden fällige Forderungen in Höhe von 5,5 Millionen Euro gegenüber, wird mitgeteilt. Genossenschaftler vermuten, dass darin auch die Vergütung des Insolvenzverwalters zzgl. der Verfahrenskosten für das Gericht enthalten sind, die sich jeweils nach dem Gegenstandswert orientieren, der bei über 100 Mio. Euro liegen dürfte. Viele Mitglieder kritisieren das unzureichende Engagement der Berliner Politik für diesen Vorgang von so hoher gesellschaftspolitischer Brisanz, das über folgenlose Lippenbekenntnisse nicht hinaus gegangen wäre. Bis Redaktionsschluss gab es noch keine Reaktion auf die bei der Demo am 19. Februar übergebenen Petition an den Regierenden Bürgermeister. Wie in der taz vom 1. März zu lesen war, verfüge Schröder während der Insolvenz mit Gesellschafterstatus über weitreichende Vollmachten. Innerhalb der Genossenschaft gäbe es Misstrauen ihm gegenüber, die mit den Begehrlichkeiten weckenden vielen Immobilien des Konsum zusammen hingen. Solche Zweifel würden auch durch ein im Auftrag des Konsum-Vorstandes gefertigtes Gutachten eines renommierten Unternehmensberaters zu alternativen Fananzierungsmöglichkeiten gestützt. Diese gäbe es durchaus, heißt es in der taz. Das Insolvenzverfahren jedoch vernichte sicher das Kapital der Genossenschaftsmitglieder zu Gunsten der Gläubiger und des Insolvenzverwalters, wird das Gutachten zitiert. Für Schröder, der als Insolvenzverwalter per Gesetz vorrangig den Interessen der Gläubiger verpflichtet ist, bleibt es das erklärte Ziel Konsum Berlin über ein Insolvenzplanverfahren nachhaltig zu sanieren. Das liegt jedoch nicht nur im Interesse der Gläubiger, sondern auch und vor allem im Interesse der Beschäftigten und nicht zuletzt der Genossen, heißt es in der Mitteilung. Die erfolgreiche Sanierung sei der einzige Weg für die rund 190.000 Mitglieder, ihren Anteilen in Höhe von 57 Mio. Euro wieder Wert zu verleihen. In den kommenden Monaten und (vielleicht auch) Jahren wird sich zeigen, ob das Konsum-Schiff endgültig auf Grund läuft oder doch noch über einen Insolvenzplan als letztem Rettungsanker nachhaltig wieder flott gemacht werden kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Werner Rahn ELTERN ZUM GASTMAHL INS ALSTERS GELADEN Ingo Klettke war ob der Leistungen seiner Azubis sehr erfreut so schätzte der Direktor des Hotels Alsterhof den Abend am 15. Februar im Restaurant Alsters ein. Und tatsächlich war der STATT JAHRESAUSKLANG - JAHRESANFANG Im Restaurant Mark Brandenburg" gibt es vom 5. bis 19. März unter dem Motto Taste The Sunshine Kalifornische Weinwochen. Abend ein besonderer nämlich ein Elternabend. Die 18 Auszubildenden des Hauses hatten ihre Eltern, Großeltern oder Geschwister eingeladen. Die jungen Damen und Herren 14 Hofa, 2 Refa und 2 Köche (aus allen 3 Ausbildungsstufen) 'BILLABONG" - TASTE THE SUNSHINE" Das Restaurant im Hilton Berlin mit Blick auf einen der schönsten Plätze Europas, auf den Gendarmenmarkt war schon mehrfach Schauplatz kulinarischer Events und kulinarischer Weinverkostungen. Nun also Weine aus dem Sonnenschein Staat. Gehaltvolle Weine von Weingütern wie Arwen Hills Winery, Beringer Vineyards, Gallo Sonoma Winery oder die wohl in Deutschlands bekannteste Robert Mondavi Winery. Thomas Rodemeyer und Hermann Stöckmann, Weinkonsultanten der Robert Mondavi Winery werden am Eröffnungsabend acht Weine des Guts im Nappa Valley vorstellen, und Mark