I. Ausgangssituation Energiewende



Ähnliche Dokumente
Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Presseinformation Seite 1 von 5

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Energie mehr Zukunft

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Der neue genossenschaftliche Partner:

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Greenpeace Energy und die Energiewende

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

neue technologien Energie weiter denken.

Mehr Power für Elektromobilität

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Energiewende sozial und gerecht gestalten Neue Energie hilft Menschen und Umwelt

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Lösungen mit Strategie

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Energiewende: Leichter gesagt als getan?

Unsere Energie für Sie

Strom in unserem Alltag

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Menschen und Natur verbinden

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Zukunft der Verteilnetze

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Die Zukunft des Strommarktes

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Situation der Windenergie in Thüringen

I N F O R M A T I O N

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Evaluation des Projektes

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Deutschland-Check Nr. 35

Interview. Interview mit Peter de Bree, Geschäftsführer Ecostream Deutschland Gmbh. SPEZIAL PhotovoLtAIk 2010

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

UMFRAGE-ERGEBNISSE: Österreichs Meinung zu Atomstrom. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Market im Auftrag von Greenpeace und GLOBAL 2000

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist das Budget für Arbeit?

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Transkript:

Wir bündeln unsere Kräfte. Wir bewegen Menschen. Der WWF ist eine der größten Umweltorganisationen der Welt und setzt sich global für den Klimaschutz ein. LichtBlick ist Pionier und Innovationsführer im Energiemarkt. In einer einzigartigen Partnerschaft entwickeln wir Lösungen, die die Energiewende beschleunigen. Für eine Energiezukunft, die begeistert und uns einen lebenswerten Planeten bewahrt. Mission Statement

Präambel LichtBlick und der WWF sind überzeugt, dass der rasche Umstieg von fossil-nuklearen auf erneuerbare Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr die zentrale Voraussetzung für Klimaschutz, eine risikoarme Energieversorgung und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den kommenden Dekaden ist. LichtBlick und der WWF verstehen die Energiewende als Transformationsprozess der viele Herausforderungen mit sich bringen wird. Diese Herausforderungen sind aber bei kluger und vorausschauender Politik zu meistern. Der WWF ist weltweit eine der größten Natur- und Umweltschutzorganisation mit langjähriger und profunder Expertise im Klimaschutz und der Energiepolitik. Das Ziel des WWF im Klimaschutz ist die globale Erwärmung im Durchschnitt auf unter 2 C zu begrenzen. LichtBlick ist Pionier und Innovator im Energiemarkt. Ziel von LichtBlick ist es, dass saubere Energie immer, überall und für jeden vorhanden ist. LichtBlick ist davon überzeugt, dass die Zukunft der Energie dezentral, erneuerbar und elektrisch ist. LichtBlick ist Marktführer für Ökostrom und Ökogas. Mit SchwarmEnergie und der IT-Plattform SchwarmDirigent entwickelt LichtBlick innovative Produkte und Dienstleistungen für die Energiewende. Der WWF und LichtBlick setzen sich in einer zunächst auf fünf Jahre angelegten Partnerschaft gemeinsam für das Gelingen der Energiewende ein. I. Ausgangssituation Energiewende Der Energie- und insbesondere der Strommarkt sind im Umbruch. Durch die Einführung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien im heutigen deutschen Strommix auf über 25 Prozent erhöht. Mit dem Energiekonzept 2010 und den darin enthaltenen Klimaschutzzielen erhielt der damals eingeschlagene Weg ein Fundament und mit den Nach-Fukushima-Beschlüssen 2011, die Nutzung der Atomkraft bis 2022 zu beenden, eindeutig Richtungssicherheit. Bereits 1998 wurden die Energiemärkte liberalisiert. Neue Unternehmen konnten sich im Markt etablieren. Erstmals hat sich ein Wettbewerb um Endkunden und Produkt-Innovationen entwickelt - zum Beispiel in den Bereichen Energielieferung, Energieerzeugung, Messung oder Integration der erneuerbaren Energien. Innovative Geschäftsmodelle können unabhängig und im Wettbewerb zur etablierten Energiewirtschaft eingeführt werden. Produkte und Dienstleistungen werden mehr und mehr zu einem Treiber der Energiewende. Die Märkte für Strom, Wärme und Mobilität wachsen immer stärker zusammen. Die Energiewende muss deshalb auch im Wärmemarkt und im Verkehr konsequent angegangen werden. Wichtige Trends der Energiewende sind zudem eine stärkere Dezentralisierung und Digitalisierung. Häuser werden zu Kraftwerken, Verbraucher zu Erzeugern, die Energieinfrastruktur wird intelligenter. Damit verändern sich die Geschäftsmodelle der Energieunternehmen grundlegend. Produkte und Dienstleistungen werden mehr und mehr zum entscheidenden Treiber der Energiewende. Wir sind überzeugt, dass sich der globale Transformationsprozess nicht mehr aufhalten lässt. Um das 2-Grad-Limit nicht zu überschreiten, muss allerdings schnell gehandelt werden. Die Politik ist deshalb gefragt, die richtigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Energiewende zu schaffen. 2

