Berufsorientierung - Programm- und Projektbeispiele von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen. Land Schleswig-Holstein

Ähnliche Dokumente
Die landesweite Strategie OloV

Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Qualitätsstandards für die Kompetenzfeststellungsverfahren im Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt in Schleswig-Holstein

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Handlungskonzept. S c h u l e & A r b e i t s w e l t. Tagung der Landesinstitute Dresden Mai 2008

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kompetenzen fördern bei der Bildungsmesse Didacta in Köln,

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Eine Schule- drei Abschlüsse

Stand und nächste Schritte der Evaluation

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

AUSBILDUNG Die Stadt Herten sucht zum eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Chancen durch Arbeitsaufenthalte im Ausland ZWH Bildungskonferenz 2012

Weiterbildungen 2014/15

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Orientieren Entwickeln Verbinden

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

teamsync Kurzanleitung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Einsatz von zeitversetzten Videointerviews zur Nachwuchsgewinnung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Verbundprojekt SCHICHT

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Lehrer: Einschreibemethoden

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Lehrbauhof Berlin Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gemeinnützige GmbH

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Argentinien seit 2007

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

I N F O R M A T I O N

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Regionalisierte Umsetzung des Operationellen Programms in Baden-Württemberg im Arbeitskreis Göppingen. Spezifische Ziele und Querschnittsziele im OP

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Transkript:

Name des Programms Bundesland Zuständigkeit / Ansprechpartner/in Finanzierung Rahmenvereinbarung Art des Programms Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt B5 im Zukunftsprogramm Arbeit (ESF- Arbeitsmarktprogramm des Landes Schleswig-Holstein) Land Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Referat III 22 Ulrich Krause Brunswiker Straße 16-22 24105 Kiel Tel.: 0431-988 2413 E-Mail: ulrich.krause@mbk.landsh.de Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein Referat VIII 25 Maren Staeps Referat Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsrecht, SGB II, Jugend und Arbeitswelt Adolf-Westphal-Str. 4 24143 Kiel Tel.: 0431-988 5633 E-Mail: maren.staeps@sozmi.landsh.de ESF-Mittel, Mittel des Ministeriums für Bildung und Kultur, der Bundesagentur für Arbeit sowie Eigenmittel der Bildungsträger Das Handlungskonzept Schule & Arbeitswelt wurde in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des Bildungs- und des Arbeitsministeriums erarbeitet sowie unter Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit weiterentwickelt. flächendeckendes Landesprogramm, das in allen Kreisen und kreisfreien Städten umgesetzt wird Laufzeit ESF-Förderperiode: 2007-2013 Zielgruppe / Größenordnung Zielgruppen des Programms Im Mittelpunkt stehen junge Menschen (Schülerinnen und Schüler), bei denen sich abzeichnet, dass sie voraussichtlich Schwierigkeiten auf dem Weg von der Schule in den Beruf haben (benachteiligte Jugendliche): 1. Jugendliche, aus den allgemeinbildenden Schulen und Förderzentren, deren Hauptschulabschluss nach der Prognose zum Ende der 7. Klasse gefährdet ist. 2. Jugendliche, die die allgemeine Schulpflicht absolviert haben, aber berufsschulpflichtig und unversorgt sind. Insgesamt handelt sich um ca. 5.000 Jugendliche jährlich, die 2010 www.berufsorientierung.inbas.com / www.dji.de 1

unterschiedlich lange im Programm verbleiben. weitere Zielgruppen (Personalqualifizierung) Darüber hinaus wendet sich das Programm mit Angeboten zur Professionalisierung an: in den Klassen unterrichtenden Lehrkräfte der im Rahmen des Handlungskonzepts geförderten Jugendlichen sowie Coaching-Fachkräfte und weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bildungsträger, die an der Umsetzung der verschiedenen Handlungsfelder tätig sind sowie an Berufseinstiegsbegleiterinnen und -begleiter. Ziele Konzeptionelle Schwerpunkte / Inhalte Jugendliche fit für die Anforderungen der Arbeitswelt machen durch die Verbesserung der Ausbildungsreife und der Beschäftigungsfähigkeit Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit von 11,0% im Jahr 2006 auf 6,4 % im Jahr 2013 Senkung des Anteils der Jugendlichen ohne Schulabschluss von 9,8% im Jahr 2005 auf 6,5 % im Jahr 2013. darüber hinaus: nachhaltige Stabilisierung des Systems zur Steuerung des Übergangs von der Schule in die Arbeitswelt durch eine Koordinierung vor Ort, wenn möglich unter Federführung der Kommune. Individuelle und systemische Komponenten im Rahmen der der Berufsorientierung sowie des Übergangs in Ausbildung oder andere Angebote der beruflichen Bildung: Kompetenzfeststellung individuelle Betreuung unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenswelten (Coaching), vertiefte und verstärkte Berufsorientierung an Schulen / Praxiserfahrungen Auf- und Ausbau von regionalen Netzwerke Vier Handlungsfelder: Coaching, Kompetenzfeststellung, Berufsfelderprobung, Qualifizierungs-Bausteine (s.u.) Landesweite Personalqualifizierung (PQ) und Systemqualifizierung (SQ) (s.u.). Hinzu kommen zwei Sonderprojekte: "Integrationsbegleitung für junge Menschen mit Einwanderungshintergrund InB" (vier Standorte 2007-2009) Produktionsschule" (zwei Standorte 2009-2011) 2010 www.berufsorientierung.inbas.com / www.dji.de 2