Brandenburg-Küchenchef Jens Junghans wird zusammen mit seinem kalifornischen Kollegen Frank Palmer, seines Zeichens Chefkoch im The Duck Club Restaurant im Lafayette Park Hotel & Spa, ein kalifornisches 4-Gang-Menü, Die Teilnehmer des überhaupt ersten Azubi-Elternabends des Hotels Alsterhof Mitte Februar unter ihnen Hoteldirektor Ingo Klettke, Küchenchef und Wirtschaftsdirektor Jörg Lackner, Rooms Division Manager Andrea Sudfeld, Gordon Müggenburg, Serviceleiter, und Verkaufs- und Marketing Manager Christiane Anstötz. Foto: Udo Rößling Im vergangenen Jahr fiel die Jahresabschluss-Party des Upstalsboom Hotels Friedrichshain aus verschiedenen Gründen aus. So machte das Team um Hoteldirektorin Karin Moderer aus der Not eine Tugend: Eine Neujahrsparty wurde angesetzt am 13. Über 200 Gäste waren gekommen, und fanden die Idee, ins neue Jahr zu starten, ausgesprochen gut. So denkt man seitens des Hotels nun darüber nach, statt das Jahr künftig ausklingen zu lassen, eher in das neue zu starten. Das Küchenteam um Chef Remo Unger hatte Jahreszeiten-Büfetts aufgebaut. Und zu den kulinarischen Genüssen spielte eine Damenband gehaltvoll auf. Die Tombola erbrachte einen Erlös von 875 Euro, die dem Deutsche Kinderhilfe e.v. zugute kommt. Glücksfee war übrigens die kleine Maren-Zoe, während Verkaufsleiterin Katharina Spitzner (l.) und Hoteldirektorin Karin Moderer (M.) den Scheck an die Geschäftsführerin des Deutsche Kinderhilfe e.v., Jutta Hackmann-Laska, übergaben. Text & Foto: Udo Rößling Eröffneten gemeinsam die Shiraz-Blindverkostung im Billabong Australian byo Restaurant" (v.l.): Bradley John Mitton (Importeur australischer Weine), Ihre Exzellenz Pamela Fayie, Australiens Botschafterin für Deutschland, die Schweiz und Liechtenstein, und Billabong-Patron Paul" Matthias Breiter. Jüngst genossen die Tester des Magazins Der Feinschmecker bei ihrem Besuch im australischen Restaurant Billabong" keine Angst vor Krokodilsteaks und Kangoroo- Lende. Denn sie waren des Lobes voll - und die Restauration darf sich nun zu den Die besten passend zu den Weinen, kreieren. Natürlich mit einem Haus Asien überzogen. Das ist schließlich Palmers Spezialität und gilt in der kalifornischen Gourmetküche seit einigen Jahren als kulinarische Krönung. Die Weinverkostung vom 4. März nun ist nicht wiederholbar doch wie gesagt: Bis zum 19. März kann man kalifornische Weine und Kulinaria des Sonnenschein Staates im Mark Brandenburg genießen. Prosit und Guten Appetit, kann man da nur wünschen! Udalrich von Aratora WWW.LOKALNACHRICHTEN-VERLAG.DE in spe - wollten ihren Familien zeigen, was sie bereits gelernt haben. Und das war allerhand. Galt es doch, nicht nur den Abend zu gestalten, sondern auch vorzubereiten. So musste man doch ein 4-Gang-Menü kreieren, sich Gedanken machen, welche Weine zu kredenzen und wie die Tische einzudecken sind. All das wurde an besagtem Sonntagabend dann Realität: Während eine Gruppe künftiger Fachleute die Menüs kochte und die Desserts vorbereitete, waren die übrigen jungen Frauen Männer um einen stilvollen Service bemüht, leisteten die Arbeit unmittelbar am Gast. Manch Eltern schwoll die Brust voller Stolz angesichts des Auftretens ihrer Tochter oder ihres Sohns. Natürlich gab es auch eine Oberkellnerin, die sachgerecht ihr Team in Szene setzte ob es das Servieren am Tisch, das Nachfüllen der Gläser oder das Geschirrabräumen. Unauffällig