Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA



Ähnliche Dokumente
Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 K-W81-G

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Windows 8.1. Grundlagen. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Oktober 2013 W81

Windows 8.1. Grundlagen. Barbara Hirschwald, Markus Krimm. 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang W81-UA

! Tipps und Tricks Sie können den Windows Explorer am einfachsten mit der Tastenkombination Windows+ E öffnen.

Schritt für Schritt. Anmeldung

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, März inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-POW2013-G-UA

Windows 7 Umsteiger Windows-Explorer

Globale Tastenkombinationen für Windows

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Windows 7. Grundkurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Januar 2012 K-W7-G

Anleitung zum LPI ATP Portal

Password Depot für ios

Willkommen bei Dropbox!

Office-Programme starten und beenden

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom

ANWENDUNGSHINWEISE ZU SYMBOLSTIX

Jederzeit Ordnung halten

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

StudyDeal Accounts auf

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

ecaros2 - Accountmanager

UPDATEANLEITUNG UP-TO-DATE-GARANTIE DEU. Sehr geehrte Kunden, 1. Klicken Sie auf Benutzerprofil erstellen.

PowerPoint Grundkurs kompakt. Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 K-POW2013-G

Kurzanleitung Projektverwaltung

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Backup Premium Kurzleitfaden

Grundlegende Techniken der Gestensteuerung

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Nützliche Tipps für Einsteiger

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

OneNote Grundkurs kompakt. Sigrid Hess 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2014 K-ONE2013-G

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 1. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Übung - Datenmigration in Windows Vista

Einführungskurs MOODLE Themen:

Handbuch für Redakteure

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Produktschulung WinDachJournal

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 1.1 Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Windows 10 Grundkurs kompakt. Markus Krimm. 1. Ausgabe, September 2015 ISBN K-W10-G

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

teamsync Kurzanleitung

Word. Serienbrief erstellen

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

SharePoint für Site Owner. Dr. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Citrix Receiver Server-Umstieg

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

DOKUMENTATION. Outlook Vorlagen. in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten.

Vereine neu anlegen oder bearbeiten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Schnellstartanleitung

Lehrer: Einschreibemethoden

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Installationshandbuch zum MF-Treiber

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Alfresco an der fhs. IUK - fhs - Martin Beier

HANDBUCH MOZILLA THUNDERBIRD So richten Sie Ihren kostenlosen Client ein.

KSN-WEBMAIL-BASICS. November Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

2. Die ersten Schritte mit Windows 7 einfach bewältigen

Eingangsseite Umwelt-online

Schnellstartanleitung Excitor DME (Android)

Die Features des owncloud-web-interfaces:

Transkript:

Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach dem Bootvorgang bzw. nach der erfolgreichen Anmeldung bei Windows wird der Startbildschirm angezeigt, der die neue Modern-UI-Oberfläche nutzt. Vom Startbildschirm aus können Sie auf sämtliche Apps und Systemeinstellungen zugreifen. Kachelgruppe Angemeldeter Benutzer Kachel einer App Startschaltfläche Kachel einer Live-App Bildlaufleiste Der Startbildschirm mit Kacheln (bei installierter Microsoft-Office-2013-Suite) Auf dem Startbildschirm sehen Sie verschiedene Kacheln, über die die zugehörigen Apps (vgl. Abschnitt 1.4) schnell gestartet werden können. Sie können individuell festlegen, welche Kacheln auf dem Startbildschirm angezeigt werden. Scrollen Sie mithilfe der Bildlaufleiste, um auf dem Startbildschirm weitere Apps anzuzeigen. Mit einem Klick auf die Startschaltfläche wechseln Sie aus einer geöffneten App zum Startbildschirm oder zwischen dem Desktop und dem Startbildschirm. Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf, um zur Ansicht Apps zu wechseln und sich die Liste aller Apps anzeigen zu lassen. Benutzer nachträglich wechseln Falls nach dem Booten direkt der Startbildschirm angezeigt wird, sollten Sie kontrollieren, ob in der rechten oberen Bildschirmecke Ihr Benutzername angezeigt wird. HERDT-Verlag 11

Sehen Sie dort einen anderen Benutzernamen, gehen Sie so vor: 1 Benutzername anklicken 2 Hier klicken und anschließend wie zuvor erläutert den Anmeldevorgang durchführen 1.4 Grundlagen zu Apps Was sind Apps? Als Apps (Kurzform für das englische Wort application =,Anwendung ) bezeichnet man alle Arten von Programmen, die sich auf dem Computer ausführen lassen. Mit ihrer Hilfe lassen sich beispielsweise Berechnungen durchführen, Briefe schreiben, Termine bzw. Kontakte verwalten, E-Mails verfassen oder Bilder bearbeiten. Unter Windows 8.1 können Sie zwei verschiedene Kategorien von Apps nutzen: Apps der Modern-UI-Oberfläche Apps der Desktop-Oberfläche Merkmale von Apps der Modern-UI-Oberfläche Apps der Modern-UI-Oberfläche nutzen die neue Oberfläche, eignen sich besonders gut für die Bedienung mithilfe eines Touchscreens, werden immer im Vollbildmodus ausgeführt. Verschiedene App-Kacheln der Modern-UI-Oberfläche auf dem Startbildschirm Hinweis Auf einigen App-Kacheln (sogenannten Live-Kacheln) werden ausgewählte, ständig aktualisierte Inhalte der zugrunde liegenden Apps angezeigt. So informiert Sie beispielsweise die Live-Kachel der App Kalender permanent über anstehende Termine. 12 HERDT-Verlag