Elemente 1. Handlungsfeld: Coaching personenorientierte Förderung durch prozessbegleitende Beratung auf der Grundlage der Kompetenzfeststellung (Stärkenorientierung), zielorientierte Anleitung (Förderplan und Zielvereinbarung unter Einbezug der Eltern) und handlungsorientiertes Training, z.b. innerhalb einer individuellen Berufswegeplanung). Im Gegensatz zur Schulsozialarbeit (kein Regelangebot an Schulen in Schleswig-Holstein), bezieht sich das Coaching schwerpunktmäßig auf die Berufsorientierung. Die Jugendlichen sollen vor allem selbst aktiviert werden. Für ergänzende Hilfen erschließen sich die Coaches Netzwerke. Als Klammer für die Angebote wird der Berufswahlpass genutzt. 2. Handlungsfeld: Kompetenzfeststellung Es werden zwei Modelle eingesetzt: das Herforder Modell das Assessment-Center des Jugendaufbauwerkes Schleswig- Holstein 3. Handlungsfeld: Berufsfelderprobung Überwiegend in Werkstätten der Bildungsträger erhalten die Jugendlichen Gelegenheit, ihre im Handlungsfeld Assessments/Potenzialanalyse festgestellten Kompetenzen mit Anforderungen der Berufe oder der Arbeitswelt in Beziehung zu setzen. Sie erproben sich im Umfang von ca. 40 Std. an praktischen Aufgaben in mehreren Berufsfeldern. In Einzelfällen findet die Berufsfelderprobung auch als Projekt mit externen Ausbilder/innen in der Schule oder in einem Betrieb statt. 4. Handlungsfeld: Qualifizierungsbausteine (nur Berufseingangsklasse) Die Schüler/innen entscheiden sich freiwillig und zusätzlich zur Teilnahme. Die Bausteine werden in der Regel von einem Bildungsträger in Kooperation mit der berufsbildenden Schule durchgeführt. Die dargestellten Handlungsfelder sind organisatorisch eingebettet in eine flexible Übergangsphase, hier können die Schuljahre 8 und 9 individuell in zwei oder drei Jahren durchlaufen werden (Hauptschulabschluss) Förderzentren Schulen, die zum Hauptschulabschluss führen eine Berufseinstiegsklasse, die an der Berufsschule die JoA- Klasse (Jugendliche ohne Ausbildung) ersetzt hat, in dieser können ergänzend zum eintägigen Schulbesuch die o.g. 2010 www.berufsorientierung.inbas.com / www.dji.de 3

Angebote wahrgenommen werden Die Personalqualifizierung (PQ) richtet sich auf die Vertiefung des Fach- und Anwendungswissens im Bereich Kompetenzfeststellung und Coaching einschließlich der Netzwerkbildung auf Arbeitsebene. Die Systemqualifizierung (SQ) richtet sich auf eine Verbesserung der Koordinierung der Übergangsphase im Rahmen von lokalen Verantwortungsgemeinschaften. Beteiligte Institutionen und Personen Kooperationspartner Umsetzung: 43 Träger der beruflichen Bildung (Schwerpunkt Benachteiligtenförderung), davon 15 koordinierende Bildungsträger in jedem Kreis, jeder kreisfreien Stadt als Zuwendungsempfänger. Gremium der koordinierenden Bildungsträger: Projektträgergemeinschaft und Koordinierungsgruppe. 164 Schulen mit den Bildungsgängen, die zum Hauptschulabschluss führen 47 Förderzentren 24 berufliche Schulen mit Berufseingangsklassen Steuerung: Steuerungsebene I: Lenkungsgruppe Schule und Arbeitswelt, bestehend aus: Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilungen allgemeinbildende Schulen und Berufsbildung und Schulentwicklungsplanung des Ministeriums für Bildung und Kultur (MBK) den Referaten Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsmarktförderung, ESF des Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit (MASG) Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord. Ein MA des Abwicklers, der Investitionsbank Schleswig-Holstein Steuerungsebene II: Regionale Steuerungsgremien auf der Ebene der 15 Umsetzungsregionen (Kreise/ kreisfreie Städte des Landes) gemäß den Förderkriterien im Zukunftsprogramm Arbeit Steuerungsebene III: Projektbeirat der Systemqualifizierung, MBK (2 MA) und MASG (2 MA), koordinierende Bildungsträger (2 Führungskräfte), Vertretung der PQ (3 MA), wissenschaftliche Begleitung Steuerungsebene IV: MBK (2 MA), MASG (1 MA), MWV (1 MA), Vertretung der PQ und der SQ (2 MA), Bildungsträger (1 MA) Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr, Referat berufliche Ausbildung 2010 www.berufsorientierung.inbas.com / www.dji.de 4