wurden die Zeichen gegeben und alles klappte wie am Schnürchen. Das schönste Geschenk der jungen Damen und Herren war nach den lobenden Worten des Hoteldirektors aber der Beifall, den die Eltern spendeten. Und diesen hatten die Auszubildenden des Hotels wohl verdient schließlich hatten sie alles allein vorbereitet und in die Tat umgesetzt. Udo Rößling Hotel Alsterhof, Ausgburger Straße 5, 10789 Berlin ausländischen Restaurants" Deutschlands zählen - zumindest erst einmal im Jahr 2004. Das will schon etwas heißen. Und als jüngst an diesem Ort sieben australische Shiraz- Weine verkostet wurden, hatte man seitens des Billabong" ein spezielles Menü kreiert: Erstmals servierte man als 1. Gang einen Kangaroo Cappuccino (eine klare Essenz mit Currysahne und als 2. Gang einen Stew vom Wildschwein mit Roter Beete. Farblich und auch im Geschmack war letzteres eine interessante Entdeckung für alle Gäste. Die Teilnehmer der Shiraz-Degustation, darunter die australische Botschafterin, Ihre Exzellenz Pamela Fayie, waren von dem kulinarischen Weinabend begeistert. Übrigens - der Weinkeller wurde gerade mit über 30 neuen Weinen vom Fünften Kontinent ergänzt! Grund genug für eine Visite im Wasserloch" (grobe Übersetzung des Wortes Billabong). Text und Foto:Udo Rößling Rungestraße 17, 101 Berlin, http://www.billabong.de. Tel: 030 / 2 78 63 36: Öffnungszeiten: Montag- Samstag 17-24 Uhr, Sonntag Ruhetag. RITUALS NUN AUCH IN BERLIN Asia-Wellness-Produkte von Rituals gibt es jetzt auch im stilwerk in Berlin, Kantstraße 17, Ecke Uhlandstraße. In dem Design-Kaufhaus findet man Rituals als Shop-in-Shop bei zene im Erdgeschoss. Über 100 Produkte aus der Home and Body Care-Produktpalette sind erhältlich und helfen den alltäglichen Dingen eine neue, sinnliche Dimension zu verleihen. Auf einer Fläche von 25 Quadratmetern befindet sich ein vielfältiges Informationsund Verwöhn-Angebot. Infoterminals und Testerinseln bringen die Vielfalt der Ritualsprodukte näher. DAS OBERBAUM- BRÜCKENFEST Post aus Rio de Janeiro erhielten die Organisatoren des Friedrichshain-Kreuzberger Oberbaum-Brückenfestes von den Samba-Kids. Hallo Ümit! Wir sind hier auf einer der besten Sambaschulen und haben riesigen Spaß. Wir würden uns freuen, wenn wir wieder am Brückenfest teilnehmen könnten. Habt Geduld bis zum 26. Juni, denn dann steigt das nunmehr 5. Fest. auf der Oberbaumbrücke. - th OSKAR IM JUBILÄUMSJAHR 10 Berliner Landesverband des BDS/DGV nominierte sieben Unternehmen für den Wirtschaftsund Medienpreis / Neuer Nominierungsrekord bei Leipziger Mittelstands-Initiative: 2289 Unternehmen und Personen bundesweit / Dr. Rolf Flechsig von der Berliner Volksbank stellte Initiative StartPartner vor Nominierungsstartschuss auf dem Neujahrsempfang: Sascha Monath, Geschäftsführendes BDS-Vorstandsmitglied, BDS-Landesvorsitzender Prof. Dr. Klaus Ahrends, Geschäftsführer Fritz- Jürgen Aernecke (BEBRA Gebäudemanagement und Service GmbH), Geschäftsführer Hans-Joachim Karl (Computer Zentrum Binder & Karl GmbH), Dr. Rolf Flechsig, Vorstandsmitglied Berliner Volksbank (v.l.) Auf dem vom BDS-Landesverband Berlin am 11. Februar im Kunstforum der Berliner Volksbank in Charlottenburg veranstalteten traditionellen Neujahrsempfang wurden diesmal sieben BDS- Unternehmen für den undotierten Wirtschafts- und Medienpreis Ein OSKAR für den Mittelstand 2004 nominiert. BDS-Landesvorsitzender Prof. Dr. Klaus