Merkmale von Apps der Desktop-Oberfläche Apps der Desktop-Oberfläche nutzen den klassischen Desktop, lassen sich am besten mit Maus und Tastatur bedienen, werden in separaten Fenstern gestartet, deren Größe Sie individuell anpassen können. 1.5 Apps der Modern-UI-Oberfläche verwenden Die App Kalender starten Mithilfe der App Kalender lassen sich einfach Termine planen und überwachen. Um die App nutzen zu können, müssen Sie über ein Microsoft-Konto verfügen und dort angemeldet sein. Eine ausführliche Beschreibung, wie Sie ein Microsoft-Konto anlegen, finden Sie in der Beispieldatei Microsoft-Konto anlegen.pdf. Beispieldatei: Microsoft-Konto anlegen.pdf Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf die Kachel der App Kalender. Wenn Sie sich bis jetzt noch nicht mit einer App bei Ihrem Microsoft-Konto angemeldet haben, erscheint das Anmeldeformular. Klicken Sie auf Stattdessen bei jeder App separat anmelden (nicht empfohlen), um zu verhindern, dass Ihr lokales Benutzerkonto in ein Microsoft-Konto umgewandelt wird. Gleichzeitig verhindern Sie so, dass unnötig viele persönliche Daten von Ihnen an Microsoft übermittelt werden. 3 Auf Speichern klicken 1 2 Hier die E-Mail-Adresse eingeben, die Sie beim Erstellen des Microsoft- Kontos verwendet haben Hier das Kennwort eingeben, das Sie beim Erstellen Ihres Microsoft- Kontos verwendet haben Hinweis Es ist möglich, dass auf Ihrem Computer Apps installiert sind, für die auf dem Startbildschirm keine Kacheln angezeigt werden. Wie Sie diese Apps starten, erfahren Sie in Abschnitt 2.1. HERDT-Verlag 13

Mit der Kalenderübersicht arbeiten Nach dem Öffnen der App Kalender (bzw. nach der Anmeldung bei Ihrem Microsoft- Konto) wird Ihr persönlicher Kalender in der Ansicht Als Nächstes angezeigt. Im oberen Bereich wird Ihnen das aktuelle Datum angezeigt. Im unteren Bereich werden Ihnen anstehende Termine und Ereignisse angezeigt. Geöffneter Kalender in der Monatsansicht (Ausschnitt) Die Kalenderansicht ändern Klicken Sie innerhalb der App Kalender auf die rechte Maustaste, um die Kontextleiste einzublenden. 1 Hier die entsprechende Ansicht auswählen Im Kalender blättern Bewegen Sie die Maus beispielsweise in der Ansicht Monat, um in den Ecken am oberen Bildschirmrand die Schaltfläche bzw. einzublenden. Hier klicken, um den vorherigen Monat anzuzeigen Hier klicken, um einen beliebigen Monat anzuzeigen Hier klicken, um den nächsten Monat anzuzeigen Hinweis Bei der Arbeit mit Apps der Modern-UI-Oberfläche können Sie jederzeit die Kontextleiste einblenden. Hier lassen sich in der Regel die wichtigsten Befehle für die jeweilige App aufrufen. 14 HERDT-Verlag

Kapitel 4: Den Explorer kennenlernen 7. Objekte im Explorer suchen, öffnen und gruppieren ca. 5 min Übungsinhalte Objekte suchen Objekte öffnen Objekte im Inhaltsbereich gruppieren Übungsschritte 1. Öffnen Sie den Explorer und lassen Sie den Inhalt der Bibliothek Dokumente anzeigen. 2. Durchsuchen Sie das Laufwerk C: nach dem Ordner Wallpaper. 3. Öffnen Sie den Ordner und öffnen Sie anschließend den dort vorhandenen Ordner Blumen. 4. Öffnen Sie ein beliebiges Bild des Ordners Blumen und schließen Sie es anschließend wieder. 5. Blenden Sie im Inhaltsbereich den Inhalt des Ordners Windows ein (C:\Windows). 6. Gruppieren Sie die Objekte des Ordners nach Typ. 7. Entfernen Sie die Gruppierung wieder und schließen Sie den Explorer. 116 HERDT-Verlag

Kapitel 5: Ordner und Dateien verwalten 8. Dateien strukturiert ablegen ca. 10 min Übungsinhalte Neue Ordner erstellen Dateien kopieren Dateien löschen und wiederherstellen Übungsschritte 1. Öffnen Sie im Explorer in der Bibliothek Bilder den Ordner Bilder. 2. Erstellen Sie im Ordner Bilder einen neuen Unterordner mit dem Namen Blüten und einen Unterordner mit dem Namen Design. 3. Kopieren Sie aus dem Ordner Blumen (C:\Windows\Web\ Wallpaper\) die Bilder img7, img8 und img9 in den neuen Ordner Blüten. 4. Kopieren Sie anschließend aus dem Ordner Erde (C:\Windows\Web\Wallpaper\) die Bilder img2, img4 und img6 in den zuvor erstellten Ordner Design. 5. Löschen Sie zwei beliebige Bilder aus dem Ordner Blüten. 6. Öffnen Sie den Papierkorb und stellen Sie die zuvor gelöschten Bilder wieder her. HERDT-Verlag 117