Stimmungsfeuerwerk zu Jahresbeginn!

Ähnliche Dokumente
Erholung des Mittelstandes auf wackligen Füßen

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Dezember Mittelstandskonjunktur zum Jahresende weiter im Aufwind

Stimmung im Mittelstand verbessert sich deutlich

Geschäftklima im Mittelstand trotzt kommenden Belastungen Deutliche Verbesserung auch bei den Erwartungen

Stimmungshoch zu Jahresbeginn leicht gedämpft

Salden

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

Salden

ifo Geschäftsklima sinkt leicht

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Geschäftsklimaindex sinkt

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück

German Private Equity Barometer

ifo Konjunkturtest in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2016/2017 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch

Salden

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

Entwicklung der Geschäftslage in der Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung 2017/2018

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

ifo Geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord

KfW Research. Nr. 23, Dezember MakroScope. Die Mittelstandskonjunktur im Herbst 2006 Kräftiger Aufschwung vor Belastungen

German Private Equity Barometer

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Januar/Februar 2017

German Private Equity Barometer

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

ifo Institut für Wirtschaftsforschung

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Lage und Konjunktur der sächsischen Wirtschaft Entwicklung im 1. Halbjahr 2015

Institut. Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Juli/August 2014

Medizinklimaindex Herbst 2018

Konjunktur Wochenrückblick

Logistik-Indikator Ergebnisse 2005-Q1 bis 2018-Q2

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Konjunkturbulletin. Februar Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

KONJUNKTURBERICHT II/2016

ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Medizinklimaindex Frühjahr 2018

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

Konjunkturtest Metalltechnische Industrie November 2017

Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Oktober/November 2015

Konjunkturbulletin. März Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

1 Die konjunkturelle Lage kleiner und mittlerer Unternehmen

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Unter Volldampf. Konjunkturbericht für den Landkreis Böblingen Herbst 2017

Brexit die konjunkturellen Folgen

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

1BWirtschaftstelegramm. 2Bfür den Freistaat Sachsen. Oktober 2010

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht

Mittelstand stärkt sich für den Konjunkturabschwung Kein Beschäftigungsaufbau in 2015 zu erwarten

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

Die größte Umfrage der gewerblichen Wirtschaft WKÖ WIRTSCHAFTSBAROMETER ERWARTUNGEN FÜR DIE KOMMENDEN 12 MONATE EXECUTIVE SUMMARY

Konjunktur Wochenrückblick

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Konjunktur. Blitzlicht

WIFO Konjunkturtest Befragungskonzept Auswertung Interpretation

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunkturbericht Bau

KONJUNKTURTEST Dezember 2016

L-Bank Wohnungsbau-Report für Baden-Württemberg. 2. Quartal 2018

Weiter auf Wachstumskurs IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Medizinklimaindex Frühjahr 2017

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Konjunktur-Barometer Ruhrgebiet. Prognose 2014

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz

Mittelstand nutzt sein finanzielles Polster Investitionsplus bleibt aus

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Presseinformation. Creditreform Rating und IKB veröffentlichen Studie zu Finanzierungsmustern im deutschen Mittelstand

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Zeitarbeit mit spürbarem Beschäftigungswachstum

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

Konjunkturbericht. IV. Quartal 2015

HDH. Der Himmel stürzt nicht ein. Parkettproduktion auf Vorjahresniveau. Stabiles Plus im August

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum April 2015

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

PRESSEINFORMATION. Mittelstand boomt und hofft auf ausländische Fachkräfte

Medizinklimaindex Herbst 2013

Institut. Ergebnisse der Befragung des ifo Instituts zur Auftragssituation der freischaffenden Architekten im Oktober/November 2012

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen

Economic Outlook - Frühindikatoren auf einen Blick 12/2018

Die wirtschaftliche Lage der M+E-Industrie im Winter 2018/2019

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

Transkript:

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Januar 2006 Frankfurt, 02.02.2006 Stimmungsfeuerwerk zu Jahresbeginn! Geschäftserwartungen nach Rekordanstieg auf Allzeithoch Die kleinen und mittleren Unternehmen haben das Jahr 2006 mit einem wahren Stimmungsfeuerwerk begonnen, wie das Januarergebnis des von der KfW Bankengruppe gemeinsam mit dem Münchner ifo Institut ermittelten KfW-ifo- Mittelstandsbarometers zeigt: Nach den zum Teil bereits beachtlichen Zuwächsen in den vier Monaten davor ist das mit- Saldo [Prozentpunkte] KfW-ifo-Geschäftsklima kleiner und mittlerer Unternehmen Geschäftsklima Lage Erwartungen 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 -30 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 telständische Geschäftsklima, der zentrale Indikator des Barometers, im Januar so stark angestiegen wie noch nie seit der deutschen Einheit nämlich um 4,6 Zähler bzw. das 2,6-fache einer üblichen Monatsveränderung und liegt nun 14,1 Saldenpunkte über dem konjunkturneutralen langjährigen Mittelwert, welcher konzeptionell der Nulllinie entspricht. Dies ist nicht mehr weit entfernt von dem Spitzenwert des New-Economy-Booms, der mit 15,7 Saldenpunkten im Mai 2000 beobachtet worden war. Deutlich höhere Klimawerte von bis zu 30 Punkten in der Spitze wurden nur zu Jahresbeginn 1991 erreicht dank der in der damaligen Wiedervereinigungseuphorie geradezu überschwänglichen Beurteilung der Geschäftslage. Impulse zum Vormonatsanstieg kamen von beiden Komponenten des Geschäftsklimas. Doch während sich die Urteile zur aktuellen Geschäftslage noch vergleichsweise bescheiden um 2,3 Zähler auf 10,2 Saldenpunkte aufhellten, explodierten die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate geradezu. Gegenüber Dezember zogen sie um 7,1 Zähler an, was dem 3,6-fachen einer durchschnittlichen Monatsschwankung entspricht. Dies ist nicht nur die stärkste seit der Wiedervereinigung gemessene Erwartungsverbesserung binnen eines Monats, auch das dadurch erklommene Niveau der Geschäftserwartungen ist mit 18,2 Saldenpunkten das höchste, seit es gesamtdeutsche Daten gibt. Damit übertrafen die Erwartungen die Lageurteile zuletzt um 8,0 Zähler, was als klares Signal der Hoffnung auf eine weiter aufwärts gerichtete Geschäftsentwicklung mindestens bis in den Sommer hinein gelesen werden kann.