Ahrends, auf der Bundesgala 2003 für sein bisheriges Engagement mit der Ehrennadel der OS- KAR-Stiftung geehrt, verwies vor den Gästen aus Wirtschaft und Politik auf das erneute Eintreten des Landesverband für die Initiative der privat finanzierten OSKAR- Stiftung Leipzig. Bislang wurden allein fünf der in den zurückliegenden zwei Jahren nominierten 15 BDS-Vertreter mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Diesmal gehen CTM Fahrzeugbau, Fittkau Metallbau und Kunstschmiede, KFZ- Sachverständigenzentrum Wolter, Safety-Unternehmensschutz, Computer Zentrum Binder & Karl, Rainer Kiel Kanalsanierung und BE- BRA Gebäudemanagement ins Rennen um die begehrte fünf Kilo schwere Bronze- Plastik. Die beiden Letztgenannten zum zweiten Mal. Insgesamt kandidieren im Jubiläumsjahr bundesweit die Rekordzahl von 2289 Unternehmen und Personen, davon kommen 217 aus der Region Berlin/Brandenburg. Die Berliner LOKALNACH- RICHTEN sind erneut Medienpartner der OSKAR-Stiftung. Geplant ist, die BDS- Kandidaten in einer Serie vorzustellen. Die Gunst der Stunde nutzte Gastgeber Dr. Rolf Flechsig vom Vorstand der Berliner Volksbank. Er informierte die Anwesenden über die von der Bank gestartete Initiative StartPartner. Aus Sicht des Finanzunternehmens biete es gute Möglichkeiten, in der Region Berlin/Brandenburg über ein Netzwerk der hohen Arbeitslosigkeit als gesellschaftlicher Herausforderung zu begegnen. Wachstum können nur die Unternehmer schaffen. Wir können ihnen mit unserer Existenzgründer-Offensive helfen, in der Marktwirtschaft Fuß zu fassen und so auch über die Auftragsvergabe die regionalen Wirtschaftskreisläufe befördern. Bank und Partner wollen ein positives Signal für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in der Region setzen. Ein Vorhaben, das dringend notwendig erscheint, wenn man die besorgniserregenden Wirtschaftsdaten registriert. Wir denken mit hat die Berliner Volksbank über ein Informationskompendium gesetzt, in dem sich interessierte Unternehmen über das Prozedere informieren können. Text & Foto: Rudolf Hempel Müggelsee Terrassen Rübezahl Restaurant täglich ab 11.30 Uhr geöffnet Konsummitglieder erhalten 10% Rabatt auf Speisen und Getränke im Restaurant der Müggelsee Terrassen Rübezahl Sonntags- Brunch mit Live-Musik 14,-, Kinder: bis 6 J. frei, bis 14 J. 1 pro Lebensalter (11.30 14.00 Uhr) Veranstaltungs- Tip im Rübezahl 24. März 2004: Tanztee mit Kaffee & Kuchen und (14-17 Uhr) Alleinunterhalter Eintritt: 6,50 Reservierungen oder Informationen 030/ 6 58 82 470/ 472 www.mueggelseeterrassen.de

Seite 4 Berliner LOKALNACHRICHTEN März 2004/ 04 Reiseziele für Berliner FRÜHLINGSSTART Im MÜRITZ HOTEL in Klink wird die erste größere Veranstaltung in 2004 für den Frühlingsanfang am 20. und 21. März vorbereitet. Am Samstagabend ( 20.03.) wird zur Frühlingsgala in das Restaurant Mecklenburg, das in den Winterwochen einer Verjüngungskur unterzogen wurde, eingeladen, Ein kultureller Leckerbissen wird der Auftritt von Ute Freudenberg und Peter Sebastian sein. Beide begeistern seit Jahren mit ihren gefühlvollen Liedern und Songs ihr Publikum. Man erlebt es immer wieder bei den stets ausverkauften Konzerten, dass schnell der Funke zu den Gästen überspringt. Das wird auch im Restaurant Mecklenburg so sein, wenn Ute Freudenberg, die Frau mit starker Stimme, eines ihrer erfolgreichsten Lieder Jugendliebe" anstimmt. Oder