Kinder wollen Screens touchen



Ähnliche Dokumente
Kinder wollen Screens touchen

Kinder wollen Screens touchen

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Zehn Handy-Tipps für Eltern

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com (0)

DER WEG IST DAS SPIEL.

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

TELIS FINANZ Login App

pushtan Online-Banking mit pushtan Der Leitaden für Online-Banking-Kunden

Technical Note 0606 ewon

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Aktualisierung des Internet-Browsers

TEILEN SIE IHREN BILDSCHIRM MIT STUDENTEN, DIE MIT EINEM BROWSER ODER ÜBER DIE NETOP VISION STUDENT-APP EINE VERBINDUNG HERSTELLEN.

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Installation OMNIKEY 3121 USB

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Windows 10 - Probleme

DLNA Funktion. Die Grundvoraussetzung zur Nutzung ist, dass sowohl Telefon als auch das Radio mit dem gleichen Netzwerk verbunden sind.

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

1. Was ihr in dieser Anleitung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Installation und Aktivierung von Norton Mobile Security Android

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Tipps und Tricks zu den Updates

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Browsereinstellungen für moneycheck24 in Explorer unter Windows

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Windows 10 - Datenschutz

Logics App-Designer V3.1 Schnellstart

Anwendungspaket Basisautonomie

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Nützliche Tipps für Einsteiger

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Internet online Update (Mozilla Firefox)

KINDERSCHUTZ Aktivierung und Administration

Windows 10 > Fragen über Fragen

secuentry/anleitung Android KeyApp

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Alltag mit dem Android Smartphone

Informationen als Leistung

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Installation und Aktivierung von Norton Mobile Security ios

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

4.1 Download der App über den Play Store

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Das Roaming Cockpit. Inhalt. 1 Das Roaming Cockpit Aufrufen des Roaming Cockpit über den Browser... 3

Shopping - Mode - Lifestyle

1.3. Installation und Konfiguration von Filr Desktop

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

SMS-Tool. Seite 1 von 8

In unserer Checkliste finden Sie nützliche Tipps und Hinweise, wie Sie ihre Privatsphäre bei der Nutzung von Facebook schützen können.

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Excel Auswertungen in XAuftrag / XFibu

Zahlen auf einen Blick

Dokumentation PuSCH App. android phone

SANDBOXIE konfigurieren

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Das weltweit persönlichste Smartphone.

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Bewusster Umgang mit Smartphones

Argo 2.0 Software Upgrade

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

die Hand. Im ersten Schr itt wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche aus. Durch Betätigen der Schaltfläche Weiter gelangen Sie zum nächsten

Telekom Kinderschutz-Browser Surfgarten Produktinformationen. Münster, , Thomas Jung

Outlook Web App Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Anleitung Inspector Webfex 2013

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera.

Lesen und Kaufen von ebooks über den Online-Shop Ihrer Buchhandlung

Wie gewohnt einfach. Oder einfach nur smart. Die Führerscheinkontrolle von Alphabet.

Transkript:

AJS Merkblatt / App-Report Kinder wollen Screens touchen Apps zum Thema Jugendschutz und Medienerziehung Familiencomputer Kaum ein anderes technisches Gerät erlebt derzeit einen solchen Boom wie Smartphones und Tablets. Die kleinen internetfähigen Computer mit den berührungsempfindlichen Bildschirmen halten zunehmend Einzug in Familien und Kinderhände werden davon wie magisch angezogen. Vor allem Tablets mausern sich zum Familiencomputer, auf dem gemalt, gespielt oder das Sandmännchen angeschaut wird. Viele Eltern stehen nun vor einer neuen Herausforderung: Jetzt haben Sie ein Smartphone oder Tablet, dass eigentlich alles kann aber um es Kindern guten Gewissens in die Hand zu drücken, wollen Sie die Funktionsvielfalt des GeGeräts eingrenzen. eingrenzen Aber wie? Das Angebot an Apps für Smartphones und Tablets ist riesig. Doch nur wenige Anwendungen kümmern sich ganz gezielt um Fragen des Jugendschutzes und der Medienerziehung. Wobei auch dieser Bereich wächst und vor allem immer mehr englischsprachige Apps zur Verfügung stehen. Einige der Apps haben wir getestet und stellen Sie hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit vor. Bild: Intel Free Press / Bestimmte Rechte vorbehalten / CC BY-SA 2.0 Neben der Möglichkeit, Smartphones und Tablets durch entsprechende Apps sicherer und kindgerechter zu machen, können entsprechende Alterseinstellungen auch an den Geräten selbst vorgenommen werden. Aber wie auch in anderen Feldern der Medienerziehung ist ein technischer Schutz allein nicht ausreichend, ausreichend sondern immer nur in Kombination mit erzieherischen Maßnahmen. Denn auch der sichere und kompetente Umgang mit Smartphones und Tablets will gelernt sein. Hilfreiche Links zu technischen Einstellungen und erzieherischen Handlungstipps finden sich am Ende dieses Merkblatts. Dieses Merkblatt wird fortlaufend aktualisiert, um künftige Entwicklungen bei Apps im Bereich Jugendschutz und Medienerziehung aufzunehmen. Rückmeldungen dazu bitte an Matthias Felling (Tel. 0221.921392-16 / matthias.felling@mail.ajs.nrw.de).

Tipps zu Inhalten / Medienerziehung Internet-ABC ABC: Spieletipps Die App beinhaltet eine umfangreiche Übersicht von Spielempfehlungen, die von den Experten des Internet-ABC zusammen getragen wurden. Über die drei Such-Funktionen System, Altersklasse und Genre können Eltern passende Spiele für ihre Kinder zwischen 5 und 12 Jahren finden. SCHAU HIN! App Die Initiative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. will mit dieser App vor Allem Alternativen zur Mediennutzung aufzeigen. So gibt es ein Spiele-Tool mit über 150 Spieletipps für Eltern von Watte-Wett-Pusten bis Flaschen-drehen sind hier viele Klassiker dabei. Mit dem Spielplatz- Radar soll man Spielplätze in der Nähe finden. Ergänzt wird das Angebot durch Medienerziehungstipps für Eltern, wie sie in umfangreicherer Form auch im Webangebot www.schau-hin.info zu finden sind. Schließlich gibt es noch Tägliche TV- Tipps für Eltern, bei dem aktuelle Kindersendungen vorgestellt werden teils mit pädagogischen Empfehlungen. FLIMMO-App Der FLIMMO bietet seit Jahren eine TV-Programmberatung für Eltern. Bis 2013 gab es den FLIMMO als Broschüre und Webangebot. Nun bietet die FLIMMO-App auch eine übersichtliche mobile Lösung, passende Fernsehsendungen auszuwählen. Einzelne Sendungen werden pädagogisch bewertet und für bestimmte Altersgruppen empfohlen. Eine hilfreiche Suchfunktion und der Merkzettel helfen dabei, ein altersgerechtes Programm zusammen zu stellen. Auch die Hintergrundartikel aus den FLIMMO-Broschüren sind über die App nutzbar. Die FLIMMO-App wurde als bestes Lernprogramm und als Gesamtsieger in der Kategorie "Familie" mit der GIGA-Maus 2013 ausgezeichnet. Systeme: ios (Android in Planung) Quiz Your Web-App Mit Quiz Your Web können Jugendliche ihr Internetwissen testen. Die App sensibilisiert nach der Idee von Quizduell für sicheres Surfen. In den Bereichen Soziale Netzwerke, Cybermobbing, PC-Sicherheit oder Datenschutz können Spieler andere App-Nutzer herausfordern und dabei spielerisch ihre Internetkompetenz messen und verbessern. Systeme: Android/ ios FSK-App Wer herausfinden möchte, welche Altersempfehlungen ein aktueller Kinofilm hat, findet mit der FSK-App schnell eine Antwort. Die App bietet Infos zu FSK- Freigaben und deren Begründungen sowie Trailer und Infos zu aktuellen Filmen. In der Datenbank finden sich auch Infos zu Serien und das aktuelle DVD/BlueRay-Verkaufsranking. In der FSK App sind Trailer mit den FSK Altersfreigaben ab 0, ab 6 und ab 12 Jahren abspielbar. Trailer mit einer Einstufung ab 16 oder ab 18 sind nicht zu sehen Infos zu den entsprechenden Filmen gibt es trotzdem. Ein FSK-Quiz rundet das Angebot ab.

-------------------------------------------------------------- Webfilter / Kinderbrowser Meine Startseite App Die App Meine-Startseite des Bundesfamilienministeriums baut auf dem Angebot Kinder- Server auf. Sie nutzt die Whitelist der Kindersuchmaschine fragfinn, die URLs der Kindersuchmaschine Blinde Kuh sowie alle Webseiten mit einer Anbieterkennzeichnung bis 12 Jahren. Mit der App wird ein Kinderbrowser installiert, bei dem www.meinestartseite.de voreingestellt ist. Meine-Startseite lässt sich individuell gestalten. Im Browser lassen sich nur Seiten aufrufen, die im KinderServer freigeschaltet sind. --------------------------------------------------------------- fragfinn-app Die App von fragfinn funktioniert als eigenständiger Browser, mit dem sich Kinder innerhalb eines ausgesuchten Internetangebots bewegen können. Die Suchmaschine richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren. Zudem stellt die fragfinn-redaktion im regelmäßigen Wechsel besondere Angebote vor. Für den gemeinnützigen Verein fragfinn e.v. arbeiten Medienpädagogen, die eine so genannte Whitelist mit inzwischen über 11 000 Webseiten zusammengestellt haben. Diese fragfinn-whitelist wird auch in andere Filterprogramme eingebunden. Getragen wird fragfinn von Unternehmen und Verbänden der Telekommunikations-, Internet- und Medienbranche. Webangebote für Kinder setzen häufig auf bewegte Bilder, die im Flash-Format dargestellt werden. Viele Smartphones und Tablets haben allerdings ein Problem bei der Darstellung von Flash Inhalten. Daher können einige eigentlich kindgerechte Angebote auf diesen Geräten nur bedingt genutzt werden. Surfgarten Die Kinderschutzsoftware der Deutschen Telekom wurde von der KJM als Jugendschutzprogramm anerkannt. Mit der App Surfgarten bietet das Unternehmen nun eine mobile Lösung an, die auch von Nicht-Kunden kostenlos genutzt werden kann. Die App funktioniert als eigenständiger Browser und stellt vier verschiedene Altersstufen-Einteilungen zur Verfügung. Je nach Alter des Kindes wird automatisch ein anderer Filter mit passenden Inhalten gewählt. Desweiterem lässt sich mit Hilfe eines Zeitplans die Benutzung für die Kinder regulieren. Alle Einstellungen können auch manuell vorgenommen werden. So lassen sich zum Beispiel einzelne Webseiten hinzufügen oder sperren. Die Kinderschutz Software integriert eine fragfinn-suchfunktion, die speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geeignet ist. Auch das Modul der BPJM (Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Medien) ist installiert, welches den Zugriff auf indiziertes Material verhindert. Systeme: ios K9 Web Protection Browser Auch die Anwendung K9 Web Protection funktioniert als eigenständiger Browser (englischsprachig). Dieser basiert auf Firefox und bietet auch die von dort gewohnte Funktionalität (z.b. mit Lesezeichen und Tabs). Für die Filterung von unerwünschten Inhalten nutzt die App ein Internet-Bewertungssystem, welches Webseiten in Kategorien einteilt. Die Computerzeitschrift c t hat in der Ausgabe 5/2013 verschiedene Kinderschutz-Browser getestet, dabei schnitt der K9-Browser gut ab (Das c t- Dossier: Kinder sicher im Netz kann auf der Webseite des Heise-Verlags für 1,49 gekauft werden).

(mit erweiterter Funktionalität auch für PC und Mac verfügbar) Schutzprogramme / Hardwarekontrolle Vodafone Child Protect Die Child Protect App wurde von Vodafone für seine Kunden entwickelt, kann aber auch von anderen genutzt werden. Mit der App können Eltern die Nutzungsmöglichkeiten des Smartphones individuell einschränken. Funktionen wie Kamera, Internet oder Bluetooth können generell gesperrt werden oder in bestimmten Zeitfenstern. Eltern können zudem Kontakte festlegen, mit denen ihre Kinder per Anruf oder SMS kommunizieren können. Auch die Installation von neuen Apps kann verhindert werden. Die App ist durch ein Passwort geschützt. Zudem wird eine Mobilfunknummer als Elternkontakt festgelegt. Seit 2013 kooperiert Vodafone mit dem JusProg e.v., welcher als einer der ersten Anbieter ein von der KJM anerkanntes Jugendschutzprogramm veröffentlicht hat. Die App bietet nun auch die Möglichkeit, das sichere Surfen nach den Altersstufen 0, 6, 12 und 16 Jahren zu ermöglichen. Dafür hat Vodafone Child Protect die fragfinn-whitelist, die Jus- Prog-Filterliste und die BPjM-Sperrliste integriert. System: Android (bislang optimiert für Smartphones) Lookout Smartphones und Tablets sind leistungsstarke Kleincomputer daher sollten Sie auch vor Viren und Malware geschützt werden. Eines der populärsten mobilen Schutzprogramme ist Lookout. Es bietet neben einem Scanner für Viren und Spyware auch Datensicherung und Hilfe bei Verlust des Geräts. Die Basisversion von Lookout ist kostenlos eine Premiumversion bietet erweiterten Schutz. Neben Lookout gibt es viele weitere kostenlose und pflichtige Anwendungen, welche Funktionen aus dem Bereich der klassischen IT-Schutzsoftware für mobile Geräte anbieten. Systeme: ios / Android (in der Basisversion) Norton Family Mit der zunächst kostenlosen App Norton Family können Eltern die Computer- und Smartphone-Aktivitäten ihrer Kinder überwachen. Per Smartphone, Tablet oder auch Internet können die neusten Aktionen abgerufen werden. Überwacht werden können das Internet, Suchergebnisse und Soziale Netzwerke. Sollte man nicht damit einverstanden sein, dass eine bestimmte Website besucht werden kann, lässt sich diese sofort sperren. Auf Wunsch kann auch die Nutzung auf wenige Stunden begrenzt werden. Eine komplette Version von Norton Family ist nur für Android verfügbar. Für IOS steht lediglich eine abgespeckte Variante, die zum Überwachen dient, zum Download bereit. Viele Features wie z.b. eine SMS-Überwachung oder das Überwachen von Apps erfordern die Premium Version. Systeme: ios / Android / Windows / Premium Version 39,99 pro Jahr Launcher / App-Auswahl Kids Place Parental Control Die App Kids Place ist ein so genannter Launcher, also eine Anwendung, die Kindern erlaubt, nur bestimmte Anwendungen auf dem Smartphone/Tablet zu starten. Durch einfaches Setzen von Häkchen wählen Eltern die kindgerechten Anwendungen aus. Um den Kindermodus zu verlassen ist die Eingabe eines PINs nötig. Neben Kids Place gibt es weitere Launcher- Apps, einige davon wurden im c t-dossier: Kinder sicher im Netz besprochen (Famigo Sandkasten für Kinder, Sandbox Kids Corner, Kid s Shell).

System: Android Famigo Sandbox Die App Famigo ermöglicht Eltern zu bestimmen welche Programme von den Kindern benutzt werden dürfen. Bei der Anmeldung wird das Alter des Kindes abgefragt. So werden automatisch Apps, die das Programm für passend hält, zugänglich gemacht. Weitere Apps lassen sich manuell hinzufügen oder löschen. Im so genannten Play-Modus stehen dem Kind dann die ausgewählten Apps zur Verfügung. Desweiterem werden neue Apps vorgeschlagen, die das Kind auf seine Wunschliste setzen kann. Die Eltern können jetzt Entscheiden ob sie die gewünschte App kaufen möchten. Im Parent-Modus lässt sich das Internet für einzelne Apps komplett sperren. Die App ist nur auf Englisch verfügbar. System: Android Kosten: sieben Tage kostenlos, danach 0,76 /Monat oder premium 3,62 /Monat Kindersicherung am Gerät IOS : Bei ios ist eine Kindersicherung in den Einstellungen des Smartphones selbst möglich. Über den Menüpunkt Einschränkungen Einschränkungen lassen sich einige Änderungen vornehmen, wie z.b. die Einschränkung für die Nutzung bestimmter Apps, die das Kind nicht nutzen darf. Hierzu tippt man auf "Einschränku Einschränkunn- gen aktivieren" und gibt im Anschluss einen vierstelligen Code ein, mit welchem man die Einschränkungen aktivieren sowie deaktivieren kann. Über den Schiebeschalter kann man festlegen, für welche Apps man den Zugriff erlaubt. Außerdem ist es möglich Apps, Filme, Musik, etc. mit einer bestimmten Alterbeschränkung zu versehen. Dazu wählt man z.b. "Apps" aus und entfernt, je nach Alter des Kindes, die Häkchen bei "Alle Apps zulassen", "17+", "12+", etc. Android: Tipp: Im Google Play Store kann man unter Einstellungen Einstellungen Nutzersteuerung Nutzersteuerung und Filter für Inhalte über eine Inhaltsfilterung den Zugriff auf herunterzuladende Apps mit Hilfe eines PIN einschränken. Hierbei gibt es verschiedene Stufen, welche die Inhalte von Apps entsprechend bewerten. Apps der Niedrigen Stufe bspw. können leichte Gewalt in Cartoons bzw. Fantasiegewalttätigkeit oder andere, möglicherweise anstößige Inhalte enthalten. http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/s martphones/apps-kinder-bzw-jugendschutz/ Linktipps www.klicksafe.de/smartphones Viele Tipps zu Sicherheitseinstellungen an Geräten. www.medienpaedagogik-praxis.de/apps praxis.de/apps App-Tipps für praktische Medienarbeit www.blickwechsel.org/links-apps apps-tablets.html Gelungene Übersicht zum Thema Kinder & Apps www.klick-tipps.net/kinderapps Monatliche Empfehlung zu sicheren Kinder-Apps www.gute-apps apps-fuer fuer-kinder.de Datenbank mit Besprechungen von Apps für Kinder www.datenbank datenbank-apps apps-fuer fuer-kinder.de Viele Rezensionen vom Deutschen Jugendinstitut Dank an Alica Pohle und Robin von Rüden, die als Praktikant/- innen bei der AJS an diesem App-Report mitgearbeitet haben