Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld?



Ähnliche Dokumente
Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld?

Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld?

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Greenpeace Energy und die Energiewende

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen Umfeld?

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Presseinformation Seite 1 von 5

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Hauptversammlung der RWE AG am 20. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Stadtwerke und Energiegenossenschaften als Motor der Energiewende

Mehr Energie mehr Zukunft

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

SS2011 Serious Games Gruppe 1 Lösung zu Übungsblatt 1. R. C. Ladiges, S. Möllmann 31. März 2011

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Private Placement 04. April 2013

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Hauptversammlung 2016

RWE - einer der führenden Stromund Gasanbieter in Europa. Cosima Bockelmann & Burkhard Pahnke Investor Relations RWE AG

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Demand-Side-Management

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Zukunft der Verteilnetze

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Thema. IPO-Rückblick 2012 und Ausblick Januar Datum

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

EVN Informationsnachmittag für Aktionäre. 12. Juni 2015

Der RWE-Konzern im Überblick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Interessenkonflikte bei Strom- und Gasnetzen

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Presseinformation

solutions for sustainability

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

KUKA AG Finanzergebnisse Q2/13

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

Zusammensetzung des Strompreises

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA , im

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Arzneimittelfälschungen bekämpfen werden Patienten ausreichend geschützt?

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Wachstum durch Trading! Frankfurt,

Der neue genossenschaftliche Partner:

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Deutschland-Check Nr. 35

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Transkript:

Wie behauptet sich RWE in einem schwierigen politischen Umfeld? Cornelia Rath, Investor Relations Manager Cosima Bockelmann, Investor Relations Manager RWE AG Sparkasse Hanau am 25. August 2011

Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen i. S. d. US-amerikanischen Federal Securities Laws, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen des Vorstandes der RWE AG beruhen. Diese Aussagen sind naturgemäß mit Unsicherheiten im Hinblick auf eventuelle Abweichungen der zukünftigen tatsächlichen Entwicklung von den Erwartungen der Unternehmensleitung behaftet. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können daher dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der RWE AG, der einzelnen Gesellschaften des RWE-Konzerns oder des gesamten RWE-Konzerns wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in unseren Geschäftsberichten sowie in sonstigen Mitteilungen an die Frankfurter Wertpapierbörse und/oder die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 2

Die Themen RWE was wir tun? - Geschäftsjahr 2010 + H1/2011 -Herausforderungen RWE-Aktie 1 - Ausblick 2 3 RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 3

Strom und Gas: RWE bietet alles aus einer Hand Braunkohleförderung Stromerzeugung Strom- und Gashandel Strom- und Gasvertrieb RWE Power RWE npower (Großbritannien) Essent diverse regionale Gesellschaften wie z.b. Lechwerke, Süwag RWE Supply & Trading RWE Vertrieb RWE npower Essent Öl- und Gasförderung Erneuerbare Energien Strom- und Gasnetze Amprion RWE Deutschland CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 4

Wir spielen in der Champion s League der europäischen Energieversorger! RWE Kernmärkte Führende Positionen in Kernmärkten 1) Großbritannien Polen Markt Produkt Strom Gas Niederlande Luxemburg Deutschland Österreich Strom Gas Wasser 1) nach Absatz, Stand: 31.12.2010 Tschechien Slowakei Ungarn Deutschland Nr. 1 Nr. 3 UK Nr. 4 Nr. 4 Niederlande Nr. 2 Nr. 1 Osteuropa > Nr. 2 in Ungarn > Nr. 3 in der Slowakei > Präsenz in Tschechien > Nr. 6 in Polen > Präsenz in der Türkei > Führende Position in Ungarn > Nr. 2 in der Slowakei > Nr. 1 in Tschechien Europa ges. Nr. 3 Nr. 6 CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 5

Die Themen RWE was wir tun? - Geschäftsjahr 2010 + H1/2011 -Herausforderungen RWE-Aktie 1 - Ausblick 2 3 RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 6

RWE übertrifft die Ziele für 2010 2010 Vergleich zu 2009 Betriebliches Ergebnis (in Mrd. ) 7,7 +8 % Nachhaltiges Nettoergebnis (in Mrd. ) 3,8 +6 % Mitarbeiter Deutschland 70.856 + 130 Sachinvestitionen (in Mrd. ) 6,4 +8 % CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 7

Deutliche Einschnitte im 1. Halbjahr 2011 Politische Entscheidungen belasten RWE H1/2011 Vergleich zu H1/2010 Betriebliches Ergebnis (in Mrd. ) 3,3-33 % Nachhaltiges Nettoergebnis (in Mrd. ) 1,7-39 % Mitarbeiter (gegenüber 31.12.2010) Deutschland 72.700 + 1.844 Sachinvestitionen (in Mrd. ) 2,7 + 8 % CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 8