II. Die Energiewende tritt in eine neue Phase Nach Ansicht von LichtBlick und WWF tritt die Energiewende nun in eine neue Phase ein. Bisher stand der Ausbau der Erneuerbaren Energien im Fokus. Die neue Phase ist gekennzeichnet durch einen stärkeren Blick auf Systemdienlichkeit. Selbstverständlich muss der Ausbau der Erneuerbaren weiterhin vorangetrieben werden. Doch die kommenden Jahre werden geprägt sein von der Herausforderung, den stetig wachsenden Anteil Erneuerbarer Energien in ein sich veränderndes Stromsystem kosteneffizient zu integrieren. Wie arbeiten LichtBlick und WWF gemeinsam für die Energiewende? WWF und LichtBlick werden die nächste Phase der Energiewende gemeinsam mitgestalten. Die Stärke unserer Kooperation liegt dabei in den unterschiedlichen, jedoch komplementären Perspektiven auf die Energiewende. Wir vereinen die gesellschaftliche und umweltpolitische Sicht des WWF mit der energiewirtschaftlichen und marktorientierten Perspektive von LichtBlick auf die anstehenden Herausforderungen. Beide Partner bringen dazu ihre jeweiligen Erfahrungen ein und schaffen so Synergien. Wir werden uns politisch und kommunikativ für die folgenden Ziele einsetzen: 1. Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende sicherstellen bzw. festigen. Es ist aus Sicht von LichtBlick und WWF zentral, die Zustimmung zur Energiewende zu erhalten und auszubauen. Wir werden die gesellschaftlichen Vorteile dieser Transformation herausstellen und verknüpfen diese mit konkreten Angeboten an die Verbraucher. Den Mythen, dass die Energiewende zu teuer und technisch nicht machbar sei, Deutschland sich isoliere und Unternehmen am Markt nicht erfolgreich agieren können, begegnen wir mit Fakten, Trends und Entwicklungen, die das Gegenteil belegen. Der WWF zeigt dies mit tragfähigen politischen Lösungskonzepten, LichtBlick mit innovativen Produkten: gemeinsam können wir so den Eintritt der Energiewende in die neue Entwicklungsphase gestalten und die Akzeptanz bei Bürgern und Verbrauchern gleichermaßen stärken. Was haben wir konkret vor? Der WWF und LichtBlick wollen im ersten Jahr der Zusammenarbeit zeigen, dass die Energiewende weltweit eine unaufhaltbare ökonomische Realität ist. Dafür werden wir mit der Initiative Transition is happening (Arbeitstitel) Beispiele für Projekte und politische Entscheidungen zeigen, die zum Gelingen der weltweiten Energiewende beitragen. Dazu sollen Menschen, Produkte und politische Konzepte aus anderen Ländern in Deutschland vorgestellt werden. Zeugen der Energiewende zum Beispiel aus Mexiko, Vietnam, China und den USA werden durch Deutschland reisen, um die weltweite Transformation der Energiesystems greifbar zu machen. 3