Kammern und Wirtschaftsverbände in Schleswig-Holstein Träger der Grundsicherung (ARGEn und optierende Kommunen) Schulämter, Schulrätinnen, Schulräte, Kreisfachberatungen für Berufsorientierung Schulleitungen der Berufsbildenden Schulen bzw. Regionalen Berufsbildungszentren Kommunale Landesverbände Verankerung mit anderen Programmen Anmerkungen / Beispiele Kompetenzagentur, Schulverweigerung - die 2. Chance Berufseinstiegsbegleitung Berufsorientierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Ausbildungsakquisiteure, Ausbildungsbetreuung, regionale Fachberatungen Perspektive Berufsabschluss - Förderinitiative regionales Übergangsmanagement (RÜM) Bei einer landesweiten Bereisung des Ministeriums für Bildung und Kultur wurden Jugendliche, Coaching-Fachkräfte, Lehrkräfte und Schulleitungen befragt. Als Schlüsselhandlungsfeld hat sich das Coaching erwiesen. Die Jugendlichen schätzen diese Unterstützung und wünschen sie sich eine Verlängerung über das Ende der Schulzeit hinaus. Lehrkräfte haben wieder mehr Spaß an ihrer Arbeit, da sie sich über die Schüler/innen mit einer anderen Fachkraft austauschen und sich gleichzeitig stärker ihren unterrichtlichen Aufgaben widmen können. Die Erfahrungen zeigen, dass Kompetenzfeststellungen sich vielfach zunächst sehr motivierend auswirken, da die Jugendlichen erstmalig ihre Stärken erleben. Die Jugendlichen erinnern sich an die festgestellten Kompetenzen aber nur dann nachhaltig, wenn in der Schule die Ergebnisse aufgriffen werden und in die individuelle Förderung des Jugendlichen einfließen. Oft werden bisherige schulische Leistungen widersprüchlich zu den Ergebnissen aus den Assessments wahrgenommen in positiven Fällen kommen Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern darüber ins Gespräch und nehmen aktiv Anteil an der Schulausgangsphase. Ergebnisse werden in der Schule dann genutzt, wenn individuelle Förderung tatsächlich stattfindet, diese Veränderung ist durch die Schulreformen in Schleswig-Holstein angestoßen, gleichzeitig wird dieser Prozess durch Fortbildungen für Lehrkräfte unterstützt. Bei der Berufsfelderprobung erweist sich eine große Vielfalt als positiv, während einschränkende Berufsfelder destruktiv wirken können. Eine gelungene Berufsfelderprobung wird als gute Vorbereitung auf ein nachfolgendes Praktikum gewertet. Die Arbeitgeber geben positive Rückmeldungen, da die Jugendlichen klarere Vorstellungen über Berufe und Tätigkeiten mitbringen, es 2010 www.berufsorientierung.inbas.com / www.dji.de 5

gäbe weniger Probleme im Praktikum und weniger Abbrüche des Praktikums. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Absolventinnen und Absolventen verbesserte Chancen gegenüber Referenzklassen haben, Arbeitgeber nehmen lieber Jugendliche aus dieser Zielgruppe. Nach der flexiblen Übergangsphase sind fast alle der Jugendlichen versorgt. Die Erfahrungen zeigen auch, dass die Gruppe der unversorgten Jugendlichen weitaus größer (10-Mal so groß) ist als die bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten Bewerber/innen. Das liegt daran, dass Jugendliche bei der Bundesagentur für Arbeit nur dann als unversorgt gelten, wenn sie sich aktiv bei der Berufsberatung als ausbildungssuchend melden. Evaluation Links Zentrale Evaluierung des gesamten Zukunftsprogramms Arbeit (ZP Arbeit) durch das Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH (ISG) für den Zeitraum 2007/2008 http://www.schleswig-holstein.de http://www.ib-sh.de 2010 www.berufsorientierung.inbas.com / www.dji.de 6