1. Halbjahr 2011: Betriebliches Ergebnis der Unternehmensbereiche Deutschland Stromerzeugung 1.268 Mio. Vertrieb/Verteilnetze 943 Mio. Niederlande/Belgien 187 Mio. Großbritannien 352 Mio. Zentralost-/Südosteuropa 691 Mio. Erneuerbare Energien 89 Mio. Upstream Gas und Öl 334 Mio. Trading/Gas Midstream - 598 Mio. RWE-Konzern 3.341 Mio. -43% -4% -46% + 129% -4% + 242% + 74% -315% -33% CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 9

RWE steht für attraktive Dividenden Einmalige Anhebung der Ausschüttungsquote auf 71 % (Teilverkauf von American Water)» 4,50 Einmalige Anhebung der Ausschüttungsquote auf 80 % (Verkauf von Thames Water) 1,10 1,25 1,50 1,75» 3,50 3,15 3,50 3,50» Reguläre Ausschüttungsquote 50 60 % des nachhaltigen Nettoergebnisses 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Dividende in je Aktie 2009 2010 2011-2013 CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 10

Versorger stehen vor großen Herausforderungen Niedrige Strompreise an der Energiebörse > Deutlicher Rückgang seit Ende 2008 Negativer Gas-to-Oil-Spread > Gas- und Ölpreis entkoppelt Brennelementesteuer > Belastung 400 Mio. pro Jahr 2011 bis 2016 auf das betriebliche Ergebnis von RWE Vollständige Auktionierung der CO 2 -Zertifikate ab 2013 > Jährliche Belastung in Milliardenhöhe CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 11

Was tun wir, um Kurs zu halten und künftiges Wachstum zu sichern? CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 12

Wir bleiben unserer Strategie treu: Nachhaltiger, internationaler, unternehmerischer Strom und Gas bleiben Kerngeschäft von RWE Europa bleibt Kernregion. Hier nutzen wir unsere führenden Marktpositionen, um weiteres Wachstum zu erzielen Wachstumsmärkte: Zentralost-/ Südosteuropa, vor allem die Türkei Erneuerbare Energien: Ausweitung unserer Aktivitäten in und um unsere traditionellen Kernmärkte RWE-Kernmärkte Wachstumsmärkte unter Beobachtung Weitere Märkte, insbesondere für erneuerbare Energien CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 13

RWE hat sich drei finanzielle Ziele gesetzt Attraktive Dividenden Ausschüttungsquote von 50% 60% des nachhaltigen Nettoergebnisses Verschuldungsfaktor Berücksichtigung der Interessen aller Anspruchsgruppen (Stakeholder) Wachstumsinvestitionen Mittelfristig wollen wir den Verschuldungsfaktor wieder unter < 3,0 bringen, um unser solides A -Rating zu sichern 2011 2013 Investitionen in mittelfristiges Wachstum, besonders im Bereich erneuerbare Energien und in Zentralost/Südosteuropa CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 14

Maßnahmenpaket zur Stärkung der Finanzkraft geschnürt Maßnahmenpaket 1 2 3 Aufstockung des Desinvestitionsprogramms Kürzung des Investitionsbudgets Anhebung des Effizienzsteigerungsprogramms Stärkung der Kapitalbasis für langfristiges Wachstum 4 Kapitalmaßnahme CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 15

Desinvestitionsprogramm auf gutem Weg weitere Verkaufsoptionen benannt Verkäufe in Höhe von ca. 1,5 Mrd. bereits realisiert > Verkauf von Thyssengas > Verkauf unseres Anteils am Steinkohlekraftwerk in Rostock > Verkauf von 75% an Amprion Wir prüfen weitere Optionen für einen (Teil-) Verkauf von: > RWE Dea / Anteile > NET4GAS > Berliner Wasserbetriebe > ausgewählte deutsche Vertriebs- und Netzaktivitäten > ausgewählte Kohle- und Gaskraftwerke CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 16

Geplante Kapitalmaßnahme wird zur Stärkung unserer Finanzkraft beitragen Geplante Eigenkapitalmaßnahme in Höhe von rund 2,5 Mrd. > Verkauf von RWE-Aktien aus dem Eigenbestand (28,8 Millionen Stück) > Nutzung des genehmigten Kapitals > Marktumfeld und Börsenentwicklung bestimmen zeitliche Umsetzung Absicht, weitere Nachrang-Anleihen zu begeben > Kombination der Vorteile aus Eigenkapital und steuerlich abzugsfähigen Schulden > Zusätzliche Unterstützung zur Stabilisierung des Kredit-Ratings durch Eigenkapitalkredit > Keine Verwässerung für Aktionäre > Platzierung bis Ende 2012 geplant, abhängig vom Marktumfeld CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 17