2. Die politischen Rahmenbedingungen für den Erfolg der Energiewende forcieren. Der WWF und LichtBlick sind überzeugt: Die Energiewende ist zwingend erforderlich. Denn nur ein grundlegender Wandel unseres Energiesystems kann den Klimawandel bremsen und unsere Abhängigkeit von schwindenden fossilen Ressourcen aus zumeist politisch fragilen Regionen der Welt verringern.. Aus Sicht des Unternehmens LichtBlick ist die Energiewende zugleich eine wirtschaftliche Chance, um in sich wandelnden Energiemärkten innovative Produkte zu etablieren und wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten. Diese kombinierte Perspektive ermöglicht es uns, ein umfassendes Verständnis der notwendigen Umsetzungsschritte für die Energiewende zu entwickeln. So können wir einerseits übergeordnete Ziele für den Klimaschutz und die Energiepolitik formulieren, andererseits aber auch konkrete politische Rahmenbedingungen für einen wettbewerbs- und innovationsfreundlichen Energiewende-Markt entwickeln. Was sind unsere gemeinsamen politischen Handlungsfelder: Die verlässliche Erreichung der festgelegten Klimaschutzziele. Der schnelle Ausstieg aus der Kohleverstromung ist hierbei ein zentrales Element. Die Anpassung des Strommarktdesigns: Veränderungen sind notwendig, um die Refinanzierung von erneuerbaren Energien und konventionellen Kraftwerken marktwirtschaftlich zu ermöglichen und um Flexibilitätspotentiale (flexible, umweltfreundliche Kraftwerke, Speicher und Lasten) zum Ausgleich wetterbedingter Schwankungen erneuerbarer Energien systematisch erschließen zu können. Die Anpassung der notwendigen Infrastruktur: Bei der Umstrukturierung der Erzeugungskapazitäten von fossilen und nuklearen Großkraftwerken zu dezentralen regenerativen Energien müssen vor allem Netze und Speicher adäquat ausgebaut werden. So müssen beispielsweise auch Vorschriften und Anforderungen an die Messung und die Erfassung der Leistungs- und Arbeitswerte dezentraler Kraftwerke und Speicher angepasst werden. Messkosten müssen gesenkt und die Liberalisierung in diesem Bereich forciert werden. Wettbewerbliche Rahmenbedingungen für Energiewende-Produkte und Dienstleistungen schaffen: Energieunternehmen müssen tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln, die jenseits der reinen Energielieferung liegen. Die Produkte und Dienstleistungen müssen zur Systemintegration der erneuerbaren Energien beitragen. So fordern wir beispielsweise auch die Gleichstellung von Mieterstrom mit sonstiger Eigenerzeugung und die Einführung eines marktfähigen Modells zur Lieferung von Strom aus heimischen erneuerbaren Energien an die Endkunden. Eine transparente Entscheidungsfindung und Bürgerbeteiligung sicherstellen: Es wird für das Gelingen der Energiewende in dieser Phase zentral sein, die Akzeptanz zu sichern und eine breite Beteiligung der Bevölkerung bei entscheidenden Fragen des Umbaus zu ermöglichen. Eine gerechte Verteilung der Umbaukosten und eine moderate Kostendynamik gewährleisten. Alle wirtschaftlichen Sektoren müssen einen angemessenen Beitrag an den Kosten der Umstrukturierung leisten. 4

3. Innovationen und innovative Produkte in den Markt bringen, die die Energiewende voranbringen. Die Kooperation ermöglicht es uns, die Brücke und den Maschinenraum der Energiewende zu verbinden und die Energiewende so von den politischen Rahmenbedingungen bis hin zum konkreten Produkt zu treiben, da wir Wechselwirkungen gemeinsam besser im Blick haben. Was werden wir konkret tun? Neben den Produkten und Dienstleistungen im Geschäftsfeld SchwarmEnergie, die LichtBlick heute schon entwickelt, werden der WWF und LichtBlick in Zukunft die Möglichkeiten für eine gemeinsame Produktentwicklung ausloten. So setzen sich der WWF und LichtBlick für eine Weiterentwicklung von Mieterstromprojekten ein. Zudem wollen wir SchwarmEnergie-Konzepte mit weiteren Unternehmen umsetzen. 5