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer Geschäftsklima kleiner und mittlerer Unternehmen Seite 2 Die Klimaverbesserung ruht auf einem sehr breiten Fundament: Alle vier Hauptwirtschaftsbereiche der mittelständischen Wirtschaft sowie die beiden Großraumregionen Deutschlands waren zu Jahresbeginn nicht nur gegenüber dem Vormonat im Plus, sie erreichten zugleich auch alle gemeinsam ein überdurchschnittliches Stimmungsniveau. Eine solche Konstellation konnte zuletzt im September 1994 beobachtet werden. Besonders ausgeprägt war der Anstieg des Geschäftsklimas in der notorischen Krisenbranche der vergangenen Jahre, dem Baugewerbe, wo sich die Stimmung um 6,6 Zähler auf 6,3 Saldenpunkte aufhellte (weitere Details zum Bau siehe Abschnitt Im Fokus ). Den zweitstärksten Klimaanstieg verbuchte im Januar das Verarbeitende Gewerbe (+4,4 Zähler auf 17,4 Saldenpunkte). Das inzwischen beträchtliche Auftragspolster der Industrie, welches sich aus den robusten Ordereingängen der vergangenen Monate ableiten lässt, hat offenbar auch die mittelständischen Industriefirmen positiv beeindruckt. Trotz der diesmal etwas geringer ausgeprägten Aufhellung um 3,1 Zähler liegt der Großhandel mit 20,1 Saldenpunkten beim Klimaniveau weiter vorn. Hier macht sich der anhaltend robuste Außenhandel bemerkbar, von dem der Großhandel aufgrund seiner Mittlerstellung zwischen den nationalen und internationalen Märkten besonders profitiert. Auf dem letzten Platz folgt schließlich der Einzelhandel, dessen Stimmung sich trotz enttäuschender amtlicher Zahlen zur Umsatzentwicklung im Dezember noch um 2,3 Zähler auf 7,7 Saldenpunkte verbessert hat. Zur Konstruktion und Interpretation des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. Die Indikatorfamilie KfW-ifo- Mittelstandsbarometer basiert auf einer größenklassenbezogenen Auswertung des bekannten ifo Geschäftsklimaindex, bei dem monatlich rund 7.000 Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Großhandel, Einzelhandel) aus West- und Ostdeutschland zu ihrer wirtschaftlichen Situation befragt werden, darunter rund 5.600 Mittelständler. Dabei zählen grundsätzlich diejenigen Unternehmen zu den Mittelständlern, welche nicht mehr als 500 Beschäftigte haben und maximal 50 Mio. EUR Jahresumsatz erzielen. Zur Erhöhung der analytischen Trennschärfe mussten diese Grenzen allerdings beim Einzelhandel (maximal 12,5 Mio. EUR Jahresumsatz) und beim Bauhauptgewerbe (bis zu 200 Beschäftigte) enger gezogen werden. Berichtet werden der Saldo der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage (Prozentanteil der Gutmeldungen abzüglich des Prozentanteils der Schlechtmeldungen), der analog ermittelte Saldo der Geschäftserwartungen für die kommenden 6 Monate, sowie das hieraus als Mittelwert errechnete Geschäftsklima. Um nicht nur eine Aussage zur Entwicklung der Mittelstandskonjunktur im Zeitverlauf, sondern auch im Vergleich zu den Großunternehmen treffen zu können, wurde der relative Mittelstandsindikator konstruiert: Er ist definiert als Saldo des Geschäftsklimas (der Lageeinschätzungen, der Erwartungen) der Mittelständler abzüglich des Geschäftsklimasaldos (des Lageeinschätzungssaldos, des Erwartungssaldos) der Großunternehmen und kann unbereinigt zwischen -200 (100 % Negativmeldungen bei den Mittelständlern, 100 % Positivmeldungen bei den Großunternehmen) und +200 (100 % Positivmeldungen bei den Mittelständlern, 100 % Negativmeldungen bei den Großunternehmen) schwanken. Um das kurzfristige Datenrauschen herauszufiltern, wurden die Originalzeitreihen des relativen Mittelstandsindikators mit einem gleitenden Sechsmonatsdurchschnitt geglättet. Ein Anstieg deutet, unabhängig von der absoluten Konjunktursituation, auf eine relative Verbesserung der Mittelständler im Vergleich zu den Großunternehmen hin, und umgekehrt. Zudem werden, ebenfalls als Saldengrößen, die Beschäftigungserwartungen sowie die inländischen Absatzpreiserwartungen der mittelständischen Unternehmen genannt. Sämtliche Zeitreihen sind saison- und mittelwertbereinigt. Die Nulllinie markiert somit den konjunkturneutralen langfristigen Durchschnitt. Indikatorwerte größer (kleiner) Null weisen auf eine überdurchschnittliche bzw. positive (unterdurchschnittliche bzw. negative) Konjunktursituation hin. Seit Dezember 2004 werden die monatlichen Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers exklusiv in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) erstveröffentlicht. Beim Vergleich der regionalen Entwicklung des Geschäftsklimas lagen die ostdeutschen Mittelständler im Januar vorn, deren Stimmungsindikator zuletzt um 6,3 Zähler auf 6,5 Saldenpunkte anzog. Erstmals seit dem Frühjahr 2000 notierte das ostdeutsche mittelständische Geschäftsklima damit wieder klar oberhalb der Nulllinie. Allerdings ist das Klimaniveau in Westdeutschland (+4,3 Zähler auf 15,3 Saldenpunkte) nach wie vor deutlich höher.