RWE wird nachhaltiger: Wertsteigerndes Wachstum durch Ausbau der Erneuerbaren Energien > Investitionen durchschnittlich 1,2 Mrd. pro Jahr bis 2013, vor allem Offshore Wind > Ausgewogenes Portfolio mit Windenergie Offshore und Onshore, Biomasse und Wasserkraft > 4.500 Megawatt Erzeugungsleistung bis 2014 (im Betrieb oder im Bau) > Betriebliches Ergebnis 500 Mio. im Jahr 2014 CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 18

10.000 MW moderne Kraftwerkskapazität bis 2013 2012 >Pembroke (GuD- Kraftwerk) 2.188 MW 2014 >Eemshaven (Steinkohle/ Biomasse) 1.560 MW 2013 >Hamm (Steinkohle) 1.530 MW 2011 >Moerdijk (GuD-Kraftwerk) 426 MW 2012 >Claus C (GuD-Kraftwerk) 1.304 MW 2012 >Denizli (GuD-Kraftwerk) 775 MW 2011/2012 >Neurath (Braunkohle) 2.100 MW CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 19

RWE = Intelligente Energie Technologien Wasserkraft Windparks Solarparks (Andasol 3) Smart Grid Virtuelles Kraftwerk Algenprojekt Effizienzgesteigertes Kohlekraftwerk Angebote Elektromobilität (Ladeinfrastruktur) RWE SmartHome RWE SmartMeter RWE SG ready RWE SmartLine Services Elektromobilität (Kooperationen, Ladestationen) RWE Energiewelt Energieeffizienzberatung CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 20

RWE bereitet heute schon die Zukunft vor E-Mobilität, erneuerbare Energien und Zusatzdienste Intelligente Infrastruktur für zukünftige Dienste > Optimale Nutzung Erneuerbarer Energien durch intelligente Steuerung (Vehicle-to-grid) Laden der Batterien bei Überangebot Bei Bedarf Rückspeisung ins Netz > Möglichkeit der Integration in Smart Grid > Option zur Einbindung in Smart Home-Angebote Demand Side Management Optimierung eigener dezentraler Erzeugung Renewable Energies > Möglichkeit von informationsbasierten Mehrwertdiensten, z.b. Telematik/Navigation Kopplung mit Heim-Netzwerk (z.b. Musik-, Reisedaten) Ferndiagnose Automobilhersteller Smart Home Internet CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 21

Ausblick für 2011 nach unten korrigiert deutlicher Ergebnisrückgang erwartet Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA): -rd. 20% Betriebliches Ergebnis: -rd. 25% Nachhaltiges Nettoergebnis: -rd. 35% CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 22

Leichte Anhebung des Ausblicks für 2013 EBITDA Betriebliches Ergebnis Nachhaltiges Nettoergebnis Dividende 2010 10.256 Mio. 7.681 Mio. 3.752 Mio. 3,50 je Aktie (Ausschüttungsquote 50%) 2011 2013 1 Rückgang um ca. - 20% Rückgang um ca. - 25% Rückgang um ca. - 35% ca. 9,4 Mrd. ca. 5,9 Mrd. ca. 2,5 Mrd. Ausschüttungsquote 50 bis 60% des nachhaltigen Nettoergebnisses 1 Vor Verkäufen von Unternehmensteilen, mit Ausnahme der kurz vor dem Abschluss stehenden Amprion-Transaktion CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 23

Steuern, Abgaben und EEG-Umlage treiben den Strompreis Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte (2011) 30 % Markt 24 % Netzentgelte 46 % Steuern und Abgaben 70% des Strompreises für Haushaltskunden bestimmt der Staat EEG-Umlage bald so hoch wie der Strompreis? 3,53 4,5 5* ~ 5 1,31 2,05 2009 2010 2011 2012 2010 EEG-Umlage [ct/kwh] Strompreis (Börse) [ct/kwh] Quelle: BDEW, März 2011 CB * Schätzung RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 24

Import-/Exportbilanz zwischen Deutschland und dem Ausland (kommerziell) seit Anfang März 2011 GWh 200 150 100 Export (GWh) Import (GWh) Saldo (GWh) 50 0-50 -100-150 -200-250 Di, 01.03. Di, 08.03. Di, 15.03. Di, 22.03. Di, 29.03. Di, 05.04. Di, 12.04. Di, 19.04. Di, 26.04. Di, 03.05. Di, 10.05. Di, 17.05. Di, 24.05. Di, 31.05. Quelle: entsoe.net CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 25

Wie viele Deutsche welchem Stromanbieter vertrauen: In % 49 49 48 42 39 39 37 35 34 17 * RWE Yellow Strom E.On EWE EnBW E wie einfach Vattenfall Eprimo Flexstrom TelDaFax* > Quelle: Wirtschaftswoche 20.06.2011 Nr. 25 > * Befragung vor Insolvenzantrag Teldafax; Quelle: GPRA, TNS Emnid CB RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 26

Die Themen RWE was wir tun? - Geschäftsjahr 2010 + H1/2011 -Herausforderungen 1 - Ausblick 2 RWE-Aktie 3 RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 27

RWE-Kapitalgeber: Aktionäre und Anleihegläubiger Aktien Börsenwert: rd. 16 Mrd. 1) RW Energie-Beteiligungsgesellschaft 16 % Privataktionäre 14 % Eigene Aktien 5 % BlackRock, Inc. 3 % Belegschaftsaktionäre 1 % Sonstige instit. Investoren 61 % Anleihen > Zurzeit sind RWE-Anleihen im Wert von rd. 17,8 Mrd. im Umlauf > Inkl. Hybrid über 1,75 Mrd. > Langfristiges RWE-Rating - Standard & Poor s: A- negativer Ausblick - Moody s: A3 negativer Ausblick > 523.405.000 Stammaktien 39.000.000 Vorzugsaktien > Rund 260.000 Aktionäre > Rund 44% des Kapitals im Ausland 1 Aktionärsstruktur per 31. Dezember 2010; Börsenwert per 9. August 2011 CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 28

Kernenergieausstieg setzt die RWE-Aktie unter Druck Erstmalige Ankündigung der Brennelementesteuer (BeSt) Neues Energiekonzept inkl. BeSt / Laufzeitverlängerung Sektorrotation & Flut in Australien GJ 2010 Ergebnis & Ausblick Fukushima / Ankündigung Moratorium Beschluss Kernenergieausstieg H1/2011, Ausblick & Maßnahmenpaket 130 120 110 100 90 80 DAX (-3%) EuroStoxx Util (-14%) 70 60 50 40 E.ON (-38%) RWE (-52%) Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Juni 17. August 2011 RWE-Stammaktie ist allein seit Jahresbeginn um 45% gesunken. Das entspricht einem Rückgang der Marktkapitalisierung um ca. 13 Mrd. CR * Index; 30.04.2010 = 100 RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 29

Aktienanlage Langfristperspektive schützt vor kurzfristiger Volatilität RWE Langfristperformance Zehn-Jahresrendite p.a. RWE-Stammaktien in % 5,0 4,3 7,4 11,8 12,6 10,3 6,4 9,9 4,5 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 RWE Kurzfristperformance Ein-Jahresrendite RWE-Stammaktien in % 32,5 33,9 58,6 36,8 20,0 15,8 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010-40,0-30,8-22,5 CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 30

Unsere Botschaften Wir akzeptieren das Primat der Politik und wir werden die Energiewende nutzen. Wir sind kein Atomkonzern. Etwa zehn Prozent unseres Unternehmenswertes entfallen auf die Kernenergie. Kernenergie in Deutschland ist für uns eine Abwicklungsfrage und zwar operativ und juristisch. Unsere Strategie nachhaltiger, internationaler, robuster zahlt bereits auf die Energiewende ein. Unsere geplanten Investitionen in den kommenden Jahren tun dies auch, und zwar zu rund 70 Prozent! Europa bleibt unser Spielfeld! Deutschland bleibt wichtiger Markt! Regionale Präsenz bleibt wichtige Leitschnur! RWE ist bei nahezu allen Zukunftsthemen dabei von A wie Autostrom über E wie Energieeffizienz bis Z wie zertifizierter Grünstrom. RWE stärkt Kapitalbasis für zukünftiges Wachstum CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 31

Investor Relations bei der RWE AG Ihre Ansprechpartner Cornelia Rath Cosima Bockelmann Manager Investor Relations Tel.: +49 201 12-15039 Fax: +49 201 12-15265 E-mail: cornelia.rath@rwe.com RWE AG Opernplatz 1 45128 Essen Manager Investor Relations Tel.: +49 201 12-15032 Fax: +49 201 12-15265 E-mail: cosima.bockelmann@rwe.com RWE AG Opernplatz 1 45128 Essen CR RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 32

Back-up Die deutschen Kernkraftwerke sollen stufenweise bis zum Jahr 2022 abgeschaltet werden Biblis A, Neckarwestheim 1, Biblis B, Brunsbüttel, Isar 1, Unterweser, Philippsburg, Krümmel Moratorium 2011 Grafenrheinfelde 2015 Gundremmingen B 2017 Phillipsburg II 2019 Grohnde, Brokdorf, Gundremmingen C 2021 Isar II, Neckarwestheim II, Emsland 2022 RWE AG, Sparkasse Hanau am 25. August 2011 Seite 33