Peter Sebastian, vielen als Mister gute Laune" bekannt, mit seinem Song Du schwarzer Zigeuner" die Gäste des Abends überrascht. Wie zu jeder Galaveranstaltung wird auch diesmal ein Galabüfett vorbereitet. Soviel versichern der Küchenchef Riccardo Musolf und seine Mannschaft bereits heute, die kulinarischen Leckerbissen werden den kulturellen Erlebnissen nicht nachstehen. Naturschützer entdeckten dieser Tage in Mecklenburg die ersten Kraniche, die in ihre Brutgebiete zurückgekehrt sind. Diese echten Frühlingsboten halten die Hundesportler nicht davon ab, am Samstag und Sonntag (20.+21.03.) zu einem Husky-Schlittenhunderennen mit Start und Ziel im Hotelgelände, einzuladen. Fehlt der Schnee, dann werden die Schlitten auf Räder umgerüstet. Insgesamt haben sich derzeit 82 Starter mit 245 Hunden angemeldet. Ansonsten kann der Aufenthalt an der Müritz zum Frühlingsanfang zu erholsamen Spaziergängen, eventuell für eine Schifffahrt oder zum Besuch der nahen Kreisstadt Waren (Müritz) genutzt werden. Genauso einladend sind die Hotelschwimmhalle sowie das Sport- und Bowlingcenter. Müritz Hotel GmbH, Seeblick 1, Klink, Tel: (039 91) 141855, Fax:(03991)141854; www.mueritz-hotel.de FRÜHLINGSERWACHEN Erleben Sie die einmalig schöne erwachende Naturlandschaft im Europadiplomierten Bad Wurzacher Ried. Beim optimalen Fitmacherangebot" für ein gesundes Frühjahr verbringen Sie zehn Tage im 3***-Superior-Kurhotel am Reischberg, bezahlen aber nur neun Tage. Zum Preis von 779 Euro inkl. Vollpension genießen unsere Gäste drei Mooranwendungen, dreimal Bewegungstherapie in der Gruppe, zwei klassische Massagen und eine Hydrojet-Massage. Täglich freier Eintritt in den Thermalwasser-, Sauna- und Fitnessbereich der Gesundheits- und Wellnessoase VITALIUM" runden das Angebot ab. Das besondere Ambiente des Hauses wird unterstützt durch kulinarische Bufettabende, dem Ausblick vom Höhencafe und einer genussvollen Menüauswahl mit großem Salatbüffet. Buchbar ist das Pauschalarrangement für eine Anreise am 6.4., 18.5., 25.5. und 8.6.2004. www.bad-wurzach.de STEINBÜCHLER HOF HOTELS IHRE HOTELS MIT Tel.: 08553/ 22 66 Fax.: 08553/ 515 od. Tel.: 08553/ 94 10 14 E-Mail: steinbuechlerhof@t-online.de Halbpension zu folg. Terminen Sa. 06.03.04 Sa. 13.03.04 Sa. 13.03.04 Sa. 20.03.04 Sa. 20.03.04 Sa. 27.03.04 Sa. 27.03.04 Sa. 03.04.04 zum TOP PREIS von Wir freuen uns auf Sie!!! Ihre Hotels mit STEINBÜCHLER HOF HOTELS Grafenauer Straße 5 94518 Spiegelau Tel.: 08553/ 22 66 Fax.: 08553/ 515 steinbuechlerhof@t-online.de STEINBÜCHLER HOF HOTELS IHR FERIENDOMIZIL IM BAYERISCHEN WALD Unsere Häuser liegen im Nationalparkgebiet des Bayerischen Waldes in SPIEGELAU und WALDHÄUSER am Fuße der Bayernwaldberge Rachel und Lusen. Die gemütlich eingerichteten Zimmer sind alle mit Duschen bzw. BAD und WC teilweise mit Balkon und TV ausgestattet. Sollten Sie stolzer Besitzer eines Vierbeiners sein so ist dieser natürlich auch herzlich willkommen und zur GRATISTAXE bei uns zu Gast. pro Person Der Adriastrand von Montenegro, zwischen Kroatien und Albanien liegend, gehört mit zu den schönsten Landschaften am Mittelmeer. Über der Küste und einigen vorgelagerten Inseln steigt das Durmitor- Gebirge bis über 2200 m an. Die Berge schützen das Tal vor rauhen Winden, begünstigen das mediterane Klima und den üppigen Pflanzenwuchs. Eingebettet im Grün der Palmen liegen zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienanlagen. Ab und zu schiebt sich eine Halbinsel ins Meer, auf der malerische Städtchen und romantische Dörfer liegen, zum Beispiel Budva und das einstige Fischerdorf Sveti Stefan. Mit 270 Sonnentagen zählt diese Region zu den beliebtesten Ferienorten an der montenegrinischen Adriaküste. Budva wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. von den Illyrern gegründet, 168 n. Chr. von den Römern besetzt. Nach diesen diente die Stadt wie ganz Montenegro allen möglichen Herrn, den Byzantinern, Osmanen, Slawen oder Venezianern. Seit dem Ende des 1. Weltkrieges gehörte Montenegro zu Jugoslawien. Nach dessen Zerfall gründete sich im Jahre 2002 der Staat "Serbien und Montenegro". ERHOLUNG AN DER ADRIAKÜSTE Das kleine, nur etwa 650 000 Einwohner zählende Montenegro, blieb jedoch weitgehend selbständig. Das zeigt sich u.a. in der Einführung des Euro als mauer wurde im 15. Jahrhundert auf den Fundamenten einer Mauer aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Sehenswert ist die Kathedrale, die Johannes Landeswährung, während in Serbien der Dinar Zahlungsmittel ist. Budva besteht aus zwei Teilen. Auf der Landzunge liegt die Altstadt mit ihren engen Gassen, entlang der Küste breitet sich die Neustadt mit weißen Villen und modernen Hotelbauten aus. Fotogen und faszinierend ist die Altstadt. Die begehbare, zehn Meter hohe Stadtdem Täufer gewidmet ist. Seine Beliebtheit bei Urlaubern verdankt Budva den Kies- und Sandstränden innerhalb malerischer Buchten. Auf der Insel Sveti Stefan entstanden im 15. Jahrhundert für wohlhabende Montenegriner Wohnbauten, die kleinen Festungen ähneln. Hierher wollten sie sich bei Gefahr auf dem Festland zurückziehen. Längst wurde die Insel durch einen Steg mit dem Festland verbunden. Ansonsten änderte sich wenig. Unter Wahrung des historischen Ambientes wurde Sveti Stefan ab 1960 sorgfältig restauriert und zu einer einzigartigen Ferienanlage mit komfortabel eingerichteten Appartements umgestaltet. VENTOURA-Reisen, ein Unternehmen der Eberhardt Travel GmbH, bietet vom 17. April bis 29. Mai 2004 sechs 8-tägige Flugreisen nach Montenegro an. Von Berlin-Schönefeld oder Dresden-Klotsche geht es mit der serbischen Fluggesellschaft JAT zum montenegrinischen Adria-Airport Tivat und von dort mit Bussen weiter zum gebuchten Hotel. Urlaubsdomizile sind wahlweise das "Mediteran" am Strand von Budva- Becici oder das "Avala", am Strand und in unmittelbarer Nähe der Altstadt von Budva gelegen. Zum Programm gehören eine Stadtbesichtigung in Budva, ein Ausflug zu dem 28 km tief ins Gebirge eingeschnittenen und überwältigenden Kotorski-Fjord mit dem historischen Städtchen Kotor einschließlich einer Bootsfahrt. Ferner eine Montenegro-Rundfahrt hinauf zum Lovcen-Gebrige und zur alten Residenzstadt Cetinje. Fakultative Ausflüge nach Milocer, Sveti Stefan und Bar, ins kroatische Dubrovnik oder zum Skutarisee, dem größten Binnensee des Balkans - und einzigartigen Naturparadies - können zusätzlich gebucht werden. Eine Woche Montenegro mit Flug, 7 / Ü im DZ und HP kostet je nach Hotelkategorie 475 bis 519. H.K. Weitere Informationen: VENTOURA-Reisen, Frankfurter Allee 73 c, 10247 Berlin, Telefon: 030 28 53 33 00, Fax: 030 28 53 33 33. Beratung und Buchung in fast allen Berliner Reisebüros. HALBERSTADT FEIERT 1200JÄHRIGES STADTJUBILÄUM Halberstadt, die bunte Fachwerkstadt im nördlichen Vorharz, begeht in diesem Jahr ihren 1200jährigen Geburtstag. Den Anlass für dieses Jubiläum gab einst Frankenkönig Karl der Große, als er 804 das Bistum Halberstadt gründete. Das Bistum, das 844 Jahre bestand, und die Stadt entwickelten sich rasch zu einem politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum im Norden Deutschlands. Begünstigt durch die wirtschaftliche Entwicklung entstanden in Halberstadt beeindruckende Sakralbauten, wie die romanische Liebfrauen- Stiftkirche, der gotische Dom St. WILLKOMMEN BEIM OBERLAUSITZER SECHSSTÄDTEBUND Mitte des 14.Jahrhunderts gab Kaiser Karl IV. sein Einverständnis, dass sich die sechs Städte Görlitz, Bautzen, Löbau Zittau, Kamenz und Lauban, heute die polnische Stadt Luban, zum "Oberlausitzer Sechsstädtebund" zusammenschließen durften. Das Bündnis sollte den Landfrieden sichern und die Handelswege vor Überfällen schützen. Sicherer Handel mehrte alsbald den Reichtum der Mitgliedsorte und noch heute bieten diese sechs Städte eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten innerhalb und außerhalb ihrer Altstadtzentren. Der Wiener Kongress von 1815 besiegelte das weitere Schicksal des Städtbebundes: Görlitz und Lauban kamen zu Preußen. Heute ist der "Sechsstädtebund" zu neuem Leben erwacht und aktueller denn je. Jede der sechs Städte ist für einander da und vermarktet ihre touristischen Highlights gemeinsam. So entstanden erlebnisreiche Rundeisen und das kulinarsiche Bonbon "Geschichte zum Genießen", für das ein "Koventsmenü" mit Petrovac aus der Vogelperspektive. sechs Gängen nach historischen Rezepten zusammengestellt worden ist. Auf den Rundreisen durch die Oberlausitz und Polen stehen u.a. Stadtführungen in Görlitz, im tausendjährigen Bautzen, in Lauban, ein Konventsessen in Löbau, ein sorbisches Mittagessen in Bautzen, ein Besuch der polnischen Burg Tzschocha, Die Golgatha Kapeel in Görlitz Foto: K. des Lessingmuseums in Kamenz und des Barockklosters St. Marienstern auf dem Plan. Eine der reizvollen Städte im Sechsstädtebund ist Görlitz. Sie bietet den Besuchern eine attraktive Altstadt mit Reichtümern aus der Gotik, Renaissance, des Barocks und Jugendstils, darunter begehbare Wehranlagen, einen mittelalterlichen Flüsterbogen, den renaissancenen Schönhof und das einzige erhaltene Großkaufhaus in Deutschland, das im Jugendstil errichtet worden ist Die wohl größte Sehenswürdigkeit von Görlitz ist jedoch die Heilige Grabeskirche, nicht irgendein Nachbau, sondern eine exakte Kopie jenes Originals von Jerusalem, das 1099 von den Kreuzrittern errichtet worden Foto: Eberhard- Reisen ist und 1555 einem Brand zum Opfer fiel. Deshalb gilt die Görlitzer Kopie als architektonische Kostbarkeit und begeht in diesem Jahr ihr 500jähriges Jubiläum. Die Anlage des Heiligen Grabes verdankt Görlitz seinem Rats- und Handelsherren Georg Emmerich, der 1417 nach Jerusalem gepilgert war von dort originale Bauunterlagen und die präzisen Abmessungen mitbrachte. Gemeinsam mit anderen Sponsoren finanzierte er den Nachbau, der 1504 geweiht wurde. Zum Architekturkomplex des Heiligen Grabes in Görlitz gehören die Peter- und Paulskirche, der Kreuzweg mit Leidensstationen nach dem Vorbild der Via Dolorosa in Jerusalem, die Golgathakapelle mit dem Kreuz, ein Salbhaus und schließlich die Heilige Grabkapelle, alles in allem "Lausitzer Jerusalem" genannt. Auf der ITB 2004 stellt sich der Oberlausitzer Sechsstädtebund mit all seinen Sehenswürdigkeiten am Sachsen-Stand in Halle 11.2 den Besuchern aus Berlin und Brandenburg näher vor. Es werden Fragen beantwortet und auf Wunsch Veranstaltungstermine mitgeteilt und Info-Broschüren ausgegeben. Krumbholz Stephanus und die Marktkirche St. Martini. Die großflächig angelegte Altstadt ist von Fachwerkhäusern des 15. bis 17. Jahrhunderts geprägt, darunter viele Bauten, die noch heute weitgehend das Stadtbild dominieren. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, konnten in den vergangenen Jahren viele der Schäden beseitigt werden. Der Markt entstand in Anlehnung an historische Bauten in neuer Gestaltung. Am Rathaus steht auch wieder der historische Roland von 1432. Zu den Sehenswürdigkeiten des gotischen Domes gehören mittelalterliche Glasmalereien, Steinskulpturen und vor allem der Domschatz, der u.a. mit seinen liturgischen Gewändern, romanischen Wandteppichen und Goldschmiedearbeiten weltweit zu den kostbarsten Kunstsammlungen zählt. Eine weitere sehenswerte Einrichtung der Stadt ist das Gleimhaus, ein schmuckes Steinhaus mit Fachwerkaufsatz aus dem 17. Jahrhundert, in dem Johann Wilhelm Ludwig Gleim lebte und Kontakte zu Lessing, Herder, Voß, Klopstock, Seume und Wieland pflegte, nachzulesen in etwa 10 000 hinterlassenen Briefen. Diese umfangreiche Korrespondenz ist eine wichtige wissenschaftliche Quelle zur Geistes- und Kulturgeschichte seiner Zeit. Auch lohnt sich ein Besuch im Heineanum, ein Vogelkundliches Museum, in dem 16 000 ausgestopfte Arten heimischer und exotischer Vögel gezeigt werden. Schließlich ist es in Halberstadt auch möglich, an einer Betriebsführung in der Halberstädter Würstchenfabrik teilzunehmen, die stets mit einer Verkostung der begehrten Würstchen endet. Zu einem der Höhepunkte des 1200jährigen Stadtjubiläums wird die Festwoche vom 19. bis 27. Juni vorbereitet. Sie beginnt mit einem Festakt und der Aufführung der 9. Sinfonie Beethovens. Ferner gehören eine Nacht der Kirchen, diverse Bühnenprogramme, sowie ein historischer Wein- und Töpfermarkt dazu. Weitere Highlights folgen am 4. / 5. September mit dem 15. Altstadtfest, am 18. September mit dem Theaternachtspektakel und am 9. Oktober mit einem Konzert der Regensburger Domspatzen. Anlässlich der Festlichkeiten bietet die Stadtinformation Halberstadt eine Drei- Tage-Entdeckungsreise mit 2 Ü/ HP, einem historischen Festschmaus und Domführung ab 129 je Person an. Auch Ausflüge in den nahen Nationalpark des Hochharzes oder zu der im 8. Jahrhundert errichteten Westerburg, übrigens die älteste Wasserburg in Deutschland, sind möglich. Heinz Information und Buchung: Halberstadt-Information, Hinter dem Rathaus 6, Telefon: 039 41 55 18 15, Fax: 55 10 89, E-Mail: halberstadtinfo@halberstadt.de. Infos und Buchungen: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz- Niederschlesien mbh, Taucherstr. 23, 02625 Bautzen, Telefon: 03 591 48 77 0, Fax: 03 591 48 77 48, E-mail: info@oberlausitz.com, Internet: www.ober lausitz.com. Höhepunkte des Sechsstädtebundes 05. bis 11.04. Görlitz: Festwoche 500 Jahre Heiliges Grab; 09.04. Görlitz: Kreuzwegprozession zum Heiligen Grab; 30.04..bis 02.05. Zittau: Große EU-Beitrittsfeier; 29. bis 30.05. Lauban: Laubaner Tage; 01. 07. bis 08.08. Bautzen: Lausitzer Theatersommer; 14. bis 15.08. Löbau: Turmfest auf dem Löbauer Berg; 20. bis 30.08. Kamenz: Kamenzer Forstfest