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer Geschäftsklima kleiner und mittlerer Unternehmen Seite 3 Innerhalb der Unternehmensgrößenklassen gab es zuletzt keine größeren Stimmungsverschiebungen. Der relative Mittelstandsindikator, die geglättete Differenz des Geschäftsklimas von Mittelständlern und Großunternehmen, trat im Januar nahezu auf der Stelle (-0,1 Zähler auf -2,0 Punkte), wobei sich die Erwartungskomponente zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen geringfügig verbesserte, während sich die relative Lagekomponente gleichzeitig leicht verschlechterte. Dies ist jedoch eine für deutsche Aufschwungphasen nicht ungewöhnliche Kombination, da die international ausgerichteten Großunternehmen den Mittelständlern in einer zunächst primär vom Export getragenen Erholung konjunkturell typischerweise vorauseilen. Im Gefolge des Klimahochs zeigten auch die Beschäftigungserwartungen der Mittelständler im Januar weiter nach oben und etablierten sich fest im positiven Bereich (+4,1 Zähler auf 8,7 Saldenpunkte). Damit liegen sie bereits den siebten Monat in Folge oberhalb der Nulllinie und geben damit der Hoffnung, dass es in diesem Jahr zu einer moderaten Belebung am Arbeitsmarkt kommen kann, eine realistische Perspektive. Weiter positiv sind schließlich auch die Absatzpreiserwartungen der mittelständischen Firmen, die bei 0,9 Saldenpunkten im Vormonatsvergleich stagnierten. Angesichts des trotz der kräftigen Stimmungsverbesserung noch immer recht niedrigen Niveaus dieses Preisindikators wäre es unangemessen, hieraus drohende Inflationsgefahren abzuleiten. Im Fokus: Das Bauhauptgewerbe. Der Bau war in den vergangenen Jahren ein gravierender konjunktureller Bremsklotz, der Deutschland in internationalen Vergleichen des Realwachstums regelmäßig eine hintere Position bescherte. Schätzungsweise rund die Hälfte des Wachstumsrückstands gegenüber den anderen Ländern der Eurozone im Durchschnitt der Jahre 1995 bis 2005 (bzw. so- Saldo [Prozentpunkte] KfW-ifo-Geschäftsklima KMU: Bauhauptgewerbe Geschäftsklima 15 10 5 0-5 -10-15 -20-25 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 gar knapp zwei Drittel seit dem Jahr 2000) können allein auf die hartnäckige Strukturkrise der deutschen Bauwirtschaft zurückgeführt werden. Ein Ende der Talfahrt in dieser vor allem mittelständisch geprägten Branche hätte also starke positive Ausstrahlungseffekte auf die Volkswirtschaft insgesamt. Die Chancen dafür sind Anfang 2006 so gut wie lange nicht mehr, denn das Geschäftsklima des mittelständischen Bauhauptgewerbes verbesserte sich im Januar um beachtliche 6,6 Zähler das ist der zweithöchste Vormonatszuwachs seit der deutschen Einheit. Infolgedessen stieß es mit 6,3 Saldenpunkten erstmals seit Herbst 1999 wieder deutlich in den positiven Bereich vor, nachdem es das Allzeittief vom November 2002 (-22,2 Saldenpunkte) bereits seit einiger Zeit klar hinter sich gelassen hat.

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer Geschäftsklima kleiner und mittlerer Unternehmen Seite 4 Während die Urteile zur aktuellen Geschäftslage (+2,6 Zähler auf -1,7 Saldenpunkte) im Januar trotz des Anstiegs gegenüber Dezember noch geringfügig unter dem langfristigen Durchschnitt blieben, waren es vor allem die Erwartungen für das kommende Halbjahr (+11,4 Zähler auf 15,6 Saldenpunkte), die das Geschäftsklima im Bau nach oben hievten. In Westdeutschland (+4,9 Zähler auf 8,1 Saldenpunkte) notiert das Bauklima damit nun bereits seit drei Monaten oberhalb der Nulllinie, wohingegen diese Marke in Ostdeutschland (+11,5 Zähler auf 1,4 Saldenpunkte) zum ersten Mal seit Juni 1999 wieder knapp überwunden werden konnte. Die Perspektiven der Bauwirtschaft für 2006 stellen sich also gar nicht so schlecht dar. Die zur Instandsetzung und Modernisierung der maroden Bausubstanz der untergegangenen DDR während der ersten Hälfte der Neunzigerjahre aufgebauten Produktionskapazitäten sind inzwischen um kumuliert rund ein Drittel gegenüber dem 1994er Beschäftigtenmaximum geschrumpft. Damit dürften sie wieder eine Dimension erreicht haben, die dem langfristigen Trend der Baunachfrage weit eher entspricht. Neben dieser Strukturbereinigung profitiert die Baubranche in diesem Jahr von den wirtschaftspolitischen Impulsen im Rahmen des Wachstums- und Beschäftigungspakets der neuen Bundesregierung. Hierzu zählen die beschlossene Ausweitung der Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur und die intensivierte Förderung der energetischen Sanierung sowie Modernisierung des Gebäudebestands durch die KfW. Auch die Abschaffung der Eigenheimzulage zum vergangenen Jahreswechsel dürfte in nennenswertem Ausmaß zu in diesem Jahr produktionswirksam werdenden Vorzieheffekten geführt haben. Da diese anregenden Maßnahmen aber zeitlich begrenzt sind, stellt sich die bis auf weiteres noch nicht zu beantwortende Frage, ob sie der Bauwirtschaft in diesem Jahr lediglich ein Zwischenhoch bescheren werden oder ob sie den Anstoß zu einer nachhaltigen Erholung geben können. Fazit. Die Mittelstandskonjunktur nimmt Fahrt auf. Störende Flecken lassen sich auf dem rundum erfreulichen Januarergebnis des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, das mit vielen langjährigen Höchstständen und in einigen Teilbereichen sogar mit gesamtdeutschen Positivpremieren aufwarten kann, nicht erkennen. Erfreulich ist insbesondere die sehr deutliche Stimmungsverbesserung im Baugewerbe, das in den vergangenen Jahren als konjunktureller Bremsklotz das Wachstumsergebnis Deutschlands stark belastet hatte, ohne dass allerdings bereits jetzt abgeschätzt werden kann, wie nachhaltig die Erholung in der Bauwirtschaft tatsächlich ist. Der Aufschwung in Deutschland ist aber für 2006 auf alle Fälle auf einem guten Weg: Die verlässlichen Impulse aus dem Exportgeschäft scheinen zusammen mit den Nachfrageimpulsen seitens der Wirtschaftspolitik endlich die lange stagnierende Binnenkonjunktur zu revitalisieren. Dies begründet auch die Hoffnung auf eine graduelle Beschäftigungszunahme im weiteren Jahresverlauf. Trotz des umfassenden Stimmungshochs sollte man die Bodenhaftung nicht verlieren. Nach der mehrjährigen Phase der Stagnation von 2001 bis 2003 und der daran anschließenden

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer Geschäftsklima kleiner und mittlerer Unternehmen Seite 5 bislang sehr zögerlichen Erholung der deutschen Wirtschaft dürfte das implizite Anspruchsniveau der Unternehmen gesunken sein, an dem diese bei der monatlichen Umfrage ein gutes Geschäftsklima festmachen. Das mit früheren Boomphasen vergleichbare Stimmungshoch muss deshalb nicht notwendigerweise mit einem vergleichbaren Realwachstum einher gehen. Als Realist darf man deshalb für 2006 einen für deutsche Verhältnisse durchaus soliden Aufschwung erwarten, ein Szenario wie in früheren Boomjahren beispielsweise 2000 dürfte allerdings außer Reichweite sein. Anhang: Mittelstandskonjunktur in Zahlen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer Geschäftsklima kleiner und mittlerer Unternehmen Saldo [Prozentpunkte]* Monat/Jahr Jan/05 Aug/05 Sep/05 Okt/05 Nov/05 Dez/05 Jan/06 Vm. Vj. 3-M. Geschäftsklima Verarbeitendes Gewerbe 7,7 3,5 7,3 11,3 10,5 13,0 17,4 4,4 9,7 6,3 Bauhauptgewerbe -11,8-9,2-7,5-5,0-2,6-0,3 6,3 6,6 18,1 8,3 Einzelhandel -4,8-3,5 2,5-0,7 0,8 5,4 7,7 2,3 12,5 5,2 Großhandel 7,6-2,0 7,2 9,3 10,7 17,0 20,1 3,1 12,5 11,1 Insgesamt 1,8-0,9 3,4 5,9 6,4 9,5 14,1 4,6 12,3 7,2 Lage -1,0-1,1 4,8 5,7 7,1 7,9 10,2 2,3 11,2 5,3 Erwartungen 4,8-0,8 1,7 6,0 5,4 11,1 18,2 7,1 13,4 9,2 Differenz Erwartungen/Lage 5,8 0,3-3,1 0,3-1,7 3,2 8,0 4,8 2,2 4,0 Westdeutschland 3,3 0,2 4,4 7,2 7,9 11,0 15,3 4,3 12,0 7,5 Ostdeutschland -6,9-7,3-3,2-1,9-3,1 0,2 6,5 6,3 13,4 5,4 Relativer Mittelstandsindikator Insgesamt -6,0-1,1-1,1-1,6-1,7-1,9-2,0-0,1 4,0-0,6 Lage -8,2-2,3-2,0-2,1-1,8-2,5-3,3-0,8 4,9-0,4 Erwartungen -3,7 0,1-0,3-1,1-1,7-1,3-0,8 0,5 2,9-0,8 Beschäftigungserwartungen 0,4 0,1 2,2 2,8 2,7 4,6 8,7 4,1 8,3 3,6 Absatzpreiserwartungen -0,6-5,0-2,3-2,1-0,5 0,9 0,9 0,0 1,5 3,6 Erläuterungen und Abkürzungen: Quelle: KfW, ifo * Saison- und mittelwertbereinigt, d. h. langfristiger Durchschnitt seit Januar 1991 gleich Null (Veränderung des aktuellen Monats gegenüber dem) V(or)m(onat) (Veränderung des aktuellen Monats gegenüber dem) V(or)j(ahresmonat) (Veränderung des Durchschnitts in der aktuellen) 3-M(onatsperiode gegenüber der vorangegangenen) Rundungsbedingte Abweichungen möglich Ansprechpartner: Dr. Klaus Borger, (069) 7431-2455, klaus.borger@